Erstes Fazit nach 1000 km 530i dA FL

BMW 5er E60

Hallo,
nach nunmehr 1000 km und 14 Tagen möchte ich
wie versprochen meine ersten Eindrücke schildern und
ein kurzes Fazit wiedergeben.

Motor:
Genauso wie ich mir einen Benzinmotor
dieser Leistungsklasse vorgestellt und erhofft habe.
Leise und souverän, bei hohen Drehzahlen mit präsentem
Sound, ohne aufdringlich oder störend zu wirken.

Sportautomatik:
Das beste, das ich bis dato gefahren habe.
Im normalen Automatikmodus reagiert das Fahrzeug schon sehr willig
und spontan auf Leistungsanforderung. Für mich völlig ausreichend
um auf der AB, in der Stadt und auf Landstraßen, zügige Fahrten und
Überholvorgänge durchzuführen.Im Sportmodus hängt der BMW giftig und
bissig am Gas, die Lenkung wirkt direkter. Die Steigerung von Freude am
Fahren. Eigentlich wollte ich nach der Schwabbeltronic beim Audi nie mehr
eine Automatik fahren. Ich bin froh, daß zur Probefahrt kein Schalter verfügbar war.
Wenn man etwas Gefühl im Gasfuß besitzt; lassen sich die Schaltvorgänge
genauso exakt bestimmen, als würde man mit der Hand schalten:

Die ersten 1000 km haben mich darin bestärkt, mit der Kombination
aus Sportautomatik und Benzinmotor die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Der Diesel mag etwas spektakulärer beschleunigen, die Souveränitat und lineare
Beschleunigung des Benziners gefallen mir deutlich besser.
Das ist meine eigene subjektive Meinung zur Motorwahl. Bitte keine erneuten
Benziner contra Diesel Debatten beginnen.

Wehrmutstropfen ist der momentane Durchschnittsverbrauch von 12,8l über
die 1000 km. Die spastischen Zuckungen, die zur Zeit meinem Gasfuß immer wieder heimsuchen🙂
haben mit Sicheheit einen großen Anteil am Verbrauch. Wenn ich mich an die Charakteristik
des Motors gewöhnt habe, das Spielen lassen der Muskeln sich wieder auf das Normalmaß eingepegelt hat,
wird der Verbrauch sicherlich sinken.

Fahrwerk:
Sportliche Fahrwerksabstimmung mit Serienbereifung.
Direkterer Kontakt zur Straße als von meinen Auids gewohnt, was sicher kein
Nachteil ist. Der BMW läßt sich damit gefühlsmäßig agiler und besser durch die Kurven dirigieren.

Den Komfortnachteil den der BMW gegenüber dem Audi durch das Fahrwerk meiner Meinung nach
aufweist, gleicht der 5er durch die Komfortsitze mehr als aus.
Ich würde genauso wieder entscheiden.

Komfortsitze:
Wie bereits erwähnt, konnte ich weder bei Probefahrten, noch bei
diversen Leihwagen verleichbares in dieser Fahrzeugklasse finden. Note 1

Panoramadach:
Sehr schön, angenehm hell und freundlich im Inneren.
Würde ich wieder wählen.

HUD:
Habe mich sofort daran gewöhnt, bei nachlassender Sehstärke beinahe
unverzichtbar. Die Armaturen sind wesentlich kleiner als beim Audi und somit
für mich (seit kurzem Lesebrillenträger) während der Fahrt schlecht ablesbar.
Nachts noch schlechter als tagsüber.

Leder Dakota creambeige:
Sehr schöner Kontrast zum schwarzen Wagen.
Gefällt mir und dem Rest der Familie ausgesprochen gut.
Allerdings sind nach 2 Wochen schon Abfärbungen von meinen dunklen
Hosen sichtbar. Doch pflegeintensiver als ich gehofft hatte.

Kurvenlicht:
Nice to have. War in einem der Pakete dabei. Ich glaube nicht,
daß ich es als Sonderausstattung bestellen würde.

Autom. Heckklappe:
Nützlich. Würde ich wieder bestellen.

Lichtpaket und M-Lenkrad:
Sehr schön. Würde ich für den rel. günstigen Preis wieder wählen.

Kritikpunkte:
Bei Tempo 200+ fängt der BMW das Tänzeln an. Beim
Abbremsen von höheren Geschwindigkeiten versetzt das Fahrzeug seitlich.
Das habe ich beim Probefahren so nicht bemerkt. Ich meine im Forum dieses
Verhalten schon einmal gelesen zu haben, allerdings mit Runflats. Ich hoffe, daß
sich das noch bessert. Ab morgen sind die Winterschlappen drauf. Mal sehen, ob
sich dann an der Spurtreue und am Geradeauslauf etwas ändert.

Fahrersitzeinstellungen funktionieren nicht alle. Sitzneigung, Kopfstützenneigung
Memoryfunktion. Ab morgen 2 Tage Werkstattaufenthalt.

Fazit: Ich habe die richtige Wahl getroffen und würde bis auf Kleinigkeiten wieder so entscheiden.
Der BMW gefällt und vermittelt wirklich viel Freude am Fahren.
Nur eines: Das nächste Auto bestelle ich im Winter, dann ist 100% eine Standheizung dabei. Brrrrrrrr.😠

Nebenbei bemerkt bläst die Heizung schon nach wenigen Metern warm und die Sitheizung braucht nur
einige Sekunden. Sehr angenehm.

Gruß Wolfgang

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von beemerOnly


Da fahren wir ja quasi synchron 😉

Hab heute auch die ersten 1000km "voll gemacht" und bin nach wie vor hell auf begeistert.

Motor 530i: Erste Sahne, absolut laufruhig bei allen Drehzahlen. Durchzug und Ansprechverhalten hervorragend. Kickdown und Höchstdrehzahlorgien stehen allerdings noch aus 😁 Verbrauch über die ersten 1000km ca. 12,5l...Tendenz fallend. Wenn er sich bei meinen Fahrprofil bei 11,x einpendelt bin ich happy.

Sportautomatik: Normaler D-Mode super-komfortabel, M/S+Sport Mode und Schaltpaddles, wenn man es mal etwas "krachen" lassen möchte, als schöne Abwechslung. Im übrigen: Der Sportautomatik-Schaltknüppel sieht definitv besser und wertiger aus als der zu lange, asymetrische Normalwählhebel auf seiner hässlichen Plastikkugel, der sieht doch wirklich aus wie ein billiger Taiwan-Joystick aus dem "Geiz ist geil"-Markt. 😉

Fahrwerk: M-Sportfahrwerk mit 18" RFT, bei mir tänzelt, schwimmt oder versetzt da gar nichts, auch bei höheren Geschwindigkeiten wie auf Schienen. Harmoniert einwandfrei mit der Lenkung (keine Aktivlenkung). Komfort ist absolut OK.

Komfortsitze: Gut, aber suche immer noch nach der wirklich perfekten Sitzposition. Das Lenkrad kann man für meinen Geschmack nicht weit genug rausfahren. Die KS-Kopfstützen waren vor der Überarbeitung tendeziell bequemer.

HUD: Gut, aber würde mir wünschen, dass man mehr Konfigurationsmöglichkeiten hätte um z.B. Drehzahl oder akt. Musiktitel einzublenden.

Panoramadach: Sehr schön. Klappert auch nichts (jedendalls noch nicht) 😉

Aut. Heckklappe: IMHO ein Muss, allein wg. der automatischen Schliessung der Abdeckung

Ablagepaket: Hätte nie gedacht, dass es so praktisch ist. Insbesondere die zweite Klappe mit den zusätzlichen Unterteilungen nutze ich ständig. Würde ich jederzeit wieder bestellen.

Leder Naturbraun mit Bambus anthrazit: Für mich die perfekte Kombi, sieht in Real-Life super aus. Hat bisher auch jedem gefallen der es gesehen hat. Keine Jeansspuren bisher.

Navi Pro mit BT und BMW Online: Ich finde es gut, Geschwindigkeit ist OK, lediglich das Routenberechnen ist wirklich zu langsam, um Faktoren langsamer als in meinem 330Ci. BMW Online finde ich recht nützlich, Geschwindigkeit auch dabei i.O. Mit der Spracheingabe komme ich noch nicht so ganz klar, muss wohl mal das Handbuch lesen. 😎

Logic7 und USB IF: Funktioniert mit 8GB Stick perfekt, was will man mehr? Der Klang ist IMHO spitzenmässig. Leider klingt das UKW-Radio im Vergleich zu USB oder CD wirklich schlecht. Auch der Empfang ist schwach. DAB konnte ich leider nicht bestellen wg. Klimaverbundverglasung.

Alles in allem bin ich rundum mehr als zufrieden 😁

Hallo zusammen,

Ich bin dieses WE 250 km mit einem FL 530d Touring mit M-Sportpaket gefahren (Probefahrt).
Ich muss sagen dass die Wahl zwischen FL 530i (erste Probefahrt) und FL 530d (zweite Probefahrt) ist sehr schwierig.

Der 530d (235PS) ist sehr angenehm, der 530i ist nach meiner Meinung ein wenig angenehmer (wegen Sound). Sie sind auf jeden Fall zwei fantastische Autos. Mit dem 530d sehe ich keinen Unterschied (Leistung) mit meinem 535d nur ist der 530d leiser.

Die Komfortsitze : ein Traum
Die M-Sportpaket : auch ein Traum
Logic 7 : definitiv besser als Hi-Fi System

Jetzt muss ich meine Endentscheidung treffen.

Sehr sehr schwierig. Ich kann nicht mehr gut schlafen...

Gruss

Hi,

ich bin 530i und 530d (Limo) Probe gefahren – der 530d ist merklich besser als das Vor-FL-Modell. Aber nach einem Jahr Benziner fahren (330iA) kommt für mich ein Diesel nicht mehr so recht in Frage. Ich hatte zuvor einen E91 330dA gefahren und als Probefahrzeug dann einen 535dA. Im Vergleich zum 3er war der 535d leiser. Nun sind meine Ohren „leider“ gewohnt den Benziner (330iA) nicht im Leerlauf zu hören…und ich höre ALLE Diesel im 5er im Leerlauf. Es wäre besser gewesen, wenn ich nie einen Benziner gefahren hätte, dann wäre die Entscheidung klar für einen 530dA oder 535dA ausgefallen. Aber was ich in knapp 2 Jahren bestellen soll, weiß ich leider nicht. Wenn ich auf einen 5er umsteige, hätte ich schon gern etwas mehr „Power“ als im 3er. Nur die 8-Zylinder verbrauchen mir einfach zu viel. Noch habe ich die Hoffnung auf einen 535i nicht aufgegeben – auch wenn es eher unwahrscheinlich ist. Im Moment tendiere ich auch eher zum 530xiA Touring; auch wenn er leider keine 250 km/h packt. Aber ich fahre ja eh nur sehr selten 250 km/h, da die Autobahnen „verstopft“ sind. Ich tendiere deswegen zum X-Drive, weil mein 330iA Schwierigkeiten hat, auf feuchtem Untergrund die Kraft auf die Straße zu bringen.

Gruß

Cossor

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


Hi,

ich bin 530i und 530d (Limo) Probe gefahren – der 530d ist merklich besser als das Vor-FL-Modell. Nun sind meine Ohren „leider“ gewohnt den Benziner (330iA) nicht im Leerlauf zu hören…und ich höre ALLE Diesel im 5er im Leerlauf.

Das ist genau der Punkt. Der grösste Vorteil des FL 530i vs FL 530d ist meiner Meinung nach der Sound (im Leerlauf finde ich es störend). Sonst scheint der Verbrauch nicht so unterschiedlich zu sein -auf jeden Fall nicht mehr als 2 l/100 km. Aber noch einmal 2 super Motoren.

Gruss.

Hallo,

hier wurden schon ganz zu Anfang nen paar interessante Beobachtungen gemacht, so dass ich gerne meinen Senf dazugeben möchte. Speziell bzgl. des Fahrwerks tun sich bei mir ein paar ungelöste Rätsel auf.
Nebenbei streife ich mal ein paar andere hier gemachte Beobachtungen.
Wir haben im 5er lange Zeit 6-Zylinder Benziner gefahren. Ich bin allerdings keineswegs irgendwie ideologisch verblendet.
Das zeigt schon der Fuhrpark bei uns in der Famiie. Neben dem 5er fährt ein Jazz mit CVT-Getriebe und ein Lupo TDI.
Bis vor kurzem hatten wir nen E60 Bj04 530i mit Dynamic Drive, Aktivlenkung und SMG.
Das war bis jetzt auf Landstraßen das beste Auto, was wir hatten. Super komfortable Federung und trotzdem richtig Grip in den Kurven. Die Kiste fuhr auf 225er 16" Serienbereifung (ohne Runflat).
Die SMG ist zwar nix für Grobmotoriker, aber so genial direkt wie nen Handschalter und trotzdem am Lenkrad zu schalten, wenn man gerade keine Hand frei hat oder z.B. etwas flotter ne Kurve fährt. Nur beim plötzlichen Gaswegnehmen im 1. Gang sollte man aufpassen, da die Kiste dann ruckelt. Einfach vorher in den 2. schalten. Beim Handschalter würde man einfach die Kupplung treten.
Einziges Manko des Wagens war, dass er oberhalb von 210 km/h recht seitenwindanfällig ist und nen ziemlich loses Heck hatte (mit Sommer- und Winterreifen gleicher Dimensionen). Das war deshalb enttäuschend, da die E39, die wir vorher hatten, dagegen auf der AB wie nen Brett lagen (immer mit Serienfahrwerk und Reifen).

Spontan hat mein Vater das Auto gegen nen E61 535d Bj 06 mit den halben km getauscht, da der Wagen eh auf Halde stand und ihn 100 Euro günstiger im Monat kommt (Firmenwagen).
Der neue Wagen hat wegen der größeren Bremse 17" Felgen mit 235ern rundum.
Liegen tut die Kiste auf der AB wieder völlig problemlos auch bei VMax wie man es vom E39 kannte.
Das Auto hat leider weder Aktivlenkung noch Dynamik Drive. Da das Auto auch noch kein Sportlenkrad hat nervt die fehlende Aktivlenkung besonders. Da muss man deutlich mehr kurbeln als im Lupo. Nur der Jazz ist noch indirekter.
Dynamic Drive vermisse ich nicht. Laut Fuhrparkmensch sollte das Auto Dynamic Drive haben, ein Blick unter das Auto verrät jedoch das Gegenteil. Dass der Wagen trotzdem kaum wankt, wird wohl an den 17"ern liegen. Die sind bretthart. Ob das Auto irgendein Sportfahrwerk ab Werk hat, weiß ich nicht. In den Unterlagen steht davon jedenfalls nichts.
Beim Fahren über kurze Unebenheiten polltert die Forderachse... der Komfort ist mit dem 530i nicht vergleichbar. Das Abrollgeräusch ist auch deutlich lauter.
Da ich sonst nur die Runflats der 1. Generation kenne, kann ich nicht sagen, ob die Runflats die alleinige Ursache sind.

Der Registerdiesel ist souverän und hat vor allem auf der Autobahn ab 180 km/h deutlich mehr Druck als der 530d und auch noch mehr Bums als der 530 i (kenne aber nur den alten mit 231 PS). Der Motor dreht durch den großen Lader einfach schmerzlos hoch, wie man es sonst von keinem Diesel kennt.

Dachte, die Zwangs-Automatik sei kein großes Problem, da der 5-Gang Automat im E39 als 525i ziemlich gut lief.
Die 6-Gang Automatik ist leider im 535d ziemlich unharmonisch in den ersten beiden Fahrstufen. Selbst wenn man das Gaspedal streichelt und der Motor warm ist, schaltet die Automatik oft über 1000 RPM zu spät und macht in der Stadt gar keinen Spaß. Was bringt mit nen Motor mit 580 NM und richtig Druck ab 1400 RPM, wenn die Automatik die Drehzahl immer jenseits der 2000 RPM hält?! Ist das so programmiert, um das Getriebe zu schonen. Da lobe ich mit meinen gechippten Lupo TDI, wo ich bei 1600 RPM schalte in der Stadt.
Ab dem 3. Gang lässt die Automatik plötzlich niedrige Drehzahlen zu und man kann den Zusatzschub des Registerdiesels im Vergleich zum 530d ausnutzen.

Fehler gabs wenig: Beim 530i ein falsch eingeklebte Frontscheibe, die ab 210 pfiff, beim 535d rasselt bei kaltem Motor der Endtopf im Leerlauf so penetrant, dass sich alle Passanten umdrehen.

Die Ursachen des Phänomens mit dem losen Arsch beim 530i würden mich WIRKLICH interessieren. Also bitte Tipps!
Einen ähnlichen Effekt (aber viel extremer und bei geringeren Geschwindigkeiten) hatte mein Vater bisher nur bei nem neuen (gemieteten) E90 mit Runflats der 1. Generation. Das endete leider in nem 720 Grad Dreher bei Tempo 120 von der AB über nen Bach und über ein Wiese auf nen Feldweg, zum Glück ohne nennenswerten Schaden. Beim Spurwechsel war er bei Nässe mit der Hinterachse auf ner weissen Linie ausgerutscht. Er fuhr in ner ganzen Kolonne mit gleicher Geschwindigkeit und von den anderen hatte keiner irgendein ernsthaftes Problem mit Grip gehabt.

Wahrscheinlich lässt sich das aber nicht aufklären. Ob die Hinterachse ruhig ist oder zickt bei hohen Tempi hängt von zu vielen Details ab. Ich kenn das vom Lupo, allerdings habe ich da die Zusammenhänge mittlerweile grob kapiert. Man braucht nur die Profilstärke der Reifen zu ändern und plötzlich wird das Heck zickig, obwohl er vorher noch idiotensicher war. Wenn ich bei dem Auto mit 80/20 Gewichtsverteilung vorne weniger Profil fahre als hinten, habe ich bei Trockenheit nen loseren Hintern, dafür bei Nässe genau den umgekehrten Effekt. Bei gleichem Profil oder vorne mehr dreht sich alles um.
Wenn dann die Stoßdämpfer hinten noch etwas mehr verschlissen sind als vorne, wird das Heck sowieso leichter. Allerdings merkt man das immer nur bei den Beladungszuständen, wo die Dämpfer besonders stark verschlissen sind (bei mir im leeren Zustand).

Beim BMW steig ich aber wohl wegen der vielen Elektronik und der insgesamt geringeren Kilometerleistung nicht durch. :-(
Da das Firmenwagen sind, werden die öfter getauscht...
BMW weiss natürlich nie irgendwas. Solange das Auto rollt, streiten die ja eh (aus nachvollziehbaren Gründen) fast alles ab, was sich nicht objektiv nachweisen lässt.
Leider ist der Arsch des Autos ja in beide Richtungen gleich lose gewesen. Wenn man mal nen kaputten Stoßdämpfer hat und der Wagen immer nur in eine Richtung den Hintern extrem schmeißt, kann man das ja leicht vorführen und niemand kann sich rausreden.

Ein Einfluß von Sommer- und Winterreifen auf die Balance konnte ich übrigens weder beim 530i noch beim 535d entdecken (mal abgesehen vom Gripniveau insgesamt).

Danke schonmal für sachdienliche Tipps...

Olaf

P.S.
Verbrauch beim 530 i (alter 231 PS) war 11,9 l, beim 535d ca. 9,5 l.
Allerdings ist der "Mehrverbrauch" beim 535d auch einfach dadurch erklärbar, dass mehr Leistung zur Verfügung steht und eine spritfressende Wandlerautomatik verbaut ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Götz


Die Ursachen des Phänomens mit dem losen Arsch beim 530i würden mich WIRKLICH interessieren. Also bitte Tipps!
Ein Einfluß von Sommer- und Winterreifen auf die Balance konnte ich übrigens weder beim 530i noch beim 535d entdecken (mal abgesehen vom Gripniveau insgesamt).

Danke schonmal für sachdienliche Tipps...

Olaf

P.S.
Verbrauch beim 530 i (alter 231 PS) war 11,9 l, beim 535d ca. 9,5 l.
Allerdings ist der "Mehrverbrauch" beim 535d auch einfach dadurch erklärbar, dass mehr Leistung zur Verfügung steht und eine spritfressende Wandlerautomatik verbaut ist.

===========================================================

Mein erster E60 530d, wie auch mein jetziger 530iA zeigen keinerlei FW-Probleme, selbst bei Vmax nicht. Muss dazu sagen, dass beide Fzg auf 18" Mischbereifung und Sport-FW stehen. Hatte anfangs RunFlat, die bis auf Sägezahnbildung bei 15000km, keine Probleme machten. Die NonRunFlat, die ich seit dem fahre laufen geschmeidiger,komfortabeler und sind Spurrillenresistent (MichelinPilotSport). Winterbereifung hatte ich beim Diesel 16"225, die waren mir doch etwas zu soft. Meine jetzigen, 17"225 laufen prima. Habe jetzt auch Aktivlenkung, was das Fzg auf Landstrasse merklich agiler und auf der AB Spursicherer macht.

Mein Verbrauch liegt bisher bei 8,4l/100km (berechnet). Der Diesel hatte gesamt 6,9l/100km (ohne Partikelfilter).

Gruss, Ralf

Inwiefern die Aktivlenkung auf der AB irgendwelche Vorteile bringen soll, ist mir nicht ganz klar (mal abgesehen davon, dass das ESP mit dem Getriebe der Aktivlenkung nen bissl gegenlenken kann, ohne dass ein Bremseingriff nötig ist).
Meiner Erfahrung nach war es umgekehrt, wobei die Ursache mit ziemlicher Sicherheit nicht in der Aktivlenkung zu suchen ist oder meiner Grobmotorik.
Tatsache ist, dass man durch das Geschwänzel des alten Autos auf der AB in Kurven auch unbewußt deutlich langsamer gefahren ist als mit dem alten E39.

Gruß

Olaf

Was mich an allen Aktivlenkungsautos bisher störte war das sie deutlich schwergängiger war als die Servotronic.

Unsere Aktivlenkung war genauso leichtgängig wie die vom jetzigen Auto. Die Lenkung vom E39 ging mir persönlich zu schwer!

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Götz


Unsere Aktivlenkung war genauso leichtgängig wie die vom jetzigen Auto. Die Lenkung vom E39 ging mir persönlich zu schwer!

Dann fahr mal einen e90. Dort geht doe Lenkung richtig schwer, jedenfalls bis zudem Zeiptunkt, in dem die Servotronic noch nicht erhältlich war.

Hab 05 mal nen 330i (war der erste mit Valvetronic) gefahren. War in der Tat nicht toll. Lenkung zu schwer, Bremse bei langsamer Fahrt schlecht dosierbar. Die Automatik schluckte so viel, dass der 330i mit 258 PS auf Landstraße und in der Stadt schlechter ging und weniger agil war als der 530i mit 231 PS. Lag aber wohl hauptsächlich an der Wandlerautomatik im 3er und der fehlenden Aktivlenkung.

Gruß

Olaf

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Was mich an allen Aktivlenkungsautos bisher störte war das sie deutlich schwergängiger war als die Servotronic.

=========================================================

Möglicherweise darf man die Lenkung aufgrund verschiedener Absimmungen der unterschiedlichen Modell nicht miteinander vergleichen.

Bei meinem 530iA ist die AL bei geringen Geschwindigkeiten sehr leichtgängig und bei zunehmender Geschwindigkeit straffer, ohne schwergängig zu werden.

Gruss, Ralf

Hallo Wolfgang, mich würde es interessieren ob sich noch etwas bei Deinem Verbrauch getan hat?

LG
Alex

@ Alex
der Verbauch nach nunmehr 2500 km liegt im Schnitt
bei 11,6l über die gesamte Distanz.
Ich vermute, das sich nicht mehr viel nach unten bewegen wird.
Erfahrungsgemäß sinkt zwar der Verbrauch nach ca. 5000 km noch etwas,
dafür liegt die V-Max Winterreifenbedingt momentan ja nur bei 210.
Mit 11 Litern habe ich bei meinem Fahrstil allerdings gerechnet. Für was sonst kaufe ich mir ein
Auto mit über 270 PS, wenn ich die nicht auch ab und an nutze? 😉
Zum Vergleich: Mein Audi Quattro 2,5 tdi hat sich über 75000 km
auch 10l im Schnitt genehmigt.

Gruß
Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen