erster gang geht schwer rein wenn Motor/Getriebe kalt

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

bei meinerm 80er (siehe Signatur) ist es schon seit langem so, dass der 1. Gang schwer rein geht wenn der Wagen kalt ist (also auf den ersten paar Kilometern). Ich will den Gang dann nicht mit Gewalt reinprügeln. Am besten geht es wenn man an der Ampel steht und im Stand einmal in den zweiten Schaltet und dann direkt in den ersten.

Ich habe das Getriebeöl bei ca. 250.000 km bereits mal wechseln lassen aber das hat auch nichts gebracht. Hatte auch vermutet, dass es an einem verschlissenen bzw. porösen Getriebelager liegt und mal vorsorglich ein neues bestellt, aber mein Mechaniker hat mir versichert dass das alte noch in Ordnung war.

Hat jemand noch Ideen oder ist das eine alte Typ 89 (B3) Krankheit und man muss damit einfach leben. Ich muss dazu sagen, bei meiner Laufleistung von 264.000 km habe ich immer noch die erste Kupplung und natürlich auch noch das erste Getriebe.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Eine stolze Kilometerleistung. Bei meinem mit nun 263.000 km war das mit dem ersten Gang auch so seit ich den mit ca. 200.000 km bekommen habe.

Allerdings geht der Gang bei mir auch im stehen schwer sein. Ich kuppel meistens aus bevor ich an die Ampel ranrolle und lasse das Pedal sofort wieder los. Er rollt also eingekuppelt im Leerlauf an die Ampel ran. In der Wartephase bei Rot halte ich auch meisstens eingekuppelt im Leerlauf. Erst bei Gelb wird gekuppelt und der erste Gang eingelegt. Wenn das dann schwer geht, lege ich bei weiterhin getretener Kupplung den zweiten kurz ein und gehe dann direkt wieder hoch in den ersten. Das geht dann leicht. Man hört dann so ein "klack" im Getriebe sobald der Gang eingelebt ist. Das "klack" ist so wie als wenn man den Wagen im Stand bei Motor aus und eingelegtem Gang kurz anschiebt bis das Getrieb greift.

Im Sommer kann man den ersten Gang an der Ampel auch mit einem kurzen Zwischengas besser einlegen also die Drehzahl verändert. Dann wird es wohl an den Syncronringen liegen. Aber wieso klappen die nicht wenn die kalt sind? Liegt das daran, dass der kalte Motor eine etwas höhere Leerlaufdrehzahl hat? Das Getriebeöl selber sollte ja nicht so dickflüssig sein wenn ich mir den rest in meiner Ölflasche ansehe dann fliesst das noch ganz gut.

Sollte man besser mit getretenem Kupplungspedal an der Ampel stehen und warten anstelle auszukuppeln und Leerlauf einzulegen?

Sollte man nicht,da das Ausrücklager zu sehr belastet wird.
Aber mal eine andere Frage.Was steht denn auf der Ölflasche drauf ? Doch wohl nicht G5 für Hypoidgetriebe ?
Grüße

Ich checke mal die Teilenummer und werde es dann posten später posten.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Allerdings geht der Gang bei mir auch im stehen schwer sein. Ich kuppel meistens aus bevor ich an die Ampel ranrolle und lasse das Pedal sofort wieder los. Er rollt also eingekuppelt im Leerlauf an die Ampel ran. In der Wartephase bei Rot halte ich auch meisstens eingekuppelt im Leerlauf. Erst bei Gelb wird gekuppelt und der erste Gang eingelegt. Wenn das dann schwer geht, lege ich bei weiterhin getretener Kupplung den zweiten kurz ein und gehe dann direkt wieder hoch in den ersten. Das geht dann leicht. Man hört dann so ein "klack" im Getriebe sobald der Gang eingelebt ist. Das "klack" ist so wie als wenn man den Wagen im Stand bei Motor aus und eingelegtem Gang kurz anschiebt bis das Getrieb greift.

Sollte man besser mit getretenem Kupplungspedal an der Ampel stehen und warten anstelle auszukuppeln und Leerlauf einzulegen?

Wenn das bei Dir mit dem Gang einlegen immer schwer geht und immer klackt und evtl auch latent schlimmer wird, dann solltest Du mal alle oben genannten Dinge überprüfen. Evtl hat auch ein oder 2 Getriebelager ein Spiel und daher "hakt" dann Dein Schlatgestänge etwas ... das könnte viele Ursachen haben ... könnte aber auch völlig nichtig sein und unbedeutend - wenn es weiterhin ohne Probleme funktioniert.

Generell solltest Du so wenig wie möglich mit getretener Kupplung irgendwo stehen oder rollen!
Wenn Du auf eine Ampel zufährst und siehst es wird da gleich grün oder es ist schon grün, aber noch Rückstau, dann muss man sicher nicht erst auskuppeln.
Du solltest auch nicht auf dem Weg zur roten Ampel vom 5. Gang bis in den 1.Gang alle Gänge herunterschalten um das Auto abzubremsen. Lieber im 5. Gang so lang rollen lassen bis kurz bevor er anfängt zu schieben, dann auskuppeln und logischerweise vom Pedal gehen.
Also immer auskuppeln, und vom Pedal gehen.

bei den kurzen 5-gang-getrieben kann man auch mal gern einen gang überspringen.

beim zurückschalten wird beispielsweise bei mir der vierte gang fast generell ausgelassen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute!

Sehr oft ist es der Fall, dass die Schaltstange zu viel Spiel hat. Der Schaltknauf sitzt ja auf einer Stange, welche durch eine Öffnung in der Karosserie gesteckt ist. Gelagert wird diese Stange in einem Kugelgelenk unter dem Schaltsack. An dieser Stange ist eine weitere zweiteilige Stange im 90°-Winkel befestigt. Diese endet genau am Getriebe und legt sozusagen die Gänge ein. Die zweiteilige Stange hat in der Mitte eine Schraube. Die Schraube hat am Ende einen Konus und verbindet die beiden Einzelstangen.

Wahrscheinlich ist, dass sich diese Schraube leicht gelöst hat. Daraufhin sollten sich nach und nach die Gänge 1/2 und 5/R verabschieden. Zieht die Schraube an (10er Steckschlüssel müsste passen). Unter das Auto legen ist angesagt. Ich habe die Schraube direkt eingeklebt.
Allerdings kann es auch sein, dass der Spannring des Kugelgelenks unter dem Schaltsack sich gelöst hat. Den würde ich aber auf jeden Fall ersetzen.

Das ist schonmal ein guter Tipp und den kann ich auch nochmal checken. Der Spannring ist in Ordnung. Habe dort auch nochmal etwas Fett reingemacht, da der schon ein paar Spähne gehobelt hat.

Der erste geht schwer rein, der zweite macht dann meisten so ein klack. Der 5. deht noch leicht rein aber der Rückwärtsgang auch wieder schwer.

Aber erklärt das auch warum das nur im kalten Zustand so schlimm ist?

Hallo,

mach ein ähnliches Theater derzeit mit meinem Audi 100 mit. Hatte schon die unterschiedlichsten Diagnosen bekommen und auch schon alle möglichen Tips in die Tat umgesetzt (neues getriebeöl, Kupplung entlüften).

Bei mir ist es so, dass ich die Gänge im Stand völlig problemlos und butterweich durchschalten kann. Auch im Fahrbetrieb klappt das einwandfrei. Allerdings ist der 1. Gang fast nie einzulegen, geht nur, wenn ich schnell inden 3. schalte und zurück in den 1. manchmal bekomme ich im Stand sogar überhaupt keinen Gang eingelegt.

Bekomme nun morgen eine neue Kupplung mit allen Anbauteilen eingebaut. Der eigentliche Übeltäter soll baer nach Meinung meines Audianers das Pilotlager sein, dass an/in der Kurbelwelle sitz. Wenn dieses trocken oder verschlissen ist, greift bzw. trennt die Kupplung nicht mehr richtig. das lager selbst kostet nur 29 Euro. In Anbetracht der teuren Ein-/Ausbaukosten lasse ich die Kupplung halt gleich mit machen.

Ist beimir auch so wenn er kalt is ... seit ewigkeiten. Ich schalte einfach erst in 2. u dann in 1. oder Rückwärtsgang. geht dann Butterweich 🙂

Zitat:

Sollte man nicht,da das Ausrücklager zu sehr belastet wird.
Aber mal eine andere Frage.Was steht denn auf der Ölflasche drauf ? Doch wohl nicht G5 für Hypoidgetriebe ?
Grüße

Teilenummer vom verwendeten Getriebeöl beim letzten Wechsel ist G 052 911 A2

Service-Getriebeöl SAE 75W-90 nach VW 501 50

Leistungsniveau API GL 4/5

moin,
hatte das problem bei meinem auch mit schlechter schaltbarkeit.
Ein freund (Getriebe Ingeneur) der bei der Firma Getrag in Köln arbeitet
meinte das es am Öl liegen könnte so wechselte ich das original öl gegen Castrol SAE 75W-90 TAF-X seit dem habe ich keine Probleme mehr lässt sich wieder superweich schalten wie am anfang.

Vielleicht hilft es ja euch weiter

Gruss Schally89

Deine Antwort
Ähnliche Themen