Erstes Auto meines Lebens :)
Hey hab jetzt seit ca. 6 Monaten meinen Lappen *yippie* und nun steht auch bald n eigenes Auto an... hab natürlich schon selber geguckt, bin aber jetzt nicht so firm mit solchen Anschaffungen und weiß nicht sorecht auf was ich genau achten muss. aber damit ihr nicht im dunklen steht hier mal ein paar Fakten was ich benötige/ wieviel ich ausgeben kann etc.
Ressourcen:
Also angedacht wären 3.500-4.000 max. (4000 ist echt schon Schmerzgrenze)
Steuern und Versicherung ist eher nebensächlich
Ausstattung:
Klimaanlage/Klimaautomatik
CD Player
Schaltgetriebe (keine Automatik)
Airbags
Vernünftige Soundanlage
ggf. Sitzheitzung ist aber jetzt auch eher sehr nebensächlich
TÜV relativ neu
4/5 Türen
KEIN KLEINWAGEN!
ca. 100-120 PS
Wofür wirds benötigt?
Fahre nächstes Jahr für ein Austauschsemester nach Schweden und brauch da halt n Auto; d.h. für lange und für kurze Strecken.
Daher auch die Musikanlage !
Verbrauch sollte sich im Rahmen halten
Kann gerne auch schon 80-90 Tsd. KM runter haben und Bj. 2000-2005 ist i.O.
Bis jetzt hab ich so gefunden
KIA Magentis
Daewoo Evenda
und mein favorit
Rover 75 bzw. MG ZT
Beispiel
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
Danke schonmal !
Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sind die Kinder nicht süß, wenn sie träumen? 😁
Belehrungen sind hier absolut fehl am Platze; als du so alt warst wie er, hast du doch sicher auch gemacht, was
duwolltest und nicht das, was die Älteren dir empfohlen haben.
Ich möchte helfen und gehe gezielt auf die Fragen ein, die gestellt wurden.
Der blaue Rover 75 1.8 Classic von 2001 ist ein reelles Angebot und durchaus zu überdenken. Das Auto wirkt seriös, und Dinge wie Tachotricker und gefälschte Servicehefte sind bei einem Modell, das sowieso viele gar nicht kennen und nie auf der Rechnung hätten, eher unwahrscheinlich. Der Rover 75 ist der klassische Langsteher des Gebrauchtwagenhofs, den niemand beachtet und der, wenn überhaupt, nach einiger Zeit erst und dann nur über den besonders niedrigen Preis verkauft werden kann. Das ist ein gutes Auto, an dem auch BMW mitgewirkt hat. Der "seventy-five", wie Fans sagen, sieht auf den Fotos wie ein typisches Rentnerfahrzeug aus, was die Kratzer außen, die etwas schräge Farbe und die geringe Laufleistung unterstreichen. Ersatzteile gibt es durchaus, auch wenn es Rover nicht mehr gibt. Auch kümmern sich einige BMW-Betriebe, die früher auch Rover führten, mitunter um Kundendienste und Reparaturen. Kein schlechtes Angebot - kann man kaufen.
Der silberne Ford Mondeo von 2001 ist auch recht überzeugend und kann eine komplette Wartungshistorie sowie vor kurzer Zeit erst erledigte Servicedienste vorweisen - das schürt Vertrauen. Die geringe Laufleistung kann schon stimmen, was auffällt, sind jedoch die unvorteilhaften Fotos des Ford. Ich vermute, dass dieses Auto lang in Seniorenhand war und dann kurzzeitig von einer jüngeren Person genutzt wurde, die sich aus privaten Gründen von dem Mondeo trennt. Auf alle Fälle ist das ein im Ganzen recht problemloser, langlebiger und sorgloser Gebrauchtwagen mit hoher Zuverlässigkeit; den kann man auch kaufen.
Der schwarze Daewoo Evanda von 2004 mag der Jüngste im Bunde sein, aber auf mich wirkt dieses Angebot etwas seltsam. Einerseits geringe Laufleistung, andererseits viel Tuning. Bestimmt kein schlechtes Auto, optisch eben Geschmackssache - ich würde keine solche "Tuningkarre" kaufen, weil das auf forcierte Fahrweise des Vorbesitzers hindeuten kann (nicht muss), aber die Verbindung liegt jedenfalls nah. Ansonsten bestimmt kein schlechtes Auto, und dass der Besitzer/Anbieter schreibt, er habe mit dem Koreaner nie Probleme gehabt, glaube ich sogar, denn der Evanda gilt als recht problemlose Limousine. Für den Preis bestimmt eine Option, kann man auch kaufen - aber genau hinsehen!
Anmerken möchte ich noch, dass man den Daewoo wahrscheinlich nie mehr lohnend verkaufen kann, also hier Fahren bis zum Schrottplatztor angesagt sein wird. Speziell nach der Umbenennung in Chevrolet sind Daewoo's besonders preiswert zu bekommen, weil sie auch niemand wirklich will. Auf den Rover trifft Ähnliches zu, wobei hier gewisse Fankreise vorhanden sind, die Daewoo nicht hat. Einzig den Mondeo wird man auch nach Jahren noch relativ problemlos und schnell weiter verkaufen können. Wenn du ein Auto für zwei, drei Jahre willst, dann würde ich nur den Ford kaufen - die beiden anderen würden dich wegen ihres geringen Wiederverkaufswerts zu viel Geld kosten, was unnötig sei.
Mein Favorit wäre, gehen wir von längerfristiger, ggf. ein Autoleben lang dauernder Haltedauer aus, der Rover, dicht gefolgt vom Ford und dem Daewoo. Wirklich schlecht wird keiner von denen sein - einfach mal anschauen!
Zitat:
Aber da hast du dir ja echt die absoluten Underdogs des Automobilbaus raus gesucht, wie?
Ich als Freund solcher Autos und Fahrer eines solchen "Underdogs" namens Renault Safrane begrüße das, denn gerade solche Fahrzeuge bieten oft verblüffend hohen Gegenwert für niedrigste Preise.
Zitat:
P.s. : falls ihr noch weitere Modelle habt, immer her mit den Namen 🙂!
Mit Vergnügen!
Mittelklasse:Peugeot 405 und 406, Renault Laguna I, Seat Toledo I und II, Mitsubishi Carisma, Volvo 440 und 460 sowie frühe S40, Nissan Primera, Fiat Marea, Mazda 626 (1992-1997, ggf. auch neuer) als Stufen- oder Fließheck, Citroen Xantia, Ford Mondeo Mk1/Mk2, Opel Vectra (alle), BMW 3er Limousine mit Vierzylindermotor und Automatikgetriebe. Generell Automatikmodelle, Stufenheck sowie kleine Benziner bevorzugen!
Obere Mittelklasse:Mitsubishi Galant und Sigma, Nissan Maxima, Opel Omega, Ford Scorpio, Fiat Croma, Renault Safrane, Peugeot 605 und 607, schwächere Audi 100/A6 C4 bis 115 PS, BMW 518i E34, Kia Magentis, Skoda Superb I mit Basis-Benzinmotor. Generell kleine Benzinmotoren bzw. Vierzylinder!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
... Nissan Maxima ...
Nissan Maxima ist aber schon ein heftiger Wuchtbrummer, der ist ja größer als ein alter 7er BMW. Meine Mutter hat den mit dem 3l V6, auch nicht gerade günstig als Gebrauchter.
Vielen, vielen Dank für die vielen Antworten schonmal 🙂!
Besonders von Italeri und Derk!
Werde mich dann trotzdem erstmal von den Daewoo's und Rover'n fernhalten und mal nach euren Angeboten schauen!
Hätte aber noch eine kleine Frage:
Bis wieviel Kilometerstand kann mein ein Durschnittsauto wie z.b. den Galant oder den Passat 3bg fahren bzw. eher kaufen?
Oder gibt es da kein richtig oder falsch und man muss einfach auf die Geräusche des Motors achten?
Zitat:
Bis wieviel Kilometerstand kann mein ein Durschnittsauto wie z.b. den Galant oder den Passat 3bg fahren bzw. eher kaufen?
Kein bestimmter Kilometerstand ist hier ausschlaggebend, sondern die Vorgeschichte und der allgemeine Pflegezustand sind bei solchen Gebrauchtwagen wichtig.
Kauf dir den Opel Astra G, der sollte deine Wünsche vereinen. Ihn gibts auch als Coupe, da sieht er richtig schick aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C0oki3
Bis wieviel Kilometerstand kann mein ein Durschnittsauto wie z.b. den Galant oder den Passat 3bg fahren bzw. eher kaufen?
Kommt auf Wartungs- und Pflegezustand an. Viele Motoren könnten locker die 400tsd Kilometer knacken, wenn immer Langstrecke und anständig gewartet UND auch investiert. Stellt sich nur die Frage ob bei einem 2000 Euro Auto eine 1500 Euro Reperatur noch Sinn macht, auch wenn der Motor sonst in Ordnung ist. Bei Gebrauchten weiß man das generell nie. Aber den Galant müsste es auch mit 2.0l 4G63 Motorblock geben, den Motor hatte ich früher im Eclipse. Unzerstörbar, derselbe Block wurde bis zur letzten Evo Generation auch da mit einem vielfachen der Leistung verwendet. Auf das klackern der Hydros achten, ansonsten wüßte ich nicht was da unerwartetes bei diesem Motor kommen könnte. Beim alten Galant nur ein manuelles Getriebe nehmen, keine Automatik. Auch sonst wäre mir da nichts bekannt. Mein Mitsubishi war 22 Jahre alt mit über 200tsd Kilometern beim Verkauf, war noch klasse, wollte nur was neues.
Ja also ich schwanke zwischen Passat 3bg, Mazda 626 oder Opel astra G 🙂! aber ich bin so um einiges schlauer jetzt !
Vielen vielen Dank!
Mh, lass mal überlegen. Schweden, preis Leistung.
Nimm einen Volvo 850 oder V70. Die bekommst mit einer super Ausstattung schon fuer einen fairen Preis.
Absolut Langstreckentaugliches Auto, damals schon vollverzinkt also nichts mit Rost, "ausreichend" Motorisiert, sicher und Stauraum genug.
Die alten Elche sollten auch in Schweden von jeder Hinterhof Werkstatt zu reparieren sein und man sollte wenn nötig genug gebrauchte Ersatzteile im Heimatland bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Mittelklasse: Peugeot 405 und 406, Renault Laguna I, Seat Toledo I und II, Mitsubishi Carisma, Volvo 440 und 460 sowie frühe S40, Nissan Primera, Fiat Marea, Mazda 626 (1992-1997, ggf. auch neuer) als Stufen- oder Fließheck, Citroen Xantia, Ford Mondeo Mk1/Mk2, Opel Vectra (alle), BMW 3er Limousine mit Vierzylindermotor und Automatikgetriebe. Generell Automatikmodelle, Stufenheck sowie kleine Benziner bevorzugen!
Wieso empfiehlst Du "kleine Benziner" in Verbindung mit Automatikgetriebe und Stufenheck?
Irgendwie passt das nicht, wenn Automatik, dann sollte der Motor auch schon Kraft haben, ein zu kleiner Motor, der mit Schaltgetriebe noch recht follt daherkommt, ist meistens mit einer Automatik doch seeeehr behäbig, so dass man unverhältnismässig oft vom Kickdown Gebrauch machen muss, was dann wieder den Verbrauch nach oben treibt und auch der gesamten Mechanik nicht gerade gut bekömmlich ist, der Verschleiß ist höher. Hingegen fühlt sich die Automatik in Verbindung mit einem eher stärkeren Triebwerk eher wohl, man fährt gelassener, die Schaltvorgänge reduzieren sich ...... und wenn man seinen Gasfuss einigermassen im Griff hat, sollte der Verbrauch auch nicht höher sein als mit einem kleinen Motor.
Ein BMW ohne einen der legendären 6-Zylinder Reihenbenziner zu kaufen, ist Geldwegschmeisserei, denn so ein BMW kann absolut nichts besser als jedes andere Auto, ist dafür aber sehr teuer.
Es sei denn, man ist Fanboy von dieser Marke und will unbedingt ein Auto mit dem BMW-Emblem fahren.
Grüße
Udo
Genau .... BMWs sollte man nur mit großen und starken Motor kaufen ... 😁
Die starke Verarbeitung, die zeitlose Optik und auch der Heckantrieb spielen natürlich keine Rolle ...
Aber naja, diese Dinge sind bei Opel eher Mangelware. 😁
Erkundige Dich erst nach den gesetzlichen Richtlinien in Schweden.
Verinnerliche diese.
Dann entscheide daraus.
4.000 Eus sind nen Taschengeld in Bezug Auto dort.
Nen Moped-Roller wirste Dir vllt damit leisten können, aber das war´s dann auch.
Sry, wenn ich Dich damit depressiv stimme, aber es ist so...
Also das Auto wird in Deutschland dieses Jahr gekauft (wann genau weiß ich noch nicht ). Dann werde ich zsm. Mit ner Freundin im Februar 2014 dort hinfahren und das Auto dort für 4-5 Monate benutzen. Autos kann man da wie gesagt 6 Monate ohne anmeldung fahren solange 1. Wohnsitz in Deutschland ist .
Hab mich gestern nochmal umgeguckt bei umliegenden Autohäusern ... Die gebrauchten kannste da ja alle nicht bezahlen :O
Zitat:
Original geschrieben von C0oki3
Die gebrauchten kannste da ja alle nicht bezahlen :O
Das ja ein Ding! Ein Autohaus haut 1500-2000€ auf Gebrauchtwagen(einkaufspreis) rauf, Rest ist Verhandlungssache nun zieh das mal vom Budegt ab, sind wir bei unseriösen "alten" Kisten die sich kein Autohaus auf`m Hof stellt!
In dem Preissegment geht nur Fähnchenhändler oder besser gleich privat.
naja fürs erste auto würde ich NICHT ein autohaus aufsuchen.
es ist ein irrglaube anzunehmen das beim autohaus alles besser ist. vorallem in deiner preisklasse kannst dir die gesetzliche gewährleistiung auch nahezu in die haare schmieren. die steht dir zwar gesetzlich zu, aber selbst seriöse und grosse autohäuser lassen das ggf schonmal auf ein gerichtsverfahren rauslaufen. der hintergrund gedanke: ein langjähriges und erstmal teures verfahren will keiner wegen einem 4000€ eimer riskieren.
Morgen Keks,
deiner Wunschliste auf der ersten Seite nach solltest du mir mal einen Seat Toledo 1M ansehen.
Ich selbst hatte einen 1.6 Benziner und war super zufrieden damit.
Die Anlage war besser als die meisten Soundsysteme in anderen Autos, die ich bisher gefahren bin. Egal von welcher Marke.
Sitzheizung hatte das Auto auch, genauso wie Klimaautomatik und einen CD-Player. Airbags sollte klar sein 😉
Der Verbrauch lag bei mir am Monatsende immer zwischen 5.5 und 6 Litern und der Kofferraum war auch sehr groß.
Oder auch ein Skoda Octavia 1U. Den fahre ich seit Februar 2012. Beide Fahrzeuge sind baugleich, nur mit der Anlage bist du bei einem Toledo besser bedient.
Ich hatte meinen Toledo 2008 bei einem VW-Händler in Hof gekauft. Der Wagen wurde damals von einem Renter gefahren und auch wirklich gepflegt. Das Auto sah aus wie neu (Garagenwagen)
Das Auto hat keine 40t km drauf und hat nicht einmal 5.000€ gekostet.
Nur als Orientierungsbeispiel. 😉 Wenn du ein bisschen suchst und etwas Geduld mitbringst, findest du sicher ein sehr gutes Exemplar, das dein Budget nicht sprengt.
Grüße