1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. ESP-Anhängerstabilisierung

ESP-Anhängerstabilisierung

Ford Kuga DM3

So, jetzt weiß ich welche Anhängerkupplung man am besten an den KUGA montieren sollte.
Da man für ca.70,00 € die Anhängerstabilisierung (Software-Anpassung) durchführen lassen kann,
braucht man den passaenden E-Satz.
Kan mir jemand den Tipp geben, welcher E-Satz-Hersteller den E-Satz baut, der die Verbindung
zur Bordelektronik herstellt und im Notfall das ESP die Gepannstabilisierung einleiten kann?
Danke, Bernd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fofodave


Ich weiss nicht wieso sich das Gerücht so hartknäckig hält, aber bezüglich Anhängerstabilisierung gibt es nichts zu programmieren. Die Stabilisierung ist IMMER vorhanden, auch wenn gar keine AHK verbaut ist. Ist eine reine Softwarefunktion des ESP, eine Erkennung über den E-Satz findet da nicht statt.

Die Anhängererkennung muss installiert sein...

Dann wird die Funktion aktiviert...

Wird auch benötigt für die Parksensor abschaltung..

Anhängererkennung
Die Anhängererkennung teilt dem Zugfahrzeug mit, ob ein Anhänger angekuppelt ist. Die Information darüber erhält entweder ein Anhängermodul, eine Einparkhilfe oder ein AFC-Modul. Die Steuergeräte stellen sich dann jeweils in ihrer Funktion auf den Betrieb mit oder ohne Anhänger ein. Es werden prinzipiell zwei Möglichkeiten eingesetzt, um eine Anhängererkennung zu installieren:

•In die Steckdose am Zugfahrzeug wird ein Mikroschalter eingebaut (zw. 12 und 3). Beim Einstecken des Anhängersteckers in die Steckdose wird dieser Mikroschalter aktiviert.
•Eine Elektronik im Zugfahrzeug registriert den Anhänger, sobald sich der Anhängerstecker in der Steckdose befindet. Über die nun geschlossenen Stromkreise werden am Anhänger Funktionen wie „Bremslichter, Blinklichter usw... vernetzt. Wird der Anhängerstecker aus der Steckdose gezogen, sind diese Stromkreise wieder unterbrochen und die Elektronik erkennt, dass kein Anhänger mehr angekuppelt ist.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm
15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich weiss nicht wieso sich das Gerücht so hartknäckig hält, aber bezüglich Anhängerstabilisierung gibt es nichts zu programmieren. Die Stabilisierung ist IMMER vorhanden, auch wenn gar keine AHK verbaut ist. Ist eine reine Softwarefunktion des ESP, eine Erkennung über den E-Satz findet da nicht statt.

http://www.automobilsport.com/...re-Ford-Baureihen-verfuegbar,news.htm
Die elektronische Anhänger-Stabilisierung war ein Novum beim Ford Kuga – nun gibt es das System auch für die Ford-Baureihen Focus, C-MAX und Grand C-MAX. Ab 2012 wird es auch für die neue Ford Ranger-Generation verfügbar sein

Das Aufschaukeln von Anhängern, verursacht zum Beispiel durch Wind oder schlecht gesicherte Ladung, kann zu ernsten Unfällen führen

Bei der elektronischen Anhänger-Stabilisierung von Ford handelt es sich um eine Zusatzfunktion des Elektronischen Sicherheits- und Stabilitätsprogramms ESP

Sommerzeit ist Urlaubszeit, nun haben Wohnanhänger wieder Hochsaison. Doch aufgrund von Wind, schlecht gesicherter Ladung oder unebener Fahrbahnoberflächen kann sich der Wohnwagen oder Lastanhänger aufschaukeln und dadurch die Kontrolle über das Zugfahrzeug deutlich einschränken.

Wenn dann auch noch zu schnell gefahren wird, kommt es durch das starke Schlingern nicht selten zu einem ernsten Unfall. Um Fahrten mit einem Anhänger generell noch sicherer zu machen, bietet Ford daher bei der Bestellung einer Anhänger-Kupplung serienmäßig die elektronische Anhänger-Stabilisierung (Trailer Sway Control).
Der Ford Kuga war das erste Ford-Modell mit diesem Sicherheitssystem, jetzt gibt es die elektronische Anhänger-Stabilisierung auch für den neuen Ford Focus, den Ford C-MAX und den Ford Grand C-MAX. Ab 2012 wird dieser elektronische Assistent dann auch für die nächste Generation des Ford Ranger verfügbar sein.

Bei der elektronischen Anhänger-Stabilisierung von Ford handelt es sich um eine Zusatzfunktion des Elektronischen Sicherheits- und Stabilitätsprogramms (ESP). Die Elektronik wirkt gefährlichen Aufschaukelbewegungen des Anhängers entgegen. Kündigt sich das Aufschaukeln an, greift die Elektronik vornehmlich über das gezielte Abbremsen der Vorderräder des Zugfahrzeugs ein.

Dabei werden das linke und rechte Rad abwechselnd verzögert, was eine Ausgleichbewegung zum schlingernden Anhänger erzeugt und die Gefahrensituation entschärft. Gleichzeitig regelt die Elektronik das Motormoment zurück, um eine weitere Beschleunigung des Gespanns zu verhindern, bis der Anhänger eine unkritische Geschwindigkeit erreicht hat, bei der er sich wieder stabilisiert.

Bei Ford gibt es außerdem ein System, das den Fahrer insbesondere beim Rangieren und Ankuppeln von Anhängern unterstützt – die Rückfahrkamera. Sie ist derzeit erhältlich für die Ford-Baureihen Fiesta, C-MAX, Grand C-MAX, Kuga, Mondeo, S-MAX, Galaxy und Transit sowie bald auch für die nächste Generation des Ford Ranger.

Zitat:

Original geschrieben von fofodave


Ich weiss nicht wieso sich das Gerücht so hartknäckig hält, aber bezüglich Anhängerstabilisierung gibt es nichts zu programmieren. Die Stabilisierung ist IMMER vorhanden, auch wenn gar keine AHK verbaut ist. Ist eine reine Softwarefunktion des ESP, eine Erkennung über den E-Satz findet da nicht statt.

Die Anhängererkennung muss installiert sein...

Dann wird die Funktion aktiviert...

Wird auch benötigt für die Parksensor abschaltung..

Anhängererkennung
Die Anhängererkennung teilt dem Zugfahrzeug mit, ob ein Anhänger angekuppelt ist. Die Information darüber erhält entweder ein Anhängermodul, eine Einparkhilfe oder ein AFC-Modul. Die Steuergeräte stellen sich dann jeweils in ihrer Funktion auf den Betrieb mit oder ohne Anhänger ein. Es werden prinzipiell zwei Möglichkeiten eingesetzt, um eine Anhängererkennung zu installieren:

•In die Steckdose am Zugfahrzeug wird ein Mikroschalter eingebaut (zw. 12 und 3). Beim Einstecken des Anhängersteckers in die Steckdose wird dieser Mikroschalter aktiviert.
•Eine Elektronik im Zugfahrzeug registriert den Anhänger, sobald sich der Anhängerstecker in der Steckdose befindet. Über die nun geschlossenen Stromkreise werden am Anhänger Funktionen wie „Bremslichter, Blinklichter usw... vernetzt. Wird der Anhängerstecker aus der Steckdose gezogen, sind diese Stromkreise wieder unterbrochen und die Elektronik erkennt, dass kein Anhänger mehr angekuppelt ist.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm

Hallo isidor 1967,
vielen Dank für die sehr ausführliche und kompetente Erklärung.
Damit hast Du mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen und keine
Fragen offen gelassen.
Es wäre gut, wenn alle die auf Fragen antworten, so sachlich und fachllich,
informieren würden wie Du es getan hast.

Viele Grüße, Bernd

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



Wenn dann auch noch zu schnell gefahren wird, kommt es durch das starke Schlingern nicht selten zu einem ernsten Unfall. Um Fahrten mit einem Anhänger generell noch sicherer zu machen, bietet Ford daher bei der Bestellung einer Anhänger-Kupplung serienmäßig die elektronische Anhänger-Stabilisierung (Trailer Sway Control).

Richtig, nur ist es dem Fahrzeug egal, ob da ein Anhänger hinten am Auto zerrt oder der unglaubliche Hulk. Wenn das ESP über den Gierratensensor entsprechende Fahrzeugbewegungen am Heck erkennt, wird gegengesteuert. Der Rest ist reines Marketing. Schließlich muss es Verkaufsargumente für die originale AHK geben...

Dass die AHK im BCM freigeschaltet werden muss, damit der Parkpilot oder die NSL bei Bedarf abgeschaltet werden können ist eine andere Baustelle und hat mit der Frage des TE nix zu tun.

Dave

*seufz*
kannst dich ja auch auf den Kopf stellen...
der Anhänger muss erkannt werden...
http://www.motorvision.de/.../...p-test-sicherheit-gespanne-96169.html

Der neueste Trend sind Zugfahrzeu­ge mit ESP, die Anhänger erkennen.
Das System schaltet sich allerdings nur im akuten Notfall ein, wenn sich
eine gefährliche Schwingung andeudet. Diese erfasst ein Gierwinkelsen­sor,
der laufend Frequenz und Ampli­tude der Drehung um die Hochachse
des Zugfahrzeugs misst. Dieses elektronische Anhängerstabilisierungssys­tem
kann nur im Werk eingebaut wer­den und funktioniert nicht automa­tisch,
wenn etwa Anhängerkupplungen an älteren ESP Fahrzeugen nachgerüstet werden.

http://www.adac.de/_mmm/pdf/AFM_2010_9_008r_34737.pdf
http://www.adac.de/.../default.aspx

Moin!
Ich habe jetzt den gesamten Thread aufmerksam gelesen. Mir ist jetzt aber immer noch nicht klar, ob ein neuer Ford Kuga mit einem Anhänger-erkennenden ESP ausgestattet ist, auch wenn keine Anhängerkupplung ab Werk geordert wird.
Kann mir diese Frage jemand ganz sicher beantworten?

Auskunft meines Händlers bei der Bestellung: Anhängerstabilisierung nur und ausschließlich wenn die AHK ab Werk montiert wird. Ansonsten nicht vorhanden und auch nicht nachrüstbar. Insofern glaubwürdig, als zu diesem Zeitpunkt die AHK ab Werk nicht bestellbar war, also von meinem Händler hätte nachgerüstet werden müssen.

Zitat:

@JosephConrad schrieb am 14. November 2015 um 17:39:10 Uhr:


Auskunft meines Händlers bei der Bestellung: Anhängerstabilisierung nur und ausschließlich wenn die AHK ab Werk montiert wird. Ansonsten nicht vorhanden und auch nicht nachrüstbar.

Dies kann ich bestätigen! Mein Kuga (gebaut 09/2015) hat nach Aussage meines FFH die Stabilisierung mit an Bord, da Anhängerkupplung ab Werk. Sonst nicht möglich.

Frage mich aber, ob man das an Hand der VIN im ETIS abfragen kann. Habe hierzu bei den Merkmalen nichts gefunden

:confused:

Mal ein anderer Aspekt zu dem Thema: für eine 100kmh Nutzung eines Anhängers müssen ja diverse Voraussetzungen erfüllt sein. U.a. ist ja das Verhältnis zwischen Leermasse des Zugfahrzeug und max. Gesamtgewicht des Anhängers interessant. Ohne Stabilisierungseinrichtung gibt es einen Faktor von 1,1 bei entsprechend ausgestatteten Anhängern. Mit Stabilisierungseinrichtung gilt der Faktor 1,2.
Anders gesagt, der Kuga dürfte ohne diese Stabilisierung keinen 2000kg Anhänger mit 100kmh ziehen. Sondern nur ca. 1870kg Gesamtgewicht. Wie "beweise" ich denn nun bei einer Kontrolle oder einem Knöllchen das der Kuga diese Stabilisierung hat? Im Fahrzeugschein hab ich jedenfalls nichts gefunden. Hatte das jemand schon einmal?

Die Stabilisierungseinrichtung bezieht sich auf die ASK vom Anhänger, nicht vom Zugfahrzeug!

Zitat:

@Flashmaster1501 schrieb am 22. August 2016 um 22:35:27 Uhr:


Die Stabilisierungseinrichtung bezieht sich auf die ASK vom Anhänger, nicht vom Zugfahrzeug!

Wie meinst du das?

Laut Tüv kann man für diese Voraussetzung entweder eine Antischlingerkupplung verwenden oder das Zugfahrzeug hat ein entsprechendes Stabilisierungsprogramm.

Siehe :
https://www.tuev-nord.de/.../

Oder mal anders gefragt, hat jemand von euch im Fahrzeugschein einen Eintrag über den Nachweis der Anhängerstabilisierung? Bei mir findet sich, wie gesagt, nur der Hinweis über die Werkseitige AHK.

Deine Antwort