Erweiterung von 3 auf 4 Spuren - wem gehört die neue Spur?
Servus zusammen,
folgende Situation, innerorts, 50km/h. Eine Hauptverkehrsstraße, 3 spurig, zweigt sich auf 4 Spuren auf. 2 Spuren führen weiterhin geradeaus, die rechte Spur führt nach rechts weg.
Die beiden Spuren für geradeaus sind mit 2 entsprechenden Pfeilen markiert. Die Spur für "rechts weg" ist mit einem Pfeil nach rechts markiert und mit einer breiten, gestrichelten Markierung von den beiden anderen Fahrspuren abgegrenzt. Dann entsteht durch langsames aufweiten eine neue Fahrspur, welche rechts der dicken, gestrichelten Markierung liegt (also insgesamt die 2. Spur von rechts) und durch einen Pfeil nach rechts ebenfalls als Rechtsabbiegerspur markiert ist.
Siehe auch meine Skizze anbei bzw. in google maps ist es die Aufteilung der Landshuter Straße in Landshuter Straße und Hermann-Geib-Straße in Regensburg.
Regelmäßig kommt es dazu, dass beide in der Skizze ersichtlichen Fahrzeuge der Auffassung sind, die neu entstandene Spur stünde ihnen beiden zu.
Ich hätte jetzt gesagt, das grüne Fahrzeug hat Vorrang, wenn es auf die neu entstandene Spur einfädeln will. Zum einen aufgrund der dick gestrichelten Linie und zum anderen aufgrund der Richtungspfeile.
Hat hier tatsächlich jemand Vorrang ("Wem gehört die neue Spur?"😉 oder gilt lediglich gegenseitige Rücksichtnahme und der Vorrang ist nicht weiter geregelt?
VG Joseph
Beste Antwort im Thema
Die Spur gehört keinem der beiden Autofahrer sondern der Stadt Regensburg 😉 - Sorry, der musste sein.
Aber Scherz beiseite, ich sehe das wie windelexpress. Das grüne Fahrzeug folgt normalerweise der Spur auf der es fährt. Der blaue wechselt dann auf die zweite Rechtsabbiegerspur. Da beim Spurwechsel immer eine erhöhte Vorsicht gefordert ist, muss er sich versichern, dass er beim Spurwechsel niemanden gefährdet oder behindert.
Das gleiche gilt aber auch für den Fahrer des grünen Fahrzeugs, auch dieser wechselt die Fahrspur und ist zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet.
Von daher hat eigentlich derjenige Vorrang, der sich bereits auf der Spur befindet, während der andere die Spur wechselt.
48 Antworten
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 19. August 2020 um 20:56:34 Uhr:
...
Ist ja ähnlich wie hier.
...
Passt nicht. Da sind keine Richtungspfeile auf der Fahrspur.
Zitat:
@reox schrieb am 20. August 2020 um 10:06:23 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 19. August 2020 um 20:56:34 Uhr:
...
Ist ja ähnlich wie hier.
...
Passt nicht. Da sind keine Richtungspfeile auf der Fahrspur.
Es ging nicht um Richtungspfeile, es ging darum, das ich als ganz rechts Fahrender, der, wärend des nach rechts Wegfahrens, wieder eine Spur nach links will, erst mal darauf achten muss, wo lang überhaupt das Fahrzeug links neben mir weiterfährt.
Und das Richtungspfeile, solange die Linien unterbrochen sind, auf mögliche Spurwechsel, egal von wo nach wohin, keinen Einfluss haben, ist ja eh schon geklärt.
Ergo ist passt nicht, weil keine Richtungspfeile, bei der Betrachtung schnurzegal.
Ich kann hier in beiden Konstellationen, egal ob mit, oder ohne Richtungspfeile, nicht einfach mal gedankenlos so fahren.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 20. August 2020 um 10:44:03 Uhr:
Zitat:
@reox schrieb am 20. August 2020 um 10:06:23 Uhr:
Passt nicht. Da sind keine Richtungspfeile auf der Fahrspur.Es ging nicht um Richtungspfeile, es ging darum, das ich als ganz rechts Fahrender, der, wärend des nach rechts Wegfahrens, wieder eine Spur nach links will will, erst mal darauf achten muss, wo lang überhaupt das Fahrzeug links neben mir weiterfährt.
Und das Richtungspfeile, solange die Linien unterbrochen sind, auf mögliche Spurwechsel, egal von wo nach wohin, keinen Einfluss haben, ist ja eh schon geklärt.
Ergo ist passt nicht, weil keine Richtungspfeile, bei der Betrachtung schnurzegal.
Außerdem teilt sich in deinem Beispiel die mittlere Spur auf, ein Fahrer der mittleren Spur muss also keinen Spur Wechsel vollziehen, egal wohin er fährt. Auch das ist bei der TE-Situation ganz anders. Also nach wie vor, passt leider nicht.
Passt sehr wohl.
Ich muss in beiden Fällen darauf achten, wolang der neben mir weiterfährt.