Erweiterung von 3 auf 4 Spuren - wem gehört die neue Spur?

Servus zusammen,

folgende Situation, innerorts, 50km/h. Eine Hauptverkehrsstraße, 3 spurig, zweigt sich auf 4 Spuren auf. 2 Spuren führen weiterhin geradeaus, die rechte Spur führt nach rechts weg.
Die beiden Spuren für geradeaus sind mit 2 entsprechenden Pfeilen markiert. Die Spur für "rechts weg" ist mit einem Pfeil nach rechts markiert und mit einer breiten, gestrichelten Markierung von den beiden anderen Fahrspuren abgegrenzt. Dann entsteht durch langsames aufweiten eine neue Fahrspur, welche rechts der dicken, gestrichelten Markierung liegt (also insgesamt die 2. Spur von rechts) und durch einen Pfeil nach rechts ebenfalls als Rechtsabbiegerspur markiert ist.

Siehe auch meine Skizze anbei bzw. in google maps ist es die Aufteilung der Landshuter Straße in Landshuter Straße und Hermann-Geib-Straße in Regensburg.

Regelmäßig kommt es dazu, dass beide in der Skizze ersichtlichen Fahrzeuge der Auffassung sind, die neu entstandene Spur stünde ihnen beiden zu.

Ich hätte jetzt gesagt, das grüne Fahrzeug hat Vorrang, wenn es auf die neu entstandene Spur einfädeln will. Zum einen aufgrund der dick gestrichelten Linie und zum anderen aufgrund der Richtungspfeile.

Hat hier tatsächlich jemand Vorrang ("Wem gehört die neue Spur?"😉 oder gilt lediglich gegenseitige Rücksichtnahme und der Vorrang ist nicht weiter geregelt?

VG Joseph

Skizze
Beste Antwort im Thema

Die Spur gehört keinem der beiden Autofahrer sondern der Stadt Regensburg 😉 - Sorry, der musste sein.

Aber Scherz beiseite, ich sehe das wie windelexpress. Das grüne Fahrzeug folgt normalerweise der Spur auf der es fährt. Der blaue wechselt dann auf die zweite Rechtsabbiegerspur. Da beim Spurwechsel immer eine erhöhte Vorsicht gefordert ist, muss er sich versichern, dass er beim Spurwechsel niemanden gefährdet oder behindert.
Das gleiche gilt aber auch für den Fahrer des grünen Fahrzeugs, auch dieser wechselt die Fahrspur und ist zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet.
Von daher hat eigentlich derjenige Vorrang, der sich bereits auf der Spur befindet, während der andere die Spur wechselt.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Na zum Glück wird der Straßenverkehr durch die StVO geregelt und nicht durch irgendwelche Internetseiten.

Der Umkehrschluss wäre ja "sobald Richtungspfeile auf den Fahrstreifen sind, darf ich diese nicht mehr wechseln."

Drollig.

Jetzt hast du es endlich verstanden.

Genau so machen wir es jetzt: du hast Recht! o:-)

Nogel hat Recht, in der Regel wird ja "erst" und "nur" durch die Pfeile auf der Straße drauf hingewiesen wohin man auf der Kreuzung abbiegen muss. Vor der Haltelinie darf man noch die Spur wechseln,oder anders, man muss sich einordnen, dahinter nicht mehr, hat man die Haltelinie überfahren, darf man nur die durch die Pfeile vorgegebene Richtung fahren.

Ähnliche Themen

Hallo!

Sehe es ebenso wie meine beiden Vorposter. Erstens, weil ich es so gelernt habe und zweitens, die Argumentation in dem Bild "Richtungspfeile" völlig unlogisch finde:

Wenn Leitlinien und Fahrstreifenbegrenzungen exakt dasselbe Verhalten erfordern, konkret das Beibehalten des aktuellen Fahrstreifens vorschreiben und einen Wechsel verbieten, wozu sind denn als Markierungen überhaupt zunächst Leitlinien aufgetragen und später dann Fahrstreifenbegrenzungen? Da hätte doch dann von Beginn bis Ende eine der beiden Markierungsarten genügt; konsequenterweise, um jegliche Fehlinterpretation auszuschließen, die Fahrstreifenbegrenzung.

Gruß
.SD

Zitat:

@zille1976 schrieb am 19. August 2020 um 13:16:29 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 19. August 2020 um 13:13:16 Uhr:


Grün kann doch moralisch auf seiner Spur bleiben. Warum sollte der dem blauen vor die Karre fahren

Der Blaue darf überhaupt nicht mehr Wechsen, weil Richtungspfeile auf der Fahrbahn keine Empfehlungen sind. Diese fangen schon weit vor der 4. Spur an.

Der Blaue muss wenn er soweit vor fährt geradeaus weiter.

So.

Was ist das denn für'n Schmarren?

Wenn das blaue Fahrzeug nicht mehr auf die linke, rechtsabweisende Spur rauf dürfte, dann gehört da ne durchgezogene Linie hin. Da sie aber unterbrochen ist, darf er sehr wohl auf diese rüberfahren.

Und der Fahrzeugführer vom Fahrzeug ganz rechts, sollte erst mal abwarten, wohin der links ihn neben weiterfährt, bevor er an einen Spurwechsel nach links denkt.

Nach deiner Sichtweise dürfte man ja auf einer Autobahn, kurz vor nem Kreuz/Dreieck, die letzten paar hundert Meter auch nicht mehr einen Spurwechsel dahin ausführen, wolang man weiterfahren möchte.

Bitte hört auf, wir hatten uns doch geeinigt, daß Zille recht hat.

Und nachher postet er noch einen Link, daß die Erde eine Scheibe ist; dann müssen wir das auch glauben. 😁😁😉😉

Zitat:

@nogel schrieb am 19. August 2020 um 19:40:14 Uhr:


Bitte hört auf, wir hatten uns doch geeinigt, daß Zille recht hat.

Und nachher postet er noch einen Link, daß die Erde eine Scheibe ist; dann müssen wir das auch glauben. 😁😁😉😉

Seit wann ist die Erde keine Scheibe ? 😕😕😕

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 19. August 2020 um 19:36:38 Uhr:



Zitat:

@zille1976 schrieb am 19. August 2020 um 13:16:29 Uhr:


Der Blaue darf überhaupt nicht mehr Wechsen, weil Richtungspfeile auf der Fahrbahn keine Empfehlungen sind. Diese fangen schon weit vor der 4. Spur an.

Der Blaue muss wenn er soweit vor fährt geradeaus weiter.

So.

Was ist das denn für'n Schmarren?

Wenn das blaue Fahrzeug nicht mehr auf die linke, rechtsabweisende Spur rauf dürfte, dann gehört da ne durchgezogene Linie hin. Da sie aber unterbrochen ist, darf er sehr wohl auf diese rüberfahren.

Und der Fahrzeugführer vom Fahrzeug ganz rechts, sollte erst mal abwarten, wohin der links ihn neben weiterfährt, bevor er an einen Spurwechsel nach links denkt.

...

Auch nicht ganz richtig, beide müssen abwarten wo der andere hin will.
Es gibt keinen Bevorrechtigten !

Zitat:

Auch nicht ganz richtig, beide müssen abwarten wo der andere hin will.
Es gibt keinen Bevorrechtigten !

Ist schon richtig.
Da aber der Linke von beiden, zwei Möglichkeiten hat, geradeaus weiter, oder halt nach rechts, gebührt den rechts Fahrenden schon die höhere Aufmerksamkeit dahingehend, wo lang der links neben ihn weiterfährt.

Ist ja ähnlich wie hier.

A100, nördliche Richtung. Wenn ich auf der rechten Spur bin und nach dem Abzweig zur A111 gleich wieder nach links, Richtung Siemensstadt, will, muss ich ja auch erst mal schauen, ob das Fahrzeug, auf der mittleren Spur, direkt neben mir, ebenfalls nach rechts wegfährt, oder gerdeaus weiter will.

In beide Fällen bleibt ja der links Fahrende quasi in seiner Spur, wenn man's mal rein pragmatisch betrachtet. Sie teilt sich halt nur in zwei Richtungen auf.

Zitat:

Seit wann ist die Erde keine Scheibe ?

Sie kann keine sein. Dann würde es nämlich mehr vorausschauende Fahrer, mit dem entsprechenden Weitblick geben. 😁

Zitat:

@nogel schrieb am 19. August 2020 um 19:40:14 Uhr:


Bitte hört auf, wir hatten uns doch geeinigt, daß Zille recht hat.

Und nachher postet er noch einen Link, daß die Erde eine Scheibe ist; dann müssen wir das auch glauben. 😁😁😉😉

Du willst also behaupten, Wikipedia hat Unrecht???

https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenwelt#Die_Scheibenwelt

Na gut, zilles Antworten sind grundsätzlich Haarsträubend. Am besten niemals weiter darauf eingehen.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 19. August 2020 um 22:35:14 Uhr:



Na gut, zilles Antworten sind grundsätzlich Haarsträubend. Am besten niemals weiter darauf eingehen.

Leider falle ich immer wieder darauf herein....

Manche können einfach nicht zugeben, daß sie sich mal geirrt haben. Dann lieber bis zum Umfallen diskutieren, absichtlich mißverstehen, die Wörter verdrehen, anderen nie gesagtes in den Mund legen.......

Ich kenne es so, dass man Fahrspuren wechseln kann, solange sie nicht durch eine durchzogene Linie getrennt sind. Und gerade wenn ich auf einer Spur bin, die woanders hinzeigt als ich will, dann muss ich ja wechseln. Bei durchgezogener Linie nicht mehr.

Und in dem Beispiel darf meiner Meinung nach der Blaue auf die linke Rechtsabbiegespur wechseln.

edit:
Autos verwechselt

Deine Antwort
Ähnliche Themen