Erste Eindrücke vom G83 M4 Competition xDrive Cabriolet

BMW M4 G83 (Cabrio)

Hallo,

die ersten Tage sind rum und ich konnte in Garmisch und Umland erste Erfahrungen sammeln. Da das Cabrio ja eher selten ist, möchte ich gerne anderen Wartenden oder Konfigurierenden helfen. Mir wurde hier auch viel geholfen. Ich komme vom G30 M550i und habe da jetzt auch den direkten Vergleich:

1.) Sound: Der G30 M550i hatte im Schein 100db stehen und war auch echt laut für einen Serienwagen. Der G83 M4 hat „nur“ 89db im Schein. Der Klang ist aber recht gut und ausreichend. Vor allem offen kriegt man gut was mit. Wenn man im „Startmodus“ ist, kann man ihn auch gut dezent im Alltag fahren.

2.) Verbrauch: Ich habe jetzt erst gute 500KM runter und bin hier gemischte Strecke gefahren. Allerdings ja auch noch recht dezent wegen der Einfahrphase. Ich liege hier im Mix bei 11,5 Liter. Das hätte der M550i auch gebraucht. Hatte einen kleinen Verbrauchsvorteil erwartet. Aber er liegt gleichauf.

3.) Fahrwerk: Härter als im 5er. Comfort ist schon hart genug für den Alltag. Mehr braucht man auf unseren Straßen nicht. Sehr sicheres Fahrgefühl. Mehr als beim 5er.

4.) Lenkung: Deutlich agiler, obwohl der 5er schon gut war und alles hatte. Das ist der größte Unterschied für mich. Zusammen mit dem Fahrwerk insgesamt sehr agil. Selbst als Cabrio. Schnelle Kurven fühlen sich souveräner an, als im 5er.

5.) Karosserie-Steifigkeit: Wirkt gut. Allerdings habe ich natürlich nicht den Vergleich zum Coupé. Aber keine Wabbel-Kiste. Finde es okay.

6.) Leistungsgefühl: Da ich aktuell noch limitiert bin, kann ich dazu noch nicht viel sagen. Untenrum bis 3000 Umdrehungen wirkt er etwas müder als der M550i. Viel weiter gehe ich jetzt noch nicht. Bei 4000 wird geschaltet.

7.) Qualitätsanmutung: Gut. Ohne Fehl und Tadel. Nichts klappert, alles gut verarbeitet. OS7 macht was es soll. Ausgeliefert mit Software 11.2022. Die Bremsen (Non-Carbon) quietschen wie die Sau, aber das haben sie beim 5er auch (Sportbremse). Ich werde da nichts machen, da es nach vielem lesen hier, wohl der Stand der Technik ist.

8.) Harman-Kardon: Hier hatte ich ja die größte Sorge, das es kompletter Kernschrott ist. Vor allem, weil die Ausführung im Cabrio ja noch schwächer ist. Komme im 5er von der B&W. Sie kann da natürlich nicht mithalten, ist aber nicht so schlecht wie erwartet. Reicht aus, für nette musikalische Begleitung. Bei Lidl auf dem Parkplatz damit Alarm machen, ist aber nicht… ;-)

9.) Innenraumgefühl und Sitze: Ich bin 1,98 Groß und komme gut klar. Hinten ist natürlich kein Platz, aber wir sind auch nur mit zwei Personen unterwegs. Ich habe die normalen M-Sitze. Der M4 ist mein Daily und somit war alles andere keine Option.

Was wollt Ihr wissen, was soll ich noch testen?

Grüße
Union2000

P.S.: Foto heute vom Plansee. Bei bestem Wetter offen über Schloss Linderhof, Plansee und Reutte unterwegs gewesen. Kaum was los. Viele Kurven.

Plansee / M4
47 Antworten

Fahre die Michelin mit 2,2bar kalt. Habe viel probiert. Fahre fast nur zügige und kurvige Landstraße. Top Grip und Komfort ist auch besser...

unglaublich wie unterschiedlich die Wahrnehmungen doch sind - mit 2,2 würd ich nie fahren - mind 2,6 eher mehr bei gleichem Fahr-Profil und Reifen

Und warum würdest das nicht? Bei 15-20Grad Aussentemperatur haben die Reifen bei sportlicher Fahrt, war leider schon lange nicht mehr so warm, 35-45 Grad. Da liegt der Reifendruck sicherlich bei über 2,6bar und mehr. Fahre 295 hinten 285 vorne auf 20Zoll
Das halte ich für kurvige Landstraßen optimal. Bei mehr Druck finde ich die Fuhre zu stössig und ich glaube die Aufstandsfläche vom Reifen leidet auch. Natürlich subjektiv. Habe viel ausprobiert.

Klar für 300 auf der Autobahn würde ich 0,5bar mehr fahren! VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen