Erste Eindrücke vom W213
Hallo!
Ich bin die letzten Jahre immer Audi gefahren, mal A4, mal A6. Aufgrund einer Positionsänderung im Unternehmen bekomme ich demnächst eine E-Klasse. Natürlich bin ich neugierig gewesen und bin zuvor Probe gefahren.
Nun, was soll ich sagen? Eher enttäuschend. Und das, obwohl ich sicher kein "Fanboy" bin, sondern es objektiv betrachten möchte.
Positiv beim Mercedes finde ich die Assistenzsysteme, die sind gut. Auch die Multibeam-Scheinwerfer sind sehr gut. Das Widescreen-Cockpit ist sehr schön. Was mich aber stört: die Materialien. Ich fahre beim A6 sicher bei weitem nicht die Topausstattung, 190 PS, kleines Navi, wenig Extras. Aber die Haptik der Materialien innen, da liegen Welten zwischen einem (eigentlich alten) A6 und der neuen Mercedes E-Klasse. Greift man den inneren Türgriff beim Mercedes an, dann spürt man billiges Plastik, der Griff beim A6 ist zwar auch aus Plastik, aber viel viel wertiger. Und das ist bei allen Oberflächen so. Insbesondere auch die Klavierlackmittelkonsole beim Mercedes, was hat man sich da bloß gedacht?
Die Einstellmöglichkeit bei der Temperatur im Mercedes ist überhaupt nicht optimal, keine Drehregler, sondern Wippen, unpraktisch, und es lassen sich keine halben Grad einstellen (was echt manchmal sinnvoll ist). Apropos Einstellräder: die Lautstärke lässt sich beim Audi-Lenkrad mit einem Rädchen schnell einstellen. Beim Mercedes sind es Knöpfe, was wieder unpraktisch ist.
Damit ich nicht ständig einen "alten" A6 als Referenz nehme, habe ich auch mit dem nagelneuen A4 meines Bruders verglichen. Es ist genau das Gleiche: die Materialien des Mercedes können nicht ansatzweise mithalten. Beim A4 hat mein Bruder das große Navi mit Google Earth Navigation. Unglaublich, wie toll das ist. Die Bedienung ist intuitiv und die Google Bilder sind super. Man kann die Navigationskarten als Hintergrund für den Tacho im Virtual Cockpit einstellen, super. Beim Mercedes ist der Bildschirm zwar auch super, aber die Einstellung ist kompliziert, nicht intuitiv. Das Navi zoomt bei Kreuzungen nicht hinein und das kann man auch nicht einstellen. Und von Google Earth ist man meilenweit entfernt. Auch die Verkehrsdaten, die beim Audi auf Google-Daten beruhen, sind bei Audi viel besser. Fast schon auf den Meter genau wird einem ein Stau angezeigt. Kein Wunder: Google trackt einfach alle Android Smartphones. Da sind die Verkehrsdaten vom Comand Online im Vergleich schlecht. Die Daten kommen von TomTom und sind nicht so genau.
Dann noch die Geschichte mit dem Touchpad in der Mitte. Beim Mercedes ein Riesenbrocken, beim Audi ist die Touchfunktion auf der Oberfläche des Drehrades integriert, genial.
Ich weiß natürlich, dass diese Wahrnehmung hier im Forum vielleicht nicht so gut ankommt. Aber das sind Dinge, die für mich nicht wegzudiskutieren sind. Lieber würde ich den Audi behalten, oder noch besser: einen A4 mit Vollausstattung bekommen. Und eines ist klar, kommt 2018 der neue A6, wird die E-Klasse wohl richtig alt aussehen. Leider.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin die letzten Jahre immer Audi gefahren, mal A4, mal A6. Aufgrund einer Positionsänderung im Unternehmen bekomme ich demnächst eine E-Klasse. Natürlich bin ich neugierig gewesen und bin zuvor Probe gefahren.
Nun, was soll ich sagen? Eher enttäuschend. Und das, obwohl ich sicher kein "Fanboy" bin, sondern es objektiv betrachten möchte.
Positiv beim Mercedes finde ich die Assistenzsysteme, die sind gut. Auch die Multibeam-Scheinwerfer sind sehr gut. Das Widescreen-Cockpit ist sehr schön. Was mich aber stört: die Materialien. Ich fahre beim A6 sicher bei weitem nicht die Topausstattung, 190 PS, kleines Navi, wenig Extras. Aber die Haptik der Materialien innen, da liegen Welten zwischen einem (eigentlich alten) A6 und der neuen Mercedes E-Klasse. Greift man den inneren Türgriff beim Mercedes an, dann spürt man billiges Plastik, der Griff beim A6 ist zwar auch aus Plastik, aber viel viel wertiger. Und das ist bei allen Oberflächen so. Insbesondere auch die Klavierlackmittelkonsole beim Mercedes, was hat man sich da bloß gedacht?
Die Einstellmöglichkeit bei der Temperatur im Mercedes ist überhaupt nicht optimal, keine Drehregler, sondern Wippen, unpraktisch, und es lassen sich keine halben Grad einstellen (was echt manchmal sinnvoll ist). Apropos Einstellräder: die Lautstärke lässt sich beim Audi-Lenkrad mit einem Rädchen schnell einstellen. Beim Mercedes sind es Knöpfe, was wieder unpraktisch ist.
Damit ich nicht ständig einen "alten" A6 als Referenz nehme, habe ich auch mit dem nagelneuen A4 meines Bruders verglichen. Es ist genau das Gleiche: die Materialien des Mercedes können nicht ansatzweise mithalten. Beim A4 hat mein Bruder das große Navi mit Google Earth Navigation. Unglaublich, wie toll das ist. Die Bedienung ist intuitiv und die Google Bilder sind super. Man kann die Navigationskarten als Hintergrund für den Tacho im Virtual Cockpit einstellen, super. Beim Mercedes ist der Bildschirm zwar auch super, aber die Einstellung ist kompliziert, nicht intuitiv. Das Navi zoomt bei Kreuzungen nicht hinein und das kann man auch nicht einstellen. Und von Google Earth ist man meilenweit entfernt. Auch die Verkehrsdaten, die beim Audi auf Google-Daten beruhen, sind bei Audi viel besser. Fast schon auf den Meter genau wird einem ein Stau angezeigt. Kein Wunder: Google trackt einfach alle Android Smartphones. Da sind die Verkehrsdaten vom Comand Online im Vergleich schlecht. Die Daten kommen von TomTom und sind nicht so genau.
Dann noch die Geschichte mit dem Touchpad in der Mitte. Beim Mercedes ein Riesenbrocken, beim Audi ist die Touchfunktion auf der Oberfläche des Drehrades integriert, genial.
Ich weiß natürlich, dass diese Wahrnehmung hier im Forum vielleicht nicht so gut ankommt. Aber das sind Dinge, die für mich nicht wegzudiskutieren sind. Lieber würde ich den Audi behalten, oder noch besser: einen A4 mit Vollausstattung bekommen. Und eines ist klar, kommt 2018 der neue A6, wird die E-Klasse wohl richtig alt aussehen. Leider.
78 Antworten
Zitat:
@Jo_Eb schrieb am 19. Februar 2017 um 20:51:21 Uhr:
Natürlich bin ich ihn gefahren, fast eine ganze Woche lang...
Zunächst erst einmal finde ich es mutig, dass du hier im E-Klasse-Forum aus einem Audi-Fenster schaust und mit der Faust rumfuchtelst. 😰 Aber die Vielfalt der Meinungen ist für mich vollkommen OK und sollte es für alle anderen auch sein. In meinem engeren Freundeskreis bin ich auch der Einzige, der die neue E-Klasse fährt. Meine Kumpels fahren V-Klasse, Audi, BMW, VW und und und. Die haben sich ihre Autos so ausgesucht, weil sie diese gut fanden und damit zufrieden sind. Außer einer, der wohl nach Leasingende vom A6 auf den S213 umsteigen wird (er ist von meinem S213 so begeistert). Aber Streit gab und gibt es deswegen nie.
Komischer weise kann ich gerade deinen Vergleich mit der Haptik der Oberflächen im Inneren nicht nachvollziehen. Gerade hier punktet doch MB. Nun weiß ich nicht, was du für eine Ausstattung hattest. Ich denke mal nicht, dass es Exclusive war. Aber egal.
Ich habe beim Audifahren mal versehentlich beim Lenken die Lautstärke am Drehrädchen verstellt. Da wusste ich, warum MB das Drehrädchen auf die Mittelkonsole gelegt und die Wippe ins Lenkrad gebaut hat. Ja, so verschieden sind die Empfindungen. 🙂
Ich sehe die Problematik aber eher in dem Punkt, dass du auf Audi stehst (was vollkommen OK ist) und nun gegen deinen Willen E-Klasse fahren sollst. Damit erhält der Vergleich eine subjektive Note, die von Vorurteilen geprägt ist. Aber auch das ist für mich vollkommen OK und ich will hier nichts schön reden. Die E-Klasse hat Stärken aber auch manch komische Eigenheiten, die hier im Forum vielfach beschrieben sind. Das ist Fakt: Beim Autofahren in unserer jetzigen "Genießerzeit" geht es in erster Linie nicht darum, welches Auto wirklich das bessere ist, sondern darum, in welchem Auto man sich gut aufgehoben und wohl fühlt. Mein Neffe kann das sogar in einem Opel Astra. Dieses Gefühl, morgens in sein Auto zu steigen und Tag für Tag erneut das freudige Gefühl zu erleben, es richtig gemacht zu haben, haben nicht viele. Ich habe es und bin sehr dankbar dafür. Denn täglich gewissermaßen eine Gratisfreude zu bekommen, macht unsere Seele gesund. Wehe dem, der sich da immerzu ärgern muss (du wärst hier im Forum nicht der erste). Deshalb hier mein Tipp: Wenn dir die neue E-Klasse überhaupt nicht zusagt, dann fahr sie nicht. Flehe deinen Chef auf Knien an, er möge dir wieder einen Audi hinstellen. Ich meine das nicht sarkastisch, sondern vollkommen im Ernst. Wenn du dem Audi jetzt schon nachtrauerst, dann tust du es auch noch in drei Jahren. Glaub mir.
Vor allem, weil der Audi in den Leasingraten wahrscheinlich noch günstiger ist und somit die und auch deinem Chef Geld sparen wird .
Nur wahrscheinlich wird das beim TE aufgrund der unflexiblen Car Policy nicht gehen. Dann würden ja alle kommen und bitten, dass Sie sich ein Auto frei aussuchen dürfen.
Mein Nachbar muss auch ein vorgeschriebenes Auto fahren: er arbeitet bei einer Firma im Vertrieb die je nach Stellung C oder E Klasse fahren, jeweils in absoluter Basisausstattung: C180Cdi, Stoffsitze, Portables Navi usw. Er überlegt deswegen tatsächlich die Firma zu wechseln, bei 80.000 Kilometer sei das ein Krampf. Er würde auch viel lieber ein Kleineres Auto mit mehr Ausstattung fahren.
So bleibt dem TE wahrscheinlich nur eine der zwei folgenden Möglichkeiten:
1. Firmenwechsel oder Positionswechsel in der Firma
2. sich mit der E- Klasse arrangieren. Ok, du magst die E Klasse nicht. Bringt aber nichts sich darüber aufzuregen, wenn du es leider eh nicht ändern kannst.
Wie schon vorher geschrieben: Absolut gibt es keine guten und schlechten Autos. Der eine mag das "Tom Tom" Navi im Mercedes, der andere nicht. Der andere mag das Audi Design der andere nicht, der nächste legt viel Wert auf Haptik, der andere nicht.
Dem Vergleich der Real Traffic Daten von Google und Tom Tom liegt, glaube ich ein kleines Missverständnis zugrunde. Google bedient sich hier nicht aller Android Handys um Verkehrstörungen zu erkennen, sondern nur die, auf denen auch Google Maps aktiviert sind. Ist auf einen Android Handy die Navi App vonnTomTom aktiviert, dann kommen diese Daten auch zu TomTom.
Außerdem nutzen VW und Audi in ihren Systemen seit 2015 auch die TomTom Daten. Google Earth ist nur wegen der schönen Optik...
Da kann mal sehen, wie die Brille den Blickwinkel verändert...
Soweit ich weiß haben ja Mercedes, BMW, VW und Audi den here Karte Dienst von Nokia gekauft. Die Verkehrsmeldungen der ganzen Anbieter tun sich alle nichts. Der eine macht das besser der andere das. Und here, nebenbei auch bei den Infos im Comand des W213 zu sehen, ist schon ziemlich gut... und dann vergessen wir nicht die Echtzeitdaten, die über die Sensoren fast jeder Autobahnbrücke erfasst werden...
Ähnliche Themen
Hallo an alle,
habe jetzt die ersten km runter und mir sind 3 Dinge aufgefallen.
1. Spurhalteassitent: Manchmal wird bei annährung and die Fahrbahnbegrenzung nur am Lenkrad vibriert aber ich hatte 2-3 mal dass das Fahrzeug "brutal" gebremst/ gelenkt hat bei Annhärung an die Begrenzungslinie. Dabei wird im Cockpit eine Grafik mit roter Linie neben dem Auto eingblendet. Ich war sehr errschrocken und kann mir nicht erklären wann welche Reaktion kommt.
2. Tempomat: Wenn ich den Tempomat (Distance dingsbums) anhabe (ohne den Lenkassi) bremst er auf der Landstrasse schon weit vor Ortschaften auf 50 km/h runter unt ist am Ortseingangschild genau bei 50 km/h. Ist ja aus STVO sicht in Ordnung, mich stört es aber. Kann man das abschalten??
3. Motor: Habe gestern nach einer 1,5 h Fahrt über Landstrasse zu Hause die Motorhaube geöffnet und habe dann ein Fiepende Geräusch gehört. War ziemlich laut, las ob irgendwo Druckluft entweicht. Auch nachdem ich dei Haube geschlossen habe war es noch gedämpft zu hören. Im Fahrzeug allerdings nicht. Hab heute früh leider nicht hingehört. Hat jemand eine Idee?
Danke Gruß
Peakground
Ich bin ja auch mit einigen Dingen in der E-Klasse nicht zufrieden, aber vieles davon sind kleinigkeiten an die man sich gewöhnt. In Summe ist das immer noch ein gutes Auto, und der Wettbewerb macht auch nicht alles perfekt.
Ich bin auch schon einige Male mit dem (alten) Q5 von meinem Dad unterwegs gewesen, und grade in Bezug auf die Menüführung finde ich den alles andere als Perfekt. Auch verschiedenste Einstellungen (Tempomat geht iirc nur in 5er oder 10er Schritten?) find ich nicht so gelungen. Das mag jetzt aber alles in den neueren Modellen besser gelöst sein.
Dass das Comand sein Geld nicht wert ist, da stimme ich dir aber uneingeschränkt zu. Nur ist das kleine Navi leider auch keine Option, da man dann auf nochmehr nacktes Plastik gucken muss, was ich in einem solchen Auto ja schon für beinahe unverschämt halte. Aber gut, Fahren muss das, und Fahren tut das.
Zitat:
@Jo_Eb schrieb am 19. Februar 2017 um 13:57:34 Uhr:
Greift man den inneren Türgriff beim Mercedes an, dann spürt man billiges Plastik, der Griff beim A6 ist zwar auch aus Plastik, aber viel viel wertiger. Und das ist bei allen Oberflächen so.
Das ist, denke ich, als Kritik völlig neu. Liest man besonders beim 213 eigentlich nirgends.
Zitat:
Die Einstellmöglichkeit bei der Temperatur im Mercedes ist überhaupt nicht optimal, keine Drehregler, sondern Wippen, unpraktisch, und es lassen sich keine halben Grad einstellen (was echt manchmal sinnvoll ist). Apropos Einstellräder: die Lautstärke lässt sich beim Audi-Lenkrad mit einem Rädchen schnell einstellen. Beim Mercedes sind es Knöpfe, was wieder unpraktisch ist.
Hier kommen wir in einen Bereich, wo Fakten eher eine Rolle spielen. Da kann man besser antworten.
Glaubt irgendjemand, dass die Autos exakt 23,5° ausblasen, wenn man 23,5° einstellt? Das ist nie sinnvoll, das sind doch nur Fake-Einstellungen. Übrigens regelt die Klimaautomatik keinesfalls bei geringster Temperaturabweichung sofort nach. Eine gewisse Dämpfung hat sich für die Passagiere als angenehmer erwiesen. Warum Fake? Z.b. bei direkter Sonneneinstrahlung kühlt sie stärker als angegeben, weil das dem Empfinden des in der Sonne sitzenden Passagiers entspricht, bei hoher Lüftungsstufe kühlt sie aus gleichem Grund geringer. Rolls Royce weiß das und hat weder 0,5° noch 1° Schritte im aktuellen Phantom, sondern nur stufenlose Schieberegler mit rot und blau auf dem jeweiligen Skalenende.
Zur Lautstärke: Dafür gibt es zusätzlich ein gut rastbares Drehrad auf der Mittelkonsole, wenn man klassisch eingreifen möchte.
Zitat:
Beim A4 hat mein Bruder das große Navi mit Google Earth Navigation. Unglaublich, wie toll das ist. Die Bedienung ist intuitiv und die Google Bilder sind super. Man kann die Navigationskarten als Hintergrund für den Tacho im Virtual Cockpit einstellen, super. Beim Mercedes ist der Bildschirm zwar auch super, aber die Einstellung ist kompliziert, nicht intuitiv. Das Navi zoomt bei Kreuzungen nicht hinein und das kann man auch nicht einstellen. Und von Google Earth ist man meilenweit entfernt. Auch die Verkehrsdaten, die beim Audi auf Google-Daten beruhen, sind bei Audi viel besser. Fast schon auf den Meter genau wird einem ein Stau angezeigt. Kein Wunder: Google trackt einfach alle Android Smartphones. Da sind die Verkehrsdaten vom Comand Online im Vergleich schlecht. Die Daten kommen von TomTom und sind nicht so genau.
Auch das stimmt nicht, soweit es die Einstellungen des Mercedes betrifft. Der Mercedes 213 zoomt in Kreuzungen hinein und man kann die Karte auch auf dem linken Display einblenden. Ebenso bekommt man im Audi keinesfalls die Daten aller Android-Handys zur Echtzeitstauerfassung. Dass Audi mit BMW und Mercedes zusammen den Kartendienst "Here" gekauft hat, zeigt, da verspricht man sich in Zukunft eher Skaleneffekte als ein Alleinstellungsmerkmal.
Ich würde sagen, ein reines Haterposting. Das beweist nur eines - der Mann fährt Dienstwagen. Das ist immerhin glaubhaft. Denn Audifan ist man nur, so lange man nicht selber bezahlen muss. Dann verlassen die "Fans" ihre Marke wie auch bei BMW: Keine 10% A6 werden von privat neu gekauft. Und einen Audi A8 will man offenbar nicht einmal als Dienstwagen haben.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 20. Februar 2017 um 12:02:00 Uhr:
Auch das stimmt nicht, soweit es die Einstellungen des Mercedes betrifft. Der Mercedes 213 zoomt in Kreuzungen hinein und man kann die Karte auch auf dem linken Display einblenden.
Echt, meiner zoomt nirgends rein. Wo kann man das einstellen?
Und sorry, die "Karte" im Widescreen ist zumindest in der Einstellung "progressiv" ein Witz. Das einzige was man da verwenden kann, ist der Navipfeil auf der linken Seite, unter anderem auch deswegen, weil das die einzige mir bekannte Anzeige ist, die darstellt, wann man auf die nächste Kreuzung kommt.
Interessante Diskussion!
Ich bin auch ein Audi'ler, der allerdings vom A4 zum S213 wechselt - das erste Mal Mercedes und das erste Mal 'obere Mittelklasse'.
Vor der Bestellung hatte ich auch ein Leihwagen über mehrere Tage und zum Teil kann ich einige der Kritikpunkte tatsächlich nachvollziehen.
Klar, Temperaturunterschiede von 0,5°C sind (für mich!) vernachlässigbar. Und bei Audi war sicherlich auch nicht alles ideal (Lenkung war/ist eine Katastrophe).
Aber z.B. der Lautstärkeregler in der Mittelkonsole - tatsächlich von der Haptik her fühlte sich das weniger wertig an als bei Audi, nur um ein kleines Beispiel zu nennen.
Wesentlich ärgerlicher fand ich die Integration von der Software. Ich bin ITler und daher sehr technikafin. Da seien, wie schon mehrfach im Forum genannt, die fehlenden Stauinfos vom Comand. Oder die Tatsache, dass ich nicht einfach das nächste Lied auswählen kann (ich muss entweder links oder rechts im richtigen Menü dafür sein, damit es direkt geht). Oder dass ich bei der Zieleingabe bequem die Handschrifterkennung nutzen kann (ohne diese Funktion erst auswählen zu müssen). Oder dass ich bei Kontakten nicht direkt zur Adresse navigieren kann, weil laut Comand unvollständig (und aufm Handy klappt das sowohl mit Apple Maps & Google Maps ohne Probleme). Lauter Kleinigkeiten, die für mich leider aufzeigen, wie wenig Herzblut dieser deutscher Premiumautomobilist in die Softwareentwicklung steckt (vermutlich V-Modell oder ähnlich antiquierte Ansätze).
Sorry, aber für mich als Entwickler & Produktmanager nicht erklärbar - erst Recht, wenn man 'das Beste oder Nichts' anbieten möchte. Ich hoffe hier, dass solche Fehlentscheidungen doch als Softwareupdate mit der Zeit korrigiert werden. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :-)
In dieser Disziplin hat meiner Meinung tatsächlich BMW die Nase vorne. Doch der hat dann andere Macken bzw. in der Versicherung derart überteuert, dass die interessante Leasingrate vom jetzt alten 5er wettgemacht wurde.
Ich habe mich unabhängig davon doch für die E-Klasse entschieden. Und dabei betrachte ich sie nicht als 'das kleinere Übel' sondern denke, dass vorallem im Bereich der Fahrassistenzsysteme hier ein großer Wurf gelungen ist - und freue mich entsprechend.
@TE: evtl. ist das auch ein Punkt, worüber du nachdenken könntest. Dagegen sieht ein A6 doch sehr alt aus, oder?
Jedenfalls ist es spätestens in 5 Wochen soweit - sofern die Handschuhfächer nicht wieder ausgehen :-)
Und ich freue mich!
Ich komme auch vom A6 zum W213. Das einzige, aber wirklich das einzige was ich vermisse ist der 6Zylinder Diesel von Audi. Sonst finde ich beim Benz alles besser.
Zitat:
@Jo_Eb schrieb am 19. Februar 2017 um 18:22:59 Uhr:
Mir war das schon klar, dass sich einige aufregen würden über mein Posting, aber bitte. Es gibt Firmen, bei denen das Auto fix einer Position zugeordnet ist, also MUSS ich die E-Klasse nehmen. Ist so, darüber kann ich mich ärgern, aber es ist ein Luxusproblem.Natürlich sind auch die 1 Grad Inkremente ein Luxusproblem, aber worauf ich eigentlich hinaus will ist, dass das "Drücken" zum Einstellen einer Temperatur oder einer Lautstärke weniger schnell, weniger effizient, einfach weniger praktisch ist, als das Drehen. Das ist ganz einfach so.
Und JEDER, der die Materialien in einem Audi A6 innen angreift, muss feststellen, dass sich diese wertiger anfühlen als in der E-Klasse. Das sagen ja auch alle Tester. Und dass eine Google-Earth Navigation einem aufgebesserten TomTom ohne Zoom überlegen ist, das leuchtet wohl auch jedem ein.
Egal, es lässt sich hier trefflich darüber diskutieren, ob sich die Seitenwangen beim Multikontursitz bei Geschwindigkeiten über 200 km/h noch aufblasen, aber ein Basisproblem, wie die schlechtere Bedienbarkeit und Wertigkeit eines Autos, ist scheinbar tabu.
Wenn man in der Lage ist Karriere zu machen gewöhnt man sich auch an Drücken statt Drehen 😉 😉
Fazit aus allen Antworten...
Navi von BMW
Assistenz vom Benz
Türgriff vom Audi
😉 😉
Zitat:
@ley schrieb am 21. Februar 2017 um 16:40:03 Uhr:
Zitat:
@Jo_Eb schrieb am 19. Februar 2017 um 18:22:59 Uhr:
Mir war das schon klar, dass sich einige aufregen würden über mein Posting, aber bitte. Es gibt Firmen, bei denen das Auto fix einer Position zugeordnet ist, also MUSS ich die E-Klasse nehmen. Ist so, darüber kann ich mich ärgern, aber es ist ein Luxusproblem.Natürlich sind auch die 1 Grad Inkremente ein Luxusproblem, aber worauf ich eigentlich hinaus will ist, dass das "Drücken" zum Einstellen einer Temperatur oder einer Lautstärke weniger schnell, weniger effizient, einfach weniger praktisch ist, als das Drehen. Das ist ganz einfach so.
Und JEDER, der die Materialien in einem Audi A6 innen angreift, muss feststellen, dass sich diese wertiger anfühlen als in der E-Klasse. Das sagen ja auch alle Tester. Und dass eine Google-Earth Navigation einem aufgebesserten TomTom ohne Zoom überlegen ist, das leuchtet wohl auch jedem ein.
Egal, es lässt sich hier trefflich darüber diskutieren, ob sich die Seitenwangen beim Multikontursitz bei Geschwindigkeiten über 200 km/h noch aufblasen, aber ein Basisproblem, wie die schlechtere Bedienbarkeit und Wertigkeit eines Autos, ist scheinbar tabu.
Wenn man in der Lage ist Karriere zu machen gewöhnt man sich auch an Drücken statt Drehen 😉 😉
Fazit aus allen Antworten...
Navi von BMW
Assistenz vom Benz
Türgriff vom Audi😉 😉
Ich musste nicht wenig Lachen, vielen Dank dafür :-)
Drücken statt drehen. Der war gut. Offenbar kann man heute mit weit weniger Flexibilität Karriere machen...
Zitat:
@dasGute schrieb am 20. Februar 2017 um 12:17:17 Uhr:
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 20. Februar 2017 um 12:02:00 Uhr:
Auch das stimmt nicht, soweit es die Einstellungen des Mercedes betrifft. Der Mercedes 213 zoomt in Kreuzungen hinein und man kann die Karte auch auf dem linken Display einblenden.
Echt, meiner zoomt nirgends rein. Wo kann man das einstellen?
Und sorry, die "Karte" im Widescreen ist zumindest in der Einstellung "progressiv" ein Witz. Das einzige was man da verwenden kann, ist der Navipfeil auf der linken Seite, unter anderem auch deswegen, weil das die einzige mir bekannte Anzeige ist, die darstellt, wann man auf die nächste Kreuzung kommt.
Guten Abend,
bei mir zoomt er auch nicht in die Kreuzungen. Wie wird dies aktiviert?
Danke
T
...irgendjemand eine Idee zu den genannte Punkten??
Zitat:
@peakground schrieb am 20. Februar 2017 um 10:27:18 Uhr:
Hallo an alle,habe jetzt die ersten km runter und mir sind 3 Dinge aufgefallen.
1. Spurhalteassitent: Manchmal wird bei annährung and die Fahrbahnbegrenzung nur am Lenkrad vibriert aber ich hatte 2-3 mal dass das Fahrzeug "brutal" gebremst/ gelenkt hat bei Annhärung an die Begrenzungslinie. Dabei wird im Cockpit eine Grafik mit roter Linie neben dem Auto eingblendet. Ich war sehr errschrocken und kann mir nicht erklären wann welche Reaktion kommt.
2. Tempomat: Wenn ich den Tempomat (Distance dingsbums) anhabe (ohne den Lenkassi) bremst er auf der Landstrasse schon weit vor Ortschaften auf 50 km/h runter unt ist am Ortseingangschild genau bei 50 km/h. Ist ja aus STVO sicht in Ordnung, mich stört es aber. Kann man das abschalten??
3. Motor: Habe gestern nach einer 1,5 h Fahrt über Landstrasse zu Hause die Motorhaube geöffnet und habe dann ein Fiepende Geräusch gehört. War ziemlich laut, las ob irgendwo Druckluft entweicht. Auch nachdem ich dei Haube geschlossen habe war es noch gedämpft zu hören. Im Fahrzeug allerdings nicht. Hab heute früh leider nicht hingehört. Hat jemand eine Idee?
Danke Gruß
Peakground