Escort bekommt im Leerlauf Zündaussetzer

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo Ihr lieben

Zu meinem Problem. Wenn der Wagen gerade warm wird, und ich lange im Leerlauf stehe, sagen wir mal an einem Bahnübergang. Dann passiert es mir schon mal das mir ein Zylinder ausfällt.
Er ruckelt dann und bockt und nimmt garkein Gas mehr an. Lässt man den Wagen aber stehen für sagen wir mal 20 Minuten. Ist wieder alles okay.

Steige ich ins Auto und fahre direkt los, ohne groß irgendwo zu stehen, ist alles in Ordnung.
Ich fahre sehr viel Autobahn und hatte da jetzt nie Probleme. Das ganze ist immer im Stadtverkehr aufgetaucht. Bis her 3 mal.

Die Kerzen und die Zündstecker sind neuer (>10.000km) und Original von Ford. Sehen sehr gut aus. Liegen nicht übereinander.
Hatte bis vor ein paar Tagen auch keine Probleme damit. Erst jetzt wo es so warm wurde.

Was meint ihr?

Montags-Zündkerzen erwischt? Das Kerzenbild des Zylinders ist gut. Oder eine andere Idee was auswirkungen der Art hat?

lg

Merle

16 Antworten

hmmm...

lambdasonde,benzinfilter mal gechecked ?

mfg

Benzinfilter?

Kannst du mir Begründen wie du darauf kommst? Müssten dann nicht alle Zylinder Probleme haben?
Wieso tritt der Fehler nur auf wenn ich im Leerlauf stehe? Aber wenn ich Zügig fahrer ich Problemlos von A-B komme?

Lambdasonde, mmhhh

Merle

Zitat:

Original geschrieben von Schweisserin


Benzinfilter?

Kannst du mir Begründen wie du darauf kommst? Müssten dann nicht alle Zylinder Probleme haben?
Wieso tritt der Fehler nur auf wenn ich im Leerlauf stehe? Aber wenn ich Zügig fahrer ich Problemlos von A-B komme?

Lambdasonde, mmhhh

Merle

...hi MERLE,

bei mittleren TOUREN oder gar bei voll-last 'ziehen'

die DREI i.O. befindlichen zylinder den einen, der zicken

macht regelrecht 'MIT'!

im LEERLAUF DAGEGEN macht sicht ein MANGEL(?) am

ehesten bemerkbar - muss doch jeder zylinder quasi

für sich selbst sorgen!

nimm dir mal eine gekröpfte spitzzange,
ziehe die stecker am ZÜNDMODUL und biege
die stecker vorsichtig MINIMAL auf.
durch das rütteln des motors sitzen sie manchmal
nicht mehr zwingend fest im unteren KONTAKT-TEIL
des MODULS - evtl bei 'DEM' zylinder besonders.
somit bekommt er im LEERLAUF nicht richtig kontakt.
empfehle das einzeln nacheinander zu machen,
um nicht falsch zu stecken.
hab das bei mir mal erfolgreich gemacht.
trotz steckerabschluss auf modul kann auch
da schmand drin sein - reinigen unten drin mit
bremsreiniger u Q-stik mach mal dazu.

ein neuer BENZFILTER wäre eine wartungsmassnahme - nicht
warten bis er dicht ist!😉!
gruss claudius

Hallo Klaus

Schön von Dir zu lesen.
Das Problem ist ja nur Temporär. heißt es gibt auch Tage, da läuft mein Essi wie ein junges Reh.
Werde aber mal die Kontakte nachbiegen. Du meinst doch am Zündverteiler richtig?
Wie gesagt Kerzen und Stecker sind neuwertig.

Der Benzinfilter ist seit 20.000km drin. Wechselintervall erreicht?

lg

Merle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schweisserin


Hallo Klaus

Schön von Dir zu lesen.
Das Problem ist ja nur Temporär. heißt es gibt auch Tage, da läuft mein Essi wie ein junges Reh.
Werde aber mal die Kontakte nachbiegen. Du meinst doch am Zündverteiler richtig?
Wie gesagt Kerzen und Stecker sind neuwertig.

Der Benzinfilter ist seit 20.000km drin. Wechselintervall erreicht?

lg

Merle

...hi merle, gut, freu mich auch,

BENZ-FILTr müsst ok sein!(..alle 60.000KM i.A.)

ja ZÜNDVERTEILER . - heisst heute MODUL bei ZETEC!

egal.

hatte das bei meinem mal bemerkt - durchmesser

von inliegender messigtülle IM modul kam mir grösser vor,

als der dann eingesteckte stecker des

Zündkabels - habs dann bei allen gemacht!!

HINTERGRUND: obwohl unwentlich erscheint,

ist doch die ZWINGENDE MATERIALKONTAKTUNG

des stecker im modul unten VORAUSSETZUNG,

damit keine ÜERGANGSWIDERSTÄNDE entstehen:

also nur die vier krampen leeiicchhtt nach aussen biegen,

stoss bremsreiniger, unten evtl mit q-tip,

dann feste reindrücken - machs einzeln,

wenn dich einer stört, anspricht, vergisst man reihenfolge,

wenn nicht auf modul steht? und dann😰!

sonst kanns auch die steckleiste von den einspritzdüsen -
machs bitte noch mal sauber - bist ja schon dabei -
LEISTE: hinten am VENT deckel - mittleren zwei ec bloc,
rechts eins, links eins u BDRegler!(zum erkennen!)
? system-reiniger noch mal? - je weniger im tank - je besser
wirkt es!😉.
gruss klaus
(was war mit mickeymaus?)

...ach, KURZNACHTRAG noch:
mach auch noch x STECKER/DOSE V O R N am MODUL,
wird gern vergessen!😉!

Gut werde das mal machen.
Heute nach der Arbeit ist hier wenig los.
Werde dann wieder berichten.

lg

Merle

Hallo liebe Freunde des Longdrinks.

Es gibt neuigkeiten. Also jetzt mal Chronologisch was ich gemacht habe. Als erstes hatte ich mir auf den Tipp von Klaus die Zündstecker angeschaut. Diese sind ja wie schon erwähnt nicht sehr alt und wie ich finde gut verlegt. Da achte ich schon drauf. Habe mir nun allerdings nicht die Steckerseite zu Zündkerze, sondern die zum verteiler angesehen.
Der Kontakt war nicht mehr 100% Okay. Heißt, hat man den Kontakt in die Hand genommen und leicht druck drauf gegeben, gab es ein metallisches Knick Knack geräusch.
Ich habe mir einen Keks gefreut. Also auf nach Ford einen neuen Zündstecker kaufen. Jetzt bitte nicht ausflippen, die anderen habe ich erst im April getauscht. Die sind original Ford und ich sehe daher keinen Grund alle vier zu tauschen.

Nun gut. Habe dann den Stecker getauscht aber es gab keine besserung. DAs Problem tritt sogar jetzt öfters mal auf. Im Leerlauf regelmässig Leistung weg, gehoppel und unruhige Gasanahme.
Bin dann wieder nach Ford und habe mir neue Zündkerzen geholt. (Diese sind so alt wie die Stecker) und habe mir gedacht, ach komm hast du eine Montagszündkerze erwischt.
Naja das Problem schien erstmal weg. Ich freue mich wiederrum, aber auch diesmal wohl zu früh. Konnte wieder ein paar Runden drehen. Nun bin ich hingegangen und hatte in diesem Arbeitsschritt auch gleich den Thermofühler fürs KI getauscht. Dabei verlor ich bischen Wasser. Habe dann den Motor gestartet und wasser nachgefüllt.
Nun wollte ich ja wissen ob alles funktioniert und bin ins bergische Land gefahren.
Er fuhr, hatte zwischendrinn aber kleinste Aussetzer. War etwas unruhig an der Ampel. Die Temperatur sagte aber das alle super Okay wäre.
Nun nach der Fahrt hatte ich nochmal nach Wasser gesehen und hatte den Ausgleichsbehälter geöffnet. Da schoss das sprudelnde kochende Wasser mir entgegen.
Ich dachte nur noch, OH SHIT, ZKD!
Allerdings hatte sich dann rausgestellt, es war nur Restluft vom Fühler tausch das raus wollte. Hatte danach noch ein paar Fahrten da gab es keinen Wasserdruck mehr und es roch auch nicht nach Abgasen.

Da es nun auch heute Mittag nach der Arbeit auftrat, bin ich direkt in meine Vertrauenswerkstatt gefahren. Der Kompressionstest ist Super, Kerngesund. Auf allen vier Zylindern über 12bar.
Dann hat er mit einem Endoskop in die Brennräume geschaut.
Er suchte Auswaschungen etc aber der Meister sagte, das sähe alles sehr gut aus.
Auch die Ventile wären okay.

Nun was als nächstes auf der zu tauschen Liste steht, wäre entweder Benzinpumpe oder Zündverteiler.
Nun hab ich allerdings einen fast leeren Tank gehabt und bin für die Rückfahrt von der Werkstatt nach Hause (55km) nochmal tanken gefahren.

Seit dem ist es WEG........Sowas von WEG......
Ich bin durch den Stau im Stop and Go auf der A3 gewesen und es war NIX....die Temperatur hielt sich super, der Leerlauf das ansprechverhalten des Gaszuges.

Daher gerade meine brennende Frage, hat ein voller Tank Auswirkungen auf eine schwächelnde Benzinpumpe?
Meine Benzinpumpe sitz übrigens im Tank und ist leider nicht mal eben unter der Rückbank zu erreichen.

Soviel erstmal neues von mir. Hat jemand eine brennende Idee?

lg

Merle

...da hast glück MERLE,
habe noch vor ein paar tagen im südwestfunk-radio
gehört,
von einem ADAC mann, man solle z.Zt. nur 3/4voll
tanken, manche einspritzer hätten bei zu vollem
tank probs wg entlüftung u danach keinen
regelmäßigen spritfluss - wagen blieben reihenweise
einfach stehen.

soweit der ADAC - das könnts ja gewesen sein!😰.
kleine ursache - grosse wirkung!
claudius

Wenn die Pumpe im Tank ist könnte es doch sein das bei einem vollen Tank mehr Drucl auf die Pumpe ausgeübt wird und es somit runder läuft oder liege ich da verkehrt?

@klaus naja bei den Preisen momentan fällt es schwer nicht voll zu tanken 😉 deswegen entlüfte ich meist nach jeder etwas längeren fahrt von hand 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schweisserin


Nun hab ich allerdings einen fast leeren Tank gehabt und bin für die Rückfahrt von der Werkstatt nach Hause (55km) nochmal tanken gefahren.

Seit dem ist es WEG........Sowas von WEG......

Daher gerade meine brennende Frage, hat ein voller Tank Auswirkungen auf eine schwächelnde Benzinpumpe?

Hey Merle

ich glaube nicht, dass eine schwächelnde Benzinpumpe dafür verantwortlich ist. Eher glaube ich an folgendes: Die "Saugseite" (also vor der Pumpe) hat einen kleinen Defekt. Dadurch wird dort Luft angesaugt.

Versuche das doch einfach aus. Fahre den Tank wieder so weit leer, wie er war, als die Probleme auftraten. Ist das wieder so, weisst Du, wo Du suchen musst.

Hallo Ihr lieben,

Also der Tank ist noch fast voll und das Problem ist wieder da. Allerdings ein klein bischen anders.
Der nimmt schlecht Gas an, aber er läuft auf allen Zylinder.Ich werd mir nochmal den Drosselklappenpoti, und den Gaszug ansehen.

Also der Gaszug ist eigentlich freigängig aber es scheint zu haken. Er ist auch eine Idee Überlang. Der Spanner ist schon auf der letzten Raste.

Merle

...hi merle, moin moin,
wenn dein GASZUG dir etwas zu lang erscheint,
hat man beim anfahren ggfls ein PROB,
im LEERLAUF dürft es nichts machen,
regelt ja das SG...!(?)

hake den gaszug mal hinten an DK AUS - nimm
den dann hoch...bowdenzug und hülle,
versuch am KNEbELbLEISTÜCK den vorsichtig
mit gefühl hin u her zu schieben...?
wenn das einwandfrei geht ist er auch
i.O., ggfls 2, 3 tropf wd40 rein u halten bis
runtergelaufen i.d. hülle.
hat zwar son leichtlauf-material, die hülle innen,
wie GEORG mal postete, habs aber auch gemacht mit öl!

zusätzlich kanns auf halbscheibe von DK-welle aussen,
wo knebel einrastet oben auf den ZU ein 4 o. 5 cm
stck passenden schlauch UM DEN ZUG LEGEN,
schlitzt den ZUG seitlich auf, fädelst ZUG EIN,
so erhälst du etwas längeren weg, dann ist zug
wieder MEHR gespannt, hilft bei anfahren, man hat mehr
gefühl.
wenn ZUG Z U lang geworden ist kann das ne zeit helfen,
sonst muss er neu wenn spanner auf letzter einstellg.!

N U N betrifft der gaszug ja alle zylinder - nicht nur
einen, dieses prob versteh ich noch nicht -
evtl LAMBDA-sonden stecker u LMM-cker noch mal reinigen,
die beiden haben mit sauberem leerlauf AUCH zu tun!🙂!
viel erfolg, u poste weiter.
gruss claudius

...merle, @ redflyingangel @ passat,

evtl hat's tatsächlich auch was mit
der tankentlüftung zu tun...hmm, der unterdruck,
der sich aufbaut könnte sprit weiterleitung
HEMMEN - wäre ne möglichkeit..!

entlüften zwischendurch von hand mach ich auch
schon mal - geht in abgeschlossenem ZUSTAND - einfach
tankdeckel leicht 'ankippen' - saugt dann luft!

leerfahren bis auf alten zustand ist möglich,
letztlich aber auch nicht die ultimative lösung.

wir hatten mal jemand, der in bergigem gelände wohnte,
fuhr aus geldmangel immer mit wenig sprit,
was er so gerade meinte zu brauchen...!

wenn er bergabfuhr, bekam maschine sprit...;
fuhr er bergauf u beschleunigte, sammelte sich restspritmenge
H I N T E N im tank, pumpe sitzt vorn, maschine stotterte;😰,
daaaaaa könnte was dran sein - hab selbst noch
nie nen offenen essi-tank gesehen.
evtl gibts ne explosionszeichnung vom INNENLEBEN/tank???
ausserdem dürte bei vollem tank dann kein probs da sein??

zufrieden bin ich noch nicht mit alldem!!
gruss claudius

Deine Antwort
Ähnliche Themen