Erster Rost an meinem Auto

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mein E320 hat nun den ersten Schandflecken. Habe durch Zufall zwei kleine bräunliche Erhebungen am Heckmittelblech entdeckt. Da schaut man eigentlich kaum hin (ich jedenfalls nicht). Danach ab zur NL. Habe dann einen Termin für ein Fotoshooting bekommen. Dabei wurde die Gummidichtung und Verkleidung abgemacht und zu meinem Erstaunen war da noch mehr Rost als die zwei kleinen Stellen, war also schön verdeckt. Anschließend wurde ein Kulanzantrag gestellt der dann nach ca. 1 Woche zu 100 % bewilligt wurde. Ist wahrscheinlich keine allzu große Sache (Gott sei Dank).

Ich lege mal ein paar Bilder bei. Bitte nicht auf die Stoßstange achten, die
ist nämlich total dreckig und nass von dem "schönen" Wetter im Ruhrpott.

Gruß

Andy

Heckmittelstueck1
Heckmittelstueck5
Heckmittelstueck4
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alf100


Ob Garage oder nicht, ob belüftet oder nicht - nach 7 Jahren und schon rost heißt für mich 202,203,210 und ein bischen später nun der 211. Bin mal gespannt ob noch mehr kommen.

Schade dass ich trotz meinen 210er Erfahrungen wieder auf Mercedes reingefallen bin, obwohl ich in diesem Forum lange nach Rost am 211er gesucht habe und fast nichts gefunden habe.

Entschuldigung,

das ist ausgemachter Blödsinn den Du da schreibst. Es ist nicht schön das sowas mal vorkommt, aber dies bedeutet nicht die absolute Regel. Und eine 100%ige Kostenübernahme von Daimler liegt auch schon auf dem Tisch. Versuch das mal bei Audi zu bekommen, die jagen dich aus der Niederlassung.

Allen einen guten Mittwoch

35 weitere Antworten
35 Antworten

Dem kann ich mich bis jetzt nur anschließen. Außer, dass die beiden Schlösser in der Motorhaube bissle rosten und unter dem Beifahrersitz eine Halterung ( wie auch immer da Wasser hinkommt .... ).

Den Heckdeckel beobachte ich tagtäglich. Und sollte sich doch noch ein Rostlümmel sich darauf verirren laufe ich direkt zu MB und hol mir ne neue Heckklappe ( inkl. neuer Dämpfer , da die im Winter leider versagen .... ) !!

Hallo,

habe dieses Thema mit großem Interesse (auch beruflich bedingt), verfolgt.

Auch wünsche ich allen die an Ihre Marke "DB" noch glauben viel Glück und geringen Rostbefall.

Wahrscheinlicher wird aber sein, daß weitere Kunden, von Mercedes selbst, in die Hände anderer Hersteller getrieben werden.

Denn, so lange Werkstatt,- und Annahmemeisterkollegen bei Mercedes, teure Kurse zur "psychologischen Kundenbetreuung" belegen müssen, welche für Mercedes teurer zu buche schlagen als ein vernünftiger Korrossionschutz, müssen die noch verbleibenden Mercedesgetreuen
durchhalten.

Ich habe in der Lehrzeit und als Geselle noch die, in dieser Runde beschriebenen Modelle Strich-8; W123; W124 kennengelernt und repariert.
Zu dieser Zeit war der Stern wirklich noch die Meßlatte für alle anderen Marken, eben / und vor allem in Sachen Korrossionsschutz. (Elektrik / Elektronik will ich mal beiseite lassen).

Seit dem W124 bin ich dann bei einer anderen Marke gelandet und froh, daß ich mit den Modellen ab dem W210, nicht persönlich die strategischen Desaster des Vorstandes erleben und mitfinanzieren mußte.

Deshalb bitte ich um ein weing Verständnis für meine Meisterkollegen bei DB, -- die tun in der Regel ihr Bestes,--- und mir eigentlich schon ein wenig leid.

PS: Wer hier ein wenig Ironie herausliest,--- hat recht. Leider ist es aber Realität.

Zitat:

Original geschrieben von alf100



Wenn es nach ROLLOFF geht, darf man in diesem Forum nicht mehr seine Meinung äußern - zumindest was Rost an einem Mercedes anbelangt !

Na Stänkerbruder, auch wieder zur Hochform aufgelaufen😉😎

Wenn Du meine Posts liest, wirst Du merken das ich genau wie die meisten hier, jedem seine Meinung lasse. Aber immer alles nur mies und schlecht reden, alles extrem negativ darstellen und Untergangsszenarien aufzeigen, liegt mir nun mal nicht. Wenn Dir alf100 das nicht passt , OK, aber bitte stell nicht andere Forumsteilnehmer so hin als würden sie allen nur ihre Meinung aufschwatzen wollen.

Wenn Rost vorkommt, so schreibe ich auch, so ist dies ärgerlich und sollte bei Daimler unter 10 Jahren auch nicht sein. Jeder sollte aber auch was selbst dazu beitragen und die Umstände warum Rost auch mal beim 211 vorkommt, können vielschichtig sein aber sie sind gewiss nicht mehr die Regel wie beim 210er. Da waren die Rostfreien dann doch sehr selten, aber auch diese gab es.

Wenn einer Rost am 211er entdeckt und dies hier mit Fotos postet, so ist dies für alle hier nur OK, auch zwecks Kontrolle am eigenen AUTO. Also alf100, lass mir bitte meine Meinung, ich lass Dir ja auch Deine.

Allen morgen einen guten Wochenanfang

Mein 211er EZ 08.2003 180.000km hat bis heute keinen Rost 🙂

Ähnliche Themen

Bin Rostneurotiker🙂

Unser vor kurzem verkaufter Firmenwagen E 200 KT von 04/2004 hat beim Verkauf mit ca. 180 000 km keinerlei Rost gezeigt. Oben nicht, unten nicht (Hebebühne) und im Motorraum nicht.

Kein Vergleich zum 210er.

Deshalb frage ich ja den TE ob eventuell mal öfters in der Vergangenheit etwas korrosionförderndes transportiert wurde.

Ich gehe im Normalfall davon aus, dass bei den 211ern jetzt der Rostschutz gut ist. Möglich, dass es Ausnahmen gibt, wie bei jedem Hersteller (Leider), auch bei Audi und BMW...

Allgemein wegen Rostthreads stellen sich mir noch die Fragen: Auto(s) unfallfrei? Fahrzeug(e) in einer feuchten, unbelüfteten Garage abgestellt (im Winter mit Salz viele Tage lang noch feucht), eventuell wurde beim einen oder anderen Rostthread auch mal eine Lackbeschädigung grosszügig übergangen...

Manche sind bei ihren Autos erstaunlich schmerzfrei. Auf die Bilder der rostenden Türen im 211er Forum warten wir noch heute...

Gruss

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Hallo Themenerstarter Andy,

mal vorsichtig gefragt, kann es sein, dass der Rost durch besondere Umstände entstanden ist? Ich frage, weil der Rost (optisch Flugrost) nur im UNTEREN Bereich des Kofferraums an der Dichtung zu finden ist.

Könnte es sein, dass etwas korrosionsförderndes in den Kofferraum geladen wurde in der Vergangenheit? Streusalz, Laugen usw?

Mich wundert, dass nur im unteren Bereich Rost zu finden ist auf den Bildern.

Gruss

Daniel

Ist aber eine merkwürdige Frage. Wenn ich so etwas transportieren wollte hätte ich mir gleich einen Kombi kaufen können. Die Roststellen sehen auf den Bildern noch harmlos aus. Mit bloßem Auge betrachtet sah das Original noch schäbiger aus, die obere Kante des Mittelblechs war insgesamt angerostet. Ich habe auch kein Baustellenfahrzeug. Er wird ganz normal genutzt, bin da auch etwas empfindlich und pingelig. Manche mögen ihre schönen Autos ja für so etwas verhunzen, ist aber nicht mein Ding. Ergo: bei mir kommt so ein Müll nicht in den Kofferraum.

Gruß

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen