Erste Erfahrungen mit dem Claas Axos 320
Hallo Motor-talker,
ich habe neulich schon im Class Celtis Thread berichtet. Nun möchte ich einen kleinen Einblick in meine ersten Erfahrungen mit dem Claas Axos geben.
Der Axos ist in jedem Fall eine gelungenere Arbeitsmaschine als der Celtis. Er wirkt auf den ersten Blick auch größer als der Celtis (was er auch ist) und die gesamte Optik ist wesentlich gelungener. Wenn man in der Kabine sitzt fällt sofort die große Haube ins Blickfeld.
Was mir allerdings negativ auffiel, dass der Auspuff nun auf der Haube sitzt und nicht mehr, wie wir es beim Celtis hatten, an der rechten Seite der Frontscheibe!! Das gefiel auf den ersten Blick überhaupt nicht, aber mittlerweile habe ich mich schnell daran gewöhnt. Man kann es aber auch anders bestellen, was uns leider nicht bewusst war ...
Die Bedienung im Axos ist einfach und die Hebel und Schalter lassen sich fast alle gut erreichen, nur die Handbremse ist etwas unter dem Anschnaller versteckt.
Die digitale Geschwindigkeitsanzeige ähnelt der im Celtis. Die Kontrolleuchten für Blinker etc. lassen sich nun allerdings besser ablesen, im Celtis war dies bei ungünstiger Sonneneinstrahlung fast nicht möglich!
Positiv fiel mir auch die Klimaanlage auf, die sich gut einstellen lässt und gut kühlt. Genauso gut ist auch die Übersichtlichkeit des Axos. Ich saß selten auf einem Schlepper der so übersichtlich ist.
Was ebenfalls um einiges besser ist als im Claas Celtis ist das Fahrwerk, mittlerweile kann man von einer Federung berichten, die im Celtis scheinbar nicht eingebaut wurde, so bretthart war er. Der Axos ist zwar keine Sänfte, aber bei Unebenheiten muss man wenigstens nicht vom Gas gehen und im Vergleich zum Celtis sind es Welten. Lediglich bei groben Schlaglöchern stößt die Federung an ihre Grenzen und er poltert.
Am Rande sei noch bemerkt, dass leider keine gefederte Vorderachse erhältlich ist!
Die Hydraulik (wir haben auch eine Fronthydraulik mitbestellt) ist auch sehr stark! Beim Rundballen einfahren konnten wir zwar nur 3 statt 4 Ballen heben (vorne einer und hinten zwei), was aber wohl daran liegt, dass ein Überdruckventil abregelt und da die neu entwickelten Ballengabeln weit vorne montiert werden mussten (die wir bereits zurückgegeben haben).
Mit ein paar Einstellungen sollten aber auch 4 Rundballen möglich sein.
Zur Lenkung kann ich nur sagen, dass sie sehr direkt ist und ich mir eigentlich nicht mehr wünsche.
Nun zu den negativen Seiten des Axos.
Als ich das erste Mal den (Perkins-) Motor startete war ich angenehm überrascht wie ruhig der Vierzylinder seinen Dienst verrichtet. Auch die ersten Stunden auf ebenen Wiesen (mit einem 8,8m breiten Schwader) war ich angenehm vom Axos 320 überrascht.
Allerdings dauerte das nur so lange bis ich auf eine Weide mit Steigung fuhr. Als ich versuchte im 2.ten Gang den Berg hochzufahren starb der Motor ab und der Axos ging beim Arbeiten aus! Ich setzte zurück und gab Vollgas und versuchte es erneut, allerdings schaffte er es lediglich im 1.ten Gang (untersetzt) mit Ach und Krach. Am Berg anfahren konnte ich sowieso vergessen.
Als wir den Händler informierten schob dieser es darauf, dass er ja neu seie und erstmal "locker werden müsse". Soetwas kenne ich jedoch vom Celtis im Neuzustand nicht. (Gesamtstunden: 6)
Nach zwei Tagen wurde es dann allerdings tatsächlich immer besser, bei mittlerweile ca. 25 Betriebsstunden ist eine deutliche Besserung zu erkennen. Lediglich beim Anfahren an Steigungen muss man noch mit extrem viel Gas anfahren.
Desweiteren fällt uns immer noch die recht hohe Rauchentwicklung beim Gasgeben aus den unteren Drehzahlbereichen auf.
Zwei andere Mängel die sofort im Neuzustand auftraten war eine undichte Dichtung irgendwo im vorderen Motorbereich, was noch von der Werkstatt behoben werden muss. Desweitern schliffen die Kotflügel bei Volleinschlag an den Vorderrädern, was sich durch einfaches Einstellen beheben ließ (dafür musste extra ein Mechaniker kommen).
Fazit: Der Axos punktet mit guter Übersicht, einfacher Bedienung und großem Einsatzgebiet. Auch die Lautstärke des Motors ist angenehm.
Negativ fällt auf, dass es selbst bei einer neuen Maschine kleine (wenn auch keine bedeutenden) Mängel gibt, die noch durch die Fachwerkstatt behoben werden müssen und dass der Motor scheinbar lange braucht bis er sein volles Leistungsniveau entfalten kann (derzeit fühle ich mich als wäre ich mit 70 PS unterwegs statt 87).
Wenn sich das jedoch verliert und der Axos seine volle Kraft entfaltet kann man zu einem Preis von rund 50.000€ nicht meckern und er kann fast alles.
Ich werde weiter berichten ob der Motor noch an Leistung gewinnt oder ob die Werkstatt feststellt, dass er keine volle Leistung hat. Auch über die weiteren Erfahrungen werde ich hin und wieder berichten!
Viele Grüße
Leon
38 Antworten
Danke für die rasche Antwort.
Wir haben den Claas mit 6000 Std. gekauft, dann hatten wir auf dem Heimweg schon den Motorschaden. Der Verkäufer baute dann einen neuen Motor ein der hat jetzt 120 Betriebsstunden runter.
Weiß jemand wieviel Grad die Pumpe auf Frühzündung gestellt werden muss?
Nach meiner Erfahrung wird er so bis 500 Stunden gefühlt auch nochmal stärker ...
Motorschaden bei 6000h, das macht ja Mut 😁
Also ich versuch es mal zu beschreiben
Die Lagerschalen von der Kurbelwelle haben eine kleine Nase dran und die reißt ab, die Schale verdreht sich und der Ölkanal zum Ventilen wird verstopft. Das ist bei den meisten Axos Passiert in den ersten 1000h und wurde von Claas übernommen!
Vergesst meine Frage nicht
Oh, das hört sich ja gut an. Wir haben jetzt 350h auf der Maschine. Da er ja gedreht wurde, geh ich davon aus, dass Claas dann nicht mehr allzu kulant sein wird, falls sich das mit dem Motorschaden bis 1000h einstellen sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@timmi16 schrieb am 6. Oktober 2017 um 12:06:55 Uhr:
Oh, das hört sich ja gut an. Wir haben jetzt 350h auf der Maschine. Da er ja gedreht wurde, geh ich davon aus, dass Claas dann nicht mehr allzu kulant sein wird, falls sich das mit dem Motorschaden bis 1000h einstellen sollte.
Unser hält seit 5,5 Jahren ohne Motorschaden --> 1000h haben wir längst hinter uns. Alles kann und muss nicht. Dass der John-Deere Motor im Celtis besser war ist allerdings auch kein Geheimnis.
Nein war leider nicht dabei. Ich kann aber die Firma weitergeben, die es gemacht hat, wenn Interesse besteht. Der Inhaber der Firma hat selber lange in einer Claas-Werkstatt gearbeitete und sich dann später mit Motoreninstandsetzung, Optimierung etc. selbstständig gemacht.
Zitat:
@Klopsi43 schrieb am 6. Oktober 2017 um 12:37:27 Uhr:
In welche Richtung wurde die Pumpe verstellt? Hast du ein paar Daten?
.
Was gefällt dir an meiner Antwort nicht. 😕 > > >
Zitat:
@schelle1 schrieb am 6. Oktober 2017 um 01:54:41 Uhr:
Zitat:
@Klopsi43 schrieb am 5. Oktober 2017 um 19:49:09 Uhr:
Hallo zusammenWir Haben auch ein Axos und
Sind mit der Leistung auch nicht zufrieden. Wir Hatten die
Pumpe schon zum nachstellen der Erfolg blieb aus. Kann einer sagen was die vestellt haben.? Der reine Trecker läuft bei 5% Steigung nur 32 kmh
Das kann doch nicht alles seinMfg
Eine externe Einstellung ist nur eine Grundeinstellung. Eine Abstimmung des Motors kann man nur am Motor vornehmen.
Hallo zusammen.
Ich habe nun seit über 4 Jahren ebenfalls einen Claas Axos 320 in der einfachen C - Version und möchte auch meine Erfahrungen weitergeben.
Ich habe die Comfort-Kabine und den Auspuff auch an der rechten Kabinenseite positioniert. Als Extra hat er die beweglichen vorderen Kotflügel und den FL80 Frontlader vom Hersteller MX. Dieser ist stabil mit guter Hubleistung. Von dem Frontlader bin ich sehr überzeugt, allerhöchstens der Ålö Quicke wäre noch eine Alternative.
Größtes Ärgernis ist das verbaute Claas Radio, welches nur mit Zündung funktioniert und darüber hinaus ständig resettet werden muss, da es sich aufhängt. Dies habe ich inzwischen durch ein Blaupunkt ersetzt, da diese auch ohne Zündung für eine Stunde wieder eingeschaltet werden können.
Die Anfahrschwäche hat meiner auch, aber anders wie einige andere Berichtverfasser bin ich mit der Motorleistung soweit zufrieden. Die etwaigen 5% Steigung macht er mit knapp 40km/h und auf der Ebene läuft er auch 43km/h.
Nervig sind die Kabinentüren. Ohne Lift und mit der Verriegelung vorne gerade mit Frontlader sehr unpraktisch. Dazu fehlen aufstellbare Seitenfenster oder auch die vordere Scheibe im Sommer, wenn es heiß ist. Also ohne Klimaanlage eher schlecht.
Eine zusätzliche Verriegelung für das große Glasdach hätte da auch positive Eigenschaften, aber so komplett aufgeklappt ist einfach zu viel beim fahren.
Hakelig ist die mechanische Wendeschaltung und auch in der großen Gruppe ist der erste Rückwartsgang manchmal zu schnell. Den 4ten und 5ten Rückwärtsgang hatte ich noch nie eingelegt. Da gäb es durchaus Spielraum für Verbesserungen.
Saudoof ist die Zweischlüsselbedienung. Kann man für Zündschloss und Kabine nicht ein Schließsystem machen???
Der externe Höhenversteller für die Heckhydraulik (non EHR) ist auch so ein Notbehelf. Sehr fummelig halt.
Auch nervig ist das Piepen wenn der Gang eingelegt ist und die Handbremse angezogen wird. Zweimal hatte ich es auch, das der Neutralschalter nicht funktioniert hat und damit der Traktor nicht startet. Wenn es sehr kalt ist tut nach dem Starten gerne mal die Anzeige für die Motortemperatur gepaart mit einer Alarmmeldung auf Maximum ausschlagen. Nach etwa einer Minute ist dann wieder alles ok.
Aktuell überlege ich, den Claas gegen einen New Holland T5.100 Electro Command einzutauschen....
Hab selber nichts daran gemacht. War allerdings auch gebraucht und etwa 2 Jahre alt. Hab auch noch keinen anderen vorher gefahren, daher fehlt mir der Vergleich. Bei mir hat er einen IHC 745-S mit 72 PS ersetzt.
Das mit der ausschlagenden Temperarturanzeige und dem Alarmton bei kalten Temperaturen ist gewollt und kein Fehler! Man soll dann nicht losfahren und den Schlepper kurz warmlaufen lassen! Getriebeschutz!