Erste Erfahrungen FlexFix Fahrradträger

Opel Meriva B

Die Fahrradsession beginnt ja langsam. Also diese Woche mal ein neues Rad beim Händler abgeholt und dabei den FlexFix-Träger das erste mal getestet. Obwohl ich vorher den Träger mehrmals probeweise aufgebaut hatte, gab es dann mit dem Fahrrad einige Probleme von denen ich hier mal berichten möchte.

Als ich den Träger das erste mal ausgezogen hatte, viel gleich auf, das er total verdreckt war. Klar das Teil ist von Unten offen, und sammelt den Dreck von der Strasse auf. Aber leider nicht nur den Dreck, sondern auch wohl das Streusalz. Der Träger war übersät mit Streusalzkristallen. Also sollte man wohl, gerade in der kalten Jahreszeit öffters mal den Träger kontrollieren und reinigen, bevor er wegrostet.

Also gleich einen Handbesen genommen, und versucht die Streusalzkristalle abzubürsten. Das führte gleich zum nächsten Problem . Es machte kurz knack und ein Plastikteil flog durch die Gegend. Obwohl ich eigentlich mit wenig Kraftaufwand den Träger abgebürstet hatte, habe ich gleich eine der beiden Haltenasen des Nummernschild abgebrochen. Ursache dürfte die kalte Aussentemperatur gewesen sein. Bei Temperaturen knapp über Null Gad, wird das Plastik der Nummernschildhalterung wohl sehr sehr spröde, und leicht brüchig. Bei den jetzigen tiefen Temperaturen also besonders aufpassen.

Beim ersten Aufsetzen und Einstellen des Halters auf ein neues Rad, braucht man besser 3-4 Hände. Also besser zu zweit arbeiten. Bis die Tretkurbelhalterung und die beiden Radhalterung richtig eingestellt sind. Wenn die Einstellungen für ein Fahrrad mal bekannt sind, und man die Radauflagen gleich auf die richtige Länge ausziehen kann, bevor man das Fahrrad auf die Halterung setzt, geht das wohl auch alleine recht gut.

Hilfreich, gerade wenn man alleine ist, kann auch sein, wenn man das Vorderrad am Rahmen fixiert, sodaß das Vorderrad beim Anheben und Aufsetzen des Rades auf den Träger nicht ständig wegklappt. Das kann auch Beschädigungen an der Heckklappe verhindern. Aufgrund meiner Erfahrungen beim ersten Transport, werde ich die Stosstange und ggf. Teile der Heckklappe großflächig mit einer dicken Schutzfolie überziehen.

Erschwerend in meinem Fall war noch das ich ein eBike Typ flyer C8 transportieren musste. Das Rad hat alleine ohne Akku ein Gewicht von 27kg. Das war etwas trickreich das Rad alleine zu fixieren. Das Rad hat auch 26" Räder, daher musste die Radauflage für das Hinterrad bis auf maximale Länge ausgezogen werden. Und denoch konnte ich das Fahrrad nicht 100%ig waagrecht ausrichten. Dazu hätte die Radauflage über Maximal ausgezogen werden müssen. Wie das bei Fahrrädern mit noch kleineren Radgrößen funktionieren soll, sollte man vor dem Kauf unbedingt mal testen.

Obwohl mir das hohe Gewicht des Fahrrades klar war, habe ich es dennoch auf den hinteren Träger aufgesetzt, und während der Fahrt ständig beobachtet. Gerade bei Bodenunebenheiten wackelt die ganze Konstruktion doch schon recht beängstigend. Aber nach 30km Landstraße saßen alle Halterungen noch bombenfest. Dennoch werde ich das schwere Rad nicht mehr auf dem hinteren Träger transportieren. Jetzt wo ich die Einstellungen kenne, kommt es nur noch auf den vorderen Träger, auch wenn es da näher an der Heckklappe sitzt und ggf. der Lenker gedreht werden muss.

Wer ein neues Rad kauft, sollte das Rad unbedingt mal beim Händler das Rad testweise auf den Halter setzen. Bei manchen Rädern ist die Tretkurbel dicker wie normal. Z.B. habe ich bei meiner Kaufentscheidung für ein flyer das flyer S-Model gleich ausgeschlossen, da dieses Model eine sehr dicke Tretkurbel hat, die wohl nicht in die Tretkurbel-Halterung gepasst hätte.

So jetzt habe ich mehr geschrieben wie ich eigentlich wollte, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen dem einen oder anderen hier weiter.

mfg
JLacky

Beste Antwort im Thema

Die Fahrradsession beginnt ja langsam. Also diese Woche mal ein neues Rad beim Händler abgeholt und dabei den FlexFix-Träger das erste mal getestet. Obwohl ich vorher den Träger mehrmals probeweise aufgebaut hatte, gab es dann mit dem Fahrrad einige Probleme von denen ich hier mal berichten möchte.

Als ich den Träger das erste mal ausgezogen hatte, viel gleich auf, das er total verdreckt war. Klar das Teil ist von Unten offen, und sammelt den Dreck von der Strasse auf. Aber leider nicht nur den Dreck, sondern auch wohl das Streusalz. Der Träger war übersät mit Streusalzkristallen. Also sollte man wohl, gerade in der kalten Jahreszeit öffters mal den Träger kontrollieren und reinigen, bevor er wegrostet.

Also gleich einen Handbesen genommen, und versucht die Streusalzkristalle abzubürsten. Das führte gleich zum nächsten Problem . Es machte kurz knack und ein Plastikteil flog durch die Gegend. Obwohl ich eigentlich mit wenig Kraftaufwand den Träger abgebürstet hatte, habe ich gleich eine der beiden Haltenasen des Nummernschild abgebrochen. Ursache dürfte die kalte Aussentemperatur gewesen sein. Bei Temperaturen knapp über Null Gad, wird das Plastik der Nummernschildhalterung wohl sehr sehr spröde, und leicht brüchig. Bei den jetzigen tiefen Temperaturen also besonders aufpassen.

Beim ersten Aufsetzen und Einstellen des Halters auf ein neues Rad, braucht man besser 3-4 Hände. Also besser zu zweit arbeiten. Bis die Tretkurbelhalterung und die beiden Radhalterung richtig eingestellt sind. Wenn die Einstellungen für ein Fahrrad mal bekannt sind, und man die Radauflagen gleich auf die richtige Länge ausziehen kann, bevor man das Fahrrad auf die Halterung setzt, geht das wohl auch alleine recht gut.

Hilfreich, gerade wenn man alleine ist, kann auch sein, wenn man das Vorderrad am Rahmen fixiert, sodaß das Vorderrad beim Anheben und Aufsetzen des Rades auf den Träger nicht ständig wegklappt. Das kann auch Beschädigungen an der Heckklappe verhindern. Aufgrund meiner Erfahrungen beim ersten Transport, werde ich die Stosstange und ggf. Teile der Heckklappe großflächig mit einer dicken Schutzfolie überziehen.

Erschwerend in meinem Fall war noch das ich ein eBike Typ flyer C8 transportieren musste. Das Rad hat alleine ohne Akku ein Gewicht von 27kg. Das war etwas trickreich das Rad alleine zu fixieren. Das Rad hat auch 26" Räder, daher musste die Radauflage für das Hinterrad bis auf maximale Länge ausgezogen werden. Und denoch konnte ich das Fahrrad nicht 100%ig waagrecht ausrichten. Dazu hätte die Radauflage über Maximal ausgezogen werden müssen. Wie das bei Fahrrädern mit noch kleineren Radgrößen funktionieren soll, sollte man vor dem Kauf unbedingt mal testen.

Obwohl mir das hohe Gewicht des Fahrrades klar war, habe ich es dennoch auf den hinteren Träger aufgesetzt, und während der Fahrt ständig beobachtet. Gerade bei Bodenunebenheiten wackelt die ganze Konstruktion doch schon recht beängstigend. Aber nach 30km Landstraße saßen alle Halterungen noch bombenfest. Dennoch werde ich das schwere Rad nicht mehr auf dem hinteren Träger transportieren. Jetzt wo ich die Einstellungen kenne, kommt es nur noch auf den vorderen Träger, auch wenn es da näher an der Heckklappe sitzt und ggf. der Lenker gedreht werden muss.

Wer ein neues Rad kauft, sollte das Rad unbedingt mal beim Händler das Rad testweise auf den Halter setzen. Bei manchen Rädern ist die Tretkurbel dicker wie normal. Z.B. habe ich bei meiner Kaufentscheidung für ein flyer das flyer S-Model gleich ausgeschlossen, da dieses Model eine sehr dicke Tretkurbel hat, die wohl nicht in die Tretkurbel-Halterung gepasst hätte.

So jetzt habe ich mehr geschrieben wie ich eigentlich wollte, aber vielleicht helfen meine Erfahrungen dem einen oder anderen hier weiter.

mfg
JLacky

99 weitere Antworten
99 Antworten

85 EUR allein für's fetten ist schon fies !

soviel übles liest man eigentlich nicht zwingend zum FlexFix - gewiss, in einem Forum bündelt sich denn negatives, zum Problem-Austausch.
denn gutes läuft ja selbstverständlich unauffällig und nötigt keine mitteilungsbedürftigkeit ab ;-)

Hallo.

Habe auch diese "Winterprobleme" gehabt.
Bei der letzten Inspektion, im Jan. darauf hingewiesen.
Meister sagte mir: Pflege und Abschmieren ist bei FlexFix Inspektion-Service.
Danach alles bestens.
Grad aktuell, nach Holland-Besuch (Tour de France) wieder begeisterter Nutzer.

Gruß SF

Und ohne Aufpreis ?

Ja, ohne.

85 €, oder so, tauchen bei mir nicht auf.

Ähnliche Themen

Wie sollen denn die 85 EUR zustande kommen ? Das müssten sooo 9AW sein .............. sind die Teile noch verchromt worden ............. Zeit war ja genug 😁

Grüß Gott: kann mir jemand weiterhelfen bin dankbar dafür .Habe eine feststelschraube beim fahradträger verloren! Das teil dasmein fahrad amträger festschraubt. Die Opel werkstatt verlangt für neuteil 85€ weil das kein garantie fall ist obwohl noch keine 2 Jahre um sind. Danke für eure hilfe gunti.

Habe zwar keinen FlexFix, aber wenn du ein Teil verlierst ist das natürlich keine Garantieleistung...
Schau mal bei ebay, vlt gibts das dort günstiger.

gruß an alle :ich habe 2 räder festgemacht und bin heimgefahren und zuhause angekommen hat halt das teil gefehlt,mein glück war das ich beide fahräder mit dem absperrschloßzusammengebunden habe ,einfach aus sorge!! Warum oder wie kann oder darf sich des lösen........HÖCHSTGEFÄHRLICH!!!!

PS die gibt es sonst niergens !

Hallo Opelgemeinde.

So wie's aussieht verabschiedet sich Opel vom FlexFix-System (siehe Astra K).
Dann habe ich aber beim nächsten Neuen ein Problem:
Entweder ich schlage nochmal vorm Modellwechsel zu, oder ich nehm' ein anderes Modell mit "Noch-Flex-Fix".
Anders herum heißt das aber für mich: Ich kann auch zur Konkurenz gehen,
da bekommt man überall gute Autos mit AHK.
Und VW macht sogar die besseren Papiere😁

Schade Opel...

Gruß SF

Deine Antwort
Ähnliche Themen