Es gibt keinen Sprit mehr

Hallo!!

Mit Entsetzen mußte ich gerade feststellen das bei uns die meisten tankstellen keinen Sprit mehr haben. Überall hängen rote Absperrbänder an den Tanken.
Schon traurig. Da haben wir mal 4 Wochen Winter und es bricht so langsam alles in D zusammen.
Da fragt ich mich, wie das in Ländern läuft, die ein halbes Jahr Winter haben. Tanken die in Kanada nen halbes Jahr nicht mehr? 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von tommmmes


Du kannst es nennen wie du möchtest. Fakt ist , wenn eine Gefährdung anderer nicht auszuschließen ist, das sollte bei den Witterungsverhältnissen wie z.B. der vergangenen Nacht, der Fall gewesen sein, ist auf jeden Fall die weiterfahrt verboten.
Ein geeigneter PP kann ja wohl nicht das Problem sein. Wo da nun der Unterschied zum Fahrverbot ist, kannst du dir ja in eigener Definition überlegen.

Ich beschreibe nur die genaue Gesetzeslage und interpretiere dort keine eigene Definition hinein. Ein Fahrverbot ist eine ganz andere Sache als eine Untersagung der Weiterfahrt, welche  zb. ein Polizist aussprechen kann Fahrverbote sind genau geregelt.

http://www.feiertage-newsletter.de/fahrverbot.html

Wir können hier lang rumdiskutieren.Den Sinn und Zweck des §2 Abs.3 STVO wird Dir der Verkehrsrichter erklären wenn du bei Glatteis den Elster Berg mit deinen 25000 Liter Kerosin runtergeschossen kommst, ins Stauende ballerst, 5 Kollegen mit Ihrem Lkw in Flammen aufgegangen sind, Du 10 Waisenkinder produziert hast, die Rentenversicherung um 100 Renter erleichterst hast und Du selbst im besten Fall aussiehst wie Nicki Lauda.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Die Gesammtlänge eines LKWs festzulegen hat ja zB auch was mit den Plätzen auf einer Fähre zu tun - In Ammiland trifft das eher nicht zu....

...und in Europa ist das eigentlich auch nur eine Randerscheinung....

Ich denke, hier in D hat das eher mit den einzuhaltenden Wendekreisen und minimalen Kurveninnenradien zu tun.

Gruß
Achim

Genau so ist es. die Amis haben ja vorne vor dem königszapfen kaum überhang, und hinten auch nicht. Dadurch hat man zwischen der hinterachse des aufliegers, und dem Achsmittelpunkt des Aufliegers seh viel meter, was zueinem miserablen wendekreis führt. Hinzu kommt, das dadurch der Rahmen des Aufliegers stärker dimensionier werden muss. Aus dieser sicht ist der Standart bei uns nahezu perfekt.

Man könnte das ganze natürlich so regeln, dass man ne 3 achs zugmaschine und nen 2 Achs auflieger hat, und trotzdem vorne und hinten überhang. Dann hätte man einen statich guten Rahmen, einen guten wendekreis, und gute Traktion.

Es gibt ja aber auch aufliegersysteme, welche die vordere Aufliegerachse anheben, um beim anfahren mehr gewicht auf die antriebsache zu bringen. wenn man vorne ne liftachse hat, ginge das auch.

Zitat:

Original geschrieben von DanielvanAalst


Man könnte das ganze natürlich so regeln, dass man ne 3 achs zugmaschine und nen 2 Achs auflieger hat, und trotzdem vorne und hinten überhang. Dann hätte man einen statich guten Rahmen, einen guten wendekreis, und gute Traktion.

Das stellt sich dann aber sofort die nächste Frage: Warum macht man es nicht?

Ähnliche Themen

In England schneits und Denen geht wirklich in einigen Gegend der Sprit (und die Lebensmittel) aus....

------------------

Zitat:

Genau so ist es. die Amis haben ja vorne vor dem Königszapfen kaum überhang, und hinten auch nicht. Dadurch hat man zwischen der Hinterachse des Aufliegers, und dem Achsmittelpunkt des Aufliegers sehr viel meter, was zueinem miserablen Wendekreis führt. Hinzu kommt, das dadurch der Rahmen des Aufliegers stärker dimensionier werden muss. Aus dieser Sicht ist der Standard bei uns nahezu perfekt.

Um so mehr Überhang um so unstabiler wird das Fuhrwerk, auch verschiebt sich die Gewichtsverteilung bei grossen Überhängen bei Bergfahrt wesentlich mehr. Selbstverständlich gibt es Überhang vorm Königszapfen, nur ist er nicht so extrem wie bei der Euro Kombination. Der Sattel lässt sich auch um etwa 60cm verschieben, die Hinterachse um etwa 1.50 meter. Länge läuft und Länge sorgt für bequemes Fahren und Spurtreue, komme ich in eine enge Ecke schiebe ich die Auflieger Achsen nach vorne, dann komm ich auch um die Ecke. Der Abstand zwischen Königszapfen und Aufliegerachse dürfte in etwa vergleichbar sein. Interessant ist das wir in den USA ja schon kurze Frontlenker hatten, die Fahrer haben sich aber entschlossen das die Spurtreue und Bequemlichkeit langer SZM das bisschen Mehrarbeit beim Rangieren durchaus wert ist

Habe mal die exakten Masse gegoogelt: US Auflieger 16 meter, Euro Auflieger 13,7 meter

Der grosse Unterschied ist eben das ein US Spediteur nicht einfach das Fahrerhaus kürzer machen kann (auf Kosten des Fahrers) um 2 Paletten mehr zu transportieren, da die Aufliegerlänge genormt ist. Was hier länger ist ist die SZM. Bei der US 5 Achs Kombo (3+2) ist wesentlich mehr Gewicht auf der SZM und weniger auf dem Auflieger, das das (nicht nur) im Schnee Vorteile hat liegt auf der Hand. Drehschemelzüge, na ja, das waren die 60er... 😉

Von "Perfektion" ist die Euro Kombo weit weg, man hat sich halt dran gewöhnt und denkt es ist 'normal'. Machen wir ja hier auch mit jeden möglichen Mist. 😁

Gruss, Pete

Anhang:
verstellbar
Sattel
Achse

00-adjust-5th-wheel
00-adj-axle-2
00-adj-swift1

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


In England schneits und Denen geht wirklich in einigen Gegend der Sprit (und die Lebensmittel) aus....

Die haben sich ja leider auch schon an die Standards vom Festland gewöhnt, obwohl sie sonst noch ziemlich eigen sind. Nun bekommen sie auch die Nachteile zu spüren....

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von tommmmes


Generelles Fahrverbot für Gefahrguttransporte besteht bei Schlechtwetterlagen.

Nach zu lesen in §2 STVO abs.3a

Und ganz genau steht dort:

(3a) ..................................... Wer ein kennzeichnungspflichtiges Fahrzeug mit gefährlichen Gütern führt, muss bei einer Sichtweite unter 50 m, bei Schneeglätte oder Glatteis jede Gefährdung anderer ausschließen und wenn nötig den nächsten geeigneten Platz zum Parken aufsuchen.

Hier steht nichts von einem generellen Fahrverbot sondern nur das jede Gefährdung anderer auszuschließen ist. Ein geeigneter Parkplatz muss auch noch vorhanden sein.

Vergiss es die wollen nicht Lesen was dort steht. du hast es doch schon 2 Mahl hin geschrieben und die saugen sich trotzdem texte aus den fingern.

Müssen wohl lauter Polizisten sein. Die interpretieren sich auch immer selbst gern was hinein.

Das ist ja wieder ein herrlicher 'Gummi Paragraph' 🙄

Ich sehe momentan weder Gefahr noch Nötigkeit. 😁

Nur wenns schief geht ist der Fahrer automatisch wieder der Dumme.... 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen