Es dauert so lange bis der Motor warm ist
hallo,
heute morgen (es waren 3 °C) ist mir aufgefallen, dass der Motor so sehr lange braucht, bis er warm ist. Bei 20 °C geht es definitiv schneller? Ist das normal bei den großen TDIs? Hab einen 2.7 TDI.
Er hat ca. 12km / 10min gebraucht, bis er auf 90 °C war.
Grüße
Markus
34 Antworten
Sollte es geben, der sollte auch ein Thermostat haben, ansonsten würde der im Winter erst viel viel später warm werden, das wäre ja die reinste Fehlkonstruktion...
Genau sagen kann ich es aber nicht, bisher wurde mein Auto immer nach spätestens 15km warm, die niedrigste aussentemperatur war allerdings bei 8°C. Bei Minusgraden werde ich auch Schwierigkeiten bekommen, das Auto warm zu fahren. Vermutlich werde ich dann einen Umweg zur Arbeit fahren müssen... 🙁
gruß
cSharp
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Sollte es geben, der sollte auch ein Thermostat haben, ansonsten würde der im Winter erst viel viel später warm werden, das wäre ja die reinste Fehlkonstruktion...
Genau sagen kann ich es aber nicht, bisher wurde mein Auto immer nach spätestens 15km warm, die niedrigste aussentemperatur war allerdings bei 8°C. Bei Minusgraden werde ich auch Schwierigkeiten bekommen, das Auto warm zu fahren. Vermutlich werde ich dann einen Umweg zur Arbeit fahren müssen... 🙁
gruß
cSharp
Du musstn ja nicht immer warmfahren...
Ist halt auf Dauer nur auch nicht gut fürs Auto wenn der immer nur halb warm gefahren wird..
Habe diese Woche mein A 4 Cabrio 3,0L TDi bekommen. In der Betriebsanleitung steht, dass beim Betrieb der Klimaanlage im "Econ-Modus" (d.h. die Klimaanlage ist nicht aktiviert) auch die Zusatzheizung deaktiviert ist. Bedeuted die, dass man bei niedrigen Aussentemperaturen die Klimaanlage einschalten soll, damit der Zuheizer den Motor schneller erwärmt ? Oder was ist mit Zusatzheizung gemeint ?
Mit Zusatzheizung sind Glühstifte im Wasserkreislauf gemeint die das Kühlwasser erwärmen.
Bei ECON sind die deaktiviert. Du brauchst bei niedrigen Temperaturen die ECON-Stellung aber sowieso nicht, da der Kompressor ebenfalls automatisch deaktiviert wird und zwar unter einer bestimmen Außentemperatur. Beim 8L war die glaube ich +8°C, und irgendwo zwischen 3 und 10° liegt die Temperatur meines Wissens auch bei den anderen Modellen.
Ähnliche Themen
Warum wundert man sich wenn es länger dauert von +3°C (im Winter) auf +90°C zu wärmen, als von +23°C (im Sommer)?
Der elektrische Zuheizer ist übrigens ein Traum. Lauwarme Luft bereits wenige 100 Meter nach dem Start, das möchte ich nie mehr vermissen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kai-Bike
Na das werde ich morgen früh gleich mal probieren.
Hab bisher meist Econ gedrückt :-)
Kai
Und? Einen Unterschied bemerkt?
Morgen,
also das ein Motor im Winter länger braucht um warm zu werden ist doch völlig logisch. Ist doch wie beim Wasser kochen zu Hause. Versuche ich lauwarmes Wasser zum kochen zu bringen geht das wesentlich schneller als wenn ich einen Eisklumpen zum kochen bringen will. Leuchtet ein oder?
Und wenn die Temp. Anzeige im Auto anzeigt das er 90 Grad hat ist das ja nur das Kühlwasser. Viel wichtiger ist aber die Öl Temp. und die muss dann nicht zwangsläufig auch schon so hoch sein, weil Öl länger braucht als Wasser. Also wenn das Kühlwasser warm ist heißt das nicht das der Motor warm ist. Das sollte man unterscheiden.
MfG Hoofy
Eine Grundvorraussetzung dass das Öl auf Temperatur kommt ist doch dass der Motor selbst bereits warm ist, und dazu muss das Kühlwasser auch erstmal auf 90°C sein. Ein Werkstattmeister erzählte mir mal, dass der Motor 5-10 Minuten, nachdem das Kühlwasser auf 90°C ist erst auf Betriebstemperatur ist.
Ich bin jedenfalls mal gespannt, was auf mich zukommt wenn der Wagen mal bei Minusgraden gefahren wird.
@OlliA4: Im Gegenteil, ich bin davon überzeugt, dass es dem Motor nur gut tut wenn er IMMER warm gefahren wird und im Gegenzug dazu nie überhitzt abgestellt wird.
gruß
cSharp
1999 hatte ich im Peugeot 206 neben der Wasser-Temp-Anzeige auch eine Öl-Temp-Anzeige drin. Da sah man sehr deutlich, dass das Öl länger als das Wasser braucht und wusste dann auch genau, wann der Motor endlich warm ist. Warum gibt es so etwas nicht auch im A4???
Hatte letztens einen Golf V GT. Da ist nicht mal mehr eine Wasser-Temp-Anzeige drin! Geschweige denn Öl-Temp-Anzeige. Dafür so eine schwachsinnige "Boost"-Anzeige. Und das bei einem auf sportlich getrimmten Wagen. Toll ...
VW / Audi etc. geht was solche Dinge betrifft einfach jeglicher Pragmatismus ab. Sie streben ständig nach Höherem und wollen ihre Modelle höher positionieren und möglichst mehr Geld verdienen (entweder durch höheres Volumen oder durch höhere Margen bei den Premium-Modellen). Dabei verlieren Sie aber den Kunden und seine Bedürfnisse aus dem Blickfeld. Es wird zuviel Zeit und zuviel Geld in die Entwicklung technologischem Schnickschnack gesteckt. Stattdessen sollten die Modelle:
- ausgereift
- ökonomisch
- praktisch (Heizung für den Winter für die TDi's)
- langzeitstabil
sein. Der neue Passat von VW ist schick und wäre auch garantiert mein Auto geworden. Und was sehe ich? Der einzig vernünftige Diesel in der Kiste ist der 115 PS 1.9er, und der ist mir zu schlapp. Der 2.0/140er verbraucht mit DPF mehr als mein 2.7er und der 2.0/170er raucht reihenweise ab (gut, vielleicht etwas übertrieben). Prima, also ist der Passat für MICH keine Alternative, jedenfalls nicht in seiner jetzigen Form. Und wenn die so weiter machen, ist mir das Design der VW/Audi - Modelle nicht mehr so wichtig wie ein ausgereiftes Fahrzeug, das einfach passt. In die Karten von VW / Audi spielt allerdings, dass die direkte Konkurrenz allenfalls partiell besser ist.
gruß
cSharp
Aus eben den gleichen Motor-Gesichtspunkten (und z.T. auch dem Design) ist der Passat bei mir dem Audi unterlegen. Wollte eigentlich auch erst nen Passat, aber bitte nicht mit diesen TDI-Motoren!
Zitat:
Original geschrieben von mareje
Und? Einen Unterschied bemerkt?
.... na ja heut war es eher warm.
Hatte aber schon den Eindruck, dass die Heizung flotter kommt.
Nur bis der Motor Temperatur hat............
Kai
Ich muss mal meinen Senf dazu geben. einige scheinen es wirklich nicht zu wissen.
Der Zuheizer ist bei allen 6 Zylinde Dieselmodellen verbaut. Könnte mir auch vorstellen, dass es bei den 4 Zylindermodellen so ist.
Dieser nimmt seinen Dienst nur auf, wenn die Aussentemperatur kleiner als +5°C ist und die Econ Taste nicht gedrückt ist. Ich fahre nur meine Strasse morgens 500m einmal hoch da wird schon kräftig geheizt. Wenn es nur so um 7°C sind braucht er wirklich ziehmlich lange. Ich bin Laternenparker und habe echt wenig Probleme im Winter. Mein TT wurde sogar langsamer warm, wenn es draussen unter 0 war.
Das kalte Leder, bis die Sitzheizung warm ist, nervt mich deutlich mehr.
Gruß
Guten Abend!
Heute früh 6 Grad Außentemperatur.
Wagen benötigte 5 Minuten um warme Luft aus der Heizung zu pusten.
Wassertemperatur erreichte erst nach 14 Minuten die 90 Grad
OK, war auch Bummeltempo auf der Landstraße im Berufsverkehr 🙂
Aber wenn es noch kälter wird parke ich vor der Garage und lasse den Motor von der Standheizung vorwärmen 🙂
Kai