Es tut mir leid... Kisbee 4T Verbrauch

Hi,
ich war am überlegen, ob es in meinen Thread über den Pumpentausch gehen soll oder einen eigenen. Entscheidet bitte, ob die Threads zusammengeführt werden sollten.

Problem:
Vor ca. 2 Wochen habe ich meine Benzinpumpe getauscht. Nachdem alles in Ordnung war bin ich bis jetzt ziemlich genau 100 km gefahren.
Tausch bei 837 km.
Mit Kanister bist fast Randvoll gefüllt.
Heute bei 936,4 getankt (Zufall dass es so genau 100 km waren)
4,04 Liter getankt bis nahezu gleichem Pegel (kurz vor Einfüllstutzen-Ende)

Sind 4 Liter für einen Einspritzer Kisbee auf 100 normal bei den derzeitigen Temperaturen von 5 bis 12 Grad?
Roller ist mir ECU auf 25 gedrosselt. Also nicht mechanisch.

81 Antworten

Wenn eine Pumpe Druck macht, wie hoch ist er, 1cm nach der Auslassöffnung? Hast du eine offene RohrLeitung, so entsteht nur Druck durch den widerstand der Leitung. Dieser variiert dann weiter noch durch die Förderleistung.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 1. Dezember 2019 um 09:15:10 Uhr:


Wenn eine Pumpe Druck macht, wie hoch ist er, 1cm nach der Auslassöffnung? Hast du eine offene RohrLeitung, so entsteht nur Druck durch den widerstand der Leitung. Dieser variiert dann weiter noch durch die Förderleistung.

Richtig! und der innere Widerstand der Pumpe. Es gibt immer einen Widerstand, und sei er noch so klein.
Aber ich verstehe was du sagst.🙂

Ich verstehe, was den Themenstarter ärgert. Da kauft man sich für teuer Geld den vermeintlich neuesten Stand der Technik und dann ist das gute Stück nicht nur kompliziert und teuer, es verbraucht auch noch untergemäß viel.
Schon vor 50 Jahren gab es Mofas, die bei gleichem Hubraum die Hälfte Sprit verbraucht haben. Opas SL1 von 1970 ist mit 1,6 Litern vom Hersteller Simson alle 100km angegeben und verbraucht in der Praxis um 1,8 l/100km. Da fragt man sich schon, wozu die Kundschaft von heute jede Menge anfällligen Technik-Plunder mitbezahlt.

Nun so problemlos liefen die auch nicht, aber der Themenstarter hat auch vieles selber in der Hand.

Ja, richtig…
Ständig steigende Vorschriften, welcher Art auch immer, lassen den Kraftstoffverbrauch steigen. Im Zeitalter, wo nur noch von CO2 geredet wird.

Ähnliche Themen

Die aktuellen formen der Geschwindigkeitsbegrenzungen der Fahrzeuge sind zum Teil auch dem Nutzer geschuldet. Immer Vollgas ohne Hirn einzuschalten. Man könnte auch bei 25/45 je nach Version selbstständig vom Gas gehen. Da das nicht klappt, wird mechanisch ein Rigel vorgeschoben.

Naja einfachste Lösung.... Im Bild...

@Melcus

Viele Peugeotroller haben eine LCD Balkenanzeige u.a. für auch für den Benzinvorrat. 😁

Gruß Wolfi

PS: Warten wir doch einfach mal die nächste Tankfüllung mit anschließender Verbrauchsberechnung durch den TE ab. 😉

Nochmal vielen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thread.

Zitat:

Ich verstehe, was den Themenstarter ärgert. Da kauft man sich für teuer Geld den vermeintlich neuesten Stand der Technik und dann ist das gute Stück nicht nur kompliziert und teuer, es verbraucht auch noch untergemäß viel.

Noch nicht mal darum gehts. Klar, 4 Liter find ich was mehr als 3,2 Liter. Aber da reden wir von Pfennigsbeträgen.

Sondern dass nach nichtmal einem Jahr die Pumpe flöten geht und das Ding eben dann einen Mehrverbrauch hat. Wobei ich ja auch gesagt habe, dass es mir scheint, als habe er mehr Leistung (Vor Pumpentausch einen Berg nur mit 20 - 25 Tacho hoch, danach auch etwas steilere Berge mit Tacho 28)

Zitat:

aber der Themenstarter hat auch vieles selber in der Hand.

