Erster Kontakt mit dem GLC

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,

ich hatte am Wochenende den ersten Kontakt mit dem GLC.
Naja, die Enttäuschung war groß, als ich am Heck sah, dass die angedeuteten Endrohre nur Show sind. Bei dem Wagen handelte es sich um einen 220D 4 Matic, und es war beschäment, als man unter das Auto schaute und links ein größeres Endrohr direkt auf den Asphalt gerichtet sah.
Man stelle sich das ganze mal im Herbst oder Winter vor, da fährt man mit einem 50 kilo Auto und Rauch aus dem Endrohr kommt nur Links unter der Schürze hervor!
Früher gab es bei D&W Lüftungsschlitz zum Aufkleben, evtl. kommt dieser Trend ja wieder!

Gruß Tobi

Beste Antwort im Thema

Alle vier Jahre wenn das Firmenleasing ausläuft treibe ich mich hier auf Motor-Talk herum und fand viele gute Hinweise. Hier ein Versuch des Revanchierens mit ein paar Eindrücken von einer GLC-Probefahrt. Mein Vergleich ist der BMW X3 2.0d Automatik, den ich noch fahre.

Motor: Für die Probefahrt hatte ich den 250d. Das Mehr an PS und Drehmoment gegenüber dem X3 machte sich vor allem ab 140 km/h bemerkbar. Die Automatik des X3 ist so ausgelegt, dass er bei niedrigeren Geschwindigkeiten agil ist, aber nach oben heraus wird es zäh. Da hatte der GLC keine Probleme und zog locker über 200 km/h durch. Den 220d bin ich nicht gefahren, aber im mittleren Geschwindigkeitsbereich um die 100 herum war der 250d für mich ok aber kein Beschleunigungswunder, so dass ich wohl beim 250d bleiben werde.

Fahrwerk: Der Testwagen war etwas extremer ausgelegt: 20 Zoll-Felgen (laut Händler Runflat mit versteiften Seiten?), Sportfahrwerk und kein Air-Body-Control. Dementsprechend fehlte etwas das Mercedes-Sänftengefühl: Da war mehr direkter Kontakt zur Straße, als ich persönlich mag, aber das wünscht jeder ja anders. Unangenehm fand ich Aufschaukeln in Kurven mit leichten Wellen oder Schlaglöchern im Asphalt und einen Autobahnabschnitt, bei dem es ausgeprägte Querrillen gab: Die schlugen erstaunlich stark in die Lenkung durch. Wer es härter mag, sollte die Kombination wohl auf jeden Fall probefahren um sicher zu sein, dass es den persönlichen Geschmack wirklich trifft.

Straßenlage: Sehr gut fand ich die Straßenlage und Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten. Bei meinem X3 sind ständig kleine Lenkkorrekturen erforderlich und ich vermisste die Straßenlage des Audi A4 2.7 den ich vorher fuhr: Der lag wie ein Brett bis 220 km/h auf der Straße, während ich beim X3 ab 150 km/h immer das Bedürfnis hatte, mit beiden Händen ordentlich das Lenkrad festzuhalten. Der GLC erlaubte auch um die 200 km/h ein entspanntes Fahren. Da ich längere Strecken gerne nachts bei freier Strecke zurücklege ist das ein relevanter Punkt für mich.

Assistenzsysteme: Der Wagen hatte Abstands-, Spurhalte- und Lenkassistent. Das funktioniert erstaunlich gut inklusive selbstständigem Lenken (nach wenigen Sekunden ohne Hand am Lenkrad kommt eine Warnmeldung), allerdings pendelt der Wagen auf leicht kurviger Landstrasse dann für meinen Geschmack zu sehr zwischen den Leitlinien. Sehr gut und flexibel einstellbar (gewünschter Abstand etc.) fand ich den Tempomaten, der im Vergleich zu einem Passat, den ich kürzlich fuhr, auch keine extremen (Brems)Manöver hinlegte. Die Parksensoren und ihre Anzeige (LED-Balken) empfinde ich als anachronistisch und da man das Wagenende vorn mehr ahnt als sieht, nicht optimal: Da werde ich wohl zur 360 Grad Kamera greifen.

Lautsprecher: Der Wagen hatte die Serienlautsprecher drin. Ich habe wirklich keine hohen Ansprüche an Autolautsprecher, da ich meist Hörbücher und Podcasts während der Fahrt höre, aber diese Lautsprecher waren für meinen Geschmack wirklich erstaunlich schlecht. Empfehlung: Nicht blind (bzw. taub) kaufen, sondern probehören, ob man nicht vielleicht auf die Burmester upgraden möchte.

Behaglichkeitsgefühl: Dank der Materialien und der geringeren Lautstärke im Inneren deutlich besser als im X3. Sitzbezug war die Alcantara Variante (Dinamica). So etwas hatte ich schon im A4 und finde es gut, allerdings rutscht man in Anzughose darauf nicht so leicht umher wie auf Leder oder Stoff. Ich bin nicht so ein Lederfan (Winter kalt, Sommer heiß). Auf der Mittelkonsole war der glänzende schwarze Klavierlack: Den würde ich durch die schwarze matte Esche ersetzen, da sich die Sonne sehr oft blendend auf der schwarzen Hochglanzfläche spiegelt (und natürlich Staub und Fett ziemlich gut zur Geltung gebracht werden). Nebenbei: Das Fach in der Mittelkonsole ist groß genug für einen Schäferhund – sehr nützlich. Weil kein Schalthebel in der Mitte ist, gibt es statt dessen Stauraum, während der Ablagebereich im X3 doch etwas minimalistisch ist.

291 weitere Antworten
291 Antworten

Soviel ich weiß, befinden wir uns hier im GLC Forum, in dem man getrost schon mal seine Meinung bzw. seine Probleme mit dem GLC nennen sollte. Die Diskussion ob der GLC schöner, höher, breiter, tiefer, etc. ist als der GLK oder umgekehrt, wurde schon bei den ersten veröffentlichten Photos des GLC geführt. Sie sollte eigentlich zu Ende sein und wer sie unbedingt weiterführen will, der kann dies ruhig in dem Thread das seinerzeit im GLK Forum eröffnet wurde tun. Als GLK-Fahrer, der ich zur Zeit bin, freue ich mich auf die erste "persönliche" Begegnung mit dem GLC. Er ist der von Mercedes legitimierte Nachfolger des GLK. Der GLK war ein Typ, der GLC gehört zum Mainstream, was auch seine Vorteile hat.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 6. September 2015 um 21:06:57 Uhr:


Hatte 2 Wochen einen GLK 350 als Mietwagen in Florida. Der erste Schreck war, dass ich unser Kreuzfahrtgepäck nicht einmal ansatzweise in den Kofferraum bekam. Von außen groß, innen klein. Die Tiefe des Gepäckabteils reichte nicht. Der große Koffer musste quer rein und dazu noch 2 Handgepäckkoffer auf die Seite gelegt. Das war es. Der mittelgroße Koffer musste auf die Rückbank auf der hinter mir sowieso keiner hätte sitzen wollen.
Sorry, platzmäßig hat der GLK komplett enttäuscht.

**

Was erwartest du bei einer Aussenlänge ca 4,50m.😉

Wenn ich in den USA bin nehme ich mir als Transportmittel lieber einen AMI. Deutsche Fahrzeuge kann ich hier genug fahren.😎

Heute dann mein erster Direktkontakt mit einem grauen GLC mit Offroad Exterior. Die Front wirkt für mich mit der hochgezogenen Chromlippe vor sehr stimmig, obwohl ich nicht unbedingt der Freund von viel Chrom bin.
Sitzprobe: sehr positiv und tolles Raumgefühl durch hohes Dach
Wie schon in der Presse beschrieben, kein Hochsitzer sondern ich fühlte mich prima integriert.
Verarbeitung nach intensivem Anfasstest spitze aber nach einem Opel kann es da nur besser werden.
Gefühlte Breite prima, ich bin fast 190 cm mit sportlichen 80 kg, bin nirgends angestoßen und der Einstieg ein Traum, so habe ich mir das vorgestellt. Kein Bully Gefühl wie z.Bsp. im Sharan sondern reinrutschen und wohlfühlen.
Überraschung hinten, ich konnte sehr anständig auf der Rückbank Platz nehmen, Kopffreiheit mehr als ausreichend, Beine viel Platz, mehr habe ich bei den Abmessungen nicht erwartet, im Gegenteil eher weniger !
Kofferraum mit viel Platz unter der dem Ladeboden, kann man im Urlaub mit flexiblen Tasche spitze nutzen, oben dann die Koffer rein und gut ist. Sicher kein Passat oder Superb aber die hohe Heckklappe macht die Beladung zum Kinderspiel. Beim verbauten Heck meines Insignia besteht immer die Gefahr sich den Kopf anzuschlagen an den runtergezogenen Ecken der Heckklappe.
Habe dann noch etwas bei der Ausstattung nachgebessert, mit Alu sieht er deutlich flotter aus innen und auch die Keyless go Funktion macht Sinn in Verbindung mit der Öffnungshilfe für die Fenster.
Als Reifen waren 18 Zöller von Yokohama verbaut.

Zitat:

@fahrer04 schrieb am 7. September 2015 um 08:51:51 Uhr:



Zitat:

@Cali65 schrieb am 6. September 2015 um 21:06:57 Uhr:


Hatte 2 Wochen einen GLK 350 als Mietwagen in Florida. Der erste Schreck war, dass ich unser Kreuzfahrtgepäck nicht einmal ansatzweise in den Kofferraum bekam. Von außen groß, innen klein. Die Tiefe des Gepäckabteils reichte nicht. Der große Koffer musste quer rein und dazu noch 2 Handgepäckkoffer auf die Seite gelegt. Das war es. Der mittelgroße Koffer musste auf die Rückbank auf der hinter mir sowieso keiner hätte sitzen wollen.
Sorry, platzmäßig hat der GLK komplett enttäuscht.
**
Was erwartest du bei einer Aussenlänge ca 4,50m.😉

Wenn ich in den USA bin nehme ich mir als Transportmittel lieber einen AMI. Deutsche Fahrzeuge kann ich hier genug fahren.😎

Den hat man mir da als Premiumupgrade angedreht. Bestellt war Chevi Malibu oder ähnliches. 😉

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich war heute in der NL Bremen zu einer Probefahrt mit einer C-Klasse. Da mich der GLC auch interessiert, habe ich mich ein wenig auf dem Parkplatz dort umgesehen. Da stand ein GLC in Hyazinthrot, auf dem Heck die Typenbezeichnung GLC 300 (kein Tippfehler !!!). Hat jemand nähere Infos zu diesem Modell?

Gruß
Michael

In Darmstadt stehen 3 GLC beim Händler rum.
2x weiss..1x schwarz.
Hier wieder Polarweiss diesmal aber mit 20 " in Schwarz !

Das war wohl ein US-Modell, dort kommt auch ein 4_Zylinder mit 241 PS namens GLC 300.

Aus einem US Testbericht:
We drove the new crossover in SwitzerGermaFrance—also known as the Alsace region—in both GLC250 and GLC250d guises. When the GLC goes on sale in November, we won’t get the former in favor of the GLC300, which uses the same 2.0-liter turbo four-cylinder but will have 30 more horsepower, for a total of 241. Which is good, since the GLC250 felt underpowered by exactly that much. A coincidence, that.

PS. Alsace = Elsass

Zitat:

@mike_zz schrieb am 11. September 2015 um 19:49:50 Uhr:


Da stand ein GLC in Hyazinthrot, auf dem Heck die Typenbezeichnung GLC 300 (kein Tippfehler !!!). Hat jemand nähere Infos zu diesem Modell?

Der GLC 300 soll eigentlich erst nähstes Jahr kommen, zumindest in Deutschland wird er wohl erst 2016 zu haben sein. Genau wie der 250 hat er einen 2.0L 4-Zylinder Benziner (245PS) u. wird neben dem GLC 250 (211PS) angeboten.

Auch wenn es bei der verwandten C-Klasse fast doppelt soviele Motorisierungen gibt, wird das zukünftige Angebot bis zum Erscheinen von R4 u. R6 wohl lauten:
GLC 200 (184PS)
GLC 250 (211PS)
GLC 300 (245PS)
GLC 400 (333PS)
GLC 450 (367PS) ca. 9/2016

GLC 220d (170PS)
GLC 250d (204PS)
GLC 350d (258PS) ca. 12/2016

GLC 300h (231PS)
GLC 350e (279PS) ca. 2/2016

@Protectar : Danke für die Infos

Hier schon wieder ein paar GLC-Fotos. Dieses mal ein anderer Händler ... aber: Gleiches Modell, gleiches Exterieur, gleiche Farbe und gleiche Felgen ...

Aber trotzdem hier die Bilder...

Ich hoffe auf baldige Bilder mit Exclusive-Exterieur und vielleicht mal nicht in Polarweiss 😎

Img-1715
Img-1719
Img-1720
+3

Zitat:

@Germansailor schrieb am 12. September 2015 um 16:24:54 Uhr:


Hier schon wieder ein paar GLC-Fotos. Dieses mal ein anderer Händler ... aber: Gleiches Modell, gleiches Exterieur, gleiche Farbe und gleiche Felgen ...

Aber trotzdem hier die Bilder...

Ich hoffe auf baldige Bilder mit Exclusive-Exterieur und vielleicht mal nicht in Polarweiss 😎

Problem ist dass erst ab Quartal 4 / 2015 bestimmte Ausstattungen zu haben sein werden.

Dazu gehören wohl auch Nightpaket und diverse Farben.

Von daher erfreuen wir uns an den hier geposteten Bildern.

:-)

Zitat:

@Protectar schrieb am 11. September 2015 um 20:30:59 Uhr:


...
Auch wenn es bei der verwandten C-Klasse fast doppelt soviele Motorisierungen gibt, wird das zukünftige Angebot bis zum Erscheinen von R4 u. R6 wohl lauten:
GLC 200 (184PS)
GLC 250 (211PS)
GLC 300 (245PS)
GLC 400 (333PS)
GLC 450 (367PS) ca. 9/2016

GLC 220d (170PS)
GLC 250d (204PS)
GLC 350d (258PS) ca. 12/2016

GLC 300h (231PS)
GLC 350e (279PS) ca. 2/2016

Der GLC400 ist beim Einspritzsystemlieferant nicht in der Planung, nur der GLC450 AMG.

Auch vom 300h habe ich noch nichts gehört ... Diesel-Hybrid kommt erst mit dem OM654.

Gruß

DN

Der Herr dreikommanull Landgraf hatte auf seiner Seite anlässlich seiner Überraschungsprobefahrt in Warschau folgende kommenden Motorversionen angegeben.

– 253.905 GLC 220d 4matic
– 253.909 GLC 250d 4matic
– 253.943 GLC 200 4matic
– 253.946 GLC 250 4matic
– 253.948 GLC 300
– 253.949 GLC 300 4matic
– 253.954 GLC 350e 4matic
– 253.964 GLC 450 AMG 4matic

Quelle:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Hinzu kommt nach Aussage meines Händlers noch die Version GLC 350d mit dem alten V6 Dieselmotor, der auf Druck des Vertriebes doch noch kommt. Leider erst frühestens 12/2016.

Zitat:

@lulesi schrieb am 12. September 2015 um 21:00:36 Uhr:


– 253.905 GLC 220d 4matic
– 253.909 GLC 250d 4matic
– 253.943 GLC 200 4matic
– 253.946 GLC 250 4matic
– 253.948 GLC 300
– 253.949 GLC 300 4matic
– 253.954 GLC 350e 4matic
– 253.964 GLC 450 AMG 4matic

Das entspricht auch unseren Angaben, nur wurde uns in Metzingen auch der GLC350d, GLC400 u. GLC300h genannt, allerdings genau wie einige der anderen gelisteten Modelle, erst zu einem späten Zeitpunkt verfügbar (angedeutet wurde ab dem Zeitpunkt des BR205 Mopf Ende 2017, welches wohl zeitl. Einfluss auf den GLC haben soll).

Und wenn der R6 Diesel den V6 Diesel ablöst soll wohl aus der Bezeichnung 350d dann 300d u. 400d werden.

Wie auch immer, bis dahin bleibt das Motorenangebot des GLC im Vergleich zur BR205 jedenfalls recht übersichtlich.

Kein GLC220d mit Hinterradantrieb?

Wäre ja schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen