Erste Tankstelle verkauft E20 ! Was haltet ihr davon ?

Soeben im Radio gehört das die erste Tankstelle in Deutschland E20 verkauft. Was ist davon zu halten ?

Kann man das bedenkenlos tanken ?

https://www.zeit.de/.../...20-zapfsaeule-in-deutschland-wird-eroeffnet

Was würdet ihr dazu sagen?

133 Antworten

Zitat:

@Gokart schrieb am 23. August 2024 um 17:10:05 Uhr:


Muß halt pro liter günstiger als der andere Sprit sein.
Ethanol hat ja ca. 30% weniger Heizwert als Benzin, was den Verbrauch erhöht.

Wenn da wirklich 20% Ethanol enthalten sind, dann hat man einen deutlichen Mehrverbrauch!

Das kannst du sicher belegen. Und ich meine nicht eine statische Verbrennung, sondern dynamisch im Motor. Da sagt die MTZ was anderes.

Bei E85 sind es ca. 30% Mehrverbrauch gegenüber E0.
Warum sollten sich 20% Ethanol plötzlich nicht auf den Verbrauch auswirken?

Weil der Brennwert je Volumen zwar etwas sinkt, aber die Flammgeschwindigkeit (und daraus resultierend der Kolbenmitteldruck) zunächst ansteigt. Was sich gegenseitig eine Weile lang aufhebt.

Zudem hängts an der Drehzahl/Last. Je mehr Last und Drehzahl, desto besser wird Ethanol. Siehe die Abbildung aus https://www.motor-talk.de/.../mtz-01-2020-i210169200.html und dann achte auf die rechte Spalte und den Chart zum Thema 50% Umsatzpunkt sowie Kolbenmitteldruck. Da reden wir über ROZ98 als Referenz sowie einen Prüfmotor, der das "braucht" und nicht 95.

Zitat:

@Gokart schrieb am 23. August 2024 um 21:07:20 Uhr:


Bei E85 sind es ca. 30% Mehrverbrauch gegenüber E0.
Warum sollten sich 20% Ethanol plötzlich nicht auf den Verbrauch auswirken?

Hast du das überhaupt schon mal gefahren, über zwei/drei Tankfüllungen hinweg?

@GaryK eben, genau erklärt. Werden aber einige trotzdem nicht glauben. Dass die Indy-Serie in den USA 100% Ethanol fährt, wegen der positiven Verbrennungseigenschaften und schon seit über 50 Jahren, ist ja auch nur ein Irrglaube.

Ähnliche Themen

Ja, hab ich!

Bei den vom ADAC (einem der größten "Wer weiss was E10 mit euren Motoren macht" Schreihälsen und Bedenkenträgern damals) war zwischen 2.2% weniger bis 1.7% mehr alles dabei. Quelle: https://www.forbes.com/advisor/de/energie/oel/super-e10-tanken/ als Zusammenfassung der ADAC Messungen. Würde mich wundern, wenn du deine Beobachtungen auf einem Motorenprüfstand gemacht hättest.

Ich persönlich hätte kein Problem damit, wenn der Ethanolanteil im Benzin von der CO2-Abgabe nur im Rahmen seines eigenen CO2 Footprints (Anbau, Dünger....) besteuert würde und die Energiesteuer mit der bestehenden CO2 Steuer zu einer Gesamtabgabe auf fossiles CO2 umgestellt wird. Ich bin mir recht sicher, dass der bei E20 im sehr tiefen einstelligen Prozentbereich mögliche Mehrverbrauch durch die im Gegenzug geringeren Kosten mehr als kompensiert wird. Vermutlich würde das heute schon klappen, wenn der Alkanteil im Sprit (statistisch um 7%) von der Energiesteuer nebst CO2 Abgabe befreit wäre und dieser Kostenvorteil an die Ethanoliker weitergegeben werden kann.

Bei E10 ist auch so gut wie nie 10% Ethanol enthalten.

Ich hab eine Zeit lang vor einigen Jahren in Ö E100 getankt und immer etwas Super dazu gegeben.
Das hat sich zwar ausgezahlt weil der E100 deutlich günstiger als Benzin war, aber da stieg der Verbrauch um ca. 30%.

