Erstfahrzeug für führerscheinneuling
Hallo Gemeinde
Ich will grade ne a klasse kaufen für meinen Sohn.
A140
Der soll möglichst billig sein.
Im netzt gibt's schon relativ billige.
habts ihr Tipps was wirklich zu beachten ist, sind ja alles alte Dinger undhabe Kratzer usw..
Sowas wie Steuerkette oder wo man genauer hinschauen oder hören sollte.
Bis 2500 will ich ausgeben.
FRage sind die Fahrersitze serienmäßig höhenverstellbar?
Der Sohn ist fast 2 Meter groß . Wäre dankbar über Tipps.
Grüssse Mathias
9 Antworten
Also, erst einmal sind 2.500 Euro nicht "möglichst wenig", sondern markieren vielmehr die obere Preisgrenze für den W168. Alles darüber ist i.d.R. eine seltenes Sondermodell (Häkkinen oder Evolution), ein Auto mit weniger als 60.000 Kilometern oder Wucher.
Wenn Du nicht selbst schrauben kannst, solltest Du die Finger vom W168 lassen. Es gibt dort so einige Stellen, an denen teure bis sehr teure Reparaturen auflaufen können.
Da gibt es sicher bessere Fahrzeuge, die man bis 2.500 Euro kaufen kann. Vorteil, zugegebenermaßen, ist natürlich die äussere Kompaktheit, die einem Fahranfänger behilflich ist.
Solltest Du trotzdem das Risiko eingehen wollen:
Der Fahrersitz ist meines Wissens immer höhenverstellbar. Ihr solltet aber unbedingt vorab ausprobieren, ob er mit seinen fast zwei Metern noch hineinpasst! Auch wäre es dann sinnvoll, auf ein Fahrzeug mit höhenverstellbarer Lenksäule zu achten. Diese liesse sich aber auch mit relativ geringem Aufwand nachrüsten.
Mögliche teure Probleme:
Automatikgetriebe (Finger weg von W168 mit Automatik!!!)
Steuerkette (nur beim Benziner, präventiv wechseln!)
Anlasser (eigentlich keine Schwachstelle, aber der Wechsel kann sehr teuer sein)
Schwingenlager Hinterachse
Kupplung (sehr langlebig, aber wenn sie kaputtgeht, müssen Motor und Getriebe raus)
Luftmassenmesser (bei den meisten Modellen ist er im Motorsteuergerät mit verbaut, bei Mercedes kostet die Reparatur >1.200 Euro. Die im Internet angebotenen Alternativen überzeugen i.d.R. nicht)
Durchrostungen am Vorderachsträger (dem Alter geschuldet, darf nicht geschweisst werden)
Durchrostungen am hinteren Schweller (Tank muss ggf. raus, Stelle sehr versteckt, Check ohne Zerlegen schwierig)
Wenn Du einen W168 ab Modelljahr 2002 kaufst, also modellgepflegt, solltest Du zumindest beim Rost verschont bleiben. Ein Auto, was schon offensichtlichen Kantenrost hat und bei dem der Vorderachsträger bereits Rost zeigt, sollte man nicht kaufen.
Prinzipiell gilt, dass alles reparabel ist und Teile reichlich und günstig verfügbar sind.
Der Killer für alte W168 sind (aus wirtschaftlichen Gründen) meist defekte Automatikgetriebe und LMM.
Ich glaube nicht, lieber Papa, dass du deinem Sohn mit 18 Jahren eine großen Gefallen tust, wenn du ihn dieses total uncoole Auto schenken willst. Für dieses Geld gibt es, wue gesagt Besseres und cooleres
@Speedy
Wo findest Du immer die Angebote?
Ich suche einen 170 bis 125.000 km, aber Mopf und mit DPF. Auto muss scheckheftgepflegt sein und unfallfrei. Ich finde leider keinen in der Preis Region bis 2500€.
@TE
Wenn Dein Sohn fast 2m groß ist, sollte es ein Fahrzeug ohne Lamellendach werden. Das schränkt die Kopffreiheit ordentlich ein. Ich kann mit meinen 1.95m nicht mehr drin sitzen. Außerdem ist das Lamellendach sehr anfällig. Und es gibt nicht alle Teile zu kaufen, die defekt sind.
Hier hilft dann nur noch ein unwirtschaftlicher Komplettaustausch.
Ich besitze 2 Elche (A140, Modell 99 mit Automatik und einen A160CDI). Beide sind scheckheftgepflegt und machen wirklich Freude. Im Gegensatz zu parallel gefahrenen Autos (Opel Astrid G, BMW E36 Compact) verursachen die Autos geringe Kosten.
Der Hammer war der Astra, wo zum Wechsel des Thermostaten der Motor abgesenkt werden muss. In der Werkstatt hätte das 450 Euro kosten sollen. Und beim E36 war der Wärmetauscher defekt. War dann ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Soll kein Loblied auf den W168 sein, aber auch andere Fahrzeuge sind nicht frei von heftigen Macken.
Greetz
MadX
[offtopic]
Netter Versuch von Dir, ein Szenario zu kreieren, um mich auflaufen zu lassen. Muss Dich viel Mühe gekostet haben. Und nur dazu kommst Du aus dem Loch gekrochen, sonst liest man wenig bis nichts Hilfreiches von Dir.
Aber bitte, zum Bleistift:
A170 CDI mit DPF und 113.000 KM und Reparaturbedarf 1.490 EUR -> gehandelt 1.200 EUR. Kupplung und Achslager neu in Werkstatt ist dann unter 2.500 EUR.
Ich habe weniger als eine Minute gebraucht, um das Angebot zu finden, und es gibt noch mehr davon. Vor allem, wenn man die Kriterien leicht variiert, findet man sogar welche mit Rentnerkilometern für lau.
DPF nachrüsten dürfte mit Einbau deutlich unter 1.000 EUR kosten, wenn man schlau genug ist (wäre), sucht man also auch nach Fahrzeugen ohne den DPF.
Es geht hier übrigens um einen A140 und nicht um einen Diesel.[/offtopic]
Nun zu Deinen Aussagen hinsichtlich der Kosten:
Immer nur das dumme Gesabbel "bei den anderen Autos ist das auch so". Ist es eben nicht, zumindest nicht bei allen. Du treibst mit solchen Aussagen gegebenenfalls Leute in den Ruin, schon mal drüber nachgedacht?
Aber Dir ist das offensichtlich egal, ist ja nicht Dein Problem, oder?
Die Probleme beim W168 sind konzeptbedingt, und sowas kann man nicht mit "das ist bei anderen Herstellern auch so" wegreden. Man kann durchaus auf die Vorteile ebendieses Konzepts hinweisen, aber das war hier nicht die Frage.
Okay. Das Inserat ist zwar nicht mehr verfügbar, aber ich suche ein Fahrzeug in der Preiskategorie welches eben keinen Reparaturstau aufweist. Und das habe ich bisher noch nicht gefunden.
Hab jetzt 6 Autos angeguckt, leider echt nur Müll. Rost oder eben verlebt und verbraucht.
Also wenn du da was findest, dann immer her damit.
Unseren A140 (5Gang) haben wir im Februar 1999 neu erworben, Er hat jetzt 185.000Km auf der Uhr. An Reparaturen ausserhalb der Verschleissteile und Garantie gab es folgendes in den 17 Jahren : Lenkstockschalter defekt, FH Schalter links defekt, Kurbelwellensensor defekt. Insgesamt waren das ca. 600€ Reparaturkosten.
Aktuell sind der dritte Satz Zündkerzen, der zweite Keilrippenriemen und immer noch der erste Auspuff im Einsatz, Stossdämpfer wurden rundrum einmal erneuert. Wenn jemand ein besseres Preis/Gegenwert Auto kennt möge er sich melden....
Gratulation zur Sensation. Was das allerdings mit dem Thema zu tun hat, erschliesst sich nicht ganz, oder willst Du Dein Sensationsauto an den Themenstarter veräussern?
Selbst dann hätte er ein sehr hohes Risiko, dass genau die typischen Stellen wie der LMM demnächst anfallen werden.
Nö, der hat ja noch 13 Jahre Mobilitätsgarantie ? Das wäre ja verschenkt ?
LMM ?, ich habe gerade das Digitalanzeigen Lämpchen im Kombi nach 17 Jahren tauschen müssen, mach mich nicht schwach ?
Dann hat Dein Beitrag dem Themenstarter sicher weitergeholfen.