ESP W124 300D Bj.:1991
Hallo zusammen!
Meine ESP leckte und die von der Werkstatt meinten, dass eine Überholung 900-1100 Euro kosten würde. Lies ich machen. Seitdem läuft der Wagen sehr unrund nach dem Start. Immer wenn er über Nacht stand. Wenn warm, kein Problem.
Wieder zur Werkstatt und nun soll ein Magnetregler (rot/brauner Deckel?) defekt sein. Ich verwies auf die ESP Überholung die mich letztlich 1500 Euro kostete und da sagt der Typ zu mir, dass die lediglich ausgebaut und abgedichtet wurde. Wie bitte?!?! 1500 Euro für die Abdichtung?
Der Regler würde nun irgendwas mit 400 Euro kosten. Ist klar. Habe abgelehnt und gefragt, ob die mich verarschen wollen?!
Ich sehe zum Beispiel in der Bucht generalüberholte ESP für 800 Euro. Die sehen neu aus!
Das ist doch Betrug?! Was meint ihr?
Werde nun eine Beschwerde verfassen.
Gruß,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ist leider so dass das wissen auch bei uns im betrieb über alte diesel langsam in rente geht. Selbst wenn man 2005 in die lehre gegangen ist hast du in einer mb werkstatt keinen umgang mehr mit den fahrzeuge da diese oft in freien werks?ätten gewartet und repariert werden. Ich würd da aber auch voll gegen angehen. Schau dir teile liste auf der rechnung an. Kannst du eine anonymisierte kopie hochladen?? Selbst ich hab nur eine esp ausgebaut inner firma auf kd wunsch zur überprüfung bei bosch. Da war aber nix mit. Die gehen eigentlich nicht kaputt, esps sind wie kakerlaken. Die laufen noch wenn sich der letzte nebel des 3. Weltkriegs langsam verzieht
67 Antworten
Soviel zum Thema „Regelmagnet ausgebaut und geprüft. —> Regelmagnet Defekt“
Die wollen einen echt verarschen. Hätten die mal kurzzeitig bei laufendem Motor 12 V angelegt, hätte es bereits einen Aha-Effekt gegeben. Von wegen „ausgebaut“. Wie schön, dass ich diesen Befund schriftlich habe!
Ah da muss ich wegen der Kabel noch mal schauen was war denn das Baujahr?
PS Die Grundeinstellung wird ohne Steuergerät gemacht da her kein Problem.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Heute bekam ich eine Antwort von der Werkstatt. Hatte sich alles krankheitsbedingt verzögert.
Sie bedauern den Umstand vom 08.03.18 und möchten mir nun das gezahlte Geld (215,99 Euro) auf mein Konto überweisen. Des Weiteren soll mir eine kleine Aufmerksamkeit seitens des Hauses zukommen.
Das ist schon einmal gut, da offensichtlich eine falsche Diagnose getätigt wurde und generell dies bzgl. die gesamte Arbeit bezweifelt werden darf.
Jedoch wurde auf die Frage, wieso man denn die ESP ausbaut, repariert/überholt (was auch immer, für ca. 1500 Euro) und diese anschließend an anderer Stelle noch immer ölt, mit keinem einzigen Wort beantwortet. Auch wurde nicht auf die Tatsache eingegangen, dass die ESP hätte nie ausgebaut werden müssen, um den Stop-Hebel abzudichten.
Klingt so, als ob sie mich einfach besänftigen wollen, frei nach dem Motto „zahlen wir ihm das Geld zurück und er gibt Ruhe und das andere vergisst er dann“.
Moinsen,
Au mann, watt fürn Horror,
1500,- für neue Oringe, einmal ÜSR nachlöten und ne Stopdeckeldichtung...
Durch son ähnliches Szenario bin ich zum Selbstschrauben gekommen,
statt 15,- für nen neuen Stabihalter hätts nach Probefahrt des Meisters ne komplette neue Vorderachse werden sollen...
Denke Du bist jetzt auch auf gutem Weg (wis-cd).
Beste Grüsse
so ist das sehr oft - und für viele ohne schrauberambitionen und ahnung ganz normal (bj 2005 octavia - lichmaschine 1700 euro - normale werkstatt und stammkunde dort..regulärer preis für valeo 110A 700 Euro - also 1000 euro für den tausch..)