Erste Erfahrungen FlexFix Fahrradträger
Die Fahrradsession beginnt ja langsam. Also diese Woche mal ein neues Rad beim Händler abgeholt und dabei den FlexFix-Träger das erste mal getestet. Obwohl ich vorher den Träger mehrmals probeweise aufgebaut hatte, gab es dann mit dem Fahrrad einige Probleme von denen ich hier mal berichten möchte.
Als ich den Träger das erste mal ausgezogen hatte, viel gleich auf, das er total verdreckt war. Klar das Teil ist von Unten offen, und sammelt den Dreck von der Strasse auf. Aber leider nicht nur den Dreck, sondern auch wohl das Streusalz. Der Träger war übersät mit Streusalzkristallen. Also sollte man wohl, gerade in der kalten Jahreszeit öffters mal den Träger kontrollieren und reinigen, bevor er wegrostet.
Also gleich einen Handbesen genommen, und versucht die Streusalzkristalle abzubürsten. Das führte gleich zum nächsten Problem . Es machte kurz knack und ein Plastikteil flog durch die Gegend. Obwohl ich eigentlich mit wenig Kraftaufwand den Träger abgebürstet hatte, habe ich gleich eine der beiden Haltenasen des Nummernschild abgebrochen. Ursache dürfte die kalte Aussentemperatur gewesen sein. Bei Temperaturen knapp über Null Gad, wird das Plastik der Nummernschildhalterung wohl sehr sehr spröde, und leicht brüchig. Bei den jetzigen tiefen Temperaturen also besonders aufpassen.
Beim ersten Aufsetzen und Einstellen des Halters auf ein neues Rad, braucht man besser 3-4 Hände. Also besser zu zweit arbeiten. Bis die Tretkurbelhalterung und die beiden Radhalterung richtig eingestellt sind. Wenn die Einstellungen für ein Fahrrad mal bekannt sind, und man die Radauflagen gleich auf die richtige Länge ausziehen kann, bevor man das Fahrrad auf die Halterung setzt, geht das wohl auch alleine recht gut.
Hilfreich, gerade wenn man alleine ist, kann auch sein, wenn man das Vorderrad am Rahmen fixiert, sodaß das Vorderrad beim Anheben und Aufsetzen des Rades auf den Träger nicht ständig wegklappt. Das kann auch Beschädigungen an der Heckklappe verhindern. Aufgrund meiner Erfahrungen beim ersten Transport, werde ich die Stosstange und ggf. Teile der Heckklappe großflächig mit einer dicken Schutzfolie überziehen.
Erschwerend in meinem Fall war noch das ich ein eBike Typ flyer C8 transportieren musste. Das Rad hat alleine ohne Akku ein Gewicht von 27kg. Das war etwas trickreich das Rad alleine zu fixieren. Das Rad hat auch 26" Räder, daher musste die Radauflage für das Hinterrad bis auf maximale Länge ausgezogen werden. Und denoch konnte ich das Fahrrad nicht 100%ig waagrecht ausrichten. Dazu hätte die Radauflage über Maximal ausgezogen werden müssen. Wie das bei Fahrrädern mit noch kleineren Radgrößen funktionieren soll, sollte man vor dem Kauf unbedingt mal testen.
Obwohl mir das hohe Gewicht des Fahrrades klar war, habe ich es dennoch auf den hinteren Träger aufgesetzt, und während der Fahrt ständig beobachtet. Gerade bei Bodenunebenheiten wackelt die ganze Konstruktion doch schon recht beängstigend. Aber nach 30km Landstraße saßen alle Halterungen noch bombenfest. Dennoch werde ich das schwere Rad nicht mehr auf dem hinteren Träger transportieren. Jetzt wo ich die Einstellungen kenne, kommt es nur noch auf den vorderen Träger, auch wenn es da näher an der Heckklappe sitzt und ggf. der Lenker gedreht werden muss.
Wer ein neues Rad kauft, sollte das Rad unbedingt mal beim Händler das Rad testweise auf den Halter setzen. Bei manchen Rädern ist die Tretkurbel dicker wie normal. Z.B. habe ich bei meiner Kaufentscheidung für ein flyer das flyer S-Model gleich ausgeschlossen, da dieses Model eine sehr dicke Tretkurbel hat, die wohl nicht in die Tretkurbel-Halterung gepasst hätte.
So jetzt habe ich mehr geschrieben wie ich eigentlich wollte, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen dem einen oder anderen hier weiter.
mfg
JLacky
Beste Antwort im Thema
Die Fahrradsession beginnt ja langsam. Also diese Woche mal ein neues Rad beim Händler abgeholt und dabei den FlexFix-Träger das erste mal getestet. Obwohl ich vorher den Träger mehrmals probeweise aufgebaut hatte, gab es dann mit dem Fahrrad einige Probleme von denen ich hier mal berichten möchte.
Als ich den Träger das erste mal ausgezogen hatte, viel gleich auf, das er total verdreckt war. Klar das Teil ist von Unten offen, und sammelt den Dreck von der Strasse auf. Aber leider nicht nur den Dreck, sondern auch wohl das Streusalz. Der Träger war übersät mit Streusalzkristallen. Also sollte man wohl, gerade in der kalten Jahreszeit öffters mal den Träger kontrollieren und reinigen, bevor er wegrostet.
Also gleich einen Handbesen genommen, und versucht die Streusalzkristalle abzubürsten. Das führte gleich zum nächsten Problem . Es machte kurz knack und ein Plastikteil flog durch die Gegend. Obwohl ich eigentlich mit wenig Kraftaufwand den Träger abgebürstet hatte, habe ich gleich eine der beiden Haltenasen des Nummernschild abgebrochen. Ursache dürfte die kalte Aussentemperatur gewesen sein. Bei Temperaturen knapp über Null Gad, wird das Plastik der Nummernschildhalterung wohl sehr sehr spröde, und leicht brüchig. Bei den jetzigen tiefen Temperaturen also besonders aufpassen.
Beim ersten Aufsetzen und Einstellen des Halters auf ein neues Rad, braucht man besser 3-4 Hände. Also besser zu zweit arbeiten. Bis die Tretkurbelhalterung und die beiden Radhalterung richtig eingestellt sind. Wenn die Einstellungen für ein Fahrrad mal bekannt sind, und man die Radauflagen gleich auf die richtige Länge ausziehen kann, bevor man das Fahrrad auf die Halterung setzt, geht das wohl auch alleine recht gut.
Hilfreich, gerade wenn man alleine ist, kann auch sein, wenn man das Vorderrad am Rahmen fixiert, sodaß das Vorderrad beim Anheben und Aufsetzen des Rades auf den Träger nicht ständig wegklappt. Das kann auch Beschädigungen an der Heckklappe verhindern. Aufgrund meiner Erfahrungen beim ersten Transport, werde ich die Stosstange und ggf. Teile der Heckklappe großflächig mit einer dicken Schutzfolie überziehen.
Erschwerend in meinem Fall war noch das ich ein eBike Typ flyer C8 transportieren musste. Das Rad hat alleine ohne Akku ein Gewicht von 27kg. Das war etwas trickreich das Rad alleine zu fixieren. Das Rad hat auch 26" Räder, daher musste die Radauflage für das Hinterrad bis auf maximale Länge ausgezogen werden. Und denoch konnte ich das Fahrrad nicht 100%ig waagrecht ausrichten. Dazu hätte die Radauflage über Maximal ausgezogen werden müssen. Wie das bei Fahrrädern mit noch kleineren Radgrößen funktionieren soll, sollte man vor dem Kauf unbedingt mal testen.
Obwohl mir das hohe Gewicht des Fahrrades klar war, habe ich es dennoch auf den hinteren Träger aufgesetzt, und während der Fahrt ständig beobachtet. Gerade bei Bodenunebenheiten wackelt die ganze Konstruktion doch schon recht beängstigend. Aber nach 30km Landstraße saßen alle Halterungen noch bombenfest. Dennoch werde ich das schwere Rad nicht mehr auf dem hinteren Träger transportieren. Jetzt wo ich die Einstellungen kenne, kommt es nur noch auf den vorderen Träger, auch wenn es da näher an der Heckklappe sitzt und ggf. der Lenker gedreht werden muss.
Wer ein neues Rad kauft, sollte das Rad unbedingt mal beim Händler das Rad testweise auf den Halter setzen. Bei manchen Rädern ist die Tretkurbel dicker wie normal. Z.B. habe ich bei meiner Kaufentscheidung für ein flyer das flyer S-Model gleich ausgeschlossen, da dieses Model eine sehr dicke Tretkurbel hat, die wohl nicht in die Tretkurbel-Halterung gepasst hätte.
So jetzt habe ich mehr geschrieben wie ich eigentlich wollte, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen dem einen oder anderen hier weiter.
mfg
JLacky
99 Antworten
Hallo,
die Montage des Stahlträgers (von der Box) auf den FlexFix - Träger verlief ohne Probleme,
nur passte ein Bohrloch der Box nicht zur Gewindeschraube des Stahlträgers (Box), mehr als
1 cm daneben.
Daher Auto und Box zum Opel - Händler mit der Bitte um Korrektur der Bohrung (wollte nicht
die Garantie verlieren), wurde auch ausgeführt, laut Opel-Händler konnte dann aber die Box nicht
so weit runter gedrückt werden, das man in der Box die Befestigungsschrauben anziehen konnte ,
da hier das Nummernschild störte.
Daher Storno und Kaufpreis zurück, jetzt war ich innerhalb von 24 Stundne dreimal bei meinem Opel-Händler
(15 Kilometer) umsonst, ist normalerweise nicht die Welt, aber in der Woche vor dem Jahresurlaub nicht
gerade schön.
Was solls, jetzt habe ich 300 Euro mehr, die wir im Urlaub ausgeben können
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von DerBandit_01
Eben, einfach zur nächsten Schilderbude fahren und eins machen lassen, ist ja kein Aufwand.
Habe gehört, dass es Schilder nun auch für kleines Geld bei amazon im Versand gibt. 🙂
Gruß
Daniel
Hallo,
die Box ist von Opel anscheinend nicht für den Meriva vorgesehen (und frei gegeben) , ein 4.Schild liegt bei mir im Schrank, das wäre nicht das Problem.
Habe aber keine Lust, etwas selber zu "basteln", ein "kleines, leichtes" Nummernschild kann für einen Motorradfahrer hinter mir bei Tempo 140 sehr unangenehm sein.
Also ohne Box in den Urlaub
Grüße
Peter
Beleuchtung FlexFix
Hallo Leute.
Bin zu faul mal unter's Auto zu krabbeln (geht auch nicht - habe Rücken), aber vielleicht hat ja jemand schon 'ne Antwort.
Leuchtet die Zusatzleuchteinheit eigentlich immer, oder stellt sie sich bei Nichtgebrauch des Trägers ab?😕
Gruß SF
Ähnliche Themen
Hallo ! Frage , kann man eigentlich den Fahrradträger mit Sprühwax behandeln , damit er nicht so schnell gammelt ?
Gruß noch Astra G Fahrer !
Hi,
vor ein paar Tagen hatte ich das erste Fahrrad das nicht in die Tretkurbelhalterung gepasst hat. Um die Kettenblätter war ein Plastikschutz angebracht, der wohl das Abwerfen der Kette bei falsch eingestellter Schaltung verhindern soll.
Und dieser Plastikschutz war so groß und lag so eng an der Tretkurbel an, das diese nicht mehr in die Halterung des FlexFix-Trägers passte.
mfg
JLacky
@ JLacky
Wieso Kettenblätter???
Man muß doch das Fahrrad an der anderen Tretkurbel befestigen!!!
@ daddy01
Sprühwachs?
Ist die Frage, ob dann nicht noch mehr Schmutz dort haften bleibt.
Würde vorschlagen: Immer mal mitreinigen beim Waschen und dann die beweglichen Teile ölen/fetten.
Gruß SF
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
Wieso Kettenblätter???
Man muß doch das Fahrrad an der anderen Tretkurbel befestigen!!!
Eben. Ein Foto wäre in dem Zusammenhang interessant.
Hallo !
Wie Pflege ich den Flex-Fix Träger ? Kann man eine unterboden Wäsche mit machen oder geht da etwas kaput ? Gibt es irgend was womit man er behandeln kann damit kein Rost ansetzt ? Denke im Winter kommt doch eine menge Salz und Dreck dran !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Killerwahn
Und wenn es 27kg sind - völlig egal. Pedelarm und Tretlager müssen beim Radfahren / treten derart viel Körpereinsatz aushalten - da passiert gar nichts. Ich hab bei einem Rad schon Rahmen brechen sehen, Lenker, Vorbauten, Sattelstreben, Kettenblätter ... aber noch nie einen Pedalarm! Mach dir keine Sorgen und erfreu dich an diesem tollen einfachen System.
Mal vorneweg: Ich finde das FlexFix-Fahrradträgersystem wirklich eine super tolle Idee von Opel!
Bezüglich der Belastungen des Pedalarms und des Lagers trotzdem ein paar Anmerkungen:
- Die Tretlager und der Pedalarm sind für die Belastungen ausgelegt, wie sie beim Radfahren vorkommen. Insbesondere Radlager sind immer für bestimmte Belastungen ausgelegt, nicht nur auf die Kraft sondern auch für die Richtung der Kraft. Wenn also die aufzunehmende Kraft nur in einer Achse auftritt, kann es sein, dass das Lager für andere Kraftrichtungen nur wenig oder keine Lagerwirkung bietet.
- Auf den Pedalarm können durchaus viel größere Kräfte als die 27kg (~270N) wirken. Zum einen wegen Beschleunigungskräften, zum anderen wegen der Hebelwirkung. Der Pedalarm liegt ja relativ tief in Bezug zum Gesamtgwicht des Rades. Entsprechend können bei der Beschleunigung des Systems durchaus deutlich höhere Kräfte als die 270N wirken.
Abgesehen davon:
"Die maximale Tragfähigkeit des Heckträgersystems liegt bei 40 kg.
Das maximale Gewicht pro Fahrrad liegt bei 20 kg."
"Fahrräder mit Karbontretkurbeln nicht an Fahrradträgern befestigen.
Die Fahrräder könnten beschädigt werden."
Quelle: http://www.opel.de/.../manual-meriva-2011-5-de.pdf
Also ich würde zur Pflege des Flex-Trägersystems kein wachs, Öl oder ähnliches einsetzen. Da haftet der Dreck besonders gut, und wenn der erstmal mit dem klebrigen zeug inne führungen steckt, ist der da wohl auch sehr schlecht zu entfernen. Besser vielleicht ne seperate Abdeckung.
Ok ich glaub die frage gab es noch nicht.
Gestern habe ich ja mein Meriva bekommen und auch beim Händler den Flexfix erklärt bekommen doch eine frage konnte mir nicht beantwortet werden.
Wenn ich nur ein Fahrrad transportiere (was bei mir zu 90% der fall sein wird vorerst) muss ich das Fahrrad in den ersten oder zweiten "steckplatz" tun...
Ich find in der anleitung nix dadrüber.
Gruß
Micha
Das ist völlig egal. Zumindest achte ich nicht darauf und habe auch noch keine Nachteile bei irgend einer Position festgestellt.
Das ist eigentlich egal, beim spannen der Tretkurbel mit dem Konterstück kann sich schon mal das Gummistück herausdrücken. Das ist noch nicht optimal. Habe mir einfach 2 Stücke vom alten Fahrrasschlauch ins Handschuhfach gelegt. Damit fluppt das immer.
Viel Spaß mit dem FlexFix.