Es klappert die Mühle am rauschenden Bach…

Volvo XC90 1 (C)

…klipp-klapp, klipp-klapp, klipp-klapp…

Nein, mein XC90 klappert nicht am rauschenden Bach. Nicht nur, besser gesagt. Er klappert eigentlich überall, jedenfalls auf unebenen Wegen, Gullydeckeln, Schlaglöchern, wechselndem Asphalt (klar, auch Kopfsteinpflaster), Quer- und Längsfugen – einfach auf allem, was nicht glatt wie ein Kinderpopo ist...

Ich habe den XC90 jetzt seit November. Es handelt sich um einen Neuwagen, so man das bei einem zwölf Jahre alten Modell denn sagen kann. Bereits nach 400 Kilometern habe ich das erste Mal mit meinen 🙂 über ein Klappern von hinten rechts gesprochen. Seitdem war der Volvo viermal in der Werkstatt, dreimal für je einen Tag, einmal über vier Tage.

Das Klappern, Ruckeln, Wackeln, Scheppern, Dröhnen, Scheuern und Knarzen hört nicht auf. Und es beschränkt sich schon längst nicht mehr allein auf den Bereich der Tür hinten rechts. Die ganze rechte Seite macht Geräusche, ebenso inzwischen die Fahrertür und die Rückbank.

Es wurden schon diverse Teile getauscht, Verkleidungen demontiert und geklebt, gedämmt und gefettet. Ich habe nach 8000 km bereits neue Türdichtungen bekommen und diese wurde auch bereits zweimal gefettet. Ein Blech am Unterboden war locker und musste angeschraubt werden. Doch was soll ich sagen: Von Mal zu Mal wird es schlimmer. Der Wagen gibt einfach keine Ruhe. Und nun habe ich die Nase voll!

Ich strebe eine Wandlung an. Vier Versuche, den Defekt zu beheben, sind gescheitert. Zu zwei Versuchen der Nachbesserung bin ich verpflichtet, zwei weitere Termine habe ich freiwillig durchführen lassen. Wenn keiner hier mehr einen Tipp hat, dann stelle ich die Mühle meinem Händler hoffentlich bald auf den Hof – und kehre Volvo den Rücken zu.

Schade, denn nach dem für sich guten XC60 hatte ich gehofft, mit dem Klassiker XC90 einen noch besseren Griff getan zu haben. Die anfängliche Freude ist schnell zu Frust geworden.

…klipp-klapp, klipp-klapp, klipp-klapp…

Beste Antwort im Thema

Das hätte ich beim Volvo-Urgestein nicht erwartet. Beim seit Ewigkeiten gebauten und gereiften XC90 glaubt man ja eher, dass er aus dem Vollen gemeißelt ist. Mein V70 gibt im Innenraum auch gelegentlich Geräusche von sich, aber ich kann damit im vorhandenen Umfang leben. Klapperfrei kann Volvo offensichtlich nicht. Div. gefahrene Modelle haben bis auf einen V40 CC alle geknistert, geknackst oder gerappelt. Keine Zier für einen Hersteller mit dem Selbstanspruch.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Würd nicht wandeln. Auf den Hof vom Händler, Leihwagen auf Volvokosten mitnehmen und wiederkommen, wenn ales ok ist. Dann bei VCG die nächste Inspektion für lau rauseisen und alle sind zufrieden. Erst wenn das nicht klappt ist der harte Weg dran. Der Tip mit dem Techniker ist doch gut, sollte der Händler auch wissen, dass das geht

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


In einen XC 90 zu wandeln wird aber schwierig, neue Modell noch ne Weile nicht zu bekommen und alte Modell ausverkauft 😉

Wegen Klappergeräuschen zu wandeln wird vermutlich nicht ganz so einfach.

Es soll ja auch - falls ein Volvo überhaupt noch in Frage kommt 🙄 - wohl ( wieder ) ein XC60 werden 😉 ...

Gruß,

AlcesMann

Noch einmal:

Mein XC90 ist ein Neuwagen, der im Geschäftsleasing läuft. EZ war 11/2013, er hat jetzt 8000 km auf der Uhr. Er war jetzt vier Mal außerplanmäßig bei Volvo, insgesamt sieben Tage.

Zu zwei Versuchen, den Mangel abzustellen, ist man rechtlich verpflichtet. Dass ich Volvo vier Chancen gegeben habe, ist einzig meinem Willen geschuldet gewesen, diesen Volvo auch weiter fahren zu wollen. Bis jetzt.

Ich hatte bei drei der Termine einen Ersatzwagen – einen V60, einen neuen XC60 VEA und zuletzt über vier Tage einen V40 Cross Country, die ich alle sehr gern und geräuschlos gefahren bin.

Nach jedem Termin in der Werkstatt bin ich wieder mit einem Knarzen, Ruckeln, Klappern und Knistern vom Hof gefahren. Was mich dabei besonders ärgert: Der Meister hatte jedes Mal versichert, man habe das Problem endlich lokalisiert und gelöst. Leider war es so nicht. Und daher komme ich mir langsam ver*** vor.

Dass ich diverse Probefahrten mit wechselnden Mitarbeitern meines Händlers hatte, die alle das Geräusch sofort gehört hatten (jeweils auf dem Beifahrersitz und hinten sitzend), ist selbstredend.

Ich gebe ausdrücklich nicht dem 🙂 die Schuld. Der kann nur ausbaden, was bei der Herstellung verbockt wurde.

Für die Lösung des Problems ist aber der 🙂 meine erste Anlaufstelle, so leid mir das für ihn tut.

Ich bin kompromissbereit, was die Lösung anbelangt. Diese kann sein, einen geräuschlosen und knackfreien XC90 zu bekommen, einen alternativen und vergleichbaren XC90 zu bekommen oder einen anderen Volvo, etwa einen XC60, wie ich ihn zuvor drei Jahre hatte und mit dem ich bekanntlich zufrieden war.

Wenn alles nichts nutzt, und es nur auf die harte Tour geht, dann müssen halt die Juristen ran. Aber ich bin zuversichtlich, dass es eine kulante Lösung gibt. Nach drei Volvos bei mir, die alle neu geleast waren, sowie vier weiteren Volvos in der Familie, sollte wohl ein gewisser Wille zur Lösung vorhanden sein.

Schauen wir mal, dann sehen wir schon… 😁

Ohne Deine Versuche beim 🙂 bremsen zu wollen, aber möchtest Du mal beschreiben, wo und wie das Geräusch ist?

Ich hatte in meinem anfänglich auch ein knarzen, dass der 🙂 ebenfalls gehört hat, es aber auch weder lokalisieren, noch abstellen konnte.

Hier im Forum habe ich dann meine Lösung gefunden. Vielleicht lässt sich so ein Hinweis finden.

Wäre ja möglicherweise ein Ansatz, um schnell zu einer Lösung zu kommen, unabhängig von Wandlung u.ä.

Ähnliche Themen

Nun denn:

Beim rechten Knacken lokalisiere ich es irgendwo im Bereich zwischen B- und C-Säule, wobei es die Tür selbst, die Türverkleidung, die Innenverkleidung der Säulen, der Gurt oder die Rücksitzbank inkl. Lehne sein könnten.

Beim linken, zunehmenden Knarzen lokalisiere ich das Zentrum in der Innenverkleidung der Fahrertür, vorzugsweise im Bereich der Armlehne.

Manche Mitfahrer sind der Meinung, dass es aus den Sitzen kommen könnte. Ein Beifahrer meinte, es könnte sich um die Hinterachse handeln, auf jeden Fall komme das Geräusch seiner Meinung nach von außen.

Ein Kind hinten rechts behauptete, die Tür sei nicht richtig zu. Es wurde auch schon die Sorge geäußert, die Tür hinten rechts könne bei der Fahrt aufspringen, was ich als äußerst bedenklich einstufen würde.

Da das Geräusch – oder die Geräusche – bei Bodenwellen, Gullydeckeln, Unebenheiten etc. auftreten, muss es sich m. M. n. um etwas handeln, das nicht fest ist und zuviel Spiel hat. Aber ich bin ja kein Tonmeister.

Ich habe das Geräusch mehrmals aufgenommen, ob und wie man hier Soundfiles integrieren kann, weiß ich nicht.

Geräuschlokalisierung ist `ne Sch...aufgabe. Sind es mehrere Geräusche, die gemeinsam auftreten, wird es noch schwieriger als es ohnehin schon ist. Und manchmal liegt die Quelle ganz woanders. An meinem früheren Golf IV habe ich wie ein Irrer gesucht und, obwohl ich mich dahingehend als geschickt ansehe, nur die wenigsten Quellen entdecken und eleminieren können. Der knarzende Fahrersitz als einzige (!) Geräuschquelle im Vectra C war mit einem Schuß WD40 ausgeschaltet, beim V70 hätte ich das Heckklappenschloß als Grund für die klappernde Heckklappe ohne das Forum nie gefunden und die Mittelkonsole bekomme ich nicht ruhiggestellt.

Filius, ich glaube die werden Deinen XC nie ruhig bekommen. Auch wenn die alles mit Bauschaum fixieren.

Meine Werkstatt hat extra ein Gerät zum lokalisieren von ungewollten Geräuschen, das laut meinem Volvoschrauber sehr gut funktioniert. Geräusche in den Türen hatte ich auch, wurde alles unterfüttert und war immer noch nicht weg. Habs dann selber durch zufal bei lauter Musik gefunden. Die Bedieneinheiten der Fensterheber hatten etwas Spiel und zirpten. Geräusche, die ich deutlich von hinten rechts bei überfahren von Unebenheiten war genommen hatten und eine Art Polnk- Geräusch verursachten kamen vom lockeren Hitzeschutzblech hinten links über dem Endschalldämpfer

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte



Meine Werkstatt hat extra ein Gerät zum lokalisieren von ungewollten Geräuschen, das laut meinem Volvoschrauber sehr gut funktioniert.

Würde mich mal interessieren wie das heißt und wie es funktioniert. Bisher kannte ich sowas nur unter der handelsüblichen Bezeichnung "Ohr". 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte



Meine Werkstatt hat extra ein Gerät zum lokalisieren von ungewollten Geräuschen, das laut meinem Volvoschrauber sehr gut funktioniert.
Würde mich mal interessieren wie das heißt und wie es funktioniert. Bisher kannte ich sowas nur unter der handelsüblichen Bezeichnung "Ohr". 😁 😉

Meine Werkstatt hat einen auf Geräusche spezialisierten Mitarbeiter. Und allein dass es für diese Problematik schon einen eigenen Mitarbeiter gibt, sollte einen eigentlich bedenklich stimmen…

Aber diese Maschine würde ich auch gerne sehen… 😁

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Meine Werkstatt hat einen auf Geräusche spezialisierten Mitarbeiter. Und allein dass es für diese Problematik schon einen eigenen Mitarbeiter gibt, sollte einen eigentlich bedenklich stimmen…

Aber diese Maschine würde ich auch gerne sehen… 😁

Einen waaas 😰 ? Das kann doch ( von Deiner Werkstatt ) nicht wirklich ernst gemeint sein 🙄 ...

Oder handelt es sich um einen dieser auch bei fast jedem Hinterhof-Schrauber anzutreffenden Typen, die murmelnd durch die Gegend taumeln und behaupten, "Stimmen" zu hören 😁 ?

Gruß,

AlcesMann ( der sich trotz des eigentlich sehr ernst zu nehmenden Themas vor Lachen kaum noch halten kann - bitte nicht übelnehmen 😉 ! )

Wenn ich die diversen Berichte hier im Forum zum Thema Klappern lese, dann kommt mir der Verdacht, dass der Tonmeister in der Volvo-Werkstatt einen Job mit Zukunft hat...

Zitat:

Gruß,

AlcesMann ( der sich trotz des eigentlich sehr ernst zu nehmenden Themas vor Lachen kaum noch halten kann - bitte nicht übelnehmen 😉 !

und ich versteh`s nicht mal... Klar hat auch meine Werkstatt jemanden, der sich in das Thema reingearbeitet hat, gehört sich auch so. Meist sind bei Klappergeräuschen minimale Einstellarbeiten an Türschlössern u. Ä. zu machen. Wenn da ein Unkundiger etwas übertreibt, wird es schlimmer und es kommen Windgeräusche dazu. Auch bei Türverkleidungen gibt es nach zuviel Unterfüttern dann ein Knacken nach dem Klappern. Da bei Volvo Knarzen und Klappern nicht so ganz selten sind, denke ich, das so ziemlich jede Kundenorientierte Werkstatt, die sich den Problemen auch wirklich annimmt, einen Kollegen hat, der sich intern "Geräuschspezi" nennen darf. Und ich mein das völlig ernst.

Gruß

KUM

Obwohl ich leider gottseidank bei meinen Elchen von solchen Problemen verschont geblieben bin bzw. sie bei Auftreten selber in den Griff bekommen habe, werde ich meinen 🙂 bei allernächster Gelegenheit auch mal nach so einem "Tontechniker" absuchen / befragen 😁 ...

Gruß,

AlcesMann

Hallo,

dass ein Neuwagen klappert und knarzt ist nicht akzeptabel - und leider trotzdem sehr häufig vorkommend (bei uns im Fuhrpark sind da alle Marken betroffen, egal ob Audi, BMW oder- und vor allem VW).

Hier ein Tipp an Deine Werkstatt:

Ich habe vor Jahren jemanden kennengelernt der für Audi und BMW Testwagen für die Presse präpariert (also dass sie bei den Tests eben nicht klappern und knarzen).

Der empfahl mir den "Antiknartzlack" vom Lederzentrum. Ich habe das Zeugs bestellt und mal meine Sorgenkinder damit behandelt. Auch den XC90. Zusätzlich ein wenig Filz gekauft und 2-3 Stunden investiert...und siehe da, auch der XC90 ist seit 120Tkm beinahe klapper-und knartzfrei.

Gruß Daniel

Danke, aber irgendwie scheue ich mich davor, bei meinem Geschäftswagen selbst Hand anzulegen, nur weil es die Werkstatt nicht hinkriegt…

Aber ich werde deinen Tipp bei Gelegenheit gern der Werkstatt mitteilen, Daniel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen