Escort Motorruckeln Leerlaufschwankungen

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

ich hoffe hier kann mir jemand Tipps geben bzw. auf die Sprünge helfen.

Es geht um den Escort meiner Eltren. Ist älteres BJ (habe leider keine Daten hier..nur zu 2: 8566 und zu 3: 32400A 3 aus der Zulassung) 1.4 Benziner
Der Wagen schwankt im Stand bzw in der Fahrt in der Drehzahl, fällt immer von 1000 runter bis so 300 wobei er auch mal in Kurven ausging.
Am heftigsten ist es wenn man von höherer Drehzahl abbremst und um eine Kurve bzw. an eine Ampel fährt.

Ab in die Werkstatt, da auch die Achsmanschette und der Auspuff defekt waren. Meinung des Schraubers..leerlaufregler wechseln, dann sollte alles gut werden.

Auto abgeholt..leerlaufregler wurde wieder zurückgewechselt da der neue auch keine Besserung brachte und es laut Mechaniker wohl der Luftmengenmesser ist.Er hat auch die lamdasonde ausgemesse..läuft wohl leicht aus der Kurve..sollte aber nicht die Hauptursache für dieses Problem sein.
Nun habe ich mir beim Verwerter einen LMM geholt mit der gleichen Bezeichnung wie mein altes. Gewechselt und es ist etwas besser geworden, meine ich..der Motor schwankt zwar immer noch, aber nicht so heftig und ruckartig.

Ist nun doch der Leerlaufregler mit defekt und muss raus oder ist es etwas ganz anderes....hab keine Lust den Regler zu kaufen, ohne möglichkeit zur rückgabe!

Wenn ich den Stecker vom LMM bei laufendem Motor abziehe läuft der Motor im Notlaufprogramm total ruhig...was er mit meinem alten LMM aber auch unter den Umständen gemacht hat. Oder hat das LMM vom Verwerter auch ne macke??
Hoffe auf einen Tipp

MfG Micha

21 Antworten

Ich habe von diesem Hinweis auf das Kurbelgehäuseentlüftungsventil ebenfalls gut profitiert und möchte mich mit meiner Problembeschreibung in diesem Forum herzlich bedanken und hoffe, auch anderen damit helfen zu können:

Mein 97er Escort-Turnier 1,6 ZETEC E - 90 PS (jetzt ca. 112.500 km) hatte schon seit mindestens 6 Jahren im warmen Zustand einen unangenehm unrunden, pulsierenden, sägenden Leerlauf mit Drehzahlschwankungen - wie wenn jemand jede Sekunde nervös etwas aufs Gaspedal tritt.

Bereits vor zwei Jahren hatte ich deswegen die ASU nur knapp geschafft. Der Prüfer vom TÜV meinte, dass da Falschluft im Spiel wäre und die Fehlersuche sehr aufwändig und teuer werden könnte. Da das Auto ansonsten prima fährt, habe ich darauf also erst einmal verzichtet, bin bei der jetzigen ASU-Prüfung aber natürlich wieder unangenehm durch den unrunden Leerlauf aufgefallen.

Als Hauptproblem wurde mir jetzt allerdings mitgeteilt, dass der LAMBDA-Wert mit ca. 1,5 weit jenseits von Gut und Böse liegt. Eine Abdichtung des Auspuffs (war zwischen Mittelteil und Endtopf wirklich etwas undicht) hat aber leider auch nicht den erhofften Erfolg gebracht.

Heute habe ich mir von Ford eine neues Kurbelgehäuseentlüftungsventil besorgt (akuteller Preis 27,05 Euro) und das Problem der Leerlaufschwankungen jedenfalls schon einmal komplett beheben können!

Könnte es durch dieses kleine "Mistding" evtl. auch zu einer Gemischabmagerung gekommen sein, die das hohe LAMDA erklärt, oder sind dafür eher andere Ursachen anzunehmen, wie z. B. eine defekte Lambdasonde oder weitere Undichtigkeiten im Auspuffsystem? Eure Einschätzung dazu würde mich sehr interessieren.

Jedenfalls läuft der Motor seit dem Ventilwechsel wieder wie neu - und vorher hatte ich schon an viel schlimmere Sachen wie das LLRV, das Drosselklappenpoti und den LMM gedacht.

Jetzt bin ich zumindest wieder optimistisch, auch noch das Lambda-Problem gelöst zu bekommen, und werde dazu noch einmal berichten.

MfG
Rainer

Also wenn nur der Lambada Wert größer als 1 ist, denn ist Deine Auspuffanlage hinter der Lambadasonde undicht !

Oder die Lamdasonde selber ist defekt, die bekommst auch schon günstig in der Bucht.
Halte mal Dein Auspuff hinten dicht, denn hörst wo er evtl. rausbläst

ch33rz

Auspuff mit nassem Lappen zugehalten habe ich schon - wird auf jeden Fall teuflisch heiß an den Pfoten, zeigte aber kein eindeutiges Rauspfeifen, allerdings ging der Motor auch nicht aus - müsste er doch eigentlich?
Wo gibt es denn eine ordentliche neue Lambda-Sonde günstig - die von Ford ist es m. E. mit ca. 175 Euro jedenfalls nicht, und nur zu Spaß möchte ich sie natürlich auch nicht wechseln.
MfG
Rainer

Eigentlich geht der Motor aus, aber er wird immer irgendwo durchpfeifen.

Gucke mal in der Bucht, da bekommst eine universale für Deinen, kostet 40.-€

Guckst Du hier !

cheerz

Ähnliche Themen

@DJ: wie wäre es ohne rechtschreibfehler in der suche 😉 😛

Stimmt, bei der Suche nach Lambda kann man deutlich mehr finden als bei der nach Lamda, beides bringt aber was Unterschiedliches. Die Frage ist nur, ob diese No-Name-Sonden für <50 Euro auch etwas taugen. Die bisherigen Käufer waren offensichtlich zumindest mit der Lieferung zufrieden.
MfG
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von speedfreak1987


@DJ: wie wäre es ohne rechtschreibfehler in der suche 😉 😛

schreibe mal, was Du meinst !

Lambada, Lamda?

Ist mir doch scheiß egal ob es Lambdasonde heißt!
Aber meine Tip`s helfen weiter. 😁

Zu dem Messsensor, welcher in der Auspuffanlage sitzt 😁
Bis jetzt haben keine ein Problem, welche den verbaut haben.

ch33rz

Deine Antwort
Ähnliche Themen