ESP "in die Werkstatt fahren" aber kein Fehlercode über OBD II
Liebe Fachleute
Mein S203 C180 Kompressor Bj 2005 sagt mir seit einigen Tagen, dass das ESP Defekt ist und ich in die Werkstatt fahren sollte. Der Fehler tritt zuverlässig auf, immer ein paar Sekunden nach dem Anlassen des Motors. Er wird auch nach dem Abstellen des Motors angezeigt, aber er verschwindet nach dem Ausschalten des Autos wieder und ist beim nächsten Einschalten nicht mehr da (wird also nicht permanent gespeichert).
Das Putzen der Kontakte des grossen ESP-Steckers hat nichts gebracht.
Ich habe mit einem OBD II-Gerät die Fehlercodes gelesen. Überraschung: im Fehlerspeicher finden sich gar keine Fehler, weder bevor der Motor noch läuft, noch während er läuft (mit dem Fehler am Armaturenbrett angezeigt), noch nach dem Abstellen. Die OBD II Schnittstelle funktioniert, ich kann sonst alles lesen (Temperaturen usw.) und ich habe mit drei verschiedenen Software (iPhone und Windows) versucht.
Wie kann das sein? Ist es möglich, die Fehlercodes nicht richtig zu lesen? Vor ein paar Jahren konnte ich mit dem gleichen Schnittstellen-Adapter, der gleichen Software am gleichen Auto einen Fehler im Speicher lesen.
Hilfe!!!
Danke im voraus an euch
Patrick
22 Antworten
Zitat:
@Gale-B schrieb am 17. September 2021 um 10:46:59 Uhr:
...Es gibt auch preislich nicht zu teure Lesegeräte die ins ESP Gerät kommen...
An welche Geräte denkst du konkret? Ich kenne nur die klassischen OBD-II (die in meinem Fall gar nichts sehen) und die (nicht so billigen und anscheinend nicht ganz legalen) eBay/AliExpress Star Diagnosen.
die legal Version wäre z.B. Carsoft 225€, die egal Openport/Xentry 30€
Entsprechend eurer Ratschläge habe ich ein Diagnosegerät angeschlossen und es hat mir gezeigt, dass die "Kontaktspirale mit Lenkwinkelsensor" kaputt war.
Sie zu zerlegen und zu putzen hat nichts gebracht. Aber eine "Neue" (eigentlich gebraucht, aus eBay) hat das Problem gelöst.
Danke an alle für die Unterstützung!
Gruss
Patrick
PS: ich finde unglaublich, dass es einen so komplizierten Teil braucht, "nur" um den Winkel des Lenkrads zu messen!
Zitat:
PS: ich finde unglaublich, dass es einen so komplizierten Teil braucht, "nur" um den Winkel des Lenkrads zu messen!
... habe also die defekte "Kontaktspirale mit Lenkwinkelsensor" auf die Folterbank gestellt, um zu seheh, was darin liegt.
Die Kontaktspirale ist ein Flachbandkabel, welches die Bauteile im Lenkrad elektrisch an die fixe Elektronik um den Lenkwinkelsensor anschliesst. Sie besteht aus 4 breiten Leiterbahnen (ich nehmen an, für den Airbag) und 3 schmalen (für die Tasten). Siehe die beiliegenden Bilder.
Gruss Patrick
Ähnliche Themen
Welches Diagnosegerät hast Du denn nun verwendet, und wie kamst Du dran?
Mein Patenkind hat mir ein iCarSoft MB 2.0 ausgeliehen. Funktionierte gut, bis auf das Löschen von gewissen Fehlerspeichern, das bei gewissen Modulen nicht immer oder gar nicht ging. Das war jedocch beim ESP kein Problem.
Hatte ich auch schon an nem C180. Bei mir war die Batterie zu schwach. Hab sie im März gewechselt. War tatsächlich noch die erste von 2005 drin :-). Zusätzlich zum ESP kam auch immer der Lichtsensor. Nach dem die Batterie gewechselt wurde waren alle Fehler weg. Per Diagnosegerät waren auch nie Fehler hinterlegt.
Zitat:
@ackerratte schrieb am 10. Oktober 2021 um 15:22:15 Uhr:
Hatte ich auch schon an nem C180. Bei mir war die Batterie zu schwach. Hab sie im März gewechselt. War tatsächlich noch die erste von 2005 drin :-). Zusätzlich zum ESP kam auch immer der Lichtsensor. Nach dem die Batterie gewechselt wurde waren alle Fehler weg. Per Diagnosegerät waren auch nie Fehler hinterlegt.
Genau dasselbe hatte ich vor kurzem an meinem C180K. Bei mir gesellte sich nur noch ein defekter Tempomathebel dazu. Einfach krass, was eine alte Batterie für Fehler auslösen kann.