Es wurde kein W 220...und das ist gut so !
Was war ich mal Rattenscharf auf nen gebrauchten W 220...
2 Jahre lang hats nie richtig geklappt...Habe ich intensiv gesucht , war kein gescheiter auf dem Markt. Habe ich einen Guten gefunden wollte keiner meine alte E-Klasse in Zahlung nehmen u.s.w.
Wenn ich das jetzt wieder so lese was Pluto und andere so schreiben bin ich froh das ich im September 2011 wieder bei einer E-Klasse W 211 angekommen bin. Seidenweicher , unkomplizierter M 112 Motor ( E 240 ),
Top Fahrleistungen 240 km/h , absolut Rostfrei ( Kotflügel , Motorhaube , Kofferraumdeckel sind übrigens aus Alu ! ). Viel Sicherheit und Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht.
Vom Thema Luftfederung ganz zu schweigen.
Und die 8 Zylinder Modelle S 430 oder S 500 werden aufgrund der aktuellen Spritpreisentwicklung im Internet geradezu verramscht.
Nein , heute bin ich froh das es so gekommen ist.
Wie heißt es doch so schön: Der Mensch denkt , Gott lenkt...
In diesem Sinne ein schönes Osterfest wünscht
Euer Sternenbill
Im Juni mit meinem E 240 auf großer Frankreichtour.....worüber ich denn auch berichten werde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Torty Cash
Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache. Daimler verkauft zur Zeit so viele Autos wie noch nie seit es die Firma gibt.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ab 1992 hat man den Konzern sukzessive zugrunde gerichtet. Bonbon Autos, Scheiss Qualität und krampfhafter Börsendruck. Von dieser Talfahrt hat sich der Konzern bis heute nicht erholt, die deutliche Distanz zu anderen Herstellern ist dabei entgültig auf der Strecke geblieben.
So viel falsch scheinen sie also gar nicht gemacht zu haben, im Gegenteil.Viele Grüße,
Torty Cash
Ebend ! -Daimler steht ja heute nicht umsonst so gut da, wie kaum zuvor in seiner Firmengeschichte.
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.mercedes-fans.de/.../id=3712
http://nachhaltigkeit.daimler.com/.../...eschaeftsjahres-2011.html?...
Und diese sehr guten Verkaufszahlen beruhen ja auch und gerade auf der sehr guten
Qualität der aktuellen Daimler-Cars! - Gerade vor dem Hintergrund des wirklich
sehr starken, und qualitativ ja auch sehr gutem Wettbewerb durch BMW und Audi ... ! 🙂
Und das Daimler da heute irgendwelchen "Kernschrott" produziert ist doch völlig albern,
ganz im Gegenteil, das was da heute die Daimler-Fließbänder in Form von 204, 212, 221 und
Abarten verlässt, ist ja auch nach wie vor von ausgesprochen hoher Qualität.
Da braucht sich Daimler nun vor keinem Wettbewerber verstecken, und schon gar noch vor
seinen eigenen alten Baureihen... 😉
Ich habe ja selber auch zwei 140er, (V140 und C140) und fahre dienstlich einen Mopf-S204.
Qualitativ braucht sich der S204 vor meinen beiden 140ern da aber wirklich nicht zu
verstecken, ganz im Gegenteil!
Und wenn ich aus einem 221er- oder 216er-Neuwagen zurück in meine 140er steige,
kommen mir die auf einmal nur noch wie "olle alte Karren" vor. 😁
Ich liebe ja meine 140er, von der Haptik und vom edelen Interieur einer aktuellen
S-Klasse sind die aber beide weit entfernt ... 🙄
Ich kann dieses ewige Runtergemache der Baureihen aus der Zeit um die Jahrtausendwende
aber auch nicht mehr höhren, gerade 202, 203, 208, 210, 209, 215, 220 sind da in der Regel
viel besser als ihr Ruf. Und die so gerne mal als "letzte echte" Mercedes hochgejubelte Baureihen
wie 201, 123, 124, 126 zeigen sich da dann im alltag, dann auch gerne mal als gar nicht mehr
sooo rubust, wie sie es nach ihrem Ruf eigentlich sein sollten... ich hatte selber lange Jahre
123er und 126er ... 🙄
Man darf auch nicht vergessen, die großen Taxifahrer-Demos, wegen der schlechten
Mercedes-Neuwagen-Qualität gabs zu Zeiten des W124, nicht zu Zeiten des W210 ... 😉
Die Wahrheit liegt halt, wieso so oft in der Mitte, die 210er sind meist besser als ihr Ruf,
und die 124er können auch gerne mal zu zickigen Schnellrostern werden.
Das mit dem Rost an der 210er E-Klasse (und in ähnlicher Form bei vielen anderen
MB-Baureihen aus der Zeit) ist aber leider ein leidiges Thema, aber auch etwas defiziel,
denn das hatte weniger mit "Einsparungen" bei der Konservierung zu tun. Den kostenmäßig
wurde/wird ein 211er oder 212er ja auch noch etwas günstiger produziert als ein 210er, und
die 211er/212er haben ja sehr guten Rostschutz ...
Das mit der Rostproblematik bei den 210er war in ersten Linie ein
technisches Problem, mit der Tauchbadgrundierung.
Das Hauptproblem war, dass die damals ganz neuen "Öko"-Wasserlacke
nach einiger Zeit im Tauchbecken "umgekippt" sind, also praktisch "schlecht"
wurden, und dann nur noch sehr schlecht gehaftet haben. Die Karossen
die durchs frische Tauchbecken liefen, sind dann auch die, die bis heute
wenig oder gar nicht rosten, während die die durchliefen, als der Lack
schon "umgekippt" war, die sind, die heute die bösen Rostkarossen sind.
Das erklärt nämlich auch, warum man quer durch alle 210er-Baujahre
egal ob Mopf oder Vormopf sowohl Rostlauben, als auch nahezu rostfreie
Fahrzeuge findet.(gleiches gilt für 203, 220, und Co. aus der Zeit)
Zu der Problematik hat 2000, mit Unterstützung von DAIMLER,
sogar mal jemand eine Dr.-Arbeit geschrieben ...
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://elib.uni-stuttgart.de/.../diss_guehring.pdf
Diese Untersuchung ist übriegends allen Hertsellern zu gute gekommen,
den erst seit dem sind die Wasserlacke im Grund genommen erst wirklich
brauchbar.
... die Erkenntnisse daraus flossen dann aber bei Daimler leider erst in die
Produktion der 211er E-Klasse ein, da die 211er-Produktion ja schon in
2002 startete. Und der 211er ist ja dann auch viel besser, was die
Rostanfälligkeit betrifft.
Beim 210er muss man halt nur ein Fahrzeug finden, welches damals durchs
frisch befüllte Tauchbecken gelaufen ist ... ... und dann gleich auch
nochmal ordentlich nachkonservieren ... 🙂
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.schairer-klassiker.de/bild104.htm
Und von der relativen Rostanfälligkeit mal abgesehen sind die 210er ja
wirklich gute Autos, wie man an den vielen 210er Taxen mit oft
astronomischen Laufleistungen gut sehen kann. Erst im Januar bin ich mal
wieder in einem 210er E220 CDI Taxi von 1997 mitgefahren. Der hatte
693.000Km drauf (!), sah von innen und außen echt noch tacco aus, und
hatte lt. Fahrer den erster Motor und das zweite Automatikgetriebe drin,
und machte lt. Fahrer auch sonst sehr wenig Probleme.
Ich selber würde mir ja auch noch einen schicken AMG-S210 hinstellen,
wenn ich Platz und Geld über hätte ... 😎
Um aber mal wieder zum Thread-Thema zurück zukommen:
Das jemand eine 211er E-Klasse einer 220er S-Klasse vorzieht kann ich schon
verstehen, denn eine S-Klasse ist halt in Anschaffung und Unterhalt immer
teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ob einem dieser finanzielle Mehraufwand
für etwas mehr Platz und Komfort das dann Wert ist, muss jeder für sich persönlich
entscheiden.
Ich stand mal vor einer ähnlichen Wahl: W124 500E oder V140 500SEL ?
Ist auch eine sehr schwere Entscheidung, bei mir fiel die Wahl dann auf
die S-Klasse, wegen mehr Platz. Kann aber jeden verstehen der den 124er
genommen hätte. Und genauso bei 211er vs. 220er, die Wahl gegen den W220
fällt dann nicht weil der 220er "schlecht" wäre, sondern weil der 211er
auch sehr gut, aber halt günstiger ist ... 🙂
Also Fans, hört auf mit diesem rutermachen oder hochjubeln bestimmter Baureihen,
ihre Probleme und Macken hab sie alle mal, tolle Autos sind die Sternmobile aber
auch ALLE ... die auf ihre eigener Art und weise auch alle sehr faszinierend sind.
Und wie sagt der Det doch immer so richtig:
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, der wird es niemals mehr vergessen ... " 😁 😎
In diesem Sinne,
mit besten Sterngrüßen
Sebastian
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Ruhig Blut Youngfred. Nimm doch nicht immer alles so persönlich. Schön, dass Ihr mit Eurem W220 zufrieden seid, versuche aber auch die Meinung anderer zu akzeptieren.Saludos
Moin!
ja, ich weiß auch nicht, du hast Recht, ich akzeptiere die Meinung der anderen. Wenn jemand wirklich unzufrieden ist, weil er zum Beispiel Pech hatte, verstehe ich es.
Vladiii zum Beispiel! Wenn er den CL verteufelt, verstehe ich so etwas.
Aber wenn hier dauernd rumgeheult wird wie teuer alles ist und von wegen "Scheiß Airmatic" ist das einfach nur noch LÄCHERLICH.
mfg 🙂
Finger weg von den Alcopop`s am frühen Mittag...
datt gehört sich net 🙄 , ihr zwee einer.
Das wäre im Moment auch ohne W220 gut so 😉
Have a nice sleep
Gruetzi 😁 friedlich
Was is denn daran lächerlich?
Ich sag Dir was lächerlich ist: Dass die Jungs in Stuttgart es zeitlebens hinbekommen haben Autos zu bauen die schon innerhalb der Garantiezeit durchgerostet sind.
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Finger weg von den Alcopop`s am frühen Mittag...
datt gehört sich net 🙄 , ihr zwee einer.Das wäre im Moment auch ohne W220 gut so 😉
Have a nice sleep
Gruetzi 😁 friedlich
Moin!
Ihhh, Alkopops, geht gar nicht :O.
Wenn bitte Bier, oder hartes - aber natürlich in Maßen 😎.
Zu der Akjopopsgeneration gehöre ich/wir nicht, keine Sorge 😎.
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Was is denn daran lächerlich?Ich sag Dir was lächerlich ist: Dass die Jungs in Stuttgart es zeitlebens hinbekommen haben Autos zu bauen die schon innerhalb der Garantiezeit durchgerostet sind.
Wenn ich mir ansehe, was in der Zeit gebaut wurde, ( 2000 rum, Schrempära ), gebe ich dir Recht. ABER.
Du vergisst immer, WAS WAR DORT.
Ich denke jeder weiß es, und da ist doch klar, das so was bei raus kommt?
Und mal erlich, die ganzen "Nach dem 124er" Fahrzeuge rosten villeicht ( Was ein W124 genauso tut, sorry, ein Strich 8ter auch, und das auch währned der Garantiezeit. ), aber wo ist ein W210 unzuverlässig?
Unser hat uns 7 Jahre nie im Stich gelassen, das war sogar ein Vormopf.
Der W124 dagegen viel auch schon mal aus. Klar, das ist nur objektiv, aber es geht auch anders.
Und letzendlich ist ein W210 einfach ein besserer W124. Ich kenne beide Autos selbst, und zwar wirklich bald über 100.000km, ( BEIDE! ).
Und ich muss sagen, ein W210 rostet villeicht (mehr) als ein W124, unzuverlässiger ist er aber nicht, das ist Schwachsinn.
Und wer jetzt noch rumheult, weil ein Airmaticfederbein MEHR KOSTET, als ein NICHT AIRMAITC Federbein, hat irgendwas nicht verstanden.
mfg 🙂
Du wirst das schon wissen 😉
Wir hatten hier eigentlich schon alles in der Familie, vom W108-W126, vom W124-W211, W164, G Klasse.
Und es ist einfach Fakt dass die Instandhaltugskosten exponentiell zu den Verbesserungen wachsen.
Und die Potenz dieser Funktion hat Mercedes in den 90ern deutlich erhöht.
Dieser Quervergleich zum W124 was Rostschutz angeht ist in negativer Hinsicht sowieso totaler Käse weil ein W210 im Schnitt ungefähr 10 Jahre jünger ist und trotzdem schon mehr gerostet hat.
Hallo!
Rosten tun 210er wie Tiger! Der heißt nicht umsonst Rost-Klasse.
Prüfingenieur der DEKRA:
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
Ich möchte einmal W 220, W 210, W 211 usw. in dem Alter sehen, in dem heute W 140, W 126, W 124 und W 123 sind. 😰 Die erstgenannten kann man dann nur noch schütteln und zusammenkehren.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Und es ist einfach Fakt dass die Instandhaltugskosten exponentiell zu den Verbesserungen wachsen.
Dieser Quervergleich zum W124 was Rostschutz angeht ist in negativer Hinsicht sowieso totaler Käse weil ein W210 im Schnitt ungefähr 10 Jahre jünger ist und trotzdem schon mehr gerostet hat.
Moin!
Das bestreite ich auch nicht.
Der Vergleich? Nö.
Wir haben einen der LETZEN W124 und einen der ERSTEN W210.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Hallo!Rosten tun 210er wie Tiger! Der heißt nicht umsonst Rost-Klasse.
Prüfingenieur der DEKRA:
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
http://www.w140forum.de/showthread.php?...Ich möchte einmal W 220, W 210, W 211 usw. in dem Alter sehen, in dem heute W 140, W 126, W 124 und W 123 sind. 😰 Die erstgenannten kann man dann nur noch schütteln und zusammenkehren.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Moin!
Das viele Probleme mit Elektrinok haben und bekommen stimmt schon, ABER
Es ist eine Lüge, das die Autos später mal UNFAHRBAR sind.
Villeicht werden sie im Alter teuer, TEURER als ein W126 heute, ABER nicht unfahrbar.
mfg 🙂
Willst du wetten? Das Risiko würde ich nicht eingehen 😉
Ich hab neulich mal von einem Manager eines namhaften Deutschen Zulieferers gehört wie das mit Ersatzteilversorgung im Alter aussieht.
Du wirst die Karren defacto irgendwann nicht mehr fahren können.
Das dauert zwar noch aber wird so sein, und betrifft die aktuellen Fahrzeuge auch noch etwas mehr als Oldtimer wie 220, 211 etc pp.
Wenn du in Deinen 221er irgendwann mal ne kaputte KI Lcd hast und niemand mehr Ersatz hat was dann? Bastelst du dann was aus dem Fahrradladen da rein um zu sehen wie schnell du fährst?
Fahrzeuge altern nicht nur laufleistungsabhängig sondern auch altersabhängig.
Wir faseln uns ständig einen ab von wegen Nachhaltigkeit.... Und bauen Karren die so kompliziert sind dass du die in 15 Jahren in die Presse stellen musst und den Nachfolger kaufst weil alles andere wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Und da macht auch der 220er keine Ausnahme.
Für das Geld was beim W220 ein paar Federbeine kosten kann ich meine Vorderachse komplett neu machen inkl. Schweißarbeiten.
Wäre das anders würd ich das Ding auch nicht fahren.
Ein schönes beispiel um zu sehen, wie jedes thema hier voll versaut werden kann, wenn man denn nur lange genug auf dem selben (uninteressanten) zeugs rumkaut!...
Moin!
Ja und? Die Vorderachse hält daffür beim W220 länger, der Motor braucht halt keine Generalüberhohlung, neue Nockenwellen.
Rüdiger hat ja bei seinem jetzt so 250.000 Kilometer drauf, wenn ich mich richtig erinnere. Der hat jetzt villeicht 4 neue Federbeine drinn, dafür keine Motorprobleme und keine neue Vorderachse.
So Sachen sind bei den neuen Autos besser, dafür kommen halt Sachen dazu, wie ein Navi oder KI Display.
Defakto könnte man so sagen, die neuen Autos sind so besser!
Bau doch mal in ein W126 so ein Navi ein, was das HEUTE kosten würde.
Außerdem: Für Sachen wie Navi, KI gibt es VIELE Betriebe die sich darauf speziealisieren - also ist das kein Argument.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
Ein schönes beispiel um zu sehen, wie jedes thema hier voll versaut werden kann, wenn man denn nur lange genug auf dem selben (uninteressanten) zeugs rumkaut!...
Nö, das ist kein Rumlabern, das sind, von allen Seiten hier, sinvolle und sachliche Beiträge.
Wenn es dir nicht passt geh halt ins E Forum zurück. 🙄
mfg 🙂
Dann fahr Deinen 220er mal 280.000 km und vorallem 23 Jahre ohne auch nur eine Schraube am Fahrwerk zu tauschen oder irgendwas am Wagen zu entrosten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Dann fahr Deinen 220er mal 280.000 km und vorallem 23 Jahre ohne auch nur eine Schraube am Fahrwerk zu tauschen oder irgendwas am Wagen zu entrosten 😉
Dann fahr du deinen W126 mal 280.000 km und vorallem 23 Jahre ohne nur eine Schraube an der Achse oder am Motor zu tauschen oder irgendwas am Wagen zu entrosten 😉.
mfg 🙂