Erstes Auto meines Lebens :)
Hey hab jetzt seit ca. 6 Monaten meinen Lappen *yippie* und nun steht auch bald n eigenes Auto an... hab natürlich schon selber geguckt, bin aber jetzt nicht so firm mit solchen Anschaffungen und weiß nicht sorecht auf was ich genau achten muss. aber damit ihr nicht im dunklen steht hier mal ein paar Fakten was ich benötige/ wieviel ich ausgeben kann etc.
Ressourcen:
Also angedacht wären 3.500-4.000 max. (4000 ist echt schon Schmerzgrenze)
Steuern und Versicherung ist eher nebensächlich
Ausstattung:
Klimaanlage/Klimaautomatik
CD Player
Schaltgetriebe (keine Automatik)
Airbags
Vernünftige Soundanlage
ggf. Sitzheitzung ist aber jetzt auch eher sehr nebensächlich
TÜV relativ neu
4/5 Türen
KEIN KLEINWAGEN!
ca. 100-120 PS
Wofür wirds benötigt?
Fahre nächstes Jahr für ein Austauschsemester nach Schweden und brauch da halt n Auto; d.h. für lange und für kurze Strecken.
Daher auch die Musikanlage !
Verbrauch sollte sich im Rahmen halten
Kann gerne auch schon 80-90 Tsd. KM runter haben und Bj. 2000-2005 ist i.O.
Bis jetzt hab ich so gefunden
KIA Magentis
Daewoo Evenda
und mein favorit
Rover 75 bzw. MG ZT
Beispiel
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
Danke schonmal !
Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sind die Kinder nicht süß, wenn sie träumen? 😁
Belehrungen sind hier absolut fehl am Platze; als du so alt warst wie er, hast du doch sicher auch gemacht, was
duwolltest und nicht das, was die Älteren dir empfohlen haben.
Ich möchte helfen und gehe gezielt auf die Fragen ein, die gestellt wurden.
Der blaue Rover 75 1.8 Classic von 2001 ist ein reelles Angebot und durchaus zu überdenken. Das Auto wirkt seriös, und Dinge wie Tachotricker und gefälschte Servicehefte sind bei einem Modell, das sowieso viele gar nicht kennen und nie auf der Rechnung hätten, eher unwahrscheinlich. Der Rover 75 ist der klassische Langsteher des Gebrauchtwagenhofs, den niemand beachtet und der, wenn überhaupt, nach einiger Zeit erst und dann nur über den besonders niedrigen Preis verkauft werden kann. Das ist ein gutes Auto, an dem auch BMW mitgewirkt hat. Der "seventy-five", wie Fans sagen, sieht auf den Fotos wie ein typisches Rentnerfahrzeug aus, was die Kratzer außen, die etwas schräge Farbe und die geringe Laufleistung unterstreichen. Ersatzteile gibt es durchaus, auch wenn es Rover nicht mehr gibt. Auch kümmern sich einige BMW-Betriebe, die früher auch Rover führten, mitunter um Kundendienste und Reparaturen. Kein schlechtes Angebot - kann man kaufen.
Der silberne Ford Mondeo von 2001 ist auch recht überzeugend und kann eine komplette Wartungshistorie sowie vor kurzer Zeit erst erledigte Servicedienste vorweisen - das schürt Vertrauen. Die geringe Laufleistung kann schon stimmen, was auffällt, sind jedoch die unvorteilhaften Fotos des Ford. Ich vermute, dass dieses Auto lang in Seniorenhand war und dann kurzzeitig von einer jüngeren Person genutzt wurde, die sich aus privaten Gründen von dem Mondeo trennt. Auf alle Fälle ist das ein im Ganzen recht problemloser, langlebiger und sorgloser Gebrauchtwagen mit hoher Zuverlässigkeit; den kann man auch kaufen.
Der schwarze Daewoo Evanda von 2004 mag der Jüngste im Bunde sein, aber auf mich wirkt dieses Angebot etwas seltsam. Einerseits geringe Laufleistung, andererseits viel Tuning. Bestimmt kein schlechtes Auto, optisch eben Geschmackssache - ich würde keine solche "Tuningkarre" kaufen, weil das auf forcierte Fahrweise des Vorbesitzers hindeuten kann (nicht muss), aber die Verbindung liegt jedenfalls nah. Ansonsten bestimmt kein schlechtes Auto, und dass der Besitzer/Anbieter schreibt, er habe mit dem Koreaner nie Probleme gehabt, glaube ich sogar, denn der Evanda gilt als recht problemlose Limousine. Für den Preis bestimmt eine Option, kann man auch kaufen - aber genau hinsehen!
Anmerken möchte ich noch, dass man den Daewoo wahrscheinlich nie mehr lohnend verkaufen kann, also hier Fahren bis zum Schrottplatztor angesagt sein wird. Speziell nach der Umbenennung in Chevrolet sind Daewoo's besonders preiswert zu bekommen, weil sie auch niemand wirklich will. Auf den Rover trifft Ähnliches zu, wobei hier gewisse Fankreise vorhanden sind, die Daewoo nicht hat. Einzig den Mondeo wird man auch nach Jahren noch relativ problemlos und schnell weiter verkaufen können. Wenn du ein Auto für zwei, drei Jahre willst, dann würde ich nur den Ford kaufen - die beiden anderen würden dich wegen ihres geringen Wiederverkaufswerts zu viel Geld kosten, was unnötig sei.
Mein Favorit wäre, gehen wir von längerfristiger, ggf. ein Autoleben lang dauernder Haltedauer aus, der Rover, dicht gefolgt vom Ford und dem Daewoo. Wirklich schlecht wird keiner von denen sein - einfach mal anschauen!
Zitat:
Aber da hast du dir ja echt die absoluten Underdogs des Automobilbaus raus gesucht, wie?
Ich als Freund solcher Autos und Fahrer eines solchen "Underdogs" namens Renault Safrane begrüße das, denn gerade solche Fahrzeuge bieten oft verblüffend hohen Gegenwert für niedrigste Preise.
Zitat:
P.s. : falls ihr noch weitere Modelle habt, immer her mit den Namen 🙂!
Mit Vergnügen!
Mittelklasse:Peugeot 405 und 406, Renault Laguna I, Seat Toledo I und II, Mitsubishi Carisma, Volvo 440 und 460 sowie frühe S40, Nissan Primera, Fiat Marea, Mazda 626 (1992-1997, ggf. auch neuer) als Stufen- oder Fließheck, Citroen Xantia, Ford Mondeo Mk1/Mk2, Opel Vectra (alle), BMW 3er Limousine mit Vierzylindermotor und Automatikgetriebe. Generell Automatikmodelle, Stufenheck sowie kleine Benziner bevorzugen!
Obere Mittelklasse:Mitsubishi Galant und Sigma, Nissan Maxima, Opel Omega, Ford Scorpio, Fiat Croma, Renault Safrane, Peugeot 605 und 607, schwächere Audi 100/A6 C4 bis 115 PS, BMW 518i E34, Kia Magentis, Skoda Superb I mit Basis-Benzinmotor. Generell kleine Benzinmotoren bzw. Vierzylinder!
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C0oki3
Ressourcen:Also angedacht wären 3.500-4.000 max. (4000 ist echt schon Schmerzgrenze)
Steuern und Versicherung ist eher nebensächlichAusstattung:
Klimaanlage/Klimaautomatik
CD Player
Schaltgetriebe (keine Automatik)
Airbags
Vernünftige Soundanlage
ggf. Sitzheitzung ist aber jetzt auch eher sehr nebensächlich
TÜV relativ neu
4/5 Türen
KEIN KLEINWAGEN!
ca. 100-120 PSWofür wirds benötigt?
Fahre nächstes Jahr für ein Austauschsemester nach Schweden und brauch da halt n Auto; d.h. für lange und für kurze Strecken.
Daher auch die Musikanlage !
Verbrauch sollte sich im Rahmen haltenDanke schonmal !
Max
Sind die Kinder nicht süß, wenn sie träumen? 😁
Erstens: du bist ein Fahranfänger und willst eine Karre mit über 100 PS, dann kannst du schon mal mit ner KFZ-Versicherung jährlich von ca. 1.700 € rechnen. So viel zur: Nebensächlich 😉
2.Die Fahrt nach Schweden, kann sehr teuer werden, wenn du es deiner KFZ-Versicherung verschweigst, als Neuling 😁
3.Mit der Wunschausstattung, für 4.000 €, bekommst du nur einen alten, dicken Spritfresser mit einer fetten KFZ-Steuer und einem schönen Reparaturstau 😁
4. Hatten dich deine Eltern bis jetzt im Keller eingesperrt gehabt, dass du keine Ahnung von den Umständen hier draußen hast? 😕
Was die Musikanlage angeht, solltest lieber selbst eine einbauen (lassen). Die ab Werk sind meistens Grütze, außerdem bist Du dann auch nicht darauf angewiesen, daß der Kram schon drin ist, hast also mehr Auswahl. Und vor allem kannst Du Dinge bekommen, die vor wenigen Jahren noch Utopie waren. Ein einfaches Radio, das aber schon USB und solche Dinge hat, gibt es für knapp 100 €. Wenn man etwas wirklich Brauchbares haben will, sollte man insgesamt ab 300 € aufwärts investieren: kleine oder gebrauchte Vierkanalendstufe, Frontsystem, Subwoofer, Kabel, eventuell Dämmung. Dann spielt man schon mal fast alle Ab-Werk-Lösungen an die Wand.
Dieses berücksichtigt (und den Preis für die HiFi-Ausrüstung vom Kaufbudget abgezogen) landest Du bei den Vorgaben bei den verschiedensten Kompakt- und Mittelklasseautos, die Auswahl ist dann schon recht riesig.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Erstens: du bist ein Fahranfänger und willst eine Karre mit über 100 PS, dann kannst du schon mal mit ner KFZ-Versicherung jährlich von ca. 1.700 € rechnen. So viel zur: Nebensächlich 😉
Versicherungsklassen sind nicht direkt Leistungsabhängig... Und nebensächlich wird's dann, wenn ein Elternteil freundlicher Weise den Part übernimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
4. Hatten dich deine Eltern bis jetzt im Keller eingesperrt gehabt, dass du keine Ahnung von den Umständen hier draußen hast? 😕
Wäre es möglich, das persönliche Missfallen beim nächsten Mal einfach wegzulassen - im Sinne der freundlicheren Gesamtstimmung?
Die Super-Musikanlage - würde ich bei dem Budget hinten an stellen, in erster Linie soll's doch fahren? Ein Semester in Schweden habe ich seinerzeit mit einem Suzuki SJ abgerissen, reichte bei den dortigen Geschwindigkeitsbegrenzungen immer noch aus 😉.
Der Rover 75 - ist ein wunderschönes Auto, vorausgesetzt man kennt sich damit aus. Und hat eine Werkstatt, die sich auch damit auskennt. Und kauft ihn von einem Vorbesitzer, der auch ungefähr wusste was er da unter dem Hintern hatte. Hier finden sich noch zwei gute Beschreibungen zum 75, der 1.8er MG-Motor ist leider mit Vorsicht zu genießen. Durch einen Konstruktionsfehler am Zylinderkopf frisst er Kopfdichtungen im Zeitraffer, es gibt verschiedene Versionen zur Reparatur, keine kann das Problem wirklich abstellen.
Gruß
Derk, der den Thread in das passende Forum verschoben hat.
Yeah Rover, wo man schon zu "Lebzeiten" schon kaum teile bekam und wenn dann, aua!
Aber da hast du dir ja echt die absoluten Underdogs des Automobilbaus raus gesucht, wie?
Der gezeigte Mondeo macht noch einigermaßen brauchbaren Eindruck.
Das mit der Versicherung und Ausland wäre zu klären, eigetl. ist die Abdeckung ja kostenlos mit der grünen Karte aber ob die auch bei langen Aufenthalt gilt?
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Das mit der Versicherung und Ausland wäre zu klären, eigetl. ist die Abdeckung ja kostenlos mit der grünen Karte aber ob die auch bei langen Aufenthalt gilt?
Solang er seinen Hauptwohnsitz in D behält dürfte es da eigentlich keine Probleme geben.
Ich würde trotzdem sicherheitshalber noch einmal nachfragen.
Zum Auto an sich:
Ich würde nicht unbedingt zu etwas "exotischem" (wie Rover75) greifen, sondern doch eher in Richtung Massenware (Opel Vectra, Ford Mondeo, Mazda 6, etc) gucken.
Dein Budget ist (bei den Anforderungen) schon etwas schmal. Vielleicht lohnt sich da auch ein Blick in Richtung Kompaktklasse.
Bei den von dir gelinkten Autos konnte ich auch nirgends etwas von Scheckheft o.Ä. lesen. Vielleicht habe ich es auch nur nicht gesehen, aber du solltest darauf achten, dass die Laufleistung plausibel belegt werden kann.
Der Daewoo gefällt mir da optisch (und auch von der Ausstattung) am besten. Ich bin vor Jahren mal mit einem Daewoo Nubira(?) gefahren, das Ding war die reinste Klapperkiste. Also auf jeden Fall zur Probe fahren und gucken, ob er dir zusagt. Technisch sollte der ziemlich robust sein, ist halt alte Opeltechnik. Wirklich alt. Aber genau deshalb halt recht anspruchslos und robust und wenn mal was ist, kann das jeder Hinterhof-Schrauber richten.
Vielleicht wäre ja so etwas was für dich?
Naya okay der Wagen würde über die Versicherung meiner Eltern als 2. Wagen laufen. Aber der 626 gefällt mir sehr ! Den Werde ich aufjedenfall auch mal in meiner Nähe suchen ! Das gute ist das wir im Freundeskreis jemanden haben der eine eigene werkstatt hat und somit die reparaturkosten sich sehr gering halten (sag ich jetzt einfach mal so :P) und zum Kauf kommt natürlich auch jemand vom Fach mit!
Rover 75 und Ford Mondeo brauchen real etwa 8,5 ltr/100km.
Der Daewoo Evanda braucht 10 ltr/100km.
Betrachte ich mir noch die hohen Spritkosten in Schweden, dann wünsche ich viel spaß dabei 😉
Zur info: Super kostet 10ct und Diesel 25 ct mehr als in Deutschland....
frag dich erstmal was du so nebenher auf der kante hast wen was verreckt und wie weit du laufen willst wen der wagen mal steht. gerade ein rover is da ein paradebeispiel. auch ein kia oder ähnliches glänzt da nicht gerade.
wen du 100km bis zur nächsten werkstatt hat sie a) teile bekommt und b) ahnung von hat dann is das schon ein ausschluss kriterium. egal wie gut oder schlecht der wagen nun ist.
zwar etwas ot....aber mach dich mal schlau von wegen autos in skandinavien...in norge z.b. gibts da richtig stress. da autos da relativ teuer sind darfst du zwar als urlauber ein fahrzeug einführen, das MUSS aber in einem zeitraum x wieder das land verlassen! sprich einreisen, ein jahr mit rumfahren und dann wieder heimfahren IS NET! in so einem falle muss der wagen umgemeldet und dann natürlich auch teuer verzollt werden. mach dich da wirklich mal schlau...das is je nach land wirklich nicht einfach!
ach ja mein tip:
passat 3bg! brauchbares auto mit überschaubaren krankheiten, viel platz, relativ zuverlässig, mit dem 1,8t motor gut motorisiert, passt ins budget und kann dank sehr weiter verbeitung auch von jedem hufschmied repaiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
zwar etwas ot....aber mach dich mal schlau von wegen autos in skandinavien...in norge z.b. gibts da richtig stress. da autos da relativ teuer sind darfst du zwar als urlauber ein fahrzeug einführen, das MUSS aber in einem zeitraum x wieder das land verlassen! sprich einreisen, ein jahr mit rumfahren und dann wieder heimfahren IS NET! in so einem falle muss der wagen umgemeldet und dann natürlich auch teuer verzollt werden. mach dich da wirklich mal schlau...das is je nach land wirklich nicht einfach!
Jop.
Beste wäre das Auto gleich in Schweden kaufen und dann später auch wieder dort verkaufen.
Allerdings bekommste in Schweden für 4.000 Eus nur was sehr altes und klappriges...
Zitat:
Beste wäre das Auto gleich in Schweden kaufen und dann später auch wieder dort verkaufen.
Dann wird es aber nix über Mami und PApi versichern und das der spaß in schweden günstiger wird, wage stark zu bezweifeln!
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Dann wird es aber nix über Mami und PApi versichern und das der spaß in schweden günstiger wird, wage stark zu bezweifeln!
Frage ist, ob Mami und Papi nachher den Einfuhrzoll zahlen...
Rechtlich bin ich mir nicht im klaren, ob er den Einfuhrzoll nach nem Jahr auch wieder zurückbekommt wenn er das Auto nach Deutschland zurückfährt...
Nen Bekannter musste zB für seinen uralten Lada 8.000 Euro Einfuhrzoll nach Dänemark berappen...
Ja ich werde mich diesbezüglich nochmal schlau machen . Von meiner Auswahl bin ich mittlerweile weg! Hab halt diese Infos alle nicht gehabt. Werde am we auch nochmal mit dem Kumpel von meinem dad schnacken. Ich suche halt nach dem auto mit den besten Preis/leistungs Verhältnis . Werde denke ich auch noch bisschen warten, nur mache ich mit halt gerne früh Gedanken über sowas 🙂!
P.s. : falls ihr noch weitere Modelle habt, immer her mit den Namen 🙂!
Edit: Also laut google kann maninnerhalb der EU das Auto 6 Monate dort fahren ! Da ich nur ca. 5 Monate da bin ist alles in Butter !
Zitat:
Sind die Kinder nicht süß, wenn sie träumen? 😁
Belehrungen sind hier absolut fehl am Platze; als du so alt warst wie er, hast du doch sicher auch gemacht, was
duwolltest und nicht das, was die Älteren dir empfohlen haben.
Ich möchte helfen und gehe gezielt auf die Fragen ein, die gestellt wurden.
Der blaue Rover 75 1.8 Classic von 2001 ist ein reelles Angebot und durchaus zu überdenken. Das Auto wirkt seriös, und Dinge wie Tachotricker und gefälschte Servicehefte sind bei einem Modell, das sowieso viele gar nicht kennen und nie auf der Rechnung hätten, eher unwahrscheinlich. Der Rover 75 ist der klassische Langsteher des Gebrauchtwagenhofs, den niemand beachtet und der, wenn überhaupt, nach einiger Zeit erst und dann nur über den besonders niedrigen Preis verkauft werden kann. Das ist ein gutes Auto, an dem auch BMW mitgewirkt hat. Der "seventy-five", wie Fans sagen, sieht auf den Fotos wie ein typisches Rentnerfahrzeug aus, was die Kratzer außen, die etwas schräge Farbe und die geringe Laufleistung unterstreichen. Ersatzteile gibt es durchaus, auch wenn es Rover nicht mehr gibt. Auch kümmern sich einige BMW-Betriebe, die früher auch Rover führten, mitunter um Kundendienste und Reparaturen. Kein schlechtes Angebot - kann man kaufen.
Der silberne Ford Mondeo von 2001 ist auch recht überzeugend und kann eine komplette Wartungshistorie sowie vor kurzer Zeit erst erledigte Servicedienste vorweisen - das schürt Vertrauen. Die geringe Laufleistung kann schon stimmen, was auffällt, sind jedoch die unvorteilhaften Fotos des Ford. Ich vermute, dass dieses Auto lang in Seniorenhand war und dann kurzzeitig von einer jüngeren Person genutzt wurde, die sich aus privaten Gründen von dem Mondeo trennt. Auf alle Fälle ist das ein im Ganzen recht problemloser, langlebiger und sorgloser Gebrauchtwagen mit hoher Zuverlässigkeit; den kann man auch kaufen.
Der schwarze Daewoo Evanda von 2004 mag der Jüngste im Bunde sein, aber auf mich wirkt dieses Angebot etwas seltsam. Einerseits geringe Laufleistung, andererseits viel Tuning. Bestimmt kein schlechtes Auto, optisch eben Geschmackssache - ich würde keine solche "Tuningkarre" kaufen, weil das auf forcierte Fahrweise des Vorbesitzers hindeuten kann (nicht muss), aber die Verbindung liegt jedenfalls nah. Ansonsten bestimmt kein schlechtes Auto, und dass der Besitzer/Anbieter schreibt, er habe mit dem Koreaner nie Probleme gehabt, glaube ich sogar, denn der Evanda gilt als recht problemlose Limousine. Für den Preis bestimmt eine Option, kann man auch kaufen - aber genau hinsehen!
Anmerken möchte ich noch, dass man den Daewoo wahrscheinlich nie mehr lohnend verkaufen kann, also hier Fahren bis zum Schrottplatztor angesagt sein wird. Speziell nach der Umbenennung in Chevrolet sind Daewoo's besonders preiswert zu bekommen, weil sie auch niemand wirklich will. Auf den Rover trifft Ähnliches zu, wobei hier gewisse Fankreise vorhanden sind, die Daewoo nicht hat. Einzig den Mondeo wird man auch nach Jahren noch relativ problemlos und schnell weiter verkaufen können. Wenn du ein Auto für zwei, drei Jahre willst, dann würde ich nur den Ford kaufen - die beiden anderen würden dich wegen ihres geringen Wiederverkaufswerts zu viel Geld kosten, was unnötig sei.
Mein Favorit wäre, gehen wir von längerfristiger, ggf. ein Autoleben lang dauernder Haltedauer aus, der Rover, dicht gefolgt vom Ford und dem Daewoo. Wirklich schlecht wird keiner von denen sein - einfach mal anschauen!
Zitat:
Aber da hast du dir ja echt die absoluten Underdogs des Automobilbaus raus gesucht, wie?
Ich als Freund solcher Autos und Fahrer eines solchen "Underdogs" namens Renault Safrane begrüße das, denn gerade solche Fahrzeuge bieten oft verblüffend hohen Gegenwert für niedrigste Preise.
Zitat:
P.s. : falls ihr noch weitere Modelle habt, immer her mit den Namen 🙂!
Mit Vergnügen!
Mittelklasse:Peugeot 405 und 406, Renault Laguna I, Seat Toledo I und II, Mitsubishi Carisma, Volvo 440 und 460 sowie frühe S40, Nissan Primera, Fiat Marea, Mazda 626 (1992-1997, ggf. auch neuer) als Stufen- oder Fließheck, Citroen Xantia, Ford Mondeo Mk1/Mk2, Opel Vectra (alle), BMW 3er Limousine mit Vierzylindermotor und Automatikgetriebe. Generell Automatikmodelle, Stufenheck sowie kleine Benziner bevorzugen!
Obere Mittelklasse:Mitsubishi Galant und Sigma, Nissan Maxima, Opel Omega, Ford Scorpio, Fiat Croma, Renault Safrane, Peugeot 605 und 607, schwächere Audi 100/A6 C4 bis 115 PS, BMW 518i E34, Kia Magentis, Skoda Superb I mit Basis-Benzinmotor. Generell kleine Benzinmotoren bzw. Vierzylinder!
Anlage solltest du selbst machen, hab ich damals auch.
Die Mitsubishis sind eigentlich immer recht günstig als Gebrauchter. Mitsubishi Charisma/Lancer wäre ne Idee, oder etwas größer (sehr geniales Design) der Mitsubishi Galant.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
Wenn dann aber keine GDI Motoren.
100 PS als Anfänger sehe ich unproblematisch, die amerikanischen Teenager eiern mit weit mehr Leistung unterm Hintern durch die Gegend bei weit schlechterer Fahrausbildung.
Mit 130 kmh kann ich mich auf der Landstraße in jedem Auto tot fahrne, ob mit 60 oder 200 PS. Ich bon von meinem ersten Auto mit 60 PS (was ok war, da 700kg) auf mein zweites mit 150PS umgestiegen. meine Eltern haben durchgedreht. War garnicht so wild, die großen Dinger mit mehr Leistung wiegen ohnehin mehr. Und wir sprechen hier von normalen Autos und nicht bvon 700PS Supersportwagen ohne elektronische Helfer, die in jeder Kurve ausbrechen.