Erste Inspektion Honda CR-V Hybrid

Honda CR-V 5 (RW)

Hallo, war mit meinem Hybrid zur ersten Inspektion. Sind keine Vielfahrer, zumal der Honda nicht zum Weg auf die Arbeit benötigt wird. Trotz der " nur" 7 000 gefahrenen km ist die Durchsicht fällig. Habe beim Kauf vier Jahre kostenlose Inspektion sowie Garantieverlängerung von werkseitig drei auf fünf Jahre gratis bekommen. Laut Servicevertrag läuft der Leistungszeitraum über 84 Monate, also über sieben Jahre. Darin enthalten sind:
4 x A Inspektion wechseln Motoröl bzw. Filter
4 x B Inspektion ( 16 Wartungspunkte )
2 x Staub- Pollenfilter wechseln
1 x Getriebeöl wechseln
1 x Bremsflüssigkeit
1 x Luftfilter wechseln.
An Hand der gefahrenen km liegt es am Ermessensspielraum der Werkstatt, was gemacht werden muss. Bei mir war es lediglich diese B- Inspektion sowie Staub/ Pollenfilter wechseln.Da der Benzinmotor durch dieses Hybridsystem nicht ständig läuft, verlängert sich der Ölwechsel.
Meine Einschätzung nach einem Jahr Hybrid CR-V ist positiv. Mein Vorgänger war ein 2,2 l Diesel. War natürlich eine Umstellung, das Fahrverhalten unterscheidet sich deutlich. Die Entwicklung ging auch in diesem Bereich weiter. Der Verbrauch schwankt vom Sommer zum " Winter "- Betrieb doch erheblich, unter sechs Liter bis zu über sieben Liter, bei ähnlichem Streckenprofil bzw. Fahrmodus. Das macht es aber für mich nicht aus. Entscheidend ist das Fahrvergnügen mit Hybrid. Ich geniesse jeden km.
Hatte fast vergessen zu erwähnen, ein Karten Update wurde kostenlos auf das Navi aufgespielt.

Beste Antwort im Thema

Hallo, war mit meinem Hybrid zur ersten Inspektion. Sind keine Vielfahrer, zumal der Honda nicht zum Weg auf die Arbeit benötigt wird. Trotz der " nur" 7 000 gefahrenen km ist die Durchsicht fällig. Habe beim Kauf vier Jahre kostenlose Inspektion sowie Garantieverlängerung von werkseitig drei auf fünf Jahre gratis bekommen. Laut Servicevertrag läuft der Leistungszeitraum über 84 Monate, also über sieben Jahre. Darin enthalten sind:
4 x A Inspektion wechseln Motoröl bzw. Filter
4 x B Inspektion ( 16 Wartungspunkte )
2 x Staub- Pollenfilter wechseln
1 x Getriebeöl wechseln
1 x Bremsflüssigkeit
1 x Luftfilter wechseln.
An Hand der gefahrenen km liegt es am Ermessensspielraum der Werkstatt, was gemacht werden muss. Bei mir war es lediglich diese B- Inspektion sowie Staub/ Pollenfilter wechseln.Da der Benzinmotor durch dieses Hybridsystem nicht ständig läuft, verlängert sich der Ölwechsel.
Meine Einschätzung nach einem Jahr Hybrid CR-V ist positiv. Mein Vorgänger war ein 2,2 l Diesel. War natürlich eine Umstellung, das Fahrverhalten unterscheidet sich deutlich. Die Entwicklung ging auch in diesem Bereich weiter. Der Verbrauch schwankt vom Sommer zum " Winter "- Betrieb doch erheblich, unter sechs Liter bis zu über sieben Liter, bei ähnlichem Streckenprofil bzw. Fahrmodus. Das macht es aber für mich nicht aus. Entscheidend ist das Fahrvergnügen mit Hybrid. Ich geniesse jeden km.
Hatte fast vergessen zu erwähnen, ein Karten Update wurde kostenlos auf das Navi aufgespielt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Okay, danke. Male sehen, was als nächstes kommt. Jetzt ist erstmal das Ravenol EFE drin.

Die von Dir genannten Öle sind ja HC Öle. Muß nicht zwingend schlecht sein. Ich hatte noch als dritten Kandidaten das originale Honda Hybrid Oil (ehemals Green Oil) auf der Liste. Aber das hat Zeit.

Ich habe gerade mal versucht den Luftfilter selbst zu wechsel, auf YT gibts noch keine Anleitungen. Weiß jemand wie die Plastikhalterung gelöst wird? Ich will das nicht was abbrechen.

Befestigung
Filter
Plastik

Das sieht so aus als müsstest Du die Abdeckung zu Dir herziehen damit sie aus diesen Gummihalterungen springt.

Danke, werde es die Woche nochmal versuchen. Aber schon geil, was die da für einen Plastikasten über dem Motor montieren.

Du meinst 2,2 % Benzin im Öl ist gut bei gerade 5000 km unter optimalen Fahrbedingungen? Ich denke w Viskoverlust und Verschlechterung der Schmiereigenschaften nicht so vorteilhaft.

Und was meinst Du damit, dass das Ravenol ECS „zu langsam“ reagiert?

Das Ravenol hat eine niedrige Anfangsdurchölungsgeschwindigkeit und einen niedrigen Viskositätsindex von 156 Der Viskositätsindex gibt ja an wie schnell ein Öl sich auf thermische Veränderungen anpassen kann. Je höher der Wert desto schneller reagiert es innerhalb seiner Viskositätseigenschaften. Grad weil der Motor beim Hybrid immer an/aus geschaltet wird hat man ja ständig sich ändernde thermische einflüsse die vielen Start/stopps können natürlich auch zum Eintrag führen wenn z.B. noch restbenzin im Zylinder ist und das Öl nicht schnell dort ist wo es sein soll es dichtet ja auch bissle ab zum Brennraum durch den Ölfilm auf dem die Zylinder laufen. Grad weil dein Öl sich so verändert hat in disen 5000km kann das auch zum erhöhten Kraftstoffeintrag geführt haben. Also ich würde explizit ein Hybrid Öl nehmen wie die beiden die ich genannt habe die sind von Ihren Eigentschaften her recht gleich. Möchte keine Werbung machen dafür aber in unseren Hondas fahren wir nur Motul und Liqui Moly seit jahren eigentlich sehr gut unsere Fahrzeuge verbrauchen keinerlei Öl ich habe aber noch nicht den Benzineintrag prüfen lassen. Kannst Du mir mal per PN schreiben was man wo hinschicken muss und wie das funktioniert bei Ölcheck?

Ähnliche Themen

Danke, ich hab noch was Zeit zu überlegen und werde die Öle in Betracht nehmen.

Hier wurde das genannte Motul auch schon analysiert:
https://oil-club.de/index.php?thread/3357-motul-hybrid-0w-20-api-sn/

PN kommt

Kleine Ergänzung: Der Luftfilter sitzt hinten ähnlich dem Accord IX 2.0 Hybrid. Mein bestellter Luftfilter ist wieder mal falsch. Die Datenbanken hier bzgl. Honda sind echt grausam.

Richtig für den Hybrid sollte sein: HONDA 172205K0A00, gefunden habe ich Kavo HA-8685 (ca. 140x180), Mann Filter und die üblichen verdächtigen haben keine Modelle.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 18. August 2020 um 14:24:04 Uhr:


Ich würde im CRV Hybrid das

Motul 0w20 Hybrid
oder das
Liqui Moly special Tec AA 0w20

Für das Motul liegt schon eine Analyse vor, sieht gut und passend aus. Seit dem Theater um den Begriff vollsynthetisch hat der Ruf von Motul etwas gelitten.

Das Special Tec AA gibt mit neuer Zusammensetzung und einem niedrigeren NOACK. Ich versuche das aktuelle zu bekommen und werde dann eine Frischölanalyse machen und entscheiden. Dank Dir für die beiden Empfehlungen.

Ich war bisher der Meinung ich bräuchte ein vollsynthetisches Öl, aber die sind mittlerweile so selten geworden und selbst Honda empfiehlt dies nicht.

Mittlerweile sind die Additive ja so gut, da funktionieren auch teilsynthetische Öle sehr gut. Wir fahren auch teilsynthetik in unseren Alltagsautos nur in meinem TypeR fahre ich vollsynthetisch auf Ester Basis wegen anderem Kolben und Lagerspiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen