Erste Infos zum Corolla-Facelift für Anfang 2023 (EU-Version)
🙂 Hier eine deutschsprachige Quelle zum Corolla-Facelift für Anfang 2023 (EU-Version):
https://www.welt.de/.../...-mehr-Leistung-Toyota-Corolla-Facelift.html
Wichtigste Neuerungen und hiermit wohl auch nochmal bestätigt:
- der kleine 1.8-HSD erstarkt von 122 PS auf nun 140 PS (0 - 100 km/h in 9,2 s anstatt 10,9 s)
...damit würde sich der "Kleine" noch mehr zum Allrounder für alle Lebenslagen und eigentlich völlig ausreichend für den Alltag mausern, und der "Große" wäre fast wirklich nur noch für eine eher kleine Zielgruppe gedacht.
- der große 2.0-HSD legt von 184 PS auf 196 PS zu (0 - 100 km/h in 7,5 s anstatt 7,9 s)
Weiter erhalten die Modelle eine geänderte Drosselklappenabstimmung, die wohl eine "natürlichere Beschleunigung" und mehr "Kultiviertheit" bringen soll.
Interessant: es soll eine neue Lithium-Ionen-Batterie geben, die Bauraum und bis zu 18 kg Gewicht sparen soll. Leider steht nicht dabei für welche(s) Modell(e). Sollte der 2.0-Hybrid diesen neuen kleineren Akku erhalten, könnte man die 12V-Batterie im Kofferraum vielleicht sogar wieder nach vorne verlegen und der 2.0er könnte evtl. auf das gleiche Kofferraumvolumen wie der 1.8er gebracht werden? 🙂
100 Antworten
Also das mit der Berechnung der KW/PS habe ich anders in Erinnerung, da es meines Wissens schon seit dem Prius II so sein sollte. Aber ich stecke auch nicht knietief drin.
Ich weiß nur, dass sich die Wagen mit den 122PS angenehmer fahren ließen, als die mit 136PS, da Toyota wohl auch die "Abstimmung" (so würde man es bei klassischen Getrieben nennen) der Motorsteuerung geändert hatte und dadurch, das ganze Fahrverhalten runder wurde. So jedenfalls meine "Testfahr"-Erfahrungen...
Der P2 hat das Konzept der Systemleistung ja erst eingeführt, und da war es auch ganz simpel Verbrenner (78 PS) + Batterie (34 PS) = Systemleistung (112 PS).
Beim P3 ist der Verbrenner auf 99 PS erstarkt, die Batterie auf 37 PS, ergab 136 PS.
Den Leistungswert der Batterie(n) im Prius 4 oder Corolla kenne ich leider nicht auswendig, dürfte aber auf ähnlichem Niveau liegen.
Hallo zusammen,
Ich habe aktuell kein Auto mehr und benötige mittelfristig ein neues. Bin stark am Corolla TS interessiert (vermutlich 2.0).
Lohnt es sich auf das 23er Modell zu warten oder empfehlt ihr mir mich jetzt nach aktuellen Tageszulassungen umzuschauen?
Das wird Dir von uns niemand beantworten können, da wir nicht Hellsehen können.
Grundsätzlich würde ich mal sagen, daß ein Facelift-Modell oftmals die bessere Wahl ist, da dann Kinderkrankheiten und Wehwehchen ausgemerzt sind bzw. alles etwas "runder" ist.
Übrigens ist der Suzuki Swace baugleich (der einzige Unterschied ist das Markenemblem), lediglich die Ausstattung ist wohl etwas anders zusammengestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hennes9 schrieb am 9. Juni 2022 um 14:54:58 Uhr:
Ich habe aktuell kein Auto mehr und benötige mittelfristig ein neues. Bin stark am Corolla TS interessiert (vermutlich 2.0).Lohnt es sich auf das 23er Modell zu warten oder empfehlt ihr mir mich jetzt nach aktuellen Tageszulassungen umzuschauen?
Was heißt mittelfristig? Grundsätzlich ist man aktuell gut beraten, gar kein Auto zu kaufen. Die Preise sind jenseits von gut und böse, junge Gebrauchte und Tageszulassungen werden teils über Listenpreis angeboten und beim Neuwagenkauf bekommt man wenig Rabatt und muss mit langen Lieferzeiten planen.
Ob speziell du auf das Facelift warten solltest, musst du wissen. Das ist ein bisschen wie mit der nächsten oder übernächsten Handygeneration, natürlich werden Kamera, Prozessor und 1-2 Kleinigkeiten mit jeder Generation besser, aber nutzt man das auch?
Interessanteste Neuerung dürfte der erstarkte 1,8l HSD sein, aber da du zum 2,0l tendierst, kann dir das egal sein. Die 0,4s auf 100 und 3g CO2 die der besser geworden ist, machen sich in der Praxis vermutlich kaum bemerkbar. (ich werde es definitiv testen!)
Die größeren Displays im Innenraum sind eher Kosmetik, vom 12,3" MFD im Tacho erwarte ich ja wie schon geschrieben erstmal keinen Mehrwert, das neue Multimediasystem ist definitiv eine Steigerung, aber die wesentlichen Funktionen (Audiostreaming, Carplay und Android Auto) konnte der Vorgänger auch schon - nur halt kleiner und hässlicher.
Durchaus ausschlaggebend könnte noch die Funktionsweise der Assistenten mit Toyota T-Mate werden. Mit jeder Überarbeitung des Safety Sense Paketes (im VFL Version 2.0, aktuell 3.0) wurden Schildererkennung, Spurhalteassistent etc. ein bisschen besser, und beim Corolla ist da auf jeden Fall noch Luft nach Oben vorhanden...
Habe jetzt in mehreren Artikeln gelesen, dass die Hybridantriebe und Motoren massiv überarbeitet wurden, was auch deutlich niedrigere Verbräuche ermöglichen soll. Nur die tatsächlichen Verbrauchswerte geben sie alle nicht an.
Hat da jemand schon Infos? Ich schaue mir demnächst einen Corolla an, da ich auf Elektro/Hybrid umsteigen möchte. Ist nicht akut, aber es würde definitiv mehr zu meinem Fahrprofil passen.
MfG
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 10. Juni 2022 um 23:47:23 Uhr:
Habe jetzt in mehreren Artikeln gelesen, dass die Hybridantriebe und Motoren massiv überarbeitet wurden, was auch deutlich niedrigere Verbräuche ermöglichen soll. Nur die tatsächlichen Verbrauchswerte geben sie alle nicht an.
Das saugen sich die Autoren der Artikel aus den Fingern, denn Toyota hat bereits die CO2-Werte (und damit Verbrauchswerte, das kann man einfach umrechnen) der überarbeiteten Motoren genannt. Beim 1,8l HSD ändert sich NIX, der liegt unverändert bei 102 g/km, der 2,0l HSD stößt "satte" 3 g weniger aus, von 110 auf 107 g/km. Verbrauchsreduktion wird also leider kein Kaufargument für das Facelift.
Nunja, man muss erstmal sehen, wie sich die Änderungen je nach persönlicher Fahrweise außerhalb des normierten Zyklus auswirken. Wunder sollte man aber wohl kaum erwarten.
Moin, kann schon jemand sagen ob es beim Facelift auch wieder das Head Up Display bei den höheren Ausstattungs Versionen gibt?
Mal noch was zum Thema Verbrauch: wenn der Antrieb eine deutliche Leistungssteigerung erfährt, der Verbrauch aber NICHT ansteigt bzw. vielleicht sogar geringfügig sinkt - dann ist das für mich eine (indirekte) Verbrauchsreduktion...
Ob es in der Praxis nachher auch wirklich so ist, wird man dann ja sehen.
Ich denke zu 99% rührt die Leistungssteigerung und die einhergehende Zeitenverbesserung aus dem verbesserten Akku inkl. höheren Poweroutput der E Motoren.
Mich wundert es nur, dass es beim Thema Richtung Plug In Hybrid noch nichts gibt. Damit könnte man den Flottenverbrauch nochmals deutlich senken.
Die Nachfrage beim RAV 4 zeigt ja wie gut man das verkaufen kann.