Viel nicht unbedingt. Ich habe Benzinaustritt geprüft. Alles trocken.

Ich gebe nie Vollgas bzw durch die elektronische Drosselung geht er in der Drehzahl automatisch runter bei max. Geschwindigkeit. Ansonsten gäbe es Zündaussetzer und damit einhergehend eine ruckelnde Fahrt.

Mal abgesehen vom unverbrannten Sprit im Auspuff.

Zitat:

Immer Vollgas ohne Hirn einzuschalten. Man könnte auch bei 25/45 je nach Version selbstständig vom Gas gehen. Da das nicht klappt, wird mechanisch ein Rigel vorgeschoben.

Das könnte man auch Autofahrern anlasten.

Zumal ich sowohl damals als Autofahrer als auch mit 45 oder 25er Roller seltens mal mehr als 10 kmh schneller fuhr als erlaubt. (in 18 Jahren 2 Blitzerfotos)

Aber auch weil mir mein neuer Roller zu teuer war (und scheinbar noch teurer wird), fahr ich damit auch relativ anständig.

Zitat:

Naja einfachste Lösung.... Im Bild...

Mein Humor 🙂

Nur dann würde ich mich irgendwann melden, dass die Nadel voll anzeigt, aber ich nicht starten kann. Und da käme eine neue Fehlersuche 🙂

Zitat:

Viele Peugeotroller haben eine LCD Balkenanzeige u.a. für auch für den Benzinvorrat.

Meiner leider nicht. Der hat noch das komplett analoge Display (KM zähler, Geschwindigkeit und Tank. Der rest sind nur Birnchen zum leuchten)

Was mir jetzt aber gestern Abend beim Starten auffiel, die Batterie ist definitiv voll:
Der Anlasser drehte sozusagen durch. Erst als ich dann aufhörte, Zündung neu schaltete, startete er.
Es war also beim Start nicht das "normale" rödel rödel rödel, sondern direkt das schleifende Quietschen Huiiiiiiep ... Ich hoffe, ich konnte es phonetisch genug darstellen 🙂
Erst nach 2 oder 3 maligem Zündung an, war das normale Zündungsversuchen zu hören.

Zitat:
Was mir jetzt aber gestern Abend beim Starten auffiel, die Batterie ist definitiv voll:
Der Anlasser drehte sozusagen durch. Erst als ich dann aufhörte, Zündung neu schaltete, startete er.
Es war also beim Start nicht das "normale" rödel rödel rödel, sondern direkt das schleifende Quietschen Huiiiiiiep ... Ich hoffe, ich konnte es phonetisch genug darstellen 🙂
Erst nach 2 oder 3 maligem Zündung an, war das normale Zündungsversuchen zu hören.

Gerade dann kannst du davon ausgehen das die Batterie nichts taugt.
Danach kommt das eventuell Ausrücklager oder Verzahnung einen weg hat.

Was ich auch nicht ganz verstehe,der Roller müsste doch Garantie haben,nach der ersten Spülung bekommt er ja jetzt sein ersten richtigen Ölwechsel,warum wurde da selber dran rumgeschraubt?

Zitat:

Was ich auch nicht ganz verstehe,der Roller müsste doch Garantie haben,nach der ersten Spülung bekommt er ja jetzt sein ersten richtigen Ölwechsel,warum wurde da selber dran rumgeschraubt?

Weil ich dem Händler keinen Meter vertraue.

Letztes Jahr im Februar wollte ich die Inspektion machen lassen. Da war ich knapp über 500 km. Bin da mit dem Roller auf 45er auch regelmäßig gefahren (tgl. 20 km).

Er wollte mir für die erste Inspektion erst einen Termin in 2 Wochen geben können. Als ich dann meinte, dann bin ich schon weit über 700 "Dann sind sie raus aus der Gewährleistung. Sie können gern den Roller morgen bringen und ich schau, dass ich das nächste Woche vllt hinbekomme (10 Tage)"

Jetzt mit der Benzinpumpe ähnlich "Sie haben die Inspektion in einer Fremdwerke machen lassen? Da weiß ich nicht ob es da noch Garantie gibt. Ich kann es Ihnen gerne machen, aber das ist dann ihr Risiko".
Selbst als ich recherchiert habe, dass es keine "Werkstattbindung" mehr gibt seit 2010 glaub ich, war er patzig "wenn Sie alles besser wissen, dann telefonieren Sie mit Peugeot selbst."

Und das war mir dann wirklich zu blöd. Leider ist das der einzige Händler hier in der Nähe.
Dem würde ich allerdings zutrauen, dass er das über Garantie abwickeln würde und dann sagt, ging nicht über Garantie und bar kassiert.

Logisch, dass du nicht morgen einen Termin bekommst. Das ist bei den meisten Werkstätten so. Da musst du planen, wann es in etwa soweit ist. Oder die Werkstatt schreibt 500km auf, obwohl geringfügig mehr auf der Uhr steht.

Garantie bei Fremdwerkstatt muss trotzdem gegeben sein. Aber schon die Benzinpumpe hätte abgerechnet werden müssen.
Daher sagt man in der Regel auch, wähle eine Marke wo du eine gute Werkstatt in der Nähe hast...

Das nutzt dir aber nichts wenn es die einzige Werkstatt ist und du mit der nicht klar kommst.

Zitat:

Logisch, dass du nicht morgen einen Termin bekommst. Das ist bei den meisten Werkstätten so. Da musst du planen, wann es in etwa soweit ist. Oder die Werkstatt schreibt 500km auf, obwohl geringfügig mehr auf der Uhr steht.

Ich erwarte auch nicht, dass alle alles für mich stehen und liegen lassen.

Da ich erst am 17.01. erfahren habe, dass ich einen neuen Job habe, konnte ich damit auch die Kilometerleistung kalkulieren. Denn vorher hätte ich bis April oder Juni fahren können bis 500 zusammen kämen. Also habe ich auch Ende Januar mich um einen Inspektionstermin gekümmert.

Aber dann heisst es, wenn ich dann über 700 auf der Uhr hab, gibts keine Gewährleistung mehr.

Davon ab, 20 Euro für einen Ölwechsel allein? Für nichtmal 1 Liter Öl? Zzgl sollten dann noch ca 85 Euro Inspektionskosten kommen. DAS kam mir schon etwas fragwürdig vor. Ölwechsel gehört zur Inspektion.

Und siehe da: Andere Werkstatt, 3 Tage später nen kurzfristigen Termin. Der Roller sollte den ganzen Tag da bleiben. 88 Euro inkl Ölwechsel.

Und zu guterletzt die Aussage mit der Pumpe... Müsste ich auf Risiko machen lassen, Peugeot hätte Probleme damit das auf Garantie zu machen wegen der Fremdinspektion. Super, dann mach ich es auf Risiko, bekomm ne 150 bis 170 Euro Pumpe plus min. 50 Euro einbau und zzgl 25 Euro Abholung? Und wenn ich nicht einsehe zu bezahlen dann haben Werkstätten das Recht das Fahrzeug bis zur Begleichung zu behalten.
Da ist einfach kein Vertrauen mehr in den Kerl.

Zitat:

Daher sagt man in der Regel auch, wähle eine Marke wo du eine gute Werkstatt in der Nähe hast...

Dann find mal eine im Umkreis von 500 Meter um den Roller dahinzuschieben. Wenn die Pumpe im Sack ist, muss es abgeschleppt werden.

Und den freundlichen mit der Garantieaussage... Wie Kodiac schon schrieb:

Zitat:

Das nutzt dir aber nichts wenn es die einzige Werkstatt ist und du mit der nicht klar kommst.

Bei den Mondpreisen für originale Peugeot-Rollerersatzteile kann man sowieso nur selbst Hand anlegen, um die Kosten einigermaßen im Rahmen zu halten.
Und wenn sich der Roller als Pflegefall herausstellt, ist es doch jederzeit möglich, diesen zu verkaufen. Niemand ist gezwungen, sich wegen der Mahindra-Peugeot-China-Ware zu ärgern.

Zitat:

Bei den Mondpreisen für originale Peugeot-Rollerersatzteile kann man sowieso nur selbst Hand anlegen, um die Kosten einigermaßen im Rahmen zu halten.

Und da ich Risiken hasse, die mich über das doppelte kosten, hab ich das vermieden.

Und der Roller läuft ja auch super. Außer beim Starten. Daher war meine erste Anlaufstelle die Batterie. Ansonsten kann es nur der Anlasser sein. Aber der Rödelt wie er rödeln soll.

Wie schon

@kranenburger

schrieb, wird es dann an der Batterie liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen