Erste Erfahrungen nach Softwareupdate !
Mitte Nov. wurde bei der Jahresinspektion das Softwareupdate ( Erstzulassung Nov. 2017 ) aufgespielt - das einzige was ich bisher nach 1000 km meist Langstrecke feststellen konnte ist , das Ampelstoppsystem ist ausser Funktion ?
Wo kann ich eigentlich die Daten der Restmenge AdBlue ablesen ?
Beste Antwort im Thema
Immer das Gemotze wegen mehrfach erstellter Beiträge. Sowas bin ich mir aus anderen Foren nicht gewohnt. Man könnte meinen, hier müsse alles "sauber aufgeräumt" sein.
Aber wozu? Es gibt eine Suchfunktion, und die findet Beiträge in allen Threads. Egel, ob ein einziger zum Thema oder in mehreren. Notabene ist das Lesen in einem Riesen-Thread nicht übersichtlicher, als wenn das Thema auf mehrere verteilt wird.
Jeder kann hier schreiben, wie es ihm gefällt. Ob er einen neuen Thread erstellt oder einen alten raussucht und den "verlängert", ist komplett irrelevant. Die selbsternannten Forumswächter sollten sich hier etwas zurückhalten, finde ich.
Nur meine Meinung. 😉
21 Antworten
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:06:00 Uhr:
Ein SUV nimmt bei schnellen AB Fahrten nun mal mehr als ne Limo. Mein GLC250d Schnitt liegt bisher ausgelitert über alles (61'000 km) bei 6.5l. Wohne allerdings in CH, hier ist bei 120km/h Schluss. Bin eher selten auf der deutschen AB, dafür regelmässig auf Pässen bzw. Bergstrassen unterwegs.
In knapp 3 Mt kommt das scheiss Update drauf, mal schauen wie's dannach mit Dieselverbrauch aussieht.
+1.
Kann ich mich nur anschließen. Für eine Reise DE-IT-DE (durch die Schweiz 😎) konnte ich im September ’18 6.5 L verbuchen. Fuhr bewusst gemütlich, weil dachvollbeladen + Kinder, nie über 130 (DE, IT) und mit Fahrrädern hinten.
Habe heute alle Rechnungen gefunden , bis Ausnahme auf 2 Stück und den Verbrauch in Spritmonitor eingetragen. Für die fehlenden Tankbelege konnte ich mittels Flottenkarte die Einträge widerherstellen.
Im 2018 kam ich auf 7.1L /100kM im Schnitt - Spritmonitor. Der Dezember ist interessant, weil ich die sehr lange Strecke mit sehr schlechten Bedingungen (Vollbeladen, sehr schnell auf Autobahn und am Ende 1/3 im Schnee) gefahren bin mit Schnitt 7.7L.
Nach dem Update fuhr ich die 800km Strecke mit 8.0L (dieselbe Strecke im November gefahren mit dem Wert nie über 7.2, ähnliche Temperatur - 0...+5C und Winterreifen).
Bin schon fast 3tKM nach dem Update.
Hier mein aktuelles Update:
Letztes posting war im Januar 2019
Zwischenzeitlich hat sich der Verbrauch auf 10 Liter Diesel eingepegelt. Laufleistung nach dem Update ist zwischenzeitlich 17.000 km.
Mercedes-Werkstatt sagt nach wie vor, dass sie nichts machen kann, da Update vom KBA angeordnet wurde. Konsequenzen (Mehrverbrauch, usw.) sind vom Kunden zu tragen.
Auch mir ist aufgefallen, dass mit dem Update wohl auch das Start/Stopp-System deaktiviert wurde. Dachte erst, das dies an den kälteren Temperaturen im Winter liegt. Aber selbst jetzt, bei 30 Grad im Schatten, ist das Symbol für Start/Stopp immer noch durchgestrichen, also nicht verfügbar.
Sparen beim Stehen im Stadtverkehr ist somit nicht mehr möglich.
Leistung (PS/kW) hat auch nachgelassen. 9ter-Gang der Automatik ist mittlerweile nur noch bei extrem steilen Abfahrten nutzbar.
Im normalen Alltag (ebene Strecke, leichtes Gas-Geben) schaltet die Automatik sofort in den 8 oder 7 Gang zurück. Konsequenz: sehr unruhiges Fahrgefühl.
Anmerkung:
Ich habe vorher einen Mercedes GLK mit 7 Gang - Automatik gefahren.
Von der Laufruhe der Automatik des GLKs ist der GLC nach dem Update noch weiter entfernt
Moin,
hier meine 2 cent:
ich habe nun nach Werkstattbesuch nach dem ersten Update nun ein 2. und 3. Update bei der Gelegenheit erhalten. Nun geht sogar S/S wieder, (was mich aber nicht freut).
Verbrauch ist eher etwas weniger (Durchschnitt 6,9 Liter / 250d).
GLC 250d EZ 09/2017, Update Anfang November 2018, danach S/S ohne Funktion. Battarie wurde dann sofort getauscht seitdem S/S wieder vollumfänglich in Funktion. Mit Update jetzt 16.000 Km gefahren bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,2 L. Getriebe schaltet absolut perfekt, man merkt die Schaltvorgänge nicht einmal. (Versuch mal einen Getriebereset zu machen).
Ich habe absolut keinen Grund zur Klage
Ähnliche Themen
Schon interessant, bin gerade im Urlaub in Austria. Hab ansässigen GLC 250d Fahrer befragt (hab ihn seit 2017 bereits des Öfteren hier gesehen). Er meint, er kann keinen Unterschied vorher nachher feststellen.
Naja ich zögere das Update so lange wie möglich raus. Bei den letzten 3 WS Besuchen hab ich's erfolgreich verweigert. Irgenwann wird mich das ASTRA CH zwingen.. Hoffe bis dann gibt es eine brauchbares Update.
Ich hab bisher nämlich auch kein Grund zur Klage, OHNE das Update 😉 74'000km, Schnitt 6.5l Diesel, ohne Ruckeln usw.
Auch auf mein GLC 250d Coupe (EZ 09/2017) wurde Anfang November ein Softwareupdate aufgespielt.
Danach stieg der durchschnittliche Verbrauch von ca. 6,5 Liter auf 7,5 Liter an. Start/Stop funktionierte nach dem Update nicht mehr. Selbst nach Fahrten von über einer Stunde Dauer wurde die Anzeige nicht grün.
Auch ich tracke den Verbrauch anhand Laufleistung und Tankbelegen im Spritmonitor - die Anzeige des BC ist dabei relativ nah an der Realität und hat nur eine geringe Differenz zum Spritmonitor. Mit dem Update bin ich von November 2018 bis April 2019 gefahren (ca. 14.000 km) und der Verbrauch ist dabei nicht spürbar zurück gegangen.
Im April war der Wagen dann zum B Service und es wurde ein neues Update aufgespielt und auch die Fahrzeugbatterie auf Garantie erneuert. Hierbei ist zu erwähnen, das Mercedes eine stärkere Batterie eingebaut hat als Werksseitig drin war. Start/Stop funktioniert wieder (wird von mir jedoch bewusst nicht genutzt) Ich bin erstaunt, dass ich den GLC seit dem B-Service mit Neuupdate wieder mit ca. 6,5 Liter Durchschnittsverbrauch fahren kann. Damit ist der Verbrauch nun wieder so wie er vor dem ersten Update war. Einen spürbaren Ad-Blue Verbrauch konnte ich bisher nicht feststellen, eine Füllung reicht bei mir für ca. 17 tkm - ich fahre aber auch immer Streckenlängen von mindestens 50km und keine Kurzstrecken. Wahrscheinlich wäre bei Kurzstreckenbetrieb ein höherer Ad-Blue Verbrauch zu erwarten...
Anderes Thema:
Was MB bei meinem GLC allerdings nicht in den Griff bekommt, sind die quietschenden Bremsen bei langsamerFahrt -das ist quälend und peinlich im StopAndGo Verkehr z.B. in der Stadt oder im Stau. Trotz Akustikverglasung höre ich es selbst innen im Fahrzeug gut. MB hat auf Garantie zwischenzeitlich vorne neue Scheiben und Beläge eingebaut mit nur kurzweiligem Erfolg. Nach ca. 3 bis 4 Wochen bestand das Problem wieder und MB bietet keine weiteren Lösungen oder Maßnahmen an.
Wegen Geräuschbildung (Rollgeräusch) bei Autobahnfahrten aus dem Bereich des linken Vorderwagens hat man mir nach mehreren Werkstattbesuchen und Behebungsversuchen in Abstimmung mit MB auf der Vorderauchse spezielle Michelin Accoustik Reifen montiert, mit denen das Geräusch so nicht mehr wahrzunehmen ist. Nachteil: Das sind die teuersten für den GLC erhältlichen Reifen für die Vorderachse in 255er 20" und sie verfügen nicht über eine sonst übliche Felgenschutzleiste- so steht die 20" AMG Felge quasi Bündig mit dem Aussenreifen. Hoffen wir das kein Bordsteinkontakt erfolgt und die Felge ruiniert... Übrigens ist das identische Geräusch auch mit den 19" Winterreifen vorhanden. Hierzu hat MB mir bisher keine Lösung angeboten. Der Kundenservice Maastricht bzw. Die MB Hotline ist in dem Zusammenhang eine reine Katastrophe. Ich bin aus dem Audi Lager zu MB gewechselt und war einen so enttäuschenden Kundenservice bisher gar nicht gewöhnt. Mein nächster Wagen wird deshalb sehr wahrscheinlich kein Mercedes mehr werden.
Zitat:
@Milan43 schrieb am 10. August 2019 um 00:42:22 Uhr:
Hier mein aktuelles Update:Letztes posting war im Januar 2019
Zwischenzeitlich hat sich der Verbrauch auf 10 Liter Diesel eingepegelt. Laufleistung nach dem Update ist zwischenzeitlich 17.000 km.
Mercedes-Werkstatt sagt nach wie vor, dass sie nichts machen kann, da Update vom KBA angeordnet wurde. Konsequenzen (Mehrverbrauch, usw.) sind vom Kunden zu tragen.
Auch mir ist aufgefallen, dass mit dem Update wohl auch das Start/Stopp-System deaktiviert wurde. Dachte erst, das dies an den kälteren Temperaturen im Winter liegt. Aber selbst jetzt, bei 30 Grad im Schatten, ist das Symbol für Start/Stopp immer noch durchgestrichen, also nicht verfügbar.
Sparen beim Stehen im Stadtverkehr ist somit nicht mehr möglich.Leistung (PS/kW) hat auch nachgelassen. 9ter-Gang der Automatik ist mittlerweile nur noch bei extrem steilen Abfahrten nutzbar.
Im normalen Alltag (ebene Strecke, leichtes Gas-Geben) schaltet die Automatik sofort in den 8 oder 7 Gang zurück. Konsequenz: sehr unruhiges Fahrgefühl.Anmerkung:
Ich habe vorher einen Mercedes GLK mit 7 Gang - Automatik gefahren.
Von der Laufruhe der Automatik des GLKs ist der GLC nach dem Update noch weiter entfernt
Grias di
lass die Starterbatterie tauschen - war bei mir und vielen anderen Leidgenossen auch so .... wird ohne die Miene zu verziehen - gemacht . Die wissen wohl Bescheid.