Erste Erfahrungen FlexFix Fahrradträger

Opel Meriva B

Die Fahrradsession beginnt ja langsam. Also diese Woche mal ein neues Rad beim Händler abgeholt und dabei den FlexFix-Träger das erste mal getestet. Obwohl ich vorher den Träger mehrmals probeweise aufgebaut hatte, gab es dann mit dem Fahrrad einige Probleme von denen ich hier mal berichten möchte.

Als ich den Träger das erste mal ausgezogen hatte, viel gleich auf, das er total verdreckt war. Klar das Teil ist von Unten offen, und sammelt den Dreck von der Strasse auf. Aber leider nicht nur den Dreck, sondern auch wohl das Streusalz. Der Träger war übersät mit Streusalzkristallen. Also sollte man wohl, gerade in der kalten Jahreszeit öffters mal den Träger kontrollieren und reinigen, bevor er wegrostet.

Also gleich einen Handbesen genommen, und versucht die Streusalzkristalle abzubürsten. Das führte gleich zum nächsten Problem . Es machte kurz knack und ein Plastikteil flog durch die Gegend. Obwohl ich eigentlich mit wenig Kraftaufwand den Träger abgebürstet hatte, habe ich gleich eine der beiden Haltenasen des Nummernschild abgebrochen. Ursache dürfte die kalte Aussentemperatur gewesen sein. Bei Temperaturen knapp über Null Gad, wird das Plastik der Nummernschildhalterung wohl sehr sehr spröde, und leicht brüchig. Bei den jetzigen tiefen Temperaturen also besonders aufpassen.

Beim ersten Aufsetzen und Einstellen des Halters auf ein neues Rad, braucht man besser 3-4 Hände. Also besser zu zweit arbeiten. Bis die Tretkurbelhalterung und die beiden Radhalterung richtig eingestellt sind. Wenn die Einstellungen für ein Fahrrad mal bekannt sind, und man die Radauflagen gleich auf die richtige Länge ausziehen kann, bevor man das Fahrrad auf die Halterung setzt, geht das wohl auch alleine recht gut.

Hilfreich, gerade wenn man alleine ist, kann auch sein, wenn man das Vorderrad am Rahmen fixiert, sodaß das Vorderrad beim Anheben und Aufsetzen des Rades auf den Träger nicht ständig wegklappt. Das kann auch Beschädigungen an der Heckklappe verhindern. Aufgrund meiner Erfahrungen beim ersten Transport, werde ich die Stosstange und ggf. Teile der Heckklappe großflächig mit einer dicken Schutzfolie überziehen.

Erschwerend in meinem Fall war noch das ich ein eBike Typ flyer C8 transportieren musste. Das Rad hat alleine ohne Akku ein Gewicht von 27kg. Das war etwas trickreich das Rad alleine zu fixieren. Das Rad hat auch 26" Räder, daher musste die Radauflage für das Hinterrad bis auf maximale Länge ausgezogen werden. Und denoch konnte ich das Fahrrad nicht 100%ig waagrecht ausrichten. Dazu hätte die Radauflage über Maximal ausgezogen werden müssen. Wie das bei Fahrrädern mit noch kleineren Radgrößen funktionieren soll, sollte man vor dem Kauf unbedingt mal testen.

Obwohl mir das hohe Gewicht des Fahrrades klar war, habe ich es dennoch auf den hinteren Träger aufgesetzt, und während der Fahrt ständig beobachtet. Gerade bei Bodenunebenheiten wackelt die ganze Konstruktion doch schon recht beängstigend. Aber nach 30km Landstraße saßen alle Halterungen noch bombenfest. Dennoch werde ich das schwere Rad nicht mehr auf dem hinteren Träger transportieren. Jetzt wo ich die Einstellungen kenne, kommt es nur noch auf den vorderen Träger, auch wenn es da näher an der Heckklappe sitzt und ggf. der Lenker gedreht werden muss.

Wer ein neues Rad kauft, sollte das Rad unbedingt mal beim Händler das Rad testweise auf den Halter setzen. Bei manchen Rädern ist die Tretkurbel dicker wie normal. Z.B. habe ich bei meiner Kaufentscheidung für ein flyer das flyer S-Model gleich ausgeschlossen, da dieses Model eine sehr dicke Tretkurbel hat, die wohl nicht in die Tretkurbel-Halterung gepasst hätte.

So jetzt habe ich mehr geschrieben wie ich eigentlich wollte, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen dem einen oder anderen hier weiter.

mfg
JLacky

Beste Antwort im Thema

Die Fahrradsession beginnt ja langsam. Also diese Woche mal ein neues Rad beim Händler abgeholt und dabei den FlexFix-Träger das erste mal getestet. Obwohl ich vorher den Träger mehrmals probeweise aufgebaut hatte, gab es dann mit dem Fahrrad einige Probleme von denen ich hier mal berichten möchte.

Als ich den Träger das erste mal ausgezogen hatte, viel gleich auf, das er total verdreckt war. Klar das Teil ist von Unten offen, und sammelt den Dreck von der Strasse auf. Aber leider nicht nur den Dreck, sondern auch wohl das Streusalz. Der Träger war übersät mit Streusalzkristallen. Also sollte man wohl, gerade in der kalten Jahreszeit öffters mal den Träger kontrollieren und reinigen, bevor er wegrostet.

Also gleich einen Handbesen genommen, und versucht die Streusalzkristalle abzubürsten. Das führte gleich zum nächsten Problem . Es machte kurz knack und ein Plastikteil flog durch die Gegend. Obwohl ich eigentlich mit wenig Kraftaufwand den Träger abgebürstet hatte, habe ich gleich eine der beiden Haltenasen des Nummernschild abgebrochen. Ursache dürfte die kalte Aussentemperatur gewesen sein. Bei Temperaturen knapp über Null Gad, wird das Plastik der Nummernschildhalterung wohl sehr sehr spröde, und leicht brüchig. Bei den jetzigen tiefen Temperaturen also besonders aufpassen.

Beim ersten Aufsetzen und Einstellen des Halters auf ein neues Rad, braucht man besser 3-4 Hände. Also besser zu zweit arbeiten. Bis die Tretkurbelhalterung und die beiden Radhalterung richtig eingestellt sind. Wenn die Einstellungen für ein Fahrrad mal bekannt sind, und man die Radauflagen gleich auf die richtige Länge ausziehen kann, bevor man das Fahrrad auf die Halterung setzt, geht das wohl auch alleine recht gut.

Hilfreich, gerade wenn man alleine ist, kann auch sein, wenn man das Vorderrad am Rahmen fixiert, sodaß das Vorderrad beim Anheben und Aufsetzen des Rades auf den Träger nicht ständig wegklappt. Das kann auch Beschädigungen an der Heckklappe verhindern. Aufgrund meiner Erfahrungen beim ersten Transport, werde ich die Stosstange und ggf. Teile der Heckklappe großflächig mit einer dicken Schutzfolie überziehen.

Erschwerend in meinem Fall war noch das ich ein eBike Typ flyer C8 transportieren musste. Das Rad hat alleine ohne Akku ein Gewicht von 27kg. Das war etwas trickreich das Rad alleine zu fixieren. Das Rad hat auch 26" Räder, daher musste die Radauflage für das Hinterrad bis auf maximale Länge ausgezogen werden. Und denoch konnte ich das Fahrrad nicht 100%ig waagrecht ausrichten. Dazu hätte die Radauflage über Maximal ausgezogen werden müssen. Wie das bei Fahrrädern mit noch kleineren Radgrößen funktionieren soll, sollte man vor dem Kauf unbedingt mal testen.

Obwohl mir das hohe Gewicht des Fahrrades klar war, habe ich es dennoch auf den hinteren Träger aufgesetzt, und während der Fahrt ständig beobachtet. Gerade bei Bodenunebenheiten wackelt die ganze Konstruktion doch schon recht beängstigend. Aber nach 30km Landstraße saßen alle Halterungen noch bombenfest. Dennoch werde ich das schwere Rad nicht mehr auf dem hinteren Träger transportieren. Jetzt wo ich die Einstellungen kenne, kommt es nur noch auf den vorderen Träger, auch wenn es da näher an der Heckklappe sitzt und ggf. der Lenker gedreht werden muss.

Wer ein neues Rad kauft, sollte das Rad unbedingt mal beim Händler das Rad testweise auf den Halter setzen. Bei manchen Rädern ist die Tretkurbel dicker wie normal. Z.B. habe ich bei meiner Kaufentscheidung für ein flyer das flyer S-Model gleich ausgeschlossen, da dieses Model eine sehr dicke Tretkurbel hat, die wohl nicht in die Tretkurbel-Halterung gepasst hätte.

So jetzt habe ich mehr geschrieben wie ich eigentlich wollte, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen dem einen oder anderen hier weiter.

mfg
JLacky

99 weitere Antworten
99 Antworten

och, hat auch was und ehrlich gesagt, man erwartet ja nicht wirklich jetzt zwingend autofotos wenn man im urlaub ist !

Servus!

Habe jetzt erstmalig eine Ausfahrt mit dem Rad auf dem FlexFix-Fahrradträger gemacht und musste doch sagen, dass es etwas Mühe und Arbeit erfordert bis das Rad da drauf sicher hängt. Ok, wenn die Vorgänge erstmal öfter gemacht wurden, dann gehts auch schneller.
Irgenwie passt die Tretkurbel von meinem MBike nicht richtig in die Tretkurbelhalterung, zumindest nicht bis zum Anschlag. Es lässt sich zwar fixieren und ist auch fest, aber ein gutes Gefühl kommt dabei nicht auf.
Die Radauflagen sind dabei voll ausgefahren, aber keine Chance die Tretkurbel bis nach unten durchzudrücken.
Wie sind eure Erfahrungen? Muss jetzt künftig improvisieren und das Rad zusätzlich sichern, sonst ist mir das zu heikel. Ärgerlioch nur, da ich die meisten Fahrten mit demMBike machen werde.

Zitat:

Original geschrieben von magicolee


Servus!

Habe jetzt erstmalig eine Ausfahrt mit dem Rad auf dem FlexFix-Fahrradträger gemacht und musste doch sagen, dass es etwas Mühe und Arbeit erfordert bis das Rad da drauf sicher hängt. Ok, wenn die Vorgänge erstmal öfter gemacht wurden, dann gehts auch schneller.
Irgenwie passt die Tretkurbel von meinem MBike nicht richtig in die Tretkurbelhalterung, zumindest nicht bis zum Anschlag. Es lässt sich zwar fixieren und ist auch fest, aber ein gutes Gefühl kommt dabei nicht auf.
Die Radauflagen sind dabei voll ausgefahren, aber keine Chance die Tretkurbel bis nach unten durchzudrücken.
Wie sind eure Erfahrungen? Muss jetzt künftig improvisieren und das Rad zusätzlich sichern, sonst ist mir das zu heikel. Ärgerlioch nur, da ich die meisten Fahrten mit demMBike machen werde.

Warum hast Du die Radauflagen ganz ausgefahren ? Bei ganz ausgefahrenen Auflagen kann das Rad nicht komplett in die Trettkurbelauflage gesenkt werden, ich habe so bis 8-9 ausgefahren da paßt alles super und ich habe ein gutes Gefühl.

Zitat:

? Bei ganz ausgefahrenen Auflagen kann das Rad nicht komplett in die Trettkurbelauflage gesenkt werden...

Genau.
Das war auch mein Fehler, damals.
DIE DINGER MÜSSEN NUR SOWEIT AUSGEZOGEN WERDEN, SODASS DIE TRETKURBEL NICHT AUFSETZT !!! Steht auch in der BA !!!
Es helfen nur ein paar "Trockenübungen". Die Auszugslänge markieren (je nach Bike) und schon klappt's mit FleFix.

Gruß SF

Ähnliche Themen

360 KM Autobahn und Landstraße mit den Rädern von Köln nach Texel NL auf dem FlexFix.

Keine Probleme !

Bei opel.at zufällig gesehen: http://www.opel.at/angebote-dienstleistungen/angebote/flexfix-box.html

Was ist denn da alles dabei ??!?? (Neugier). Ups, ist wohl schon zu spät, was hier doch alles bereits steht, "...
In der Box finden Sie unter anderem einen Gutschein für eine Mitgliedschaft bei den Naturfreunden sowie einen Gutschein für ein Tages-Fahrradtraining. Dazu gibt es ein Reparaturset, eine Fahrradpumpe, eine Wasserflasche mit Halter und ein Fahrradlicht..."

Hallo,
besteht beim Meriva B die Möglichkeit , den FlexFix Fahrradträger auch zum Transport von leichten Gepäck (statt 2 Fahrrädern) zu nutzen,
d.h. gibt es eine Box für den Fahrradträger? Bei Opel und über Google habe ich leider nichts gefunden.
Wir fahren mit 4 Personen ohne Fahrräder in den Urlaub und da wäre eine Box praktisch

Grüße

Peter

Ja so eine spezielle Box gibt es. Einfach mal beim Opel Händler fragen.

Hallo zusammen,

ich interessiere mich ja für den Meriva INNOVATION. Ist es korrekt, dass man (mittlerweile) den Flex Fix Fahrradträger als Sonderausstattung dazubestellen kann und man dennoch den Parkpilot (vorne und hinten) dabei hat? Beim Konfigurator auf der Opel-Webseite scheint das so zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, schloss sich früher der Flex Fix und der Parkpilot (hinten) aus - mittlerweile aber nicht mehr. Stimmt das so?

Vielen Dank!

Ja, das ist mittlerweile möglich !

Hallo zusammen,

auch von mir ein kleiner Erfahrungsbericht:

Letztes Jahr bin ich mit 2 Fahrräder (Damen- und Herren Trekkingrad) von Süddeutschland nach Flensburg in Urlaub und wieder zurück gefahren (ca. 1800 km).
Am Anfang hab´ ich der Sache nicht 100%ig getraut.
Bei jeder Fahrpause hab´ ich nach den Rädern geschaut, waren immer fest, es war kein Nachstellen notwendig.
Bin auf der Insel Romo gewesen - Wackelpiste am Strand ;-), habe viele Unternehmungen in dänische Städtchen gemacht. Ständig die Räder runter und wieder rauf montiert. Nach 2-3 mal gings routinemäßig sehr schnell (max. 5 min.).
Wieder zu Hause den FlexFix noch sehr oft benutzt.
Bis heute keinerlei Probleme.
Trotz der etwas merkwürdigen Bauart des Trägers würde ich nie und nimmer auf das Dingens verzichten wollen. Es hat sich für mich als absolut Alltagstauglich erwiesen.
Habe bis dato auch noch kein Rad draufgepackt was nicht passen wollte.
Ich finds klasse.

... Andi

Hallo,

habe mir nach Rücksprache mit meinem Opel - Händler für das FlexFix System die Transportbox bestellt.
Leider war mein Versuch der Montage erfolglos, also habe ich die Werkstatt gebeten, die Box einzubauen.

Jetzt erhalte ich den Anruf, die Box passt doch nicht zum Meriva, da hier das Nummernschild anders als
beim Corsa befestigt ist.

Jetzt weiß ich, warum Opel die Box nicht für den Meriva anbietet, Opel sollte aber auch seine Händler informieren

Jetzt müssen meine Frau und beide Töchter ein paar Schuhe für den Urlaub zuhause lassen.

Grüße

Peter

@ Peter

Zitat:

...Jetzt erhalte ich den Anruf, die Box passt doch nicht zum Meriva, da hier das Nummernschild anders als beim Corsa befestigt ist...

Und wenn Du die Nummernschildhalterung unter der Box nicht aufrichtest, passt das dann?

In dem Falle könntest Du mit einem vierten Kennzeichen, an der Box-Wand angebracht, vieleicht doch Schuhe transportieren.

(Kostenfaktor gering).

Gruß SF

Hallo,
Danke für die Antwort.

Das Nummernzeichen müsste dann aber flatterfrei gut angebracht werden, um die 1000 KM nach Frankreich zu überstehen.
Leider kommt das zu spät für mich, es müsste eh eine neue Box bestellt werden, da der Stahlträger der Box (nicht vom Auto) die Maße
90*40*90*39!!! hat, also kein genaues Rechteck und die vierte Gewindeschraube somit nicht in die Box geht (mehr als 1 cm daneben)
und an einer neuen Box noch rumfeilen oder bohren (Garantieverlust, wenn der Kunststoff Risse bekommt?), möchte ich auch nicht.
Habe das dem Opel - Händler auch eben nochmal gesagt, damit nicht ein andere Kunde (mit Corsa) diese ungenau gefertigte
Box erhält.

Grüße

Peter

achwas, ist ja interessant mit der box und diesem detail (!), hab sie bisher auch nur einmal montiert zu show-zwecken bei einem corsa gesehen.

Evtl. ein "Klebe-Kennzeichen" auf der Box angebracht, wie es sonst nur exoten-autos an der front tragen (dürfen)

http://...reetfighter-hettersroth.de/.../nummernschild_m1.jpg

PS: Was meinst du jetzt mit "ungenau gefertigt", ich dachte das Problem liegt prinzipbedingt an den Unterschieden Meriva/Corsa ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen