Erste Infos zum neuen Aygo

Toyota

Gestern wurden nun erste Bilder und Infos zum neuen Peugeot 108 veröffentlicht. Anfang März werden die drei Geschwister dann in Genf präsentiert. Es klingt alles vielversprechend. Ich denke, da rollen harte Konkurrenten für den up! und den i10 an. 😉

Toyota zeigt den Aygo erst zum Salon. Aber Technik und Ausstattung werden -wie gehabt- ähnlich sein.

http://www.auto-news.de/.../...enf-Loewen-Baby-kommt-zur-Welt_id_35110

http://www.autobild.de/.../...eot-108-autosalon-genf-2014-4571855.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-city-flitzer-8057564.html

http://www.peugeot.de/news/peugeot-108-1/

Beste Antwort im Thema

Bin eigentlich fast immer nur ein stiller Mitleser, aber dieser Typ "Aygo-Club" ist so was von daneben. 🙁 Es wird vielen hier immer vorgeworfen, daß sie von einer Marke gekauft sind, wenn sie positiv darüber berichten. Aber keiner hier hat so eine Markenbrille auf wie der Aygo-Club, der ist wirklich unglaublich, einfach nur unfassbar. 😠😠😠

219 weitere Antworten
219 Antworten

Höhere Komfort-/Sicherheit-/Abgas-Ansprüche laufen dem Verbrauchswunsch mitunter entgegen !

PS: Der Vgl. mit anderen/neueren kann aber auch insofern hinken, wenn diese mit SSA u.a. bei aktuelleren NEFZ tricksen

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister


@Aygo: fest steht noch NICHTS. Wir kennen nur einen Teaser und verpackte Erlkönigbilder, was sich darunter verbirgt wissen wir noch nicht.

@Metallik: die physikalischen Gesetze kann man eben nicht biegen. Was meinst du wie groß die Ernüchterung bei vielen Yaris HSD Fahrern war, das der Yaris gerade mal 0,3-0,4l sparsamer als der Auris oder Prius HSD ist, obwohl die "so viel größer, schwerer und stärker" sind? In Relation zum Gewicht und der Leistung sind die größten Autos die sparsamsten, ein 7er BMW mit 300PS der 10 Liter braucht ist wesentlich effizienter als ein Aygo, der nicht mal die Hälfte wiegt, nur einen Bruchteil der Leistung hat und 5 Liter braucht.

Dann wäre wohl ein Flugzeugträger das effizienteste Beförderungsmittel - mit 5.000 Mann an Bord und 100 Flugzeugen.

Es ist immer eine Standpunktfrage: Effizienz ist für mich nicht das Verhältnis vom Kraftstoffverbrauch zur Motorleistung bzw. Größe des Fahrzeugs - sondern die Gesamtkosten zur Nutzung des Fahrzeugs.

Warum sollte ich als Einzelperson mit einem großen Mercedes unter WIRTSCHAFTLICHEN Aspekten durch die Gegend fahren, wenn mein C1 das erheblich kostengünstiger tut.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Dann wäre wohl ein Flugzeugträger das effizienteste Beförderungsmittel - mit 5.000 Mann an Bord und 100 Flugzeugen.
Es ist immer eine Standpunktfrage: Effizienz ist für mich nicht das Verhältnis vom Kraftstoffverbrauch zur Motorleistung bzw. Größe des Fahrzeugs - sondern die Gesamtkosten zur Nutzung des Fahrzeugs.
Warum sollte ich als Einzelperson mit einem großen Mercedes unter WIRTSCHAFTLICHEN Aspekten durch die Gegend fahren, wenn mein C1 das erheblich kostengünstiger tut.

Okay, wir kaufen uns alle ein Flugzeugträger. Wer kann günstig das Wasser unterm Kiel besorgen?

🙂🙂

Ich habe deinen wirtschaftlichen Aspekt verstanden, aber du isst doch bestimmt auch nicht

jeden Tag Knäckenbrot mit einem billigen Harzer Käse oder billige günstige Jagdwurst drauf,

nur weil es sättigt? Ab und zu, darf's ja auch mal etwas Feineres o. Besseres sein.

Zwar teurer und genau so sättigend, aber schmackhafter. 🙂

Beim Kraftstoffverbrauch stelle ich mir aber eine Frage.

Oftmals sind die höheren Klassen mit Extras nur so gespickt, was ja den Spritverbrauch

auch hebt. Ständig laufende Klimaautomatik, Sitzheizung, Lenkradheizung, bessere

Audioanlagen mit Hochwatt-Lautsprecher.

Mehr Stromverbrauch, mehr Spritverbrauch. Trotzdem verbrauchen die Fahrzeuge höherer

Klassen teils weniger als ein Kleinstwagen.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Höhere Komfort-/Sicherheit-/Abgas-Ansprüche laufen dem Verbrauchswunsch mitunter entgegen !

PS: Der Vgl. mit anderen/neueren kann aber auch insofern hinken, wenn diese mit SSA u.a. bei aktuelleren NEFZ tricksen

Der Vergleich Diesel vs. Benzin hinkt grundsätzlich, vor allem nach Norm, aber das ist ein anderes Thema.

Der neue Aygo soll ja ein wenig leichter werden, (natürlich nicht mit Vollausstattung) wenn im Schnitt 30-50 kg weniger bewegt werden müssen und an der Aerodynamik etwas gefeilt wurde, kann schon ein leichter Verbrauchsvorteil zustande kommen - aber vermutlich so wenig, das man es im Alltag einfach nicht merkt.

Sehr viel sparsamer können Kleinstwagen (mit konventionellem Antrieb) einfach nicht werden. Aygo 1, C1, 107 und Daihatsu Cuore (baugleicher Motor) liegen trotz des Alters in den ersten Rängen der sparsamsten Benziner bei Spritmonitor, umgeben von dem ziemlich brandneuen Up/Mii/Citigo Trio und einzig unterboten vom Nissan Pixo.
Einen wirklich spürbaren Verbrauchsvorteil würde man nur durch einen Hybridantrieb erreichen, aber wie schon erörtert wurde, das lohnt sich einfach nicht.

@Franko1: ich meinte ja nicht das man sich einen dicken Wagen kaufen soll, damit man "effizienter" unterwegs ist 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister



Einen wirklich spürbaren Verbrauchsvorteil würde man nur durch einen Hybridantrieb erreichen, aber wie schon erörtert wurde, das lohnt sich einfach nicht.

Für den Aufpreis eines Hybriden ggü. einem konventionellen Nur-Verbrenner, muss eine alte

Oma ganz schön lange stricken. Das holt man an Spritersparnis nie und nimmer raus.

Und ich bleibe dabei, für bestimmte Fahr-Profile wie ausschließlich Autobahnfahrten bei

V.max. klotzen auch  die Normal-Hybriden beim Spritverbrauch.

Ein Toyota Yaris Hybrid brauchte bei Geschwindigkeiten zw. 150-170km/h 11 Liter Super

klick

In der Stadt mögen sie ja noch etwas weniger verbrauchen, als Anfahrhilfe oder leichtem

Gasfuß für 1-2 km elektrischer Fahrt.

Plug'in - Hybride oder Range-Extender-Fahrzeuge sind da schon effizienter.

RangeExtender aber nicht mit bisherigen Verbrennungsmotoren (Ampera o. i3),

sondern speziell konzipierten. Siehe

LINK (klick)

bei Videos nach

RangeExtender

suchen.

Mit den Prototypen sind jetzt schon 1,4 l /100 km drin. In Serie bestimmt weniger.

ciao Metallik

Scheinbar kommt ja weiterhin der 1KR-FE als Basismotorisierung zum Einsatz. Der Motor soll etwas überarbeitet worden sein und ist ab Werk wohl mit Start-Stop-Automatik ausgerüstet, was den Verbrauch zumindest lt. NEFZ auf unter 4 Liter drücken soll.

Signifikante Verbrauchsvorteile gegenüber der alten Generation erwarte ich allerdings auch nicht. Einen konventionellen Benziner auf unter 5 Liter Praxisverbrauch zu drücken, ist selbst bei Kleinstwagen praktisch nicht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Und ich bleibe dabei, für bestimmte Fahr-Profile wie ausschließlich Autobahnfahrten bei
V.max. klotzen auch  die Normal-Hybriden beim Spritverbrauch.

Nur, wer fährt schon

ausschließlich

Autobahn bei

Vmax

? 😉 Niemand. Und selbst die Linke-Spur-Vetreterkombi-Fahrer haben erstmal einen bestimmten Anfahrtsweg durch die Stadt und/oder Landstraße, bis sie überhaupt erst auf die Autobahn kommen oder dann umgekehrt, nachdem sie wieder von der Autobahn abgefahren sind. 😉

Und dauerhaft Vollgas ist heute in den seltensten Fällen überhaupt machbar, die Durchschnittsgeschwindigkeit dürfte real sehr viel niedriger sein. Natürlich steigt der Verbrauch bei Vollgas überproportional stark an, aber das tut er bei jeder Antriebsart. Auch ein Diesel "säuft" bei hohen Geschwindigkeiten. Und zwei Dinge kommen den Toyota-Hybriden auch auf der Autobahn zugute:

Erstens arbeitet das System ja auch auf der Autobahn weiter und rekuperiert immer wieder Energie zurück, durch die ständigen notwendigen Bremsvorgänge (ausscherende LKW`s, Langsamfahrer, etc.) und zweitens, arbeiten die Toyota-Hybriden ja im Atkinsonzyklus und haben einen höheren Wirkungsgrad. Deshalb glaube ich, dass sie bei Vollgas nicht mehr verbrauchen als ihre konventionellen Benzinbrüder. 🙂

Zitat:

Ein Toyota Yaris Hybrid brauchte bei Geschwindigkeiten zw. 150-170km/h 11 Liter Super
klick

😉 Na ja, bei den Verbrauchsergebnissen von irgendwelchen Zeitschriften bin ich grundsätzlich immer sehr vorsichtig. Deren Testfahrzeuge schneiden oftmals mit auffällig hohen Verbräuchen ab, die in der Praxis kaum je von einem Besitzer in der Realität erreicht werden. Die AMS kam mit einem Auris I HSD ebenfalls auf einen (selbstverständlich enttäuschenden 🙄) Spritverbrauch von über 7,5 l. Solche Werte erreicht man eigentlich schon fast nur "mutwillig" durch völlig "artfremde" Benutzung. (Dass ein Kompaktwagen, der dazu noch als Sparfahrzeug ausgelegt ist, nicht für`s Dauerheizen auf der AB konstruiert ist, ist eigentlich klar) Danach hagelte es viele Leserbriefe/Kommentare voller Unverständnis, denn der reale Schnitt dieses Fahrzeugs liegt bei "normaler" Nutzung über 2 l niedriger... 😉

Seltsam an dem o.g. verlinkten Artikel ist auch, dass der "Stadtverbrauch mit Stop and Go" nach dem Autobahnverbrauch, der zweithöchste sein soll. 😕 Der Hybrid ist geradezu prädestiniert für den Stadtverkehr und erreicht dort in bisher so ziemlich allen Veröffentlichungen, (logischerweise) gerade umgekehrt nämlich den geringsten Verbrauch. Selbst die Toyota-Werksangabe weist für den Yaris Hybrid (logischerweise) im Stadtverkehr den geringsten Normverbrauch aus...

Selbst wenn dieser o.g. 11 l -Verbrauch korrekt ist: Der Yaris Hybrid läuft nur abgeregelte 165 km/h. Und welcher Kleinwagen- und/oder Yaris-Fahrer fährt freiwillig ständig mit Dauer-Vollgas auf der Autobahn. Wer das tut, hat irgendetwas nicht verstanden und einen klaren Fehlkauf getätigt. Sowohl in der Wahl der Fahrzeugklasse als auch im Kauf eines explizit auf Effizienz ausgelegten Modells. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


.Trotzdem verbrauchen die Fahrzeuge höherer Klassen teils weniger als ein Kleinstwagen..

konkretes Bsp ?!

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


.
Plug'in - Hybride oder Range-Extender-Fahrzeuge sind da schon effizienter.
RangeExtender aber nicht mit bisherigen Verbrennungsmotoren (Ampera o. i3),
sondern speziell konzipierten. Siehe LINK (klick) bei Videos nach RangeExtender suchen.
Mit den Prototypen sind jetzt schon 1,4 l /100 km drin. In Serie bestimmt weniger.

ciao Metallik

Prius, Plug-in, RE,....es sind letztlich alles Hybride (= 2 Motoren am werkeln) nur in verschiedener Auslegung/"Hersteller-Philosophie" was der jew. bewirbt.

Und freilich ist Dauer-BAB

alle

deren Teillast-Vorteile ad absurdum führend

Das Video irgendwie (noch) nicht gefunden, von wem soll der Prototyp sein ? bekannter/namhafter Hersteller ??....1.4 L/100km-Wert dort ggü welchen anderen im Vgl zu gleichen Bedingungen ??!...;o)

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von Metallik


.Trotzdem verbrauchen die Fahrzeuge höherer Klassen teils weniger als ein Kleinstwagen..
konkretes Bsp ?!

Ein konkretes Bsp. ist die Logik.

Währenddessen ein Kleinwagen mit Hubraumgeringen Motor seine Stärken im Stadtverkehr ausspielt, verliert er diesen Vorteil auf Überlandstrecken und AB. Ein größerer Wagen mit größeren Motor verbraucht zwar im Stadtverkehr deutlich mehr Kraftstoff, gewinnt aber an Vorteil auf längeren Etappen.

Mein ehemaliger Yaris 1.0 hat auf der AB bei 120 Km/h mehr verbraucht als mein jetziger Octavia.

Gewiss, ich hatte konkret ja selbst bereits Meriva 1.4 T / Corsa 1.2 angeführt, letzterer allzu kurz übersetzt hab ich zu gleichem BAB-Szenario mit dem Meriva alle Vorteile.

Nur wollte ich die Pauschale von "Metallik" selbst mal konkretisiert ausgeführt sehen !...;o)

11 Liter bei 150 - 170 nach Tacho? Wie sind die gefahren, permament Vollgas - Vollbremsung - Vollgas - Vollbremsung...? Bei konstanten180 nach Tacho (real 172) laufen 8-12 Liter durch, natürlich stark abhängig vom Fahrbahnverlauf, jedoch auch leicht bergauf hält der Yaris die 180 tapfer und ist sogar relativ leise. Über 10 Liter im Schnitt habe ich noch nie geschafft, trotz Jura-"Gebirge" vor der Haustür.

Und wie schafft man es, innerorts über 5 Liter durch zu jagen?!? Ich bin heute erst zwei mal quer durch Nürnberg, bin flott gefahren und hab auch den ein oder anderen Kavalierstart hin gelegt - macht halt Spaß - und dennoch hat der für mich seltene hohe Stadtanteil den Durchschnittsverbrauch dieser Tankfüllung (knapp halb voll) von 4,7 auf 4,6 gedrückt.

Zurück zum fiktionalen "Aygo Hybrid". Ich schätze den Mehrpreis einer Hybridversion (zum 1.0 MT) auf etwa 1.800€, das wären etwa 400€ weniger als beim Yaris/Yaris Hybrid und 1.200€ weniger als beim Auris/Auris Hybrid. Scheinbar ist der kleinere Antriebsstrang des Yaris einfach billiger als der des Auris, vielleicht lässt sich das ja auf einen noch kleineren Antriebsstrang (mit kleinerer Batterie etc.) übertragen - vielleicht täusche ich mich aber auch total.

Der Verbrauchsvorteil fällt aber vermutlich ebenso wie der Kaufpreis geringer aus, der Yaris Hybrid ist zur Zeit etwa 1,4l unter dem 1.33l, der Auris Hybrid satte 2,2l unter dem 1.6l Motor.
Beim Aygo dürfte nicht viel mehr als 1 Liter Verbrauchsvorteil übrig bleiben, damit würde man etwas über 100.000km brauchen, um den Mehrpreis wieder rein zu fahren. Das klingt nach viel, ist es imho aber nicht: auch wenn man die 100.000 nicht voll bekommt, man hat ein deutlich komfortableres Auto mit einem besonders in der Klasse außerordentlich hohen Restwert, den Aufpreis kriegt man in jedem Fall wieder.

Aber dennoch wird es den Aygo Hybrid nicht (nie?) geben:
- Der Yaris Hybrid kann nur deshalb wirtschaftlich produziert werden, weil der Antriebsstrag vom Toyota Aqua bzw. Prius C übernommen werden konnte. Toyota produziert aber noch nicht mal die in Japan sehr beliebten Key-Cars mit HSD, eine Eigenentwicklung für den Aygo/C1/108 wäre viel zu teuer.
- Die Kleinwagenklasse ist schon preissensibel, die Kleinstwagenklasse noch viel mehr.
- Es ist fraglich ob im Aygo überhaupt genug Platz für einen HSD ist, siehe Auris 1 mit dem verkrüppelten Kofferraum...

Für den Aygo käme wohl allenfalls eine kostengünstige Mild-Hybrid Lösung in Frage. Also z.B. ein kleiner 15 PS Elektromotor, der dem Benziner ein Wenig unter die Arme greift. 😉

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Nur wollte ich die Pauschale von "Metallik" selbst mal konkretisiert ausgeführt sehen !...;o)

Das muss ich jetzt aber nicht verstehen. 😛😛😛

Ich soll dir konkret nochmals aufzeigen, das was du schon weißt? Warum?

Ich brauche da nur die Verbrauchswerte all unserer Fahrzeuge nehmen und sehe,

dass einige weniger verbrauchen bei 150 km/h auf der BAB als Aygo und 107.

Unsere Diesel - Fahrzeuge schaffen das allesamt locker und auch der Golf VI TSI mit 160 PS,

meines Kollegen unterbietet noch leicht bei Geschwindigkeiten zwischen 120 -160 km/h die

Verbrauchswerte des Aygo.  Den Rest hatte dir ja Racer4679 erklärt.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von Metallik


 Siehe LINK (klick) bei Videos nach RangeExtender suchen.
Das Video irgendwie (noch) nicht gefunden, von wem soll der Prototyp sein ? bekannter/namhafter Hersteller ??....1.4 L/100km-Wert dort ggü welchen anderen im Vgl zu gleichen Bedingungen ??!...;o)

Hmmm.. steht doch oben wo das Video ist. Dort wo die Videos sind auf den rechten Pfeil

klicken bis RangeExtender erscheint. So schwer ist das doch nicht. Ich verlinke nun schon

Artikel von Autotests und muss das dort Beschriebene doch nicht auch noch in allen

Einzelheiten erklären, was die Tester von sich geben, oder doch😕

ciao Metallik

Deine Antwort
Ähnliche Themen