Erste Fahrverbote ab 1 Juli 07
Hi,
in Esslingen, Leonberg und Stuttgart braucht man ab dem 1.7.07 die "mein-moderner-400PS-Motor-ist-umweltverträglich" Bescheinigung an der Scheibe. Wer also nicht vermeiden kann in den dortigen Staus zu parken sollte sich das ding rechtzeitig besorgen.
Passend dazu gab es gestern die Meldung, dass es keine generellen Ausnahmeregelungen für Oldtimer geben soll, weil sie "bis zu 35 mal mehr schadstoffe erzeugen als moderne autos und daher ein Oldtimer mit 1000km/Jahr soviel schadstoffe erzeuge wie ein modernes auto bei 35Tkm".
Daimler und Porsche bemühen sich weiter um ausnahmegenehmigungen (die oldtimerwerkstatt von Daimler wäre auch betroffen), da eine nachrüstung kaum möglich wäre und auch den oldtimer-status kippen würde aber es sieht wohl nicht gut aus.
Wer also auf der Suche nach einem Oldtimer ist DIE GELEGENHEIT ein Schnäppchen zu machen.
Rapace
77 Antworten
Ist doch interessant.. 6€ pro Pickerl bei mind. 300000 Stück.... macht 1,8 Mio für die Stadtkasse... So kann man sich auch sanieren. Aber vielleicht werden dann ja die Strafzettel billiger?
Gruß Heiko
das deckt sicher nicht mal den Verwaltungsaufwand. Denn der ist ungeheuer. jede Stadt macht ja mehrere Sitzungen um zu entscheiden was sie tun, schilder machen, aufstellen, amtliche bekanntmachung, das Gebiet verwalten, etc.
es gibt rund 35 mio PKW in .de, sagen wir 90% bekommen das ding. macht 189Mio Kosten. 189 Mio, dafür, dass wir hauptsächlich alte Benziner aussortieren die sowieso keinen Feinstaub produzieren. wir habens ja 🙁
Ich sitz ja hier in Stuttgart direkt an der Spitze der Antifeinstaub kampagne, mal schaun was noch kommt. Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass S rund 100T Autos aussperrt. Die Alternative "Rostlaube als Übergangsauto wenn ich mal schnell ein Auto brauch" habe ich jedenfalls für mich gestrichen. Wirds eben statt einem ex-post oder BW-VW/Opel Diesel ein jüngerer Koreaner mit Benzinmotor. Kostet mich mehr, aber immerhin darf ich dann fahren.
Rapace
Ich habe mir zwei Plaketten zugelegt
Hallo zusammen,
war am Freitag beim KVA und habe bei der Gelegenheit auch gleich für jedes Auto eine Plakette erworben.
Stückpreis 3,40€
Das dürfte sich wirklich kaum decken.
Gruß Manfred
moin, moin,
ich warte ja noch darauf, dass deutschland die autobahnen als umweltzone entdeckt!!!! dann könnten sie im sommer auch alle transit touristen mit einbeziehen, grossflächig fahrverbote aussprechen und die staus würden einwenig reduziert.
grüsse aus der schweiz
sven
Ähnliche Themen
Passend zum Thema habe ich gerade folgendes gefunden:
Kamine verursachen Feinstaub
Kernaussage: "Die Emissionen an gesundheitsschädlichem Feinstaub, also inhalierbaren Staubteilchen, aus Holzfeuerungsanlagen in Haushalten und im Kleingewerbe sei insgesamt etwa so hoch wie die aus den Motoren der Pkw, Lkw und Motorräder, führt das Umweltbundesamt in seinem Hintergrundpapier aus."
Demzufolge gibt es keinen Grund für Fahrverbote im Sommer, da dann die Feinstaubbelastung dann sowieso erheblich sinkt.
Interessant ist, daß der Staat Partikelfilter und Holzheizungen gleichzeitig fördert - würde er nichts fördern, wäre die Umweltbelastung genau so hoch 😁😁😁
Außerdem wird Holz (und Kohle) nicht besteuert wie Heizöl und Gas - obwohl wesentlich umweltverschmutzender.
Was ein milliardenverschlingender Irrsinn, während gleichzeitig die Straßen kaputt gehen, die Gesundheitsleistungen sinken und Kindergärten fehlen. 🙁
Eike
Na ja. Heutzutage meinen ja auch Hinz und Kunz, sich einen Baumarkt-Billig-Räucherkasten als Kaminofen hinstellen zu müssen. Die Dinger taugen doch allenfalls als Deko. Meinetwegen können die die Förderung für Pelletheizungen streichen und die Knete in die Förderung für Erdwärmeanlagen stecken.
@sven
Im Zusammenhang mit der "Umweltzone Ruhrgebiet" wird die Einbeziehung der Autobahnen doch schon diskutiert.😰
Gruß
DeWeDo - mit "richtigem" Kaminofen
Zitat:
Original geschrieben von DeWeDo
... in die Förderung für Erdwärmeanlagen stecken.
... Gruß, DeWeDo ...
Das habe ich auch noch nicht so richtig geschnallt - gibt es IRGENDWAS, was "gegen" Erdwärmeanlagen spricht? Z.Z. habe ich den Eindruck, dass es die genialste, umweltfreundlichste Form von Energiegewinnung (zumindest mal für die Hausheizung) darstellt.
Würde man nun die Löcher ein wenig tiefer graben und die Energie auch zur Stromerzeugung nutzen - perfekt, oder? Auch wenn vielleicht nur pro 1000 Einwohner so eine Anlage hermuss - sind doch die Vorteile derart heftig, dass Öl-/Gasverbrennung INKLUSIVE Holzverbrennung dagegen wie Steinzeittechnik wirken. Liegt es nur an der teuren Technik?
Gute Fahrt!
Torste - der XC-Fan (müsste hier auf dem Basaltgestein der Rhön vermutlich tiefer graben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
- gibt es IRGENDWAS, was "gegen" Erdwärmeanlagen spricht?
Klar, möchtest Du auf einer perforierten Kugel leben, die auch noch ständig unter Druck steht? 😰
😉
BTW: in unserer steinigen Gegend kostet ein 80m-Loch (das muss hier mind. sein) rund 10.000,-€, zzgl. der Technik (Wärmetauscher, Speicher etc.). Da ist man dann ganz schnell bei 20.000,-€ für ein Einfamilienhaus. Auf Dauer ist das natürlich die günstigste und sauberste Lösung, es sei denn, der Boden unter dir kühlt plötzlich aus 😉
Gruß
Martin
Im Raum Basel führt ein Gross-Erdwärme Projekt regelmässig zu Erdbeben der Stärke 3.5, so alle 2-3 Wochen. Das ist auch nicht lustig... Vorerst hat man das Projekt eingestellt.
In der Schweiz gabs letzten Winter statt regionale Fahrverbote (für bestimmte Fahrzeuge) einfach durchgehend Tempo 80 auf Autobahnen. Das macht überhaupt keinen Spass mehr. Ohne Tempomat wärs unerträglich gewesen.
Dann lieber gleich gar nicht fahren - das war wohl auch die Idee. Genützt hats die ersten 2 Tage nichts, die Belastung blieb wie sie war. Dann kam Wind auf und die Belastung sank. Die Grünen haben das dann natürlich als Erfolg "ihrer" Massnahme gefeiert.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Die Grünen haben das dann natürlich als Erfolg "ihrer" Massnahme gefeiert.
Klar, die haben ja auch den Wind gemacht... 😠
😁 😉
Ich glaube wir können froh sein, dass nicht schon vor 50 Jahren jemand auf die Idee kam Feinstaub zu messen, wir hätten wahrscheinlich gar keine Autos mehr!?
...und kein MT 🙁
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Klar, möchtest Du auf einer perforierten Kugel leben, die auch noch ständig unter Druck steht? 😰
😉
BTW: in unserer steinigen Gegend kostet ein 80m-Loch (das muss hier mind. sein) rund 10.000,-€, zzgl. der Technik (Wärmetauscher, Speicher etc.). Da ist man dann ganz schnell bei 20.000,-€ für ein Einfamilienhaus. Auf Dauer ist das natürlich die günstigste und sauberste Lösung, es sei denn, der Boden unter dir kühlt plötzlich aus 😉
Gruß
Martin
moin, moin,
hier in der schweiz haben viel neue häuser jetzt luftwärme tauscher als heizungen. vorteil man braucht kein loch zu bohren. wenn wir jetzt hier ein haus kaufen, dann auf jedenfall mal solch einem system. in dem quatier wo wir jetzt leben, wird mit der abwärme des klärwerks geheitzt, auch eine gute lösung.
anderer seits, warum muss ich immer alles fördern? wenn der markt da ist, wird sich der preis anpassen. pellets werden aufgrund der steigenden nachfrage auch immer teuerer.
grüsse sven
Zitat:
Original geschrieben von xyc1111
anderer seits, warum muss ich immer alles fördern?
DAS frage ich mich schon lange!!!
Dank meiner Frau heizen wir übrigens schon den ganzen Winter mit Kerzen, Teelichtern und Öllampen 🙄 😛
Gruß
Martin
Subventionsgegner
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
DAS frage ich mich schon lange!!!
Dank meiner Frau heizen wir übrigens schon den ganzen Winter mit Kerzen, Teelichtern und Öllampen 🙄 😛
Gruß
Martin
Subventionsgegner
welcher winter?
grüsse sven,
oben auf der wr07 wars wenigstens kalt 😉
Zitat:
Original geschrieben von xyc1111
welcher winter?
Tjbdamfkaw* kann doch keiner aussprechen!
...ausserdem gehört das in den Co2- oder Klimawandelthread 😉
Gruß
Martin
*The Jahreszeit between December and March, formerly known as winter.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
DAS frage ich mich schon lange!!!
Dank meiner Frau heizen wir übrigens schon den ganzen Winter mit Kerzen, Teelichtern und Öllampen 🙄 😛
Gruß
Martin
Subventionsgegner
Schäm Dich Du Rußpartikel und CO² Verschleuderer 😁😁. Mal sehen wann es die ersten Rufe nach ner IKEA-Kerzensteuer gibt
Ups... verkehrter Fred 😎
Gruß Heiko