ESP/ABS-Fehler
Hallo Leute ,
fahre eine E320 und seit ein paar Wochen kostet mich der Wagen richtig Geld ,zuerst war die SMC Hydraulikeinheit fällig und ein Satz Bremsen ,seitdem
kommt meist wenn es kalt ist die Meldung ABS /ESP defekt und wenn Ich den Tempomat betätige auch noch die Meldung das dieser kaputt ist.
War beim auslesen und siehe da ,gabs ein Problem mit dem hinteren linken Radsensor ,den hab ich jetzt auch tauschen lassen !! Aber der Fehler ist heute 2 Tage nach der
Reparatur wieder aufgetaucht !!
Zu allem Überfluss springt am Automatikgetriebe auch schon zum 3. Mal der Gang raus ! Musste dann runterbremsen auf 20-30 dann lief der wieder !!
Könnte echt kotzen grad !!
Kennt das jemand oder hängt das irgendwie zusammen ??
Die Jungs aus der Werkstatt wollen auch nur mein Bestes hab ich so das Gefühl!! Gehe nächste Woche direkt in ne Mercedes Werkstatt ,war bisher bei einer freien Werkstatt !
Die Fehler einzeln kann man alle irgendwiennachlesen ,aber alles zusammen ,da muss es doch einen azusammenhang geben??
Vielen Dank ,bin froh über jeden Tip den ich kriegen kann !!
Danke
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
war jetzt in einer MB Werkstatt, und tatsächlich ESP,ABS ,Tempomat und das verschalten des Automatikgetriebes hängt zusammen mit einem aktiven Multisensor !
Dieser Sensor überwacht alle möglichen Funktionen !
Bei meinem Auto hat sich an dem Gegenstück des Sensor die Lauffläche abgelöst !
Werde das noch posten sobald ich die Rechnung hab wie das Teil genau heißt !!
Die letzten Tage 1000 km runtergefahren } Läuft perfekt !!!
Vielen Dank für Eure Bemühungen und Tipps !!
Gruss Daniel
33 Antworten
Hallo zusammen,
Der Fehler meines ABS/ESP ind Zusammenhang mit dem Aufleuchten der Motorsteuerungsleuchte im Amaturenbrett hat einen wie mir scheint einfachen Hintergrund.
Wir hatten hier in Finnland in den letzten Wochen extreme Tiefstemperaturen mit bis zu -32C. Daher wurde die Standheizung in Benutzung genommen. Da die Abgase der Standheizung nahe dem vorderen rechten Radkasten abgeleitet werden gab es Anhaftungen und Eisbildung vorne rechts.
Daher wurde aller vorrausicht nach die Sensoren der Bremsen negativ beienflusst. Nachdem die Temperaturen auf -10C gestiegen sind waren die Probleme nicht mehr vorhanden.
Fehlercode laut Werkstatt deutete auf eine unterschiedliche Drehzahl des vorderen rechten Rades hin.
Ich werde die Angelegenheit weiter beobachten!
Gruß aus Finnland
P253
Am Donnerstag weis ich mehr. Gleicher Fehler nur bei Kälte bisher, aber jetzt stetig. Fehler ist der Sensor hinten rechts oder der Magnetring. Auswirkung: Steinharte Luftfederung, ESP, ABS, Service Bremse, defekt!
Das Gerät erkennt Fehler wie: Falscher Sensor (denke mal Widerstandswert), Sensor defekt. Der ensor sollte mal im April 2016 ausgetauscht werden. Der war so fest drin dass es nicht ging. Ich hatte dann die Steckverbindung außen im Radkasten getrennt und mein Meister Kumpel hat vom Sensor ein Stückchen abgebrochen vom Platik. Danach lief der Sensor bis vor ca. 6 Wochen. Da fingt wieder alles an mit dem Kälteunterschied.
Was ich abe nicht verstehe ist, wenn der Fehler gelöscht wurde lief die Kiste wieder bis zum nächsten Kälteeinbruch. Dann wieder gelöscht und dann beim nächsten Mal war es ein Wärmefehler??
Also meine Meinung ist es sollte doch eher eine Steckverbindung sein? Eine kenne ich am Sensor. Aber wo geht das Kabel hin? Wo sitzt das Steuergerät und welches Kabel ist es? Vielleicht kann man mal diese Stecker kontrollieren!
Wer kann zum Einbauort und Kabel Infos geben? Vor dem Termin am Donnerstag. Danke.
Hallo,
vor einiger Zeit habe ich hier auch mit einer Frage zum Wackler beteiligt. Die hat sich dann von alleine gelöst. Aber erst mal zu der Frage mit den Steckverbindungen:
Es gibt meines Wissens vier Stück Steckverbindungen für die hinteren Raddrehzahlsensoren von hinten nach vorn:
1) im Radkasten außen hinter dem Radspritzschutz vom Sensorsteckkontakt in den Kabelbaum
2) über dem Radkasten innen im Fahrgastraum hinter der Rückbanklehne (Sitzbank aufklappen, Rückbanklehne umklappen, Gummi der hinteren, inneren Türdichtung nach oben abziehen, sehr fest mit Metallklammern) unter der inneren Radkastenverkleidung, die stramm weggedrückt werden muss.
3) im Motorraum (Perspektive vor dem Auto stehend hinten rechts) hinter dem Sicherungskasten im Kabelbaum (siehe anhängendes Bild X62).
4) am ABS-Steuergerät (Perspektive vor dem Auto stehend vorne rechts, Steuergerät mit den Stahl-Bremsleitungen) der Mehrfach-Kombistecker (Belegung siehe Stecker-Belegung-ABS-Steuergerät A14e).
Übrigens: Damals kam ja der Fehler extrem wieder, nachdem ich den Wackler am Steuergerät gefunden habe. Es war tatsächlich so, wie ich es vermutet hatte. Der Freundliche hatte mit dem defekten Sensorring eine Fehldiagnose hingelegt. Es war von vornherein der Wackler. Nachdem ich den Wackler beseitigt hatte (und der Fehler schlimmer wiederkam) habe ich nochmal den Raddrehzahlsensor rausgenommen und dann gesehen, dass der neue Sensorring lose war. Die Werkstatt hatte ihn nicht auf die Achswelle aufgeklebt. So hatte ich zwei Fehler: Wackler und loser Sensorring. Seitdem ein zweiter neuer Sensorring eingeklebt ist, habe ich Ruhe.
Grüße aus Berlin
Gib bitte einfach Impulsring in der MT-Suche ein, Du müsstest auf mehr als 30 Threads stoßen, die alle wiederholt Deine Frage beantworten. Fehler, Auswirkungen, Reparatur. Das ist ein einfaches bekanntes Problem, x Mal erörtert.
P.S. Der Impulsring ist ein Sektionsweise magnetisierter Stahlring der auf der Antriebswelle sitzt und am Radrehzahlsensor vorbeirauscht. Durch die magnetischen Impulse kann der Raddrehzahl bestimmt werden. Wichtig für ABS, ESP usw. Korrodiert irgendwann, führt u.a. zu oben genannten Problemen. Alles weiteren Fragen sind beantwortet, SUFU nutzen 😉