Erstmals Ganzjahresreifen
Servus zusammen,
ich habe lange mit mir gerungen, zumal die Sommerreifen noch gut sind, aber das jährliche Räderwechseln geht mit zunehmend auf die Nüsse. Ferner sind die 19 Zoll Heico Felgen in Verbindung mit dem Sportfahrwerk sehr unkomfortabel und in Nürnberg wird schon vor der ersten Schneeflocke, sollte sie überhaupt kommen, großzügig gestreut. Ich habe mich für Kleber entschieden, die sind bis 270 km/h zugelassen.
Im Übrigen sollte man bei einem etwaigen Kauf darauf achten, dass sich nicht nur das M+S Zeichen, sondern auch eine Schneeflocke auf dem Reifen befindet, sonst gelten sie ab 2024 nicht mehr als Winterreifen.
Wer fährt noch Ganzjahresreifen und wie sind die Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also unter dem Aspekt, dass es im Winter oft keiner Winterreifen bedarf, mag die Überlegung ja richtig sein. Aber man muss sich auch im Klaren sein, dass in den übrigen Jahreszeiten der Sommerreifen bessere Performance bietet.
Alleine deswegen kommen Allwetterreifen für mich nicht in Frage.
Dazu nutze ich den Wechsel auch dazu, mir einen Überblick über den Zustand der Lenker, Bremsleitungen, Bremsen etc. zu verschaffen. Wirkliche Arbeit ist das doch mit den geeigneten Werkzeugen auch nicht.
LG
45 Antworten
Ist der Unterschied zwischen 18" und 19" wirklich derart groß?
Was für Dimensionen bist du denn mit den Heicos gefahren?
Die Heicos haben 245/35 R19, die Jetzigen 245/40 R18. Ich empfinde den Unterschied ziemlich deutlich, ist aber auch das Heico Sportfahrwerk verbaut, welches für sich schon eher unkomfortabel ist.
Zitat:
@Bulleit schrieb am 17. Okt. 2018 um 19:8:18 Uhr:
Die Heicos haben 245/35 R19, die Jetzigen 245/40 R18. Ich empfinde den Unterschied ziemlich deutlich, ist aber auch das Heico Sportfahrwerk verbaut, welches für sich schon eher unkomfortabel ist.
Warum kauft man sowas, wenn einem das zu unkomfortabel ist?
Generell, warum kauft man Ganzjahresreifen? Um Geld zu sparen? Bei einem Auto mit 200+ PS doch wohl eher nicht. Bei einem Kleinwagen a la Twingo / i 10, könnte ich das noch verstehen.
Aber auch da, eine Beule ist in der Regel teurer, als ein Satz Winterreifen.
Das Argument "ich fahr ja nur 10.000 km und immer sehr passiv" ist gut. Aber wofür brauche ich dann 200+ PS? Und, wie fahren die Anderen?
Viele andere User, inkl. mir, würden keine Ganzjahresreifen kaufen. Wenn der TE sich für einen solchen Satz Reifen entscheidet, ist das halt so.
Nun, man kauft sowas, weil es den Wagen, der mir ansonsten gut gefällt, nur in dieser Konfiguration gab.
Ganzjahresreifen kaufe ich aus Bequemlichkeit und wenn ich sich der Wagen aufgrund dieser Entscheidung eine Beule zuzieht werde ich sagen, Haubenzug hat es geahnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bulleit schrieb am 17. Okt. 2018 um 19:58:09 Uhr:
Ganzjahresreifen kaufe ich aus Bequemlichkeit und wenn ich sich der Wagen aufgrund dieser Entscheidung eine Beule zuzieht werde ich sagen, Haubenzug hat es geahnt.
Bleibt zu hoffen, dass das nie passieren wird.
Mit persönlich ist es völlig wumpe, ob du eine solchen Reifensatz fährst. Steht ja auch da. Es ist deine Entscheidung. 🙂
Eben, es ist meine Entscheidung und ich fragte lediglich nach Erfahrungen mit diesen Gummis. Sind deine Erfahrungen denn so schlecht?
Ich habe bei zwei Fahrzeugen den Cross Climate drauf und bin von diesem Reifen begeistert. Allerdings fahre ich selten am Limit. Im Winter kommen zudem beim Volvo trotz der Ganzjahresgummis echte Winterreifen drauf, wenn es wirklich Schnee hat. Die Winterreifen sind etwas schmaler (215 und nicht 225), wodurch im Schnee eine zusätzliche Reserve vorhanden ist. Schneeketten habe ich ebenfalls im Kofferraum.
Wenn man allerdings erstens viel fährt und zweitens oft mit Schnee konfrontiert ist, führt kein Weg um die Winterreifen herum: Kompromisse sind die Reifen alle, egal, ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen. Wichtig dürfte auch sein, dass man schaut, bei welchen Bedingungen man meist unterwegs ist, und sich die Reifen danach aussucht.
Zitat:
@Bulleit schrieb am 17. Oktober 2018 um 20:18:55 Uhr:
Eben, es ist meine Entscheidung und ich fragte lediglich nach Erfahrungen mit diesen Gummis. Sind deine Erfahrungen denn so schlecht?
Den letzten Ganzjahresreifen habe ich auf einem Omega B um 2003 / 4 gefahren. Vorher waren es immer Sommer- bzw. Winterreifen. Ich persönlich würde es aus dieser Erfahrung heraus nicht mehr machen. Klar sind die Reifen besser geworden, aber schau dir mal aktuelle Tests an.
Mir ist es das nicht Wert und ein wenig mehr Reserven darf es dann gerne sein. Das heißt aber nicht, dass ich den Graben nicht auch mal näher kennen lerne. 😁
Ich fahre im Jahr aber auch 50 -80.000 km.....
Und 2 h / Jahr für eine Reifenwechsel? Geschenkt.
Tests lese ich keine mehr, aber ich kann deine Sichtweise schon nachvollziehen. Als Vielfahrer hätte ich auch anders entschieden, aber für mein Profil habe ich ein gutes Gefühl. Und jedes kleine Restrisiko kann und will ich auch nicht ausschließen. Aber letztlich ist es wie bei dir, sollte ich mit der Bereifung nicht zufrieden sein, werde ich wieder zum Wechsler.
Zitat:
@Bulleit schrieb am 17. Oktober 2018 um 18:00:18 Uhr:
Ich bin mir schon bewusst, dass Ganzjahresreifen einen Kompromiss darstellen, andererseits bin ich letztes Jahr noch mit sieben Jahren alten Erstwinterreifen rumgegurkt, ging auch ohne Probleme.
Ein Kompromiss? Bei was? Die Reifen stellen bei ein paar cm2 Auflagefläche den Kontakt zur Fahrbahn dar. Daran hängt dein Leben. Und dabei machst du Kompromisse?
Oder sag das dem Fussgänger den man mit kompromissloser Bereifung gerade nicht angefahren hätte.
Sorry, aber hier wird der monetäre Gedanke über die eigene und der anderen Sicherheit gestellt.
p.s.
Ich hab die Winterbereifung bereits drauf.
Ja, so war das früher und so habe ich das früher auch gesehen und gehandhabt. Aber seit 2015 der CrossClimate und 2017 der Conti AllSeasonContact auf dem Markt sind, ist das nicht mehr so.
Ich betreue 4 Volvos in der Familie. 3 sind schon auf CrossClimate umgerüstet und der vierte wird folgen (wenn die ganzjährig genutzten Conti CrossContact Winterreifen alle sind). Wenn die Reifen nieder sind, kommen definitiv wieder CrossClimate drauf. Die Reifen überzeugen einfach, Sommer wie Winter. Und ich wohne im Erzgebirgsvorland.
Zitat:
Den letzten Ganzjahresreifen habe ich auf einem Omega B um 2003 / 4 gefahren. Vorher waren es immer Sommer- bzw. Winterreifen. Ich persönlich würde es aus dieser Erfahrung heraus nicht mehr machen. Klar sind die Reifen besser geworden, aber schau dir mal aktuelle Tests an.
Habe auf meinen v70 die Fulda MultiControl drauf. Sehr leise und bis jetzt ohne Auffälligkeiten bezüglich handling. Bin sehr zufrieden und es scheint so, dass auch der Verschleiß unauffällig ist.
Zitat:
Ein Kompromiss? Bei was? Die Reifen stellen bei ein paar cm2 Auflagefläche den Kontakt zur Fahrbahn dar. Daran hängt dein Leben. Und dabei machst du Kompromisse?
Oder sag das dem Fussgänger den man mit kompromissloser Bereifung gerade nicht angefahren hätte.Sorry, aber hier wird der monetäre Gedanke über die eigene und der anderen Sicherheit gestellt.
p.s.
Ich hab die Winterbereifung bereits drauf.
Ist mir im Urteil zu hart und oberflächlich, zumal es bei den milden Wintern durchaus viele Situationen geben dürfte, wo ein Winterreifen im Bereich Nasshaftung/trockener Fahrbahn selbst einem Sommerreifen bei 5 Grad plus unterlegen sein dürfte. Auch stand ja im Raum, das man auf das Fahrzeug bei schlechten Verhältnissen durchaus auch verzichten kann. Mit solcher Argumentation kann man auch Fahrern von Geländefahrzeugen/ Suff ( die den auch nur ob der Bequemlichkeit beim Einsteigen fahren)vorwerfen, das Kinder beim Unfall als Fussgänger dort deutlich gefährdeter sind. Und das die Ganzjahresreifen dann beim Kleinwagen zulässiger sind, verstehe ich auch nicht...aber egal. Es kommt schon auf das Nutzungsverhalten und auf die angepasste Fahrweise an und gute Ganzjahresreifen schneiden oft besser ab, als schlechte Winterreifen. Auf unserem Zweitwagen sind auch Ganzjahresschlappen drauf und im Berliner Stadtverkehr passt das ganz gut. Wenn man also realisiert, das bei absolut winterlichen Fahrbedingungen, mit Einschränkungen der Nutzbarkeit gerechnet werden muss, dann finde ich die Wahl von guten Ganzjahresschlappen völlig OK. Es kommt immer auf das Verständnisvermögen des Fahrers an und wenn ich da manchmal das absolute Gottvertrauen mancher Aktivfahrer in ihre Winterreifen bei schneebedeckter Autobahn erlebe, zweifel ich eher an Diesem. 😉
KUM
Zitat:
@Bitmac schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:57:24 Uhr:
Zitat:
@Bulleit schrieb am 17. Oktober 2018 um 18:00:18 Uhr:
Ich bin mir schon bewusst, dass Ganzjahresreifen einen Kompromiss darstellen, andererseits bin ich letztes Jahr noch mit sieben Jahren alten Erstwinterreifen rumgegurkt, ging auch ohne Probleme.Ein Kompromiss? Bei was? Die Reifen stellen bei ein paar cm2 Auflagefläche den Kontakt zur Fahrbahn dar. Daran hängt dein Leben. Und dabei machst du Kompromisse?
Oder sag das dem Fussgänger den man mit kompromissloser Bereifung gerade nicht angefahren hätte.Sorry, aber hier wird der monetäre Gedanke über die eigene und der anderen Sicherheit gestellt.
p.s.
Ich hab die Winterbereifung bereits drauf.
Die Aussage in der Form kann man bestenfalls als überspitzt bezeichnen, aber auch als Totschlagargument mit wenig Hirn.
Jeder Reifen ist ein Kompromiss. Auch jeder gewählte Reifendruck und Reifenalter und Reifenmarke und Autohersteller und Fahrzeugtyp (groß/klein/schwer/leicht/steif gegenüber dem LKW oder nachgiebig gegenüber Fußgänger.....) ist ein Kompromiss. Ob Winter-, Sommer- oder Allwetterreifen, jeder hat zu bestimmten Zeiten/Temperaturen/Nutzungsprofil Vorteile und Nachteile. Man muß selbst kein Freund von Ganzjahresreifen sein und selbst seine Sommer- und Winterreifen immer beim besten Hersteller (oft halt auch deutlich teurer) kaufen, um trotzdem über den Tellerrand blicken zu können und zugestehen, dass sogar ein Ganzjahresreifen in manchen Fällen bei anderen Fahrprofilen eine vernünftige Wahl sein kann.
Ich hoffe du denkst noch mal nach und kommst dann automatisch auch zum Ergebnis,
Zitat:
kompromissloser Bereifung
ist technisch unmöglich. Nix im Leben geht ohne Kompromiss. Auch wenn manch beschränkter Politiker seinen meist intellektuell zurückgebliebenen Wählern einreden will, dass es immer einfache Ja/Nein Antworten und Lösungen ohne Kompromisse gebe.
So ist es und so so hat jeder das Recht, das zu fahren was am besten zu ihm passt. Auch wenn es nur der Bequemlichkeit wegen ist.
Die Allwetterreifen sind ja nun auch wirklich schön extrem verbessert worden und deswegen allein schon keine Sünde mehr. Dafür gibt es immer noch diesen runderneuerten Mist und die unzähligen Billighersteller, die sehr viel schlechter sind als ein Top Allwetterreifen.
Es ist aber schon bezeichnend, dass hier Mitglieder beider Parteien wegen solch einer Thematik ausfallend werden. Gibt doch wirklich andere Dinge, über dir man sich aufregen kann oder?