Escort CTX Verbrauch und anderes.....
Hallo,
vor 2 Tagen habe ich mir einen Ford Escort 1,6 16V gekauft.
Der Wagen hat diese *tolle* Automatik, die im grossen und ganzen noch so läuft wie sie soll.
Der Wagen kommt aus der Schweiz und ist das Sondermodell "limited edition".
1.Hand nachweisbar 53tsdkm.
Nunja, heute dann mal nachgetankt.....
Liege im moment ganz knapp unter 10l/100km :-O
Ich weiss ja das Automatik mehr verbraucht, aber da ich den Motor schonmal in einem Mondeo Turnier hatte, und ihn da mit 6-7litern bewegt habe, dachte ich der verbrauch würde bei vllt maximal 8litern liegen...
Bin 100km bin mehr als die hälfte recht ruhig und gleichmässig auf der landstrasse gefahren und den rest gemischt land/und flüssiger stadtverkehr, ab und zu auch mal was zügiger beschleunigt.
LMM defekt...oder ist das immer so? :-S
Mein opel senator mit 177ps und AT hat nicht mehr verbraucht.....
Wie viel zeit muss man einplanen um den wagen auf schaltung umzubauen?
Schlachtfahrzeug vorhanden.....
Ich weiss das es hier leute gibt die dieses wunder vollbracht haben.....
mfg
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Katastro
Wie viel zeit muss man einplanen um den wagen auf schaltung umzubauen?
Schlachtfahrzeug vorhanden.....
Ich weiss das es hier leute gibt die dieses wunder vollbracht haben.....mfg
Schwer zu sagen, einen Tag oder zwei. In die Kurbelwelle am Schwungrad muß dann nch ein Lager, glaub ich.
Verbrauch kommt oft von ner alternden Lambdasonde.
Bühne ja...
Ahnung?
In der theorie ne menge.....in der praxis neige ich dazu dinge zu verschlimmbessern :-D
Ölwechsel und VDD kann ich aber schon noch wechseln....
Habe die hoffnung jemanden aus der nähe aufzutreiben der mir helfen könnte......
achja, habe gerade gelesen in nem andeen thread das ein user geschrieben hat das der thermostatwechsel ca einen liter spritersparnis gebracht hat (steht meist nur auf n)...
Ähnliche Themen
Thermostat hat nur ne Wirkung bei funktionierender Lambdasonde. Wenn der Motor heiß ist, braucht er ein, etwas magereres Gemisch.
Muß nicht. Ich hab ja gesagt "gealtert".
Die lambdasonde gibt bei fettem Gemisch/ kein Sauerstoff im Abgas, eine Spannung von ca. 1 Volt raus, bei geringer Stromstärke.
Bei ner alten Lambdasonde kommt das Spannungssignal immer später und die Stromstärke nimmt ab, bis das Steuergerät das Signal nicht mehr erkennt.
hallo, meinst du 10l/100km kombiniert im sommer oder kurzstrecke/stadtverkehr im winter?
mein essi mit der treuen schaltung (>160tkm, flutscht immer noch! 😁) genehmigt sich im winter ähnlich viel, im sommer hab ich ihn locker-flockig mit ~6,5l bewegt.
imho lohnt es sich nicht bei so nem _jungen_ essi auf handschaltung umzubauen, eher würd ich lambdasonde, sämtliche filter und schläuche durchprüfen und erneuern. automatik hat halt seine vorteile.
wirklich kalt ist der motor nur einmal, und zwar morgens beim ersten start....
und stadtverkehr....das ist hier bei uns eher langsame landstrasse....
wenn man dieses gaszug/getriebeding verstellt, wird dann auch die drehazhl bei zb 50 niedriger oder hat das nur auf das ändern der üersetzung beim tritt aufs gaspedal einfluss?
Mit dem Gaszug wird die Drosselklappe geöffnet, wenn man kein Gas gibt ist diese ganz zu. Mit der Drosselklappe wird nur die Luftmenge geregelt. Es gibt noch ein elektrisches Luftventil, parallel zur Drosselklappe, das Leerlaufregelventil oder leerlaufregler oder Zusatzluftschieber. Gibt mehrere Namen. Das LLRV wird nur vom Steuergerät angesteuert.
Nein das meine ich nicht...
Von der DK geht ein seilzug zurück zum getriebe....Das es was mit der übersetzung zutun hat weiss ich, ich weiss nur nicht in welcher form....
Ach so, das zur Unterstützung der Steuerung des Getriebes. Wenn sich da was einstellen lässt, versuch das mal. Dürfte nichts passieren können. Wenns schlecht läuft, drehste wieder zurück.