Erste Tankstelle verkauft E20 ! Was haltet ihr davon ?
Soeben im Radio gehört das die erste Tankstelle in Deutschland E20 verkauft. Was ist davon zu halten ?
Kann man das bedenkenlos tanken ?
https://www.zeit.de/.../...20-zapfsaeule-in-deutschland-wird-eroeffnet
Was würdet ihr dazu sagen?
133 Antworten
Bei den FAQ steht, daß diese Futura - Kraftstoffe mindestens 30% erneuerbare Komponenten haben, von denen ein erheblicher Anteil aus fortschrittlichen, erneuerbaren Komponenten besteht (gemeint sind fortschrittliche Biokraftstoffe gemäß RED II (Renewable Energy Directive) bzw. Annex IX Teil A).
Ich gehe jetzt einfach davon aus, daß sich das auf Bioethanol bezieht, oder gibt es noch was anderes, was darunter fallen könnte?
Siehst Du marketing - bloß nicht auspacken. Aral wäre doch nicht ARAl wenn es kein Zauberstoff wäre. Die bauen erstmal aus 2 bis 3 Alkoholmolekülen ein ganza nderes und packen das in den Tank. Dann hat man zwar Ethanol eingesetzt, aber keinen im Tank. Ob toll oder nicht sei dahingestellt.
<räusper> Und wie würde sie *FUTURA* verkaufen wenn einfach nur 20% Ethanol zugemischt würden?
In diesem Thread geht es aber um E20 ... also 20% Alkohol die wirklich drin sind.
Oder "bis zu 20% ETBE". Ich hab mich auch gefragt, was da drin ist und bis auf Marketing-Blabla --> nichts gefunden.
Ähnliche Themen
... damit hat man schon gewonnen. Aber wnen man erst Ethanol über mehrere Stufen zum ETBE führen willwird man wohl deutlich mehr reinpacken müssen damit die "Ökorechnung" noch aufgeht. ... wenn ich aus dem Alkohol erst noch was anderes mache muß ich sicherlich einiges an Energie in die gesamte Prozeßkette stecken.
ne, das geht. ETBE wird aus Isobuten und eben Ethanol katalytisch aufgebaut. Isobuten hat keinen substanziellen Markt, ist relativ schlecht lagerfähig (weil Flüssiggas) und will zeitnah aufgebraucht werden.
Isobuten gilt nicht - das ist Dreck aus der Erdöl/Ergasförderung. Kann also nicht CO2-schonend herangezogen werden.
Der Bioethanol-Teil zählt trotzdem in die Bioquote. Theoretisch wäre auch denkbar, GTL zu nehmen. Also Biogas zu Synthesegas, das zu Synthese-Sprit. Was aber Hässlicherweise nicht mal direkt umgesetzt werden muss.
Mich würde bei "Greenwashing" nicht mal wundern, wenn Biogaskapazitäten in DE "zertifiziert" angekauft und ins Netz gespeist werden, um dann isomerisierten Synthesesprit aus Katar (Erdgas dort) ins Benzin zu kippen, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Pearl_GTL ....
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juli 2024 um 08:16:39 Uhr:
Der Bioethanol-Teil zählt trotzdem in die Bioquote.
... du meinst man fährt anschl. auf mindestens 50% ETBE um die Rechnung E20-equivalent zu gestalten?
Ne, aber da muss noch ne andere Quote an Zeugs sein, was leidlich Oktanzahl hat. 50% ETBE wäre nicht nach DIN/EN 228 normgerecht - weil genau wie E20 viel zu viele Oxygenate. Daher tippe ich nach dem Ausschlussverfahren und Abzug einer großzügigen ETBE Quote (die Normvorgaben ausschöpfend) auf eine GTL Fraktion. Ob das zu kurz geknackte HVO Fraktionen (nachisomerisiert) sind oder echter GTL Kram, der bilanziell einen Grünwaschgang erleben durfte - dahingestellt.
😁 ... versuch mal ein SDB zu finden indem der name Futura und Ottokraftstoff aufpoppt. Für die Werksspionage spielt das keine Rolle. Das haben die Mitbewerber bestimmt schon in gesplitten Mikrolitern ins GC-MS geschossen - aber uns nicht au f eine ungewünschte Fährte locken.
Wenn ich mit unserem Fuhrparkmanagement etwas dicker wäre würde ich die glatt mal darauf ansetzen das SDB anzufordern - so als gewerblicher Verwender.
Muß halt pro liter günstiger als der andere Sprit sein.
Ethanol hat ja ca. 30% weniger Heizwert als Benzin, was den Verbrauch erhöht.
Wenn da wirklich 20% Ethanol enthalten sind, dann hat man einen deutlichen Mehrverbrauch!
"nein". Weils beim Thema Verbrauch nicht nur auf den Heizwert, sondern auch auf den Kolbenmitteldruck (effektive Flammgeschwindigkeit, die in den Wirkungsgrad eingeht) ankommt. Siehe die MTZ 01/2020 als ziemlich ausführlichen Beitrag zu dem Thema.
Leider ist die rein energetische Betrachtung mit "Brennwert" nicht aus den Stammtisch-Hirnen rauszubekommen. Wenns danach geht, müssten wir feinstgemahlenen Kohlenstoff verfahren. Warum? "Noch mehr Heizwert".
Hättest du für diese starke Meinung eine ebenso starke Quelle? Ich werfe https://www.motor-talk.de/.../mtz-01-2020-i210169200.html ins Rennen.