Mir reinem E100 laufen die meisten Benziner auch nicht, weil die erforderliche Kraftstoffmenge nicht eingespritzt werden kann.
Da braucht man dann andere Einspritzdüsen, die mehr einspritzen können.

E100 bekomtm man aber eh seit Jahren nicht mehr, weil die Befreiung von der Mineralölsteuer weggefallen ist...

Korrekt. Was du bei deinen Vergleichen mit E100 aber vergisst - E100 hat eine weit höhere Oberflächenspannung (gleich größere Tropfen mit weniger Oberfläche) und zugleich einen geringeren Dampfdruck als Mischungen "bis 50%" aus Benzin mit Ethanol. Das Dampfdruckmaximum bei Benzin/Alk ist etwa bei 30% und ein gut/schnell Verdampfendes Gemisch ist Voraussetzung, dass die Vorteile der höheren Flammgeschwindigkeit ohne Änderungen an der Einspritzanlage, Zündzeitpunkt oder gar Verdichtung praktisch gut genutzt werden können.

Schnelle Verdampfung ist ja bei den Direkteinspritzern extrem wichtig. Sonst kommst du in den Bereich der Diesel, die wegen dem Zündverzug nur max 54xx/min erreichen können.

<hochol>

... es sind ja nun schon 14 Monate vergangen als mit großem Tamtam E20 angepriesen wurde. "Öffentliche Tankstelle" hieß ja schon damals *nicht* frei verfügbar. Vllt. auch verständlich.

Versucht man nun Infos zum Stand der Dinge - den Felderfahrungen - evtl. weitergehenden Marktplanungen im Netz zu finden, stößt man nur auf das große Schweigen. Keine Infos ob z.B. der Probandenkreis vergrößert wurde. Keine weiteren Anbieter (Ethanolproduzenten) mit ähnlichen Ansätzen.

Jemand im erlauchten Kreis dabei der doch was weiß - nicht vermutet?

Wer weiß, was es demnächst alles für Kraftstoffsorten an der Tanke zur Auswahl gibt.

- Ultimate
- Super Plus
- Super E5
- Super E10
- bald Super E20?
- Diesel B7
- Diesel B10
- Ultimate Diesel
- bald GtL-Diesel?
- bald XTL/HVO-Diesel?
- bald E-Fuel Benzin?

... und was ist aus dem guten alten Normalbenzin geworden? Wurde sang- und klanglos abgeschafft, obwohl das viele moderne Autos noch heute tanken könnten. Habe vor 10 Jahren zwei Jahre lang in Baku (Aserbaidschan) gelebt. Dort gab es Benzin mit 88 oder 89 Oktan. Mein damaliges Auto, ein KIA Sportage 1,6 GDI, hat das ohne Probleme verkraftet. Aber nö, das Rad muss ja immer wieder neu erfunden werden.

So nebenbei: GTL- und HVO sind eh schon in den "Premiumsorten" enthalten. Was ich vermutetet habe, das HVO als Premium schlecht hin angesehen zuw erden, scheint bei den "Dieselmischern mit teuren Verkaufsschildern" angekommen zu sein.

@mican0974 ich hatte einen Golf3 mit AEE, der wollte Super95. Es stand in der Betriebsanleitung, dass bei Betrieb mit Normalbenzin eine Leistungseinbuße eintritt.

Wenn ich an meine Zeiten als studentische Aushilfe an zwei Tankstellen zurpck denke - einmal eine große Aral in der Stadt, später dann Autobahn / Avia - dann war bereits zwischen 1990 und 1994 ein spürbarer Rückgang des Anteils Normalbenzins zu verzeichnen - freilich ausgehend von einem hohen Niveau. In Europa hatte man sich nach der flächendeckenden Einführung von Abgasreinigungen auf einen 95oktanigen Kraftstoff als Standard geeinigt, sozusagen das neue Normal. Irgendwann wurde es unattraktiv, Normalbenzin zu bevorraten - es gab eben dann doch nicht mehr so viele Autos, die das tanken konnten und können.

Bisher haben meine Fahrzeuge jeden Alters zwischen 4 und 60 Jahren E10 gut vertragen; ich hätte keine Bedenken, E20 zu probieren, wenn es denn verfügbar wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen