Erster Mercedes - Allgemeine Verständnisfragen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

ich habe notgedrungen ein Auto kaufen müssen. Wie es der Zufall wollte, hat mein Kumpel seinen gerade verkaufen wollen. So bin ich zur E-Klasse 220 CDI W211 Bj. 2003 Vor-MOPF mit 270TKM für 1000€ gekommen.

Ist mein erster Mercedes und seit sehr sehr langer Zeit überhaupt mal wieder ein "altes" Fahrzeug, da ich die letzten paar Jahre nur Neuwagen (Firmenfahrzeuge) gefahren bin. Aber genug rum gesabbelt. Kommen wir zu meinen Fragen:

1. Ist es normal dass die "Servo" (ganz Bewusst in "😉 so schwergängig ist? Ich habe leider kein Vergleichsfahrzeug, da würde mich interessieren ob das normal ist oder ob da etwas nicht stimmt. Fühlt sich jetzt nicht so an als hätte der Wagen gar keine (wie beim Golf 2 des Nachbarn) aber doch sehr sehr schwergängig.

Fühlt sich aber so an als würde sie manchmal besser laufen (auch beim rangieren). Was für mich auch total paradox ist: Als die Stützbatterie anzeige aufkam gings nach dem Start deutlich besser als sonst. (Kann ich mir aber auch eingebildet haben).

2. An den Injektoren ist richtig schlimm schlick und Öl drauf - zumindest an 3 und 4. Der Wagen läuft aber an sich ziemlich anständig. Habe mir jetzt mal ein Angebot über geben lassen. Der Mechaniker sagte, es muss nicht sein dass diese kaputt sind. Kann auch einfach Undicht sein und das wäre recht kostengünstig zu reparieren! Habt ihr da Erfahrungen?

3. Gibt es eine Verriegelung für die hinteren Scheiben (Scheibenheber) oder ist mein Knopf kaputt?

4. 3 Scheiben gehen auf einmaligem kurzen Knopfdruck von allein vollständig runter und wieder hoch. Nur die Fahrerseite geht von "allein" runter, aber nicht "allein" wieder hoch. Normal?

5. Doofe Verständnisfrage: Auf dem Wagen sind vom Vorbesetzer 19 Zoll Alus drauf. 235-55-R19: Woher weiß ich denn nun wieviel Reifendruck da rein muss? Hab mal als Faustformel irgendwo 2,5 bar gelesen, muss ja aber nicht stimmen. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Mir fällt bestimmt noch sehr sehr viel ein, aber das sollte es jetzt erstmal gewesen sein. Ich danke euch im Voraus. Liebe grüße aus Karlsruhe

24 Antworten

Auch beim 209er?

Sind meinen Infos nach alle die selben ESP nur dass die Variantenkodierungen unterschiedlich sind.

Fensterheber gehen trotz aller Mühe nicht?
Schalter ausbauen.
Öffnen und nicht wieder umdrehen.
Boden muss oben sein.
Eine Schaltebene mit Pinzette rausnehmen, vllt.
jetzt Foto machen.
Dann kannst Du ihn umkippen,
Jetzt kommst Du an die Tasten, die Du wieder gängig machen kannst.
Die sind nur verdreckt.
Danach alles zusammen bauen.

Oder kaufst n Neuen.

@s4t0r1
...hmm, da passt schon von den Ausgangswerten was nicht zusammen...du schreibst, das du pingelig bist...aber kaufst im Gegenzug ein 20 Jahre altes Auto, was ca.270t km runter hat...
Und dann erwartest du, das alles perfekt funktioniert.
Zur Servo...hast du wenigstens mal den Ölstand des Servoöls kontrolliert?...hatte sowas mal bei einem BMW, da fehlte schlicht "Servo" Öl.
Zu deinem Reifendruck...ich fahre auf meinen 245ern ...aber nur 17 Zoll... rundum 2,8bar, ist nach etwas experimentieren der beste Kompromiss zu einem günstigen Verbrauch vs. Reifenverschleiß.
...und nein...im Tankdeckel stehen solche Sondergrössen nicht drin.
Zu deinen Fensterhebern...in den 20 Jahren Nutzung ist sicherlich allerhand Dreck in die Schaltermechanik gekommen, das es zwangsläufig schwerer geht...bzw die Kontakte nur etwas schwerer ansprechen.

Gruß

Ähnliche Themen

@s4t0r1
...ich noch mal...
Hab gestern einem Kumpel geschrieben, er solle doch mal seine gefahrenen/aufgepumpten Luftdruckwerte durchgeben.
Vorhin kam seine Antwort.
Er fährt ...wie du...einen W211 220cdi... allerdings als T-Modell mit grob 300t km auf dem Tacho.
Das einzige, wirklich funktionierende ..gut aussehende Extra an seinem Wagen sind die Sommerfelgen in 19 Zoll, seine eingetragene und gefahrene Reifengröße lautet 225/40R19 und er hat rundum 2,8bar drauf.
Da hast du wenigstens einen groben Anhaltspunkt, wieviel man bei 19 Zoll aufpumpt.

Gruß

... und damit kann man noch viel experimentieren.

Was hat denn "pingelich" mit dem Kauf eines alten Fahrzeuges zu tun. Pingelich heißt, dass ich gern ein voll funktionsfähiges, möglichst originalgetreues Fahrzeug haben möchte. Sprich, die Dinge die funktionieren sollten, sollen auch funktionieren. Da ist es völlig egal ob das Fahrzeug 27 oder 270000 km auf der Uhr hat.

Ich mag einfach diese "so lange nichts ist, muss man nichts machen" Mentalität einfach nicht.

Ich habe nie erwartet dass alles funktioniert, mein Anspruch ist aber alles in Stand zu setzen, sofern es wirtschaftlich tragbar ist.

...der nächste Wumps, wie es unser Politikkomiker nennt...
Ein möglichst originalgetreues Fahrzeug...mit montierten 19 Zoll Rädern...aus dem Jahre 2003!
Rechne mal grob zurück...270t km in 20 Jahren...macht ca. 13-14t km pro Jahr, nicht allzuviel, aber alles ... besonders die Innenausstattung ...hat diese Leistung/Abnutzung hinter sich.
Wir hatten unseren Münchner auch 17 Jahre...das Leder wurde immer pfleglich behandelt, 2x im Jahr gab's eine Lederauffrischung/Lederpflege und trotzdem fing die teilweise jahrelang ungenutzte Rückbank an, an gewissen Stellen unschön auszusehen.
Bei der Kilometerleistung könnte deine nächste/erste Reparatur bald anstehen...kostet je nach Verschleiß ab 160-500€... Stichwort Abs Sensoren...musst mal a bisschen lesen...

Gruß

War mir natürlich klar dass das mit den 19 Zöllern kommt. Ich selbst finde das auch ziemlich albern aber waren nunmal drauf. Ich bin gerade dabei mich in die Thematik einzulesen.

Das noch das ein oder andere anfällt überrascht mich natürlich nicht. Ich habe zunächst nen Ölwechsel machen lassen, jetzt die Batterie vorne getauscht. Luft-, Sprit, und Innenraumfilter sind heute angekommen die ebenfalls getauscht werden.

Die Injektoren sind auch ziemlich vekokst - ob ich das auf mich nehme weiß ich nicht genau.

Der Unterfahrschutz ist etwas Nass - noch nicht genau herausgefunden woher das kommt.

Solange ich mit relativ geringem finanziellen Aufwand etwas am Auto fixen kann, mache ich das. Sollten jedoch Reparaturen anstehen die den Rahmen sprengen (1000€ plus) kommt das für mich, rein wirtschaftlich, nicht in Frage.

Der Wagen hat noch Tüv bis 02/25 wenn er so lang hält, hat es sich gelohnt.

Mir ist das egal, wie und was gemacht werden muss...halt bitte keinen verschleißfreien "Neu"-Wagen erwarten.
Unterboden nass?...wie nass bzw was für eine Flüssigkeit?...Beim Münchner bedeutete Unterboden nass/dunkel verschmiert, KGE und/oder Ölfiltergehäuse Dichtung defekt...

Viel Spaß und wenig teure Reparaturen
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen