Espace 4 2,0 gekauft, gebläse spinnt. Turboschlauch defekt.+ Diverse Problemchen
Morgen,
hab mir gestern günstig einen Espace 4 bj.08 mit dem 2,0Dci für meine Frau geholt mit mehreren Probleme.
1.
Turbo ist ohne Funktion, hab das gestern Abend zerlegt, der Schlauch vom llk an die Drosselklappe ist an der Drosselklappe weggerissen, hab für den Schlauch noch keine Teilenummer gefunden.
was soll man da machen, 1x neu oder gibt es im zubehör evtl. was besseres?
2. Dieselpartikelfilter zeigt es an das Voll ist und beim auslesen ist auch der FC gesetzt, lohnt sich das Freifahren noch bzw. den zerlegen und ausspülen oder was neues, Auto hat 280.000km.
(habe Ölabscheideanlage da) (schlauch vom Differenzdrucksensor ist ok)
3.
Innenraumgebläse ohne Funktion, bestimmt Vorwiderstände defekt, bekommt man die Neu günstig? beim Überfliegen im Inet wohl um die 90€ das Stück.
4. Fensterheben hinten links geht nicht richtig, Motor dreht, überspringt aber innerlich und scheibe ging nen 1cm runter nur, gibs da ein Ersatzteil für?
5. Automatische Handbremse hinten hat mehrere Fehlercodes, funktioniert aber.
DF036 Kein Multiplex Signal Einspritzung
DF039 kein UCH Multiplexsignal
DF025 Fahrzeug bewegt sich mit voll angezogener Handbremse (Tut es aber nicht)
DF015 Kupplungssensorstromkreis
DF055 Batterie Unterspannung (Lichtmaschine Batterie werde ich noch ausmessen)
516452 Unbekannt
kann es sein das dem Steuergerät hier die Rückmeldung fehlt das die Bremse offen ist?
ich hab das auch links vom Lenkrad so einen Griff zum Ziehen mit darüberliegenden Taster mit roten Blinklicht, für was ist das?
Vorbesitzer hat hier leider keine Bedienungsanleitung hinterlassen.
6. die 2 Schlüsselkarten funktionieren beim Starten, das Licht, auf und zusperren funktioniert aber trotz neuer Batterien nicht, kann/muss ich die neu anlernen? ist das ein bekanntes Problem?
7. zwischen den sitzen unter der Klappe wo der OBD Stecker ist ein Gelber Zug, für was ist der?
8. Beim Starten und ausmachen schlägt der Motor recht vorn im Motorraum, ist das ein Bekanntes Problem? irgendein Motorlager was da Probleme macht?
Ich hoffe ich hab nichts vergessen jetzt, kommt aber bestimmt noch was dazu.
Danke im voraus.
mfg. Peter
36 Antworten
Update, neuer Tirboschlauch ist dran und fehler auch erstmal gelöscht.
Hauptfernebedienung reagiert jetzt wieder.
Nur spinnt er nach dem aufsperren nich rum und sperrt mehrmal auf.
Wiederstand ist einer defekt, richtig mit dem kabel verschmort, hier hab ich jetzt men neue + stecker mit kabeln gekauft.
Zitat:
Update, neuer Tirboschlauch ist dran und fehler auch erstmal gelöscht.
Hauptfernebedienung reagiert jetzt wieder.Nur spinnt er nach dem aufsperren nich rum und sperrt mehrmal auf.
Wiederstand ist einer defekt, richtig mit dem kabel verschmort, hier hab ich jetzt men neue + stecker mit kabeln gekauft.
Es kann sein das es am Wiederstand, also dem Regelmodul, auf dem Stecker der da dran geht eine freie Bucht für einen weiteren Steckerpin Masse gibt. Schau Dir das bitte mal genau an.
Wenn das der Fall ist, und der neue Stecker auch wieder nur ein Massekabel hat, dann ergänze den Stecker mit einem weiteren Steckerpin aus dem alten defekten Stecker (da sind ja nicht alle steckerpins vergammelt, nur der Massepin) und verbinde den mit Masse. Aber nur wenn auf dem Regelwiederstand auch wirklich zwei Masseanschlüsse sind wovon nur einer über den Stecker belegt wird. Es gab mal einen Repsatz für den Scenic2 da war am neuen Stecker die Masse doppelt, kann sein das es im Espace den gleichen Regelwiederstand gibt aber eben nicht diesen Repsatz mit dem Stecker wo das ergänzt wurde.
Wiedrstand und neues kabel hab ich eingebaut, lüftung geht wieder, nur stinkt die ohne ende wie kabelbrand.
Kann mir das jemand mal bitte erörtern?
Warum gehen die wiederstände kaputt?
Gehen die kaputt weil.... Oder gehen die kaputt weil der Lüftermotor hin ist, stinkt und dann der wiederstand vom lüfter zu groß wird und dadurch die widerstände durchschmoren?
Schlechter Kontakt zwischen Wiederstand und Stecker. Das wird dann Heiß
Ähnliche Themen
Aber es riecht doch dann nicht verbrannt?
Das kann ja nur von dem Motor noch kommen.
Ich habe letztens noch nen anderen espace angeboten bekommen mit dem Problem das die Heizung auch verbrand riecht. Wahrscheinlich die vorstufe zum defekten widerstand.
Es muss doch mittlerweile schonmal eindeutig feststellbar sein woher das Problem kommt?
Ich glaube nicht daran das der Motor das verursacht. Der Gebläseregler hat halt einen zu schwach ausgelegten Stecker. Der wird Heiß und fängt an zu verkokeln. Und das riecht man halt auch wenns schon Extrem ist.
Der Massepin im Stecker ist der Übeltäter.
Es kann natürlich auch ein weiterführender Stecker zum Motor sein. da gehen ja einige Ampere drüber, aber die ganzen Stecker sind nur auf max. 10 Ampere ausgelegt was eigentlich viel zu Wenig ist. Normal hätte man das auf 20 Ampere oder besser 30 Ampere auslegen müssen. Dann würde das nie ausfallen.
Kann mir jemand das mit der el. Handbremse noch erklären?
Der vorbesitzer meinte das die selbst verriegelt und man ohne zu lösen einfach losfahren kann.
Werde mich aber wohl von dem "Haufen" trennen. Nicht weils ein renault ist sondern weil hier der vorbesitzer null plan hatte und auch nix reparieren lassen hat.
Die Automatische Handbremse, sie verriegelt wenn der Motor abgestellt wird Automatisch. Man kann sie auch manuell betätigen indem man den Hebel unten im Armaturenbrett zieht. Lösen indem man den Hebel zieht und gleichzeitig den Taster in der Mitte drückt.
Ist die Handbremse gezogen und man will anfahren, reicht es die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen zu lassen, dann entriegelt (oder sollte halt) die Handbremse automatisch.
Tut sie das nicht, ist eventuell der Positionsgeber der Kupplung am Pedal (weißes Kästchen Oben am Pedal Drehpunkt) defekt.
Danke Volker,
Weiter gehts, ich habe eine Dpf mit der nr. 8200598970 drin.
Sind die im 2.0 und 2.2 alle gleich bzw kann ich da auch die nummer 8200392221 einbauen was baugleich ausschaut?
Unter der nummer von meinen finde ich den dpf vom laguna 2 im netz.
Der gleiche DPF ist unter verschiedenen Nummern gelistet. Wenn die Nummer gleich ist, ist es auch Garantiert der DPF. Espace und Laguna teilen sich übrigens die gleiche Platform, daher sind sehr viele Teile Identisch.
Es ist also nicht Ungewöhnlich wenn man Espaceteile bei Laguna findet oder halt auch Umgekehrt.
Man findet Espaceteile sogar in Megane oder Clio, nur laufen die da unter einer anderen Teilenummer. Das AGR ist z.B. So ein Kandidat, es ist auch im Megane beim M9R drinn und kostet da aber weniger als beim Espace mmit M9R Motor. Das war und ist bei Renault schon Immer so. Wir nannten das Espace Fahrer Aufschlag.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 26. Dezember 2021 um 12:19:08 Uhr:
Wir nannten das Espace Fahrer Aufschlag.
Gibt ja bei anderen Marken auch,
das Auto wurde heute! vom Vorbesitzer abgemeldet und die Zweitschrift vom Tüv bekommt er wohl auch jetzt und will es mir zuschicken. mal sehen bin nicht groß weiter gekommen über Weihnachten weil kein Bock. aber wird sicher fertig werden,
HU- Bericht ist jetzt da, nach fast 2 Monaten.
jetzt habe ich noch paar Probleme.
1. nach dem Aussteigen und Türe zu, schließt er ab, dann wieder auf/ab usw. bis ich das Spiel dann mit der Fernbedienung unterbreche, ist beim aufsperren genauso, er sperrt dann alleine wieder auf uns zu usw.
2. Kühlwasserverlust ist noch da, kommt hinter Motor getropft, wahrscheinlich irgendwo vom Turbo, wollte die Achsmanschette vorn rechts jetzt eh machen da würd ich da auch gleich besser rann kommen,
ist das ein bekanntes Problem? brauch ich da einen Schlauch neu gleich?
3. vorn am Querträger vorm Motor direkt unten am Querträger ist ein "Vorheizer?" wo Kühlwasserschläuche rangehen und dickere Kabel, da sind große spuren vom Kühlwasser dran, scheint aber wohl noch zu laufen, ist das ein Problem?
mfg. Peter
Wegen der Zentralverriegelungsgeschichte, ziehe da mal Tür für Tür den Verbindungsstecker ab und schaue ob das Symphtom verschwindet. Bei der Tür wo es verschwindet am Griff das Reflektiosnplättchen prüfen (innen am Griff ist ein kleines silbernes plättchen) das muss sauber sein sonst wird der Infrarotstrahl des Griffsensors nicht reflektiert und die ZV glaubt da greift einer hinter den Griff. Ansonsten kann es auch am Fenster (das ca,3X2cm Plastikteil in der Griffmulde) liegen das dieses verschmutzt ist, oder aber an der Griffelektronik selber.
Beim Schließen über die Chipkartentaste wird der Modus Keyless Entry unterbrochen. Daher hört das dann auf mit der ZV auf und zu. Nach einem Motorstart und abstelen des Motors ist der Modus Keyless Entry wieder aktiv bis man wieder eine Taste auf der Chipkarte drückt.
Kühlwasserverlust, das hatten wir ja schon über WA das wird wohl vom Turbo her kommen, da ist aber auch noch eine Pumpe irgendwo unten am Fahrschemel, die dient der Nachkühlung des Turbos nach dem abstellen des Motors, da kann es auch undicht sein und Tropfen.
Bekannte Probleme wie Schlauch geht immer an dieser Stelle kapput sind mir eigentlich nicht bekannt. Aber ich weis von einem Fall da hat es den Schlauch der Kühlleitung zum Turbo durchgeklopft, der lag wohl zu dicht an einem Metallteil und durch Motorvibration hat es den halt durchgescheuert. Könnte bei deinem auch so sein. Musst Du halt mal nachschauen.
Das Vorheizelement, das dient der schnelleren erreichung der Motortemp und somit der schnelleren erreichung der Abgasnorm. Es ist keine Vorheizung für den Innenraum !
Das die mal am Schlauchanschluss bissel Undicht sind ist nichts ungewöhnliches. Die Federschellen an den Schläuchen sind nicht immer Optimal, manchmal sind die einfach zu Lasch und es wird Undicht. Aber halt nur Tropfenweise und daher sieht man dann da Spuren des Kühlmittels.
Einfach bessere Schlauchklemmen nehmen. Das reicht da schon.
meinst du den Verbindungsstecker in den Türen? also zw. Tür und Türrahmen? dann die Tür offen lassen und absperren Probieren?
Genau diese Stecker.
Ist die Tür aus dem System raus, kann der Griffsensor auch keine Fehlinformation an die Zentralelektronik senden.
Ist halt ein schneller versuch den Fehler zu finden.
Man kann den Stecker auch so legen das man die Tür trotz abgezogenem Stecker schließen kann. Eigentlich ist es aber Egal ob die Tür bei abgezogenem Stecker Offen steht, der Kontakt für Türe Offen ist ja im Schloss, der Espace4 hat ja keine Taster mehr die durch die Türe gedrückt werden. Da der Stecker ab ist, kann die Info Tür Offen auch nicht an die Zentralelektronik gehen. Die Tür wird also nicht mehr erkannt.