Erstes Motorrad, Langstreckentrips, Weltreise etc.

Kawasaki KLE 500

Hallo 🙂

ich habe bald meinen Führerschein fertig und mich eigentlich schon entschieden, dass ich eine Kawasaki kaufen werde. Ich plane Langstreckentrips an Wochenenden zu machen (Hauptsächlich Europa) und für die kommenden Jahre, wenn ich richtig warm geworden bin mit dem Motorradreisen, auch mal einen mehrmonatigen Trip über Südeuropa, durch die Türkei nach Georgien und dann vielleicht auch noch weiter nach Kasachstan/Mongolei etc.

Ich habe die Wahl für mich schon stark eingrenzen können weiß nur nicht was das beste Bike wäre 🙂
Ich bin 1,78m groß, wiege noch 94KG.

Ich kann mich nicht entscheiden zwischen:
Kawasaki KLE500, leider kein ABS dafür sehr günstig
KLR 650, wohl die "Offroad" tauglichste, Langstreckentauglich?!
KLE 650 Versys; noch im Preisrahmen und mit ABS aber ziemlich gewöhnungsbedürftig an der Front :/
Versys 650 (2017), wohl viel zu teuer für ein erstes Motorrad.
Ganz weg vom Enduro sein: Die Kawasaki ER-6n einfach weil ich diese in der Fahrschule fahre und Top damit klarkomme!

Was meint ihr? Insbesondere das Gewicht ist wichtig, weil ich normalerweise nur alleine verreise.

66 Antworten

Ironie ist fehl am Platz. Lese meinen Beitrag einfach erneut durch. Da steht ganz einfach drin, dass man eine pauschale Aussage nicht treffen kann. Sondern das man fahren soll und nach eigenem empfinden entscheiden soll.
Wenn man eher ein ruhiger Fahrer ist und einem geld wichtig bzw. Da drauf geachtet werden muss, ist ne große möglicherweise die falsche Wahl.
Wenn euch die Leistung doch so wichtig ist, warum denn nur 50 PS warum denn dann nicht 200 PS? Kommt jetzt nicht mit, diese Leistung wird doch gar nicht benötigt...

War auch nicht auf dich bezogen sondern an meinen Vorposter.
Ich fühle mich hier irgendwie unnötig angegriffen nur weil ich noch keinen FS/- keine Fahrpraxis habe.
Ich mache den Führerschein ja gerade deswegen, um diese für den Trip zu bekommen.

Ich bin schon mit nem Scooter von Bali durch Malaysia bis nach Vietnam gefahren, ohne Führerschein. Mein Arsch war mir nicht gerade dankbar aber selbst das geht.
Gewicht ist der größte Feind auf so einer Tour. Natürlich machen 1000ccm mehr Spaß auf der BAB aber auch in Kirgistan?
Als guter Anhaltspunkt kann man Youtube nehmen, da einfach mal "RTW Motorcycle" eingeben. Da gibs unmengen an Material, die Leute machen das teilweise wirklich mit den rostigsten möhren.

Das war doch gar nicht gegen dich, mal nicht so zimperlich 😉
Fakt ist: Du weißt nichts, du glaubst zu wissen. Woher ich das weiß? Weil ich auch mal mit Motorradfahren angefangen habe und auch alles wusste. Nur ist das mitlerweile über 30 Jahre her. Ja klar, als mir damals son oller Sack was sagen wollte, hatte der auch keine Ahnung. Ist doch normal.
Du wirst deinen Führerschein machen, wirst irgend ein Motorrad kaufen, das ist dann ganz toll (ist das erste eigene immer), dann siehst du andere Leute mit ganz anderen Mopeds, die einen sind doof, die anderen nicht schlecht, wieder andere ziemlich geil. Sowas willst du dann auch. Was das dann sein wird, weiß ich nicht und du auch nicht, sowas weiß man erst, wenns soweit ist. Und selbst wenn sich dann ne Richtung abzeichnet, ist das nicht in Stein gemeißelt. Man wird halt älter, ich kann da ein Lied von singen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Klar kann man schon vor der FS Prüfung Pläne für die nächsten 10 Jahre machen, kommt nur in aller Regel anders, als man denkt 😉

Und genau die Aussagen sind die, weshalb man keine Leistung vorschreiben kann. Also ne Aussage, nimm die größere ist so halt falsch.
Ich habe mit einer 150 mz ts angefangen. Alte Familienfahrzeug, welche von meiner Mutter gekaut über meinen Opa zu mir kam. Fährt übrigens immer noch und fahre kurven mit der viel viel lieber, auch wenn sie keine 180 schafft.
3 Jahre bin ich mit ihr auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe nicht vermisst. Als dann ein Kurbelwellenschaden von der Werkstatt produziert die Maschine für nen halbes Jahr stilllegte, kam meine 600 dazu. Schöne Maschine. Aber ohne die Emme, hätte ich mich mit der Tod gefahren. War halt auch jung.
Die Emme hat mir die Ruhe gegeben und selbst mit der 600 ist über 200 drin. Aber mir macht das auf Dauer keinen Spaß. Aber das ist ja ansichtssache.
Vom Geld her nehmen sich die beiden nicht viel. Die Emme ist einwenig günstiger, in der Versicherung, Steuer, wie wartungsmaterial. Nachdem die werkstatt es kaputt gemacht hat, mache ich alles selbst und warte dann halt lieber den einen Tag auf das Werkzeug. Hätte ich damals auch machen sollen...

Ähnliche Themen

Das ist aber nicht das was er hören will.
Und das ist das einzige problem.
Im Prinzip kann man mit jeder kiste, selbst mit einem roller reisen. Man passt such ja an. Und die perfekte wunderwaffe gibt es nicht und wirds nie geben.

Ich habe von der perfekten cbf1000 auf due vn900 gewechselt... Alles was ich mit der cbf vorhatte habe ich doch nie gemacht...

Was ich hören will wäre mal eine Meinung zu meinen vorgeschlagenen Motorrädern anstatt zu meinen Vorhaben....

Ich als (noch!!!!!!) laie habe ja leider keine Ahnung, könnt ihr mir also sagen ob dieses Angebot kaufbar wäre? Ich habe den Verkäufer bereits angeschrieben, was genau gemacht werden muss weil er von einem technischen und optischen herrichten schreibt:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

oder dieses hier lieber? https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@Henrik26 schrieb am 22. Juli 2017 um 13:34:45 Uhr:


und mich eigentlich schon entschieden, dass ich eine Kawasaki kaufen werde.

Beides nich Kawa! So schnell kann es gehen mit der endgültigen Überzeugung! :-)

Beide Motorräder sind meiner Meinung nach "alte Hobel" und sollten bei den aufgerufenen Preisen mindestens technisch einwandfrei und unverbastelt sein. Unbedingt einen Sachkundigen zur Besichtigung mitnehmen.

Nichts gegen solche Alteisen, ganz im Gegenteil, aber wenn man jede Kleinigkeit in ner Werkstatt machen lassen muss, dann werden solche Dinger zum Groschengrab!

Ich würde da die Suzi nehmen, 1. billiger als 1. Mopped und 2. vom Händler da haste wenigstens noch
Garantie bzw. Gewährleistung die du beim Privatkauf nicht hast. Rein von der Leistung her würde ich natürlich die
Yamaha nehmen, hab da lieber ein bischen mehr Reserve.
Es wird eh nicht dabei bleiben denke ich mal und so haste bei der Suzi dann auch nicht zuviel investiert.
Fahr doch nach Möglichkeit beide mal Probe wenn du den Schein hast, nur so weißt du ob dir das Mopped
auch wirklich zusagt.

Mogelpackung, beide.

Kein TÜV, kein Service... Sollst du obendrauf zahlen.
Privatverkauf beim Händler, keine Ansprüche wenn was ist. Den vorteil des geringen preis frisst der Händler. Der hat vllt 600-700€ bezahlt.
Wenn du keine fundierten schrauberkenntnisse hast, oder bereit bist nochmal obendrauf zu investieren, zu teuer. Keine sicherheit, dass du die 2 jahre bis zu deiner weltreise überhaupt hier spass hast.

Wenn du bastelkisten ernsthaft kaufen willst, brauchst du hier nicht weitermachen. Kauf zwei oder 3 und sammel Erfahrung. Die wirst du damit brauchen.

Zitat:

Beides nich Kawa! So schnell kann es gehen mit der endgültigen Überzeugung! :-)

Am liebsten wäre mir ne Kawasaki KLR650 aber die ist irgendwie nicht zu kriegen momentan 😁

Ja das beide Motorräder vermutlich nicht mehr lange machen hab ich mir schon gedacht.
Durchhalten müssten se 2 Jahre :P

Warum sollten es die beiden Motorräder nicht mehr lange machen, nur weil sie 20 jahre alt sind?
Meine 440er ist 33 jahre und schnurrt wie ein Kätzchen, na ja ein bischen schrauben ist da natürlich erforderlich
aber das ist ja das Salz in der Suppe. Wenigstens weiß ich wenn ich was dran mache, dass es auch gemacht wurde und nicht wie in der Werkstatt halt auf der Rechnung steht und hier und da dann noch Schrauben locker sind.
Von der Rechnung mal ganz abgesehen.

Warum ist die KLR 650 momentan nicht zu kriegen? Bei Mobile und Autoscout 24 stehen jede Menge drin.
Guckst du hier mal:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
oder hier:
https://www.autoscout24.de/ergebnisse?...

Danke 🙂
Im Umkreis von 150km von mir gibs nur 1 Kawa KLR 650 und die ist mir mit knapp 2600€ zu teuer

Bis 150km? Langstreckenfahrten sind lustig. So 300km sollten kein Problem sein. Pausen zwischendurch machen, Kaffee trinken und sich einen guten Tag machen.

Also normalerweise würde ich, wenn ich ein gutes Bike zum akzeptablen Preis finden würde, notfalls
von Garmisch bis nach Kiel fahren.
Ich denke mal da er ja noch keinen Führerschein hat ist das wohl nochmal ein zusätzliches Problem
und dann ist seine Argumentation ja auch denke ich gerechtfertigt.
Ich würde da jetzt erstmal den Schein machen und dann schauen was am Markt ist, man kann ja
auch mit Bus oder Bahn mittlerweile günstig durch die Republik reisen und die Heimfahrt dann mit dem
eigenen, neuen(gebrauchten) Bike dann antreten.
Vielleicht gibt es ja noch andere Beweggründe warum das Limit nur ca. 150 km sein soll, keine Ahnung.

Ja, komisch... Meine vn stand 400km entfernt...

Ähnliches problem, eine custom gabs nicht näher dran...

Aber für ne 1500€ gurke würde ich das auch nicht fahren.

Und das Führerscheinproblem besteht ja weiterhin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen