Erste Erfahrung mit Sonax Spray & Clay

Statt eine Frage zu stellen möchte ich hier gerne meine Erfahrung berichten.

Durch dieses Forum bin ich auf die Lackreinigung per Knetmasse aufmerksam geworden.
Kurzes Stöbern im Laden von A.T.U (ich mag den Laden eigentlich gar nicht, aber die sind gut sortiert) ließ mich zu Sonax Spray & Clay greifen. Mit rund 18 Euro ein teurer Spaß, aber die Neugier siegte 😉

Auf dem frisch gewaschenen und abgelederten Auto suchte ich mir besonders hilfebedürftige Stellen am Fahrzeug aus : Der linke vordere Kotflügel und die Fahrertür.
Der Winter hatte auf dem erst 11 Monate alten Lack eine fühlbar raue Oberfläche hinterlassen.
Jede Menge kleine Teerflecken und auch kleine Rostflecken.

Beim alten Auto hatte ich mir nach dem Winter immer viel Pflegemittel und Kraft und Zeit beholfen.

Von Spray & Clay versprach ich mir eine nahezu mühelose Reinigung des noch fast neuwertigen Lacks, ohne kraftraubendes Reiben und Herumfummeln an hartnäckigem Teer.

Gemäß der Anleitung auf der aufwendigen und sicherlich unnötig teuren Verpackung sprühte ich also erst einmal den Kotflügel ein und nahm die Knetmasse zur Hand. Da es in der Garage nicht unbedingt warm (7°c) war ließ diese sich leider kaum formen. Erst eine Wäsche unter warmem Wasser machte sie angemessen geschmeidig. Also nochmals den Arbeitsbereich eingesprüht und die Knetmasse gespannt über die raue Oberfläche bewegt.
Erst war es ein eher unangenehmes Gefühl, als ob ich gerade auf ungewaschenem Dreck herumreiben würde ! Einige male gab es sogar ein unheilvolles Kratzgeräusch !
Aber nach wenigen Wiederholungen wurde das Blech dann tatsächlich wahnsinnig glatt, wie der berühmte Babypopo ! 🙂

So weit war ich dann wirklich begeistert von dieser Art der Lackreinigung !

Also die beiden Flächen fertig gemacht und mit klarem Wasser abgespült, um das Spray loszuwerden.

Nachdem die behandelten Stellen wieder trocken waren ein erster genauer Blick :

Die Teerknubbel sind alle verschwunden und die Lackoberfläche fühlt sich unglaublich glatt und samtig an. Beim zweiten Blick allerdings stellte sich heraus, daß die kleinen Rostflecken sich durch die Behandlung leider gänzlich unbeeindruckt waren.

Zusätzlich waren wohl ein paar der Teerklumpen mit kleinen Steinchen gespickt, und ich habe dem Klarlack beim Reiben den einen oder anderen kleinen Kratzer beigebracht 🙁

Eine anschließende Behandlung mit einem leicht polierenden Lackpflegemittel konnte diese zwar wieder verschwinden lassen, aber der Glaube an die Knet-Methode ist dadurch doch etwas erschüttert. Immerhin sind auch die Rostflecken durch die Politur nahezu verschwunden.

Am Ende hatte ich eine wirklich herrlich glatte Oberfläche, aber die Gefahr mit der Knetmasse unnötige Kratzer zu produzieren (und die unbeeindruckten Rostflecken) lassen mich überlegen, ob nicht normaler Teerentferner aus der Spraydose die wesentlich sicherere Alternative zur Knetmasse ist.

MfG

Beste Antwort im Thema

Statt eine Frage zu stellen möchte ich hier gerne meine Erfahrung berichten.

Durch dieses Forum bin ich auf die Lackreinigung per Knetmasse aufmerksam geworden.
Kurzes Stöbern im Laden von A.T.U (ich mag den Laden eigentlich gar nicht, aber die sind gut sortiert) ließ mich zu Sonax Spray & Clay greifen. Mit rund 18 Euro ein teurer Spaß, aber die Neugier siegte 😉

Auf dem frisch gewaschenen und abgelederten Auto suchte ich mir besonders hilfebedürftige Stellen am Fahrzeug aus : Der linke vordere Kotflügel und die Fahrertür.
Der Winter hatte auf dem erst 11 Monate alten Lack eine fühlbar raue Oberfläche hinterlassen.
Jede Menge kleine Teerflecken und auch kleine Rostflecken.

Beim alten Auto hatte ich mir nach dem Winter immer viel Pflegemittel und Kraft und Zeit beholfen.

Von Spray & Clay versprach ich mir eine nahezu mühelose Reinigung des noch fast neuwertigen Lacks, ohne kraftraubendes Reiben und Herumfummeln an hartnäckigem Teer.

Gemäß der Anleitung auf der aufwendigen und sicherlich unnötig teuren Verpackung sprühte ich also erst einmal den Kotflügel ein und nahm die Knetmasse zur Hand. Da es in der Garage nicht unbedingt warm (7°c) war ließ diese sich leider kaum formen. Erst eine Wäsche unter warmem Wasser machte sie angemessen geschmeidig. Also nochmals den Arbeitsbereich eingesprüht und die Knetmasse gespannt über die raue Oberfläche bewegt.
Erst war es ein eher unangenehmes Gefühl, als ob ich gerade auf ungewaschenem Dreck herumreiben würde ! Einige male gab es sogar ein unheilvolles Kratzgeräusch !
Aber nach wenigen Wiederholungen wurde das Blech dann tatsächlich wahnsinnig glatt, wie der berühmte Babypopo ! 🙂

So weit war ich dann wirklich begeistert von dieser Art der Lackreinigung !

Also die beiden Flächen fertig gemacht und mit klarem Wasser abgespült, um das Spray loszuwerden.

Nachdem die behandelten Stellen wieder trocken waren ein erster genauer Blick :

Die Teerknubbel sind alle verschwunden und die Lackoberfläche fühlt sich unglaublich glatt und samtig an. Beim zweiten Blick allerdings stellte sich heraus, daß die kleinen Rostflecken sich durch die Behandlung leider gänzlich unbeeindruckt waren.

Zusätzlich waren wohl ein paar der Teerklumpen mit kleinen Steinchen gespickt, und ich habe dem Klarlack beim Reiben den einen oder anderen kleinen Kratzer beigebracht 🙁

Eine anschließende Behandlung mit einem leicht polierenden Lackpflegemittel konnte diese zwar wieder verschwinden lassen, aber der Glaube an die Knet-Methode ist dadurch doch etwas erschüttert. Immerhin sind auch die Rostflecken durch die Politur nahezu verschwunden.

Am Ende hatte ich eine wirklich herrlich glatte Oberfläche, aber die Gefahr mit der Knetmasse unnötige Kratzer zu produzieren (und die unbeeindruckten Rostflecken) lassen mich überlegen, ob nicht normaler Teerentferner aus der Spraydose die wesentlich sicherere Alternative zur Knetmasse ist.

MfG

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich lasse meine Knete lieber im Portemonnaie und lasse mein Auto einmal jählich vom Aufbereiter "fit" machen.
Das kost mich dann 50-70 euronen an Knete 😁, je nachdem wie "versaut" die Kiste ist.

Innenreinigung mit Polster und Lederpflege
Außenwäsche (von Hand)
Lack reinigen
Lack versiegeln
Alufelgen ebenfalls reinigen und versiegeln

Anschließend sieht mein Acci wieder aus, wie ausm Laden und riecht auch so.

Wenn dort irgendein Kratzer oder ähnliches drauf ist, hat er das Pech meinen Zorn zu spüren 😁

Allerdings fällt mein "kleiner" dort immer etwas auf, da ansonsten nur dicke BMW, Porsche und MB bei Ihm stehen. Warum weiß ih auch nicht, denn er macht das echt gut, sauber und günstig.

Gruß Schmudi

PS: Dafür mache ich andere "Spielereien" selber. Jeder wie er mag, oder?

Korrektur :

Meine Heckscheibe ist nach der Knetebehandlung zwar wieder streichelzart und popoglatt...aber bei Sonnenlicht betrachtet haben sich leider doch einige Kratzer eingeschlichen 😠

Am darunterliegenden Lack war alles okay....und den habe ich mit der selben Knete behandelt.

Also manchmal ist das doch zum verrückt werden ! Noch dazu wo Glas doch eigentlich so hart ist !?

ich glaube eher das da schon kratzer drin waren, durch scheibenkratzen oder scheibenwischen im winter und das die knete nur den dreck aus den kratzern rausgeholt hat.
den gleichen effekt kenne ich von der frontscheibe, nachdem die mal richtig gereinigt wurde denkt man auch das da endlos kratzer entstanden sind, die kommen aber nicht von der reinigung

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz


@KAX: weißt Du was die Sonax-Knete einzeln kostet?

Ohne Rabatt Listenpreis 29€ 200gr 20 oder 30% bekommt man beim richteigen Großhändler immer.

Hier sogar für 16,90 Euro

http://www.mercateo.com/p/547-son450205/SONAX_Clay.html

KAX

Ähnliche Themen

Soooo...die Spray Flasche vom Sonax Set ist jetzt leer (das Fahrzeug aber zum Glück rundum fertig)

Hat jemand Tipps mit was genau man sie kostenkünstig wieder auffüllen kann ?

Autoshampoo und Wasser ?

Die Kratzer in der Heckscheibe waren übrigens vorher definitiv nicht drin, die wären wir aufgefallen.
Morgen schau ich aber mal bei Glasmedic vorbei...was die da machen können !

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Soooo...die Spray Flasche vom Sonax Set ist jetzt leer (das Fahrzeug aber zum Glück rundum fertig)

Hat jemand Tipps mit was genau man sie kostenkünstig wieder auffüllen kann ?

Autoshampoo und Wasser ?

Die Kratzer in der Heckscheibe waren übrigens vorher definitiv nicht drin, die wären wir aufgefallen.
Morgen schau ich aber mal bei Glasmedic vorbei...was die da machen können !

Mann, less doch mal was andere so schreiben. Sonax empfiehlt Scheibenreiniger von denen Artikelnummer steht hier im Treat:

http://www.motor-talk.de/.../...mit-sonax-spray-clay-t2594699.html?...

Wahrscheinlich war vorher auch nix anderes in der Flasche. Pulle voll machen und nen Schuß Shampoo geht sicher auch.

Die Kratzer wirst Du Dir wohl durch Fremdkörper in der Knete reingezogen haben, die Knete macht sicher keine Kratzer.

Glasmedic wird da wenig helfen, hilft wenn überhaupt nur bei Steinschlag und sieht man trotzdem auch dann immer. Vielleicht hilft ne Scheibenpolitur.

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von KAX



Ohne Rabatt Listenpreis 29€ 200gr 20 oder 30% bekommt man beim richteigen Großhändler immer.
Hier sogar für 16,90 Euro http://www.mercateo.com/p/547-son450205/SONAX_Clay.html

KAX

Den Listenpreis finde ich jetzt aber recht hoch.

Nur mal als Vergleich:

Sonax Clay, 200g: € 29,- (€ 14,50/100g)

Swizöl Paint Rubber, 120g: € 16,- (€ 13,34/100g)

Magic Clean blau, 100g: € 11,90 (€ 11,90/100g)

Optimum Opti Clay, 130g: € 13,90 (€ 10,69/100g)

SONÜS SFX Ultra, 160g: € 16,90 (€ 10,56/100g)

Griot's Garage Paint Cleaning Clay, 226g: € 18,82 (€ 8,33/100g)

Gut, Zymöl haut's wieder raus:
Zymöl Lehm-Klay III, keine Mengenangabe verfügbar: € 35,90

Meguiar's kann's übrigens auch:
Meguiar's Reinigungsknetmasse, 50g: € 15,90 (€ 31,80/100g)

Grüsse
Norske

Hallo,

Ich habe mir auch die Sonax Knete gekauft und bin total zufrieden, hab jedoch leider keinen Vergleich zu anderen Produkten, da es meine erste Knete ist!

Greift die Knete den Lack wirklich nicht an, ich hate irgendwie das Gefühl, als wäre es so agressiv wie Lackreiniger.....

Kann ich damit bedenkenlos regelmäßig mein Auto reinigen vor dem einwachsen?

Lg Mike

hi,

Zitat:

Greift die Knete den Lack wirklich nicht an, ich hate irgendwie das Gefühl, als wäre es so agressiv wie Lackreiniger.....

 

Kann ich damit bedenkenlos regelmäßig mein Auto reinigen vor dem einwachsen?

die knete greift den lack nicht an, aber wie hier schon beschrieben, kann es durch falsche anwendung zu schlieren im klarlack kommen, die aber ohne probleme wegzupolieren sind...

gegen regelmäßige anwendung spricht nix, da sie im regelfall nichts abträgt. aber ich persönlich wende sie nur an, wenn ich anschließend poliere. imho wenn man nur wachs nachlegen will, reicht eine gründliche wäsche.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Hallo,

Ich habe mir auch die Sonax Knete gekauft und bin total zufrieden, hab jedoch leider keinen Vergleich zu anderen Produkten, da es meine erste Knete ist!

Greift die Knete den Lack wirklich nicht an, ich hate irgendwie das Gefühl, als wäre es so agressiv wie Lackreiniger.....

Kann ich damit bedenkenlos regelmäßig mein Auto reinigen vor dem einwachsen?

Lg Mike

Ich verwende den Swizöl Paint Rubber und den Dodo Juice Supernatural Detailing Clay. Die Dodo Juice Knete ist deutlich weicher als die von Swizöl, ich mag sie deshalb lieber. Ob die von mir verwendeten Kneten besser als die von Sonax sind, weiß ich nicht, sicher ist aber, dass sie preiswerter sind…

Mit der Knete wird oberflächlich anhaftender Schutz entfernt, sie ist sicher nicht aggressiv, schon gar nicht vergleichbar mit einer Politur oder einem Lackreiniger. Wenn ausreichend Gleitmittel verwendet wird, dann halte ich es auch für unmöglich, mit Knete Kratzer in den Lack zu zaubern. Ich bin jedenfalls bisher davon verschont geblieben…

Grüsse
Norske

es gibt schon gravierende unterschiede bei den knetmassen, ich hatte mal einen schwung vom hersteller an verschiedenen knetvarianten zum ausprobieren bekommen.

bei sonax ist die gelbe knete weicher eingestellt, wohingegen die blaue "profiknete" abrasiver ist, somit aber auch gefährlicher. man läuft bei manchen lacken schnell gefahr, leichte schlieren oder verkratzungen in den lack zu bekommen.

die meisten knetmassen sind imho gut abrasiv eingestellt, wobei aber das ergebnis in 99,9% aller fälle überall gleich ist.
allein aus diesem grund kann mich meinem vorredner nur anschließen: nur kneten, wenn du danach polierst. selbst mit einer guten handpolitur, kriegst du die "knetfehler" wieder raus.

eine kleine shampoo/wasser mischung reicht vollkommen als gleitmittel aus.

wie gesagt hab ich mir im Baumarkt die Sanax Knete gekauft (vor 2 Monaten), um sie mal aus zu probieren....

Hatte nur bedenken das sie sehr agressiv ist, da auch auf der Verpackung steht das nach der Anwendung unbedingt poliert oder gewachst werden muss, was ich natürlich auch gemacht habe.

Nach dem ích damals nur eine kleine Stelle am Dach ausprobiert habe, wollte ich in den nächsten Tage mal das ganze Auto damit behandeln und danach mit dem Sonax Extreme Hartwax behandeln.

Hatte halt nur bedenken das es schlecht für den Lack sein könnte, so wie eine regelmäßige Anwendung von Lackreiniger......

Tragt die Knete + Gleitmittel also keine Lackschicht ab?

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Tragt die Knete + Gleitmittel also keine Lackschicht ab?

Nein, tut sie nicht. Sie nimmt nur den Dreck mit, der auf dem Lack sitzt.

das klingt gut 😁

Warum muss dann unbedingt eingewachst werden? greift das Reinigungsmittel/Gleitmittel die Wachsschicht an?

An dieser Stelle gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen, wenn der Lack noch gut im Wachs ist, dann ist ein erneutes Wachsen nicht notwendig.

Mach doch einfach folgendes: Nach dem Kneten prüfst du mit etwas Wasser wie das Abperlverhalten ist und entscheidest dann, ob du wachst oder nicht.

Es gibt an dieser Stelle kein generelles Richtig oder Falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen