Erstes Auto V70?

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,
bald ist es soweit und ich darf endlich alleine fahren, jetzt stellt sich die Frage was für ein Auto es wird.
Hatte an einen Volvo gedacht da ich relativ viel Platz brauche im Kofferraum und ab und zu einen schweren Hänger ziehen muss.
Hab aus meinem Bekanntenkreis aber gehört das diese recht teuer sein sollten in Versicherung, Steuer und Unterhalt. Stimmt das?
Wenn ja, was wären günstigere Alternativen?
Mein Budget ist bis ca.3000€ und bin in der Ausbildung wo ich ca 200€ pro Monat opfern könnte.

FG Marc

Beste Antwort im Thema

@sulphur ich muss auch sagen Du redest Quark. Der Grund für den Reparaturstau bei vielen 850/V70 ist schlichtweg dass die Kisten ewig fahren, auch wenn sie es eigentlich nicht mehr dürften. Die Zündspule in meinem T5 gab nach 280tkm den Geist auf. Also die erste. Beim 850 eines Bekannten war nach 170tkm noch der erste Zahnriemen verbaut - gut, den haben wir dann mal gewechselt. Selbst mit Unterdruckschläuchen die aussehen wie n schweizer Käse fahren die Dinger noch, sogar als mir mein Ladeluftrohr mal unterwegs flöten ging war noch Landstraßentempo bis zum nächsten Parkplatz drin.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo Marc
Ich sehe das von einer anderen Warte.
Wenn du erstmal einen hast und ihn dann lieb gewonnen hast, wirst du nie wieder Augen für ein anderes Auto haben. Dann gibt's für dich nur noch Volvos ;-)
Der Virus ist echt ansteckend. Du wirst wahrscheinlich alles tun, um den Elch auf der Straße zu halten. Das kann....muss aber nicht....teuer werden.
Es ist jedenfalls kein Auto um damit zu protzen sondern versprüht eher "Understatement". Überlege dir den Kauf gut.

Grüße
Thomas

Ich hab in meiner Ausbildung einen Volvo 480 Turbo gefahren. War günstig im Unterhalt (Steuer/Versicherung), und damals waren die Teile auch noch massig zu haben und billig. Hab trotzdem fast jedes Wochenende dran geschraubt, an dem Wagen ging ständig was hops. Hab ihn trotzdem so gern gehabt dass ich mir Jahre nach seinem Ableben nochmal einen geholt hab 😁
Genau wie ich mir nach meinem T5 jetzt einen 850R geholt hab. Das mit der Volvo-Krankheit stimmt. Für einen guten P1800ES würd ich auch einiges machen ^^

Die Autos von denen ihr Marc vorschwärmt sind wahrscheinlich alle schon verrostet...Was ich jedoch herauslesen kann ist, die Brocken waren für kleines Geld zu bekommen. Und in so ne Kiste konnte man nur so als Beispiel auch mal einen Zündkabelsatz aus einer abgeschrotteten Kiste einbauen. Wenn ihr das an einem V70/850 machst wisst ihr doch alle wie das ausgeht. Und ich habe 7er und 9er mit Zündkabelsätzen laufen sehen da hätte euch ein 70er oder 850er nicht mehr angesprungen. Oder Zündspule...ein Teil das bei 7er und 9er Ewigkeitscharakter hat himmelt irgendwann. Ich rate Marc mal Ersatzteil- und Verschleißteilpreise zu vergleichen, bringt Klarheit in die Entscheidung.

Gruß
Elchopa

Zitat:

@sulphur schrieb am 11. Oktober 2016 um 07:29:09 Uhr:


Und in so ne Kiste konnte man nur so als Beispiel auch mal einen Zündkabelsatz aus einer abgeschrotteten Kiste einbauen. Wenn ihr das an einem V70/850 machst wisst ihr doch alle wie das ausgeht.

Ja?
Wie denn bitte?!

😕

Ähnliche Themen

Willste darauf wirklich ne Antwort???

Ja,gerne.
Du scheinst Dich nie wirklich mit den 850 und Co. beschäftigt zu haben wenn Du solche Sachen postest.
Warum sollte ein 850 "mit gebrauchten Zündkabeln" schlechter laufen?
Entweder er läuft oder er läuft nicht,das ist beim 740 auch nicht anders.

Du weißt schon,das die Motoren,egal ob 4-Zylinder vom 740,5-Zylinder vom 850 und 6-Zylinder vom 960, alle aus dem gleichen Baukasten kommen?

@sulphur ich muss auch sagen Du redest Quark. Der Grund für den Reparaturstau bei vielen 850/V70 ist schlichtweg dass die Kisten ewig fahren, auch wenn sie es eigentlich nicht mehr dürften. Die Zündspule in meinem T5 gab nach 280tkm den Geist auf. Also die erste. Beim 850 eines Bekannten war nach 170tkm noch der erste Zahnriemen verbaut - gut, den haben wir dann mal gewechselt. Selbst mit Unterdruckschläuchen die aussehen wie n schweizer Käse fahren die Dinger noch, sogar als mir mein Ladeluftrohr mal unterwegs flöten ging war noch Landstraßentempo bis zum nächsten Parkplatz drin.

So sehr liegt sulphur meines Erachtens nicht daneben. Hab selten so ne Mimose gehabt.
Das Ruckeln war mit neuem Zündgeschirr vorbei. Warum er manchmal nicht gleich anspringt, weiß der Herr, es scheint bei Kälte seltener zu sein (natürlich schon Relais getauscht, 2mal). Und die letzte Zeit frisst er Fahrweksteile, Radlager und Querlenker werden gerne genommen.
Die Mär vom unkaputtbaren und anspruchlosen V70 trifft auf meinen nicht zu. Der Kaufpreis dieses Fahreuges war ein Witz gehen die laufenden (Reparatur- und Teile)Kosten, obgleich es keiner mit großem Wartungsstau war.
Genau, wenn man ihn lieb gewonne hat oder infiziert ist, macht man das ohne großes Murren mit. Andere Autos gehen auch kaputt. Aber die sind vielleicht teils billiger zu reparieren?

Vielleicht sehen Frauen das nüchterner. Eine Bekannte klagte schon lange über viele Reparaturen an ihrem V70 I Diesel. Als es dann noch "Motorschaden" hieß, war der Braten fett. Meinereiner hätte wahrscheinlich nur gefragt, wo man einen anderen Motor herkriegt.

Bitte nicht falsch verstehen, ich freu mich immer, wenn Ihr mit wenig Ärger und wenig Kosten durchs Jahr kommt. Auf mein Exemplar jedenfalls trifft das so nicht ganz zu. Ein Azubi ohne Schrauberkenntnisse (ich schaube auch seltenst selber, weil ich wenig Ahnung habe) wäre bei den Kosten wahrscheinlich in Windeseile ruiniert.

Gruß
Marvins

Viele Reparaturen am Diesel? Für mich Fremdwort. Nach knapp 400.000 Km (100.000 selbst gefahren) hatte ich nur 1 kleine Reparatur die nötig war. Der Öldrucksensor. 65 Euro inkl Einbau und gut. Sonst nur die üblichen Regelmäßigen Wartungen und Verschleißteile (das zählen ja viele schon zu den Reparaturen). Es gibt kein Auto welches ohne irgendwelche Wartung/Reparaturen zu halten ist. Aus Erfahrung weiß ich allerdings das diverse andere Autos zwar billiger zu reparieren sind, aber deutlich häufiger. Insbesondere bei höherer Laufleistung. Und über Haltbarkeit unserer Elche braucht man sich wohl kaum unterhalten. Zeig mir eine Fahrzeugmarke auf dem Gebrauchtmarkt mit ähnlich hohen durchschnittlichen Laufleistungen (weit jenseits der 200.000 Km) Selbst beim deutschen Propeller und den Sternen findest Du da nur vereinzelte Exemplare. Viele Fahrzeuge erreichen kaum die 250.000 Km bevor sie in der Presse landen. Einen Volvo mit 300.000 auf der Uhr würde ich jederzeit kaufen.

Kann mich auch nicht beklagen, hab meinen 10V vor knapp 2 Jahren mit 365000 km gekauft , jetzt hat er 395000 auf der Uhr, Kühler und Bremssattel hinten waren in der Zeit defekt ,
Damit kann ich leben und er bringt mich im Wechsel 1 Woche 2 Wochen sicher 350 km weit .

Sicher laufen die Autos lange und auch zuverlässig. Ich habe lediglich gesagt, dass man beispielsweise mit eben mal besorgten Zündkabeln vom Schrotter auf die Schnauze fallen kann und den gleichen Fehler wieder hat. Und bei schmalem Geldbeutel ist das für einen Lehrling nicht so abwegig, dass der sich aus Unkenntnis auch mal solche Teile einbaut.
Ansonsten nichts für ungut...ich habe in der Familie 5 Elche die alle besten laufen und von deren Qualität ich sehr überzeugt bin.

An T5_Power:
Nein kommen sie nicht. Die Motoren vom 7er und 9er unterscheiden sich grundlegend von den Neuentwicklungen.
Versuch mal mit einem um ein Zündkabel erweiterten Zündkabelsatz einen 850/V70 zu starten...viel Vergnügen.

Gruß
Elchopa

Zitat:

@sulphur schrieb am 12. Oktober 2016 um 07:35:47 Uhr:


An T5_Power:
Nein kommen sie nicht. Die Motoren vom 7er und 9er unterscheiden sich grundlegend von den Neuentwicklungen.
Versuch mal mit einem um ein Zündkabel erweiterten Zündkabelsatz einen 850/V70 zu starten...viel Vergnügen.

Gruß
Elchopa

Na,dann gute Besserung.

Hallo,

wenn es liebe sein soll (sofern man was materialistisches lieben kann) und lang halten soll, so wäre es bei mir schiefgegangen.

Mein erstes Auto war ein Taunus, der unter meinem Hintern ein Bäumchen gefällt und den Abhang hinunter ist (Fahranfängerfehler - danach wurde er aber noch 2,5 Jahre gefahren) und einem besoffenen Lieferwagenfahrer um 3 Uhr Früh standhielt.

So gesehen wäre es schade gewesen, wenn ich damals schon ein schönes Auto, wie nen Volvo gehabt hätte!

Andererseits ist der Nachwuchs darin einigermassen Sicher. Wenn einem also nicht das Herz bricht, wenn der Wagen dann evtl doch Schrott ist, dann finde ich spricht nur die Motorisierung dagegen. Ist es wirklich Sinnvoll einem 18 Jährigen 140 PS und 2,4l Hubraum untern Hinter zu setzen?

Zitat:

@ABlu schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:25:40 Uhr:


Ist es wirklich Sinnvoll einem 18 Jährigen 140 PS und 2,4l Hubraum untern Hinter zu setzen?

An 140 PS bei 1,5 Tonnen Lebendgewicht kann ich jetzt nichts Schlimmes feststellen.
Jeder 110 PS-TDI-Golf ist da flotter von der Beschleunigung her.

Der größte Vorteil,den ich bei unseren P80-Modellen immer propagiere ist die absolute Rostarmut und die extrem haltbaren Motoren.
Allerdings muß man in diese Fahrzeuge auch laufend investieren,und mit Volvos kann und will sich nicht jede Werkstatt beschäftigen.
Zudem die Ersatzteilpreise über denen von VW,Opel und Co. liegen.

Ein altes Auto muss man sich leisten wollen.

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen