Erste Mängel am C-Max - Alles hier rein !

Ford

Alles hier rein !

Beste Antwort im Thema

Bitte zurück zum Thema, das Problem gibt es nicht mehr

681 weitere Antworten
681 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pjmaxx


Grand C-Max, Februar 2013, ca. 6000km Laufleistung

Mängel:

1) Frontscheibe zu Cockpit, Dichtungsgummi quillt raus. Wie hier beschrieben mit Spachtel zurückdrücken werde ich während der Garantie absolut nicht machen. Beschädige ich dabei etwas ersetzt das kein Händler. Es muß laut FFH die Frontscheibe ausgebaut werden.

2) Schiebetür klappert, nicht immer. Habe noch nicht rausgefunden ob sich der Zustand nach Öffnen und Schliessen der Tür ändert oder das Fahrzeug verschlossen und wieder geöffnet werden muß. Geräusch tritt irgendwo im Bereich des Schlosses auf, lässt sich schwer orten. Laut Forum bekannt, sind aber ältere Beiträge, sollte also behoben sein. Beim Termin mit FFH natürlich nicht geklappert. Interessanterweise musste der FFH im Netz nachschauen um zu sehen das der Effekt bekannt ist.

3) Durchtoggeln der gespeicherten Radiosender mit der Lenkradbedienung. Sporadisch springt beim toggeln der Sender immer wieder auf Speicher Nr. 1 Bsp: 2>3>4>5>1 anstatt 6. Der Effekt tritt sowohl beim Abwärts als auch beim Aufwärtstoggeln auf. Nicht immer an der gleichen Stelle. Der FFH wollte den Mangel zuerst nicht annehmen, da er beim Terminn nicht auftratt. Habe dann per Handy den Effekt gefilmt und nun neuen Termin.
Kennt jemand den Effekt?

4) Heizung. Kein Lüfter an , keine Klimaanlage. Ändern der Temperatur am Drehregler, keine Änderung selbst wenn komplett auf kalt gestellt wird. Die Änderung der Temperatur erfolgt erst wenn die Klimaanlage kurz eingeschaltet und gleich wieder ausgeschaltet wird. Gleicher Effekt von kalt auf warm. Manchmal hilft es auch den Lüfter kurz ein wieder auszuschalten.

Gleicher Effekt mit der Richtung des Luftstroms. Bsp: Luftstrom auf Fahrer / Beifahrer gestellt. Änderung der Einstellung auf Frontscheibe, keine Änderung der Luftstromrichtung erfolgt. Die Änderung erfolgt erst wenn wie bereits beschrieben kurz die Klimaanlage an und wieder ausgeschaltet wird (1 sekunde reicht).

Beide Effekte treten nur sporadisch auf.
Kennt jemand den Effekt? Wie kann ich dies nachweisen?

5) Bei diesem Effekt bin ich mir nicht sicher, da subjektive Einschätzung. Falls der FFH nicht klärt bzw. behebt werde ich eine Temperaturmessung vornehmen.

Die Klimaanlage (keine Klimaautomatik) erscheint mir sehr schwach ausgelegt. Bei stärkster Kältestufe (Temperatur, nicht stärke des Luftstroms) kommt nur leicht gekühlte Luft. Auch dies ist nicht konstant, manchmal erscheint mir die Kühlleistung deutlich stärker. Im Vergleich zu meinem Mondeo Turnier, Baujahr 2002 ist die Klimanlage schwächer ausgelegt.

Auch hier die Frage kennt jemand diesen Effekt?

PS: Alle Effekte wurden im Laufe der letzten Wochen von gelegentlichen Mitfahrern bestätigt. Ich leide also nicht an irgendwelchen Einbildungen.

puhh, das ist eine lange liste, aber da unserer 01/2013 ist kann ich dir zu unserem folgendes dazu sagen:

1) hab ich bis jetzt noch nicht festgestellt. ist das recht offensichtlich oder muss man da schon genau hinschauen? vermutlich innen, oder?

2)bei uns klapper nix. toitoitoi!

3)kann ich nichts dazu sagen, da wir immer die stationstasten direkt nutzen, aber werde ich mal versuchen.

4) verstehe ich nicht. du hast keine lüftung in klima an, änderst die temperatur und der luftstrom ist aber genau so kalt/warm wie zuvor? oder wie meinst du das?! 😕

5) kann ich nicht bestätigen (allerdings klimaautomatik). kühlleistung ist absolut ausreichend. temperatur steht immer auf 21,5 C° im sommer und wir fühlen uns bei ca. 38 C° aussentemperatur (sommer in kroatien) total wohl ohne eine schweißperle auf der stirn.

Zitat:

Original geschrieben von hiaze



Zitat:

Original geschrieben von pjmaxx


Grand C-Max, Februar 2013, ca. 6000km Laufleistung

Mängel:

1) Frontscheibe zu Cockpit, Dichtungsgummi quillt raus. Wie hier beschrieben mit Spachtel zurückdrücken werde ich während der Garantie absolut nicht machen. Beschädige ich dabei etwas ersetzt das kein Händler. Es muß laut FFH die Frontscheibe ausgebaut werden.

2) Schiebetür klappert, nicht immer. Habe noch nicht rausgefunden ob sich der Zustand nach Öffnen und Schliessen der Tür ändert oder das Fahrzeug verschlossen und wieder geöffnet werden muß. Geräusch tritt irgendwo im Bereich des Schlosses auf, lässt sich schwer orten. Laut Forum bekannt, sind aber ältere Beiträge, sollte also behoben sein. Beim Termin mit FFH natürlich nicht geklappert. Interessanterweise musste der FFH im Netz nachschauen um zu sehen das der Effekt bekannt ist.

3) Durchtoggeln der gespeicherten Radiosender mit der Lenkradbedienung. Sporadisch springt beim toggeln der Sender immer wieder auf Speicher Nr. 1 Bsp: 2>3>4>5>1 anstatt 6. Der Effekt tritt sowohl beim Abwärts als auch beim Aufwärtstoggeln auf. Nicht immer an der gleichen Stelle. Der FFH wollte den Mangel zuerst nicht annehmen, da er beim Terminn nicht auftratt. Habe dann per Handy den Effekt gefilmt und nun neuen Termin.
Kennt jemand den Effekt?

4) Heizung. Kein Lüfter an , keine Klimaanlage. Ändern der Temperatur am Drehregler, keine Änderung selbst wenn komplett auf kalt gestellt wird. Die Änderung der Temperatur erfolgt erst wenn die Klimaanlage kurz eingeschaltet und gleich wieder ausgeschaltet wird. Gleicher Effekt von kalt auf warm. Manchmal hilft es auch den Lüfter kurz ein wieder auszuschalten.

Gleicher Effekt mit der Richtung des Luftstroms. Bsp: Luftstrom auf Fahrer / Beifahrer gestellt. Änderung der Einstellung auf Frontscheibe, keine Änderung der Luftstromrichtung erfolgt. Die Änderung erfolgt erst wenn wie bereits beschrieben kurz die Klimaanlage an und wieder ausgeschaltet wird (1 sekunde reicht).

Beide Effekte treten nur sporadisch auf.
Kennt jemand den Effekt? Wie kann ich dies nachweisen?

5) Bei diesem Effekt bin ich mir nicht sicher, da subjektive Einschätzung. Falls der FFH nicht klärt bzw. behebt werde ich eine Temperaturmessung vornehmen.

Die Klimaanlage (keine Klimaautomatik) erscheint mir sehr schwach ausgelegt. Bei stärkster Kältestufe (Temperatur, nicht stärke des Luftstroms) kommt nur leicht gekühlte Luft. Auch dies ist nicht konstant, manchmal erscheint mir die Kühlleistung deutlich stärker. Im Vergleich zu meinem Mondeo Turnier, Baujahr 2002 ist die Klimanlage schwächer ausgelegt.

Auch hier die Frage kennt jemand diesen Effekt?

PS: Alle Effekte wurden im Laufe der letzten Wochen von gelegentlichen Mitfahrern bestätigt. Ich leide also nicht an irgendwelchen Einbildungen.

puhh, das ist eine lange liste, aber da unserer 01/2013 ist kann ich dir zu unserem folgendes dazu sagen:

1) hab ich bis jetzt noch nicht festgestellt. ist das recht offensichtlich oder muss man da schon genau hinschauen? vermutlich innen, oder?

2)bei uns klapper nix. toitoitoi!

3)kann ich nichts dazu sagen, da wir immer die stationstasten direkt nutzen, aber werde ich mal versuchen.

4) verstehe ich nicht. du hast keine lüftung in klima an, änderst die temperatur und der luftstrom ist aber genau so kalt/warm wie zuvor? oder wie meinst du das?! 😕

5) kann ich nicht bestätigen (allerdings klimaautomatik). kühlleistung ist absolut ausreichend. temperatur steht immer auf 21,5 C° im sommer und wir fühlen uns bei ca. 38 C° aussentemperatur (sommer in kroatien) total wohl ohne eine schweißperle auf der stirn.

zu 1) Am Anfang nur eine Stelle, inzwischen deutlich sichtbar ( Fingerbreite) über ca. 60% der Cockpitbreite, innen zwischen Frontscheibe und Cockpit. Das Material schafft sich immer mehr raus. Das ist aber nicht das Thema, da eindeutig, da muß ich nichts nachweisen. Außerdem scheint es ein Serienfehler zu sein, findet man massenhaft beschrieben im WEB.

zu 4) Bsp. Heizung ist auf volle Pulle an, ändere am Drehregler auf geringere Temperatur bzw. komplett kalt aber die Temperatur bleibt unverändert. Erst wenn ich den Lüfter auf Stufe 1 (oder mehr) stelle und die Taste für die Klimaanlage betätige und danach sofort wieder ausschalte ändert sich die Temperatur wie eingestellt. Die Klimaanlage muß also nicht laufen, sie löst anscheinend durch irgendeinen Impuls die Änderung aus.

Ich ärgere mich teuflisch, da der FFH 3 Tage zum prüfen der Punkte veranschlagt hat. Allein der Ausbau der Frontscheibe wegen Punkt 1, Dichtungsgummi inkl. Wiedereinbau dauert laut FFH einen Tag. Einen Leihwagen will er bezahlt haben, da er die Kosten von Ford nicht erhält. Soviel zur Mobilitätsgarantie, das ist in meinen Augen Kundenverar....

Zitat:

Original geschrieben von pjmaxx


Ich ärgere mich teuflisch, da der FFH 3 Tage zum prüfen der Punkte veranschlagt hat. Allein der Ausbau der Frontscheibe wegen Punkt 1, Dichtungsgummi inkl. Wiedereinbau dauert laut FFH einen Tag. Einen Leihwagen will er bezahlt haben, da er die Kosten von Ford nicht erhält. Soviel zur Mobilitätsgarantie, das ist in meinen Augen Kundenverar....

Uih!

KEIN Leihwagen !?! Wahnsinn!

Dein Wagen ist leider älter als 6 Monate (Beweislastumkehr). Aber die Mängel sind ja (teilweise) offenkundig. Wenn der Händler schon so rumbockt (also keinen kostenlosen Leihwagen rausrücken will) würde ich dem das Auto auf den Hof stellen und ein Taxi bestellen. Ebenso alle weiteren Fahrten mit Quittung belegen. Parallel den ADAC, Anwalt und ggf. die örtliche Presse informieren...

Es geht nämlich auch ganz anders! Als ich mein privat erworbenes TFL einbauen lassen wollte, war man sich bei meiner Werkstatt noch wegen der Arbeitsdauer unsicher. Da ich direkt wieder zurück ins Amt musste, stand ein Leihwagen parat. Natürlich kotenlos! Einfach Service von einer guten Werkstatt und netten Menschen! Es war ein "Ka". Mehr brauchte ich auch nicht für den Weg zum Büro und wieder zurück.

Ich bin kein Sachverständiger...aber wenn ein Mangel, z.B. die ggf. nicht mehr gewährleistete Sicherung der Frontscheibe zu einem Sicherheitsrisiko wird...

Vielleicht kann man den Händler diesbezüglich nochmal in die Pflicht nehmen, Stichwort "Fahrzeug wg. Sicherheitsmängeln NICHT fahrbereit".

Zitat:

Original geschrieben von pjmaxx


Ich ärgere mich teuflisch, da der FFH 3 Tage zum prüfen der Punkte veranschlagt hat. Allein der Ausbau der Frontscheibe wegen Punkt 1, Dichtungsgummi inkl. Wiedereinbau dauert laut FFH einen Tag. Einen Leihwagen will er bezahlt haben, da er die Kosten von Ford nicht erhält. Soviel zur Mobilitätsgarantie, das ist in meinen Augen Kundenverar....

Ja,

ich verstehe den Ärger darüber, dass man ein fehlerhaftes Auto hat und der FFH einem während der Fehlerbeseitigung nicht mit einem fahrbaren Untersatz aushilft. Aber:

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Die Mobilitätsgarantie heißt so, weil sie die Mobilität des geneigten Fordfahrers sicherstellen soll. Bedeutet: bleibst Du unterwegs liegen und wirst immobil, hilft Dir die Garantie mit einem Leihwagen aus, bis Dein Auto wieder fahrbereit ist. Kommst Du aber aus eigener Kraft in die Werkstatt - mit welchem Problem auch immer - , ist Deine grundsätzliche Mobilität nicht betroffen, also gibt's auch keinen Leihwagen. So sind die Garantiebedingungen ...

Ähnliche Themen

also zu der temperatur kann ich die folgendes aus anderen fahrzeugen erzählen:

es ich technisch anscheinend bei den (neueren) klimaregelungen so, dass sich änderungen an temperatur, luftverteilung oder andere einstellungen erst anpassen wenn die lüftung aktiv ist. bei manchen modellen hört man direkt nach dem einschalten der lüftung wie sich im "gebälg" des autos die klappen neu justieren um die einstellungen zu übernehmen. die aktive lüftung ist somit der initiator die änderungen durchführen läßt.

ich vermute mal das kann auch ford nichts machen. wie der entwickler sagt: "stand der technik".

und zum leihwagen: ist bei meinem händler genau das selbe thema. nachdem ich nun aber zum dritten mal wegen dem selben problem da war und der auftrag immer noch offen ist (mit garantieanfrage bei ford), habe ich ihn mit etwas scharfen worten dazu bewegt mir ein kostenloses leihauto zu überlassen, oder er kann seinen auftrag ohne abzurechnen abschließen und bekommt werder von mir noch von ford geld für die bereits durchgeführten arbeiten.
ja, ich verstehe auch den händler, dass ihn die leihwagen SEIN geld kosten, aber irgendwann ist auch mal schluss mit MEINER kullanz wenn ich ihn auf MEINE koste wegen des SELBEN problems mehrfach aufsuchen muss! ....so, das musste mal gesagt werden 🙄

und morgen schaue ich mir mal unsere frontscheibe und die dichtung an....wenn ich hoffentlich daran denke 😉

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer



Zitat:

Ja,
ich verstehe den Ärger darüber, dass man ein fehlerhaftes Auto hat und der FFH einem während der Fehlerbeseitigung nicht mit einem fahrbaren Untersatz aushilft. Aber:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Die Mobilitätsgarantie heißt so, weil sie die Mobilität des geneigten Fordfahrers sicherstellen soll. Bedeutet: bleibst Du unterwegs liegen und wirst immobil, hilft Dir die Garantie mit einem Leihwagen aus, bis Dein Auto wieder fahrbereit ist. Kommst Du aber aus eigener Kraft in die Werkstatt - mit welchem Problem auch immer - , ist Deine grundsätzliche Mobilität nicht betroffen, also gibt's auch keinen Leihwagen. So sind die Garantiebedingungen ...

Deshalb ja der Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung " Fahrsicherheit gefährdert" - zwar fährt der Wagen noch, aber ein Mangel, z.B. die Sache mit der Windschutzsscheibe könnte ggf. zu einem Riss selbiger während der Fahrt führen, also Unfallgefahr.

Ich bin vor jeder Fahrt mit einem KTW / RTW / MTW, etc. um die "Karre" herum gegangen, habe einen Lampen- und Bremstest durchgeührt (weil es ja nicht mein Auto war) und wenn ein sicherheitsrelevanter Teil nicht in Ordnung war, verließ der Wagen nicht den Hof. Auch habe ich keinem anderen in meinen Einheiten gestattet, in so einem Fall damit zu fahren.

Mobilität ist demnach nicht nur grundsätzlich technisch, sondern auch gesetzeskonform und sicherheitstechnisch zu verstehen...ohne linken Aussenspiegel darf der Wagen z.B. auch nicht (im öffentlichen Straßenverkehr) bewegt werden...

Zitat:

Original geschrieben von pjmaxx


Grand C-Max, Februar 2013, ca. 6000km Laufleistung

Mängel:

Die Klimaanlage (keine Klimaautomatik) erscheint mir sehr schwach ausgelegt. Bei stärkster Kältestufe (Temperatur, nicht stärke des Luftstroms) kommt nur leicht gekühlte Luft. Auch dies ist nicht konstant, manchmal erscheint mir die Kühlleistung deutlich stärker. Im Vergleich zu meinem Mondeo Turnier, Baujahr 2002 ist die Klimanlage schwächer ausgelegt.

Auch hier die Frage kennt jemand diesen Effekt?

Ja, dies kann ich bestätigen! Wir haben einen B-Max und einen Grand C. Beide Fahrzeuge sind mit Klimaautomatik aber nicht mit Klimatronic (aut. Zonenklima) ausgestattet. Klimaautomatik = ja, weil die Klima die via Schieberad vorgegebene Temp. einhält, jedoch keine unterschiedlich temp. Zonen anbietet.

Okay, zurück zu Sache: Beim B-Max ist das Gebläse ohne Klima deutlich kühler als beim Grand C. Bisher hatte ich dies auf die unterschiedlichen Motoren (im B ein Ecob. und im Grand ein TDCi) zurückgeführt. Als notorischer Dieselsparer habe ich die Klima in meinem Wagen (Grand C) eigentlich nur bei tropischer Hitze an. Daher fällt es schon auf, dass das Gebläse ohne Klima eigentlich nur warme Luft verteilt.

Ich vermute nun, dies ist im (Grand) C so bautechnisch (fehl-) konstruiert. Ja schade sage ich da mal, denn die Klima ist wie geschrieben bei mir nur sehr sehr sehr selten an (ich wollte auch keine Klimatronik da in meinem Fall total überflüssig...).

ABER: beim Touran war kühl auch wirklich kühl (ohne Klima). Und im B-Max meiner Frau ist kühl ebenso wirklich kühl!

@ Pjmaxx: Gibt's auch Sachen, die Du am Max magst
bzw. nicht mehr missen möchtest?

Ansonsten habe ich keine Deiner Mängel bisher
bei meinem GCM feststellen müssen.

Thema Radio: ist bei mir genau so ... mitlerweile habe ich mich damit abgefunden.

Zu 1)
War bei mir auch so, es ist aber nicht die Dichtmasse der Windschutzscheibe sondern die Dämmung bzw. Scheibenanschluss der Armaturentafel, ein sehr weicher (PU?) Schaum, der wie ich schon anderswo geschrieben habe leicht und ohne Risiko in seine korrekte Position gebracht werden kann. Wenn Du es nicht selbst machen willst ok, aber was daran in der Werkstatt so lange dauern soll, ist mir ein Rätsel, schon gar nicht ist der Ausbau der Windschutzscheibe erforderlich. Ich habe dafür mit einem Eiskratzer (Kunststoff) keine 2 Minuten gebraucht. Die Masse hat sich seither (1 Jahr) nicht mehr "blicken lassen". Ohne es schönreden zu wollen, aber dieses "Problem" ist nicht wirklich eines.
Zu 4)
Ist mir nicht klar. Wärme braucht ein Medium, also Luft. Ich habe noch kein Auto gehabt, dass ohne Luftstrom, also ohne Lüftung Wärme in den Innenraum gebracht hätte. Die Klima schaltet die Lüftung zwangsweise an (da auch sie nicht ohne funktioniert) darum bekommst Du auch damit die Warmluft rein. Die Lösung lautet also Lüftung an! Vielleicht habe ich Dich aber nur falsch verstanden.
Kühlleistung:
Ich war heuer bei der Rekordtemperatur von 40 Grad unterwegs und kann mich nicht über mangelnde Kühlleistung beschweren. Allerdings habe ich eine Klimaautomatik. Aber wie schon oben geschrieben Wärme/Kälte braucht ein Medium also Luft, und ohne Lüftung geht da nichts. Die Klimaautomatik sorgt bei solchen Temperaturen auch für maximale Lüfterleistung, zumindest am Anfang bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Bei manuellen Anlagen musst Du das abhängig von der Außen/Innentemperatur eben von Hand machen.
Leihwagen
Eine Werkstatt, die mir keinen Leihwagen anbieten kann existiert für mich nicht. Dass man dabei den verbrauchten Sprit bezahlt ist aber auch selbstverständlich.

monegasse

Ich glaube hier werden zwei Dinge verwechselt.

Zitat:
"Ist mir nicht klar. Wärme braucht ein Medium, also Luft. Ich habe noch kein Auto gehabt, dass ohne Luftstrom, also ohne Lüftung Wärme in den Innenraum gebracht hätte. Die Klima schaltet die Lüftung zwangsweise an (da auch sie nicht ohne funktioniert) darum bekommst Du auch damit die Warmluft rein. Die Lösung lautet also Lüftung an! Vielleicht habe ich Dich aber nur falsch verstanden."

A: Änderung der Temperatur erfolgt nicht owohl am Drehregler von "Heiss" auf "Kalt" oder umgekehrt geändert wird. Das hat nichts mit der Klimaanlage zu tun! Den Effekt hatte ich z.B. bei 170km/h auf der Autobahn - da gekommt genügend Luftstrom ohne eingeschalteten Lüfter an. 1 sekunde lang Klimaanlage an und sofort wieder aus reicht aus um den Effekt zu beheben. Gibt also irgendeinen Impuls. D.h. Klimaanlage nicht in Betrieb! Das zwei Servicemitarbeiter beim FFH den Effekt nicht kennen zeigt mir das es nicht gewollt ist, sondern ein Fehler des Wagens.

B: Leistung der Klimaanlage. Natürlich ist da die Lüftung an. Du hast mich falsch verstanden. Und natürlich ist es so wie Du es beschrieben hast. Bei konstanter Temperatur des Luftstroms ist die Kühlleistung größer wenn der Lüfter auf höherer Stufe steht. Allerdings ist es bei mir so, das der Luftstrom an sich eine zu hohe Temperatur hat (subjektiv). Was nützt mir volle Lüfterstufe wenn der Luftstrom minimal (Bsp) 21°C anstatt 18°C erreicht.

Zur Mobilitätsgarantie. Ich habe mir die Bedingungen vor dem Kauf des Wagens durchgelesen. Mein vertragliches Recht und drücken wir es mal so aus mein moralisches Recht sind unterschiedliche Dinge. Bei den Kaufverhandlungen habe ich mich für FFH anstatt Internetkauf entschieden da mit besseren Service argumentiert wurde für den Fall das ich als Direktkunde anstatt Internetkäufer zum FFH komme. Dieser Service ist mir auch wichtig. Hat mich knapp über 1000 Euro mehr gekostet. Jetzt fordere ich diesen Service (der natürlich nirgends vertraglich beschrieben ist). Ratet mal was passiert wenn ich diesen "persönlichen" Kundenservice nicht erhalte. Dann bin ich ganz schnell weg von diesem FFH und werde künftig nur noch bei Internethändlern kaufen.

Zu Radio ist bei mir auch so, habe mich damit abgefunden - was sagt Deine Werkstatt dazu? Ich habe hier eine zugesicherte Eigenschaft, deutlich im Handbuch beschrieben, fordere Dein Recht ein!

Zur Frage gibt es auch etwas an Deinem Wagen was du magst. Absolut, ich finde der Grand C-Max ist ein gelungener Wurf von Ford. Fahreigenschaften, Preis-Leistungsverhältnis, Durchzugsverhalten des 1,0l Ecoboost mit 125PS. Es ist ein Klasse Auto, wenn denn alles funktioniert! Es gibt eigentlich nur zwei Dinge die ich bemängle . Die Leistungsschwache Klimaanlage (falls es kein Defekt ist) und der Verbrauch, der bei mir doch recht deutlich von den Angaben abweicht (allerdings bewege ich den Wagen recht flott).

Sorry wenn es etwas chaotisch geschrieben ist und nicht richtig zitiert wurde. Bin gerade etwas unter Zeitdruck.

Zitat:

Original geschrieben von pjmaxx


Zu Radio ist bei mir auch so, habe mich damit abgefunden - was sagt Deine Werkstatt dazu? Ich habe hier eine zugesicherte Eigenschaft, deutlich im Handbuch beschrieben, fordere Dein Recht ein!

schöner wäre es wenn es so wie es sein sollte, funktionieren würde, aber ich bin der Meinung, das dies eine Sache ist mit der man klarkommen kann .... leben und leben lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Toso555



Zitat:

Original geschrieben von pjmaxx


Zu Radio ist bei mir auch so, habe mich damit abgefunden - was sagt Deine Werkstatt dazu? Ich habe hier eine zugesicherte Eigenschaft, deutlich im Handbuch beschrieben, fordere Dein Recht ein!
schöner wäre es wenn es so wie es sein sollte, funktionieren würde, aber ich bin der Meinung, das dies eine Sache ist mit der man klarkommen kann .... leben und leben lassen.

Ich bin da bei Euch, das sollte natürlich funktionieren.

Allerdings ist mir dazu etwas eingefallen was u.U. Einfluss haben könnte. Wenn TA/TP aktiv ist, könnte es sein, dass er Sender mit zu geringem Signal zugunsten des "besseren" Verkehrsfunks überspringt? Nur so eine Idee, die man aber prüfen sollte. Vor allem wenn es wie beschrieben nicht klar reproduzierbar ist, könnten Senderfeldstärken eine Rolle spielen.

Bei mir kommt es oft vor, dass nach dem Hören von MP3s und Rückschalten auf Radio ein anderer Sender aktiv ist, auch wenn der ursprünglich eingestellte Sender längst wieder genug Feldstärke liefert. Das hängt genau an TA/TP. Deaktiviere ich diese Funktion tritt der Effekt naturgemäß nicht auf. Das erscheint ohne drüber nachzudenken zwar eigenartig, ist aber ein Feature, kein Bug.

monegasse

also ich habe das heute morgen mit dem wechsel der senderstationen über das lenkrad versucht. bei mir wird da nichts übersprungen. auch wenn ich schneller schalte als das radio hinterherkommt werden die stationen immer der reihe nach auf- oder abgerufen.

die dichtung habe ich (natürlich) vergessen zu überprüfen. aber das schaffe ich auch noch irgendwann 😉

Zitat:

Original geschrieben von hiaze


.

die dichtung habe ich (natürlich) vergessen zu überprüfen. aber das schaffe ich auch noch irgendwann 😉

Wie gesagt es ist nicht die Dichtung sondern Dämmmaterial. Du brauchst da auch nichts zu prüfen, denn es würde Dir sofort auffallen. Wenn das "Problem" vorliegt, quillt das Zeug sehr auffällig zwischen Armaturenbrett und Scheibe heraus.

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen