1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. erste Eindrücke Innovation, CDTI, 170 PS Automatik

erste Eindrücke Innovation, CDTI, 170 PS Automatik

Opel Zafira C Tourer

endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.

Beste Antwort im Thema

endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.

81 weitere Antworten
81 Antworten

habe dieses Verhalten noch mal getestet. Es ist wohl so gewollt. Im 2. Gang gibt es so eine Art Schubabschaltung.
Beim gleichmässigen Fahren unter 2000 Umdr. - z. B. im Stau- kuppelt der Motor aus u. die Drehzahl sinkt auf Leerlaufniveau, beim Gasgeben kuppelt er langsam wieder ein, kurz darauf schalter er sofort in den 3.
Bei mehr Last, wie z.b. Steigung oder Höherer Zuladung, schalter er "normaler". Also die WÜK greift weniger ein.
Auch im Sportprogramm ist der Effekt nicht so stark, hier geht er auch nicht auf Leerlaufniveau beim stop u. go im Stau. Scheint also dich vom Programm bzw. der Fahrdynamik abzuhängen. Fährt man vorher sportlicher, bzw. hektischer ändert sich auch das Schaltverhalten. Und in der Tat, im Sportprogramm reagiert der Motor auf den Gasfuss sensibler, das Auto höngt füllbar besser am Fuss, allerdings mit der Premisse, dass schneller zurückgeschaltet wird. Das Gaspedal reagiert auch generell direkter. Zwischen Normal u. Tourmodus habe ich motorseitig keinen Unterschied festgestellt.
Der Verbrauch liegt jetzt bei 3300km um die 7,1 l. Tendenz leicht fallend. Die letzte Tankfüllung bei 6,9l im Schnitt.

Zitat:

@Zaffissimo schrieb am 17. Mai 2015 um 16:59:04 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Mai 2015 um 19:42:40 Uhr:


Wandler Überbrückungs Kupplung (selbsterklärend oder bitte googeln)

Automatic Transmission Fluid (das Öl im AT)

Das Update war, wie gesagt, für den INSIGNIA (nur als Hinweis dass es so etwas geben kann wenn Problem bekannt)

So, habe mich in der Zwischenzeit belesen. Beziehungsweise per Youtube weitergebildet. Jetzt weiß ich mittlerweile auch was eine WÜK ist und wie solch ein Automatikgetriebe ansatzweise funktioniert. ;-)

Ich habe mich bei meiner vorherigen Beschreibung vertan. Das Phänomen tritt nicht zwischen dem 1. und 2. Gang sondern wie Smaxe geschrieben hat, zwischen dem 2. und 3. Gang auf.
Das Getriebe schaltet meiner Ansicht nach sehr direkt und gut und "ohne Zicken". Grundsätzlich!
Also ich versuche es nochmal:
Wenn ich das Getriebe in den manuellen Modus versetzt habe, dann kann nach dem Anfahren ohne Probleme in den 2. Gang geschaltet werden. Bei moderater Beschleunigung dreht der Motor hoch und bei etwas über 2000 1/min fällt die Drehzahl wieder leicht unter 2000 1/min. Danach zieht der Motor wieder gleichmäßig hoch. Dies hört sich wie ein Schaltvorgang an, der keiner ist.
Offensichtlich scheint das ja normal zu sein. Aber was genau passiert da?

Hallo zusammen,

ich hole die Frage nochmal hervor. Bei der Anzahl an Beiträgen jeden Tag geht ja gerne mal was verloren. 😛
Vielleicht weiß jemand eine Antwort auf das oben beschriebene Verhalten. Es ist grundsätzlich kein Problem und ich kann mich damit sehr gut arrangieren. Mich würde halt interressieren was technisch in diesem Moment abläuft.😕

Schöne Grüße
Zaffissimo

Moin
GWK oder WüK sind die Stichworte - geregelte Wandlerüberbrückungskupplung.

Bei "D" wird zwischen 2. Und 3. oder im 3. Gang die Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen. D.h., der hydrodynamische Trilok-Wandler, welcher vereinfacht aus einem Pumpenleitschaufel-, und einem Turbinenleitschaufelrad besteht, mit deren Hilfe z.B. jeder AnfahrVorgang abläuft (Kraftübertragung durch Hydrauliköl), wird ab den o.g. Gängen durch eine Scheibenkupplung (verschleißfrei im Ölbad) überbrückt - der leichte Drehzahlabfall kommt jeweils dadurch zustande, dass Pumpenrad (vom Motor angetrieben) und Turbinenrad (durch das aus dem Pumpenrad "zentrifugierte" Öl - hydrodynamisch angetrieben) niemals die gleiche Drehzahl erreichen können. Am (immer langsameren!!!) Turbinenrad hängt der gesamte Automatik-Radsatz --> Kraftfluss bis zu den Rädern.
DieWandlerüberbrückungskupplung erzeugt aus dem hydrodynamisch/mechanischen einen rein mechanischen Kraftfluss - gleiche Drehzahlen zwischen Motor und Getriebe, optimaler ~100% Wirkungsgrad zwischen Motor und Getriebe.

Google mal "Föttinger Kupplung" um deine Wandlerautomatik im Grundansatz zu verstehen 🙂

EDIT: Eine moderne Wandlerautomatik ist wesentlich komplexer aufgebaut, als ein Doppelkupplungsgetriebe, welches im Grunde eine Abwandlung eines herkömmlichen Schaltgetriebes darstellt.
Doppelkupplungsgetriebe und Wandlerautomatik haben nicht mehr gemeinsam, als dass sie beide selbstständig Gangwechsel durchführen können, Eingangs- und AusgangsWelle besitzen.

Gruß Gerry

Interessanter Bericht....

@smaxe

Sag mal, wie hoch ist denn bei deiner Kombination die Anhängelast und das Gesamtzuggewicht???

Zitat:

@smaxe schrieb am 18. Mai 2015 um 18:55:24 Uhr:


habe dieses Verhalten noch mal getestet. Es ist wohl so gewollt. Im 2. Gang gibt es so eine Art Schubabschaltung.
Beim gleichmässigen Fahren unter 2000 Umdr. - z. B. im Stau- kuppelt der Motor aus u. die Drehzahl sinkt auf Leerlaufniveau, beim Gasgeben kuppelt er langsam wieder ein, kurz darauf schalter er sofort in den 3.
Bei mehr Last, wie z.b. Steigung oder Höherer Zuladung, schalter er "normaler". Also die WÜK greift weniger ein.
Auch im Sportprogramm ist der Effekt nicht so stark, hier geht er auch nicht auf Leerlaufniveau beim stop u. go im Stau. Scheint also dich vom Programm bzw. der Fahrdynamik abzuhängen. Fährt man vorher sportlicher, bzw. hektischer ändert sich auch das Schaltverhalten. Und in der Tat, im Sportprogramm reagiert der Motor auf den Gasfuss sensibler, das Auto höngt füllbar besser am Fuss, allerdings mit der Premisse, dass schneller zurückgeschaltet wird. Das Gaspedal reagiert auch generell direkter. Zwischen Normal u. Tourmodus habe ich motorseitig keinen Unterschied festgestellt.
Der Verbrauch liegt jetzt bei 3300km um die 7,1 l. Tendenz leicht fallend. Die letzte Tankfüllung bei 6,9l im Schnitt.

Hallo Smaxe,

ich habe "Ihn" mittlerweile auch bekommen.
Eine kurze Anmerkung zum Verbrauch und der BC-Anzeige.
Ich habe jetzt einen Schnitt von 7,0 l/100km bei gefahrenen 1400 km und 2 mal tanken.
Allerdings sehr moderate Fahrweise. 130 km/h max. auf der AB und viel Baustelle mit 80 km/h. Der Rest ist Landstraße und ganz wenig Stadtverkehr, bis jetzt. Die Reifen habe ich auf Eco (235 R18).
Zusätzliche Verbraucher halten sich bei mir in Grenzen. Hin und wieder Klima, wenn man bei den jetzigen Wetterbedingungen die Temperatur gar nicht runterbekommt oder wenn es morgens noch beschlagen ist. Sitz- und Lenkradheizung sind momentan weniger im Gebrauch :-).
Ich habe vom FOH mit auf den Weg bekommen, dass ich es die ersten 2000-3000 km ruhig angehen lassen soll. Ich hoffe das geht noch ein bisschen runter.
Was mich allerdings am meisten stört, ist die Differenz zur BC-Anzeige. Mir ist zwar bewusst, dass es sich hier nur um ca- Angaben handelt und man sich nie auf die Anzeige verlassen sollte, aber ein Unterschied von ziemlich genau 0,7 l finde ich doch ein bisschen viel. Nervt mich irgendwie! Man fährt voller "Vorfreude" an die Tanksäule, weil man denkt, dass man mit 6,0 l/100km gefahren ist und stellt dann einen realen Verbrauch von 6,7 l/100km fest. Welcher mit Sicherheit auch nicht schlecht ist, für ein 1,9 t schweres Fahrzeug mit 125 kw. Trotz der o.a. sehr moderaten Fahrweise.

Ist das bei Dir oder allen anderen auch so?

Beim Vorgänger ( Insignia Sports Tourer) waren es permanent 0,5 l. Immer! Damit konnte ich mich noch arangieren.

Gruß Z.

Hmmm... Ich habe es gar nicht nach gerechnet' aber kann stimmen. Ich schaffe keine 800 km mit einer Tankfüllung, aber ich meine die Tendenz ist fallend gewesen nach ca 2500 km. Habe jetzt über 4000. Scheint jetzt nicht mehr zu sinken. War einige Tage im Stadtverkehr unterwegs. Kurzstrecken unter 10km. Da ging der Durchschnitts Verbrauch rapide nach oben auf über 8 Liter lt. BC.
Aber ist ja ein Firmenwagen' da ärgert es mich nicht so.
Wenn ich mit meiner Familie in den Urlaub fahre sind es ja Langstrecken, dann ist er wieder sparsamer. Aber 6.8 Liter scheinen dann wieder lt BC in etwa zu stimmen. Der S Max mit seinem 70 Liter Tank war da umproblematischerr.
Wenn es auf die 1000 km zuging musste ich Tanken bei gemischter Fahrweise.
Jetzt bei knapp 750km

Zitat:

@smaxe schrieb am 12. Juni 2015 um 09:58:35 Uhr:


Hmmm... Ich habe es gar nicht nach gerechnet' aber kann stimmen. Ich schaffe keine 800 km mit einer Tankfüllung, aber ich meine die Tendenz ist fallend gewesen nach ca 2500 km. Habe jetzt über 4000. Scheint jetzt nicht mehr zu sinken. War einige Tage im Stadtverkehr unterwegs. Kurzstrecken unter 10km. Da ging der Durchschnitts Verbrauch rapide nach oben auf über 8 Liter lt. BC.
Aber ist ja ein Firmenwagen' da ärgert es mich nicht so.
Wenn ich mit meiner Familie in den Urlaub fahre sind es ja Langstrecken, dann ist er wieder sparsamer. Aber 6.8 Liter scheinen dann wieder lt BC in etwa zu stimmen. Der S Max mit seinem 70 Liter Tank war da umproblematischerr.
Wenn es auf die 1000 km zuging musste ich Tanken bei gemischter Fahrweise.
Jetzt bei knapp 750km

Ja, das bin ich vom Insignia auch so gewöhnt. Ein 70 l Tank ist schon ziemlich komfortabel. Man ist jetzt schon ein bisschen erschrocken, wenn man merkt, dass der Tank nach 350 km schon halb leer ist. ("Nanu, ich bin doch gerade erst los gefahren!" :-))

Der Verbrauch ist bei mir ja eigentlich auch nicht oberste Priorität, da auch Firmenwagen.
Dennoch würde ich mich über eine halbwegs brauchbare (verlässliche) BC-Anzeige freuen.

Aber ich bin jetzt aus Deiner Aussage nicht ganz schlau geworde. Sorry!
Haut die Anzeige im BC bei Dir jetzt einigermaßen hin oder liegt sie auch soweit daneben?

Also meine BC Anzeige hat bisher eine Toleranz von 0.1 L, teilweise war sie auch exakt. Bin selbst erstaunt.

Anzeige scheint zu stimmen jetzt bei über 4000 km.
Der errechnete Verbrauch lt.BC scheint sich nach der Einfahrzeit dem tatsächlichen mehr zu näheren. Habe es aber an der Tankstelle nicht exakt nachgerechnet. Bin bei halben Tank bei knapp 400 km.
Ist aber auch nicht so wichtig für mich.
Nervig er ist das manchmal merkwürdige automatische Schaltverhalten.
Der Tourer fährt sich gerade im 2. Gang zu schwammig.
Und im 6 Gang an der Steigung tut sich beschleunigungsmässig nicht soviel.
Ist halt ziemlich schwer das Gefährt.
Aber dann drückt man halt mehr durch, dass er zurückschaltet...dann gehts, ist ziemlich lang übers
etzt der 6te.

Zitat:

@Zaffissimo schrieb am 12. Juni 2015 um 08:31:49 Uhr:



Zitat:

@smaxe schrieb am 18. Mai 2015 um 18:55:24 Uhr:


habe dieses Verhalten noch mal getestet. Es ist wohl so gewollt. Im 2. Gang gibt es so eine Art Schubabschaltung.
Beim gleichmässigen Fahren unter 2000 Umdr. - z. B. im Stau- kuppelt der Motor aus u. die Drehzahl sinkt auf Leerlaufniveau, beim Gasgeben kuppelt er langsam wieder ein, kurz darauf schalter er sofort in den 3.
Bei mehr Last, wie z.b. Steigung oder Höherer Zuladung, schalter er "normaler". Also die WÜK greift weniger ein.
Auch im Sportprogramm ist der Effekt nicht so stark, hier geht er auch nicht auf Leerlaufniveau beim stop u. go im Stau. Scheint also dich vom Programm bzw. der Fahrdynamik abzuhängen. Fährt man vorher sportlicher, bzw. hektischer ändert sich auch das Schaltverhalten. Und in der Tat, im Sportprogramm reagiert der Motor auf den Gasfuss sensibler, das Auto höngt füllbar besser am Fuss, allerdings mit der Premisse, dass schneller zurückgeschaltet wird. Das Gaspedal reagiert auch generell direkter. Zwischen Normal u. Tourmodus habe ich motorseitig keinen Unterschied festgestellt.
Der Verbrauch liegt jetzt bei 3300km um die 7,1 l. Tendenz leicht fallend. Die letzte Tankfüllung bei 6,9l im Schnitt.
Hallo Smaxe,

ich habe "Ihn" mittlerweile auch bekommen.
Eine kurze Anmerkung zum Verbrauch und der BC-Anzeige.
Ich habe jetzt einen Schnitt von 7,0 l/100km bei gefahrenen 1400 km und 2 mal tanken.
Allerdings sehr moderate Fahrweise. 130 km/h max. auf der AB und viel Baustelle mit 80 km/h. Der Rest ist Landstraße und ganz wenig Stadtverkehr, bis jetzt. Die Reifen habe ich auf Eco (235 R18).
Zusätzliche Verbraucher halten sich bei mir in Grenzen. Hin und wieder Klima, wenn man bei den jetzigen Wetterbedingungen die Temperatur gar nicht runterbekommt oder wenn es morgens noch beschlagen ist. Sitz- und Lenkradheizung sind momentan weniger im Gebrauch :-).
Ich habe vom FOH mit auf den Weg bekommen, dass ich es die ersten 2000-3000 km ruhig angehen lassen soll. Ich hoffe das geht noch ein bisschen runter.
Was mich allerdings am meisten stört, ist die Differenz zur BC-Anzeige. Mir ist zwar bewusst, dass es sich hier nur um ca- Angaben handelt und man sich nie auf die Anzeige verlassen sollte, aber ein Unterschied von ziemlich genau 0,7 l finde ich doch ein bisschen viel. Nervt mich irgendwie! Man fährt voller "Vorfreude" an die Tanksäule, weil man denkt, dass man mit 6,0 l/100km gefahren ist und stellt dann einen realen Verbrauch von 6,7 l/100km fest. Welcher mit Sicherheit auch nicht schlecht ist, für ein 1,9 t schweres Fahrzeug mit 125 kw. Trotz der o.a. sehr moderaten Fahrweise.

Ist das bei Dir oder allen anderen auch so?

Beim Vorgänger ( Insignia Sports Tourer) waren es permanent 0,5 l. Immer! Damit konnte ich mich noch arangieren.

Gruß Z.

Ist deiner bereits mit ONStar ausgeliefert worden ?

Falls nicht, ab wann ist das serienmäßig verbaut (lt. Konfigurator ja bereits sereinmäßig beim Innovation mit drin).

Die Modelljahränderungen greifen bei einer Bestellung ab heute. Wer bis letzte Woche bestellt hat, hat auch kein OnStar.

Zitat:

@norton123 schrieb am 15. Juni 2015 um 09:08:32 Uhr:



Zitat:

@Zaffissimo schrieb am 12. Juni 2015 um 08:31:49 Uhr:


Hallo Smaxe,

ich habe "Ihn" mittlerweile auch bekommen.
Eine kurze Anmerkung zum Verbrauch und der BC-Anzeige.
Ich habe jetzt einen Schnitt von 7,0 l/100km bei gefahrenen 1400 km und 2 mal tanken.
Allerdings sehr moderate Fahrweise. 130 km/h max. auf der AB und viel Baustelle mit 80 km/h. Der Rest ist Landstraße und ganz wenig Stadtverkehr, bis jetzt. Die Reifen habe ich auf Eco (235 R18).
Zusätzliche Verbraucher halten sich bei mir in Grenzen. Hin und wieder Klima, wenn man bei den jetzigen Wetterbedingungen die Temperatur gar nicht runterbekommt oder wenn es morgens noch beschlagen ist. Sitz- und Lenkradheizung sind momentan weniger im Gebrauch :-).
Ich habe vom FOH mit auf den Weg bekommen, dass ich es die ersten 2000-3000 km ruhig angehen lassen soll. Ich hoffe das geht noch ein bisschen runter.
Was mich allerdings am meisten stört, ist die Differenz zur BC-Anzeige. Mir ist zwar bewusst, dass es sich hier nur um ca- Angaben handelt und man sich nie auf die Anzeige verlassen sollte, aber ein Unterschied von ziemlich genau 0,7 l finde ich doch ein bisschen viel. Nervt mich irgendwie! Man fährt voller "Vorfreude" an die Tanksäule, weil man denkt, dass man mit 6,0 l/100km gefahren ist und stellt dann einen realen Verbrauch von 6,7 l/100km fest. Welcher mit Sicherheit auch nicht schlecht ist, für ein 1,9 t schweres Fahrzeug mit 125 kw. Trotz der o.a. sehr moderaten Fahrweise.

Ist das bei Dir oder allen anderen auch so?

Beim Vorgänger ( Insignia Sports Tourer) waren es permanent 0,5 l. Immer! Damit konnte ich mich noch arangieren.

Gruß Z.

Ist deiner bereits mit ONStar ausgeliefert worden ?

Falls nicht, ab wann ist das serienmäßig verbaut (lt. Konfigurator ja bereits sereinmäßig beim Innovation mit drin).

Wie neonmag bereits verraten hat, hat meiner kein ONStar!

So,
da ich es coolman1970 vor einiger Zeit im "Bestell Thread" versprochen habe, hier mein erster kleiner Eindruck vom Zaffi 125 kW / AT.

Ich fahre ihn jetzt seit 2 Wochen und habe mittlerweile 1600 km runter.
Wie viele andere hier bereits beschrieben haben, ist die Laufruhe des Motors wirklich beeindruckend. Früh am Morgen, wenn es noch ein wenig frisch ist, dann kommt der "zarte" Diesel ein wenig durch. Ein leichtes Geknurre, als wenn er ein wenig sauer wäre, dass man ihn so früh morgens geweckt hat. 😛
Aber wenn er dann nach kurzer Zeit warm gefahren ist......... da hörst Du nichts mehr. Und im Innenraum schon mal gar nichts.
Ich musste letztens ein bisschen in mich rein grinsen, als der Nachbar sagte:" Oh, ein neuer Wagen?! Ich dachte Du wolltest einen Diesel!" Vielleicht wollte er mich auch auf den Arm nehmen. 😁
Lange Rede kurzer Sinn: Dieser Motor fährt sich sehr gut und ruhig und macht richtig Spaß.
Zu der Automatik und ihrem Schaltverhalten ist hier schon genug gesagt worden. Sie hat eben ihre Eigenheiten, mit denen man sich vertraut machen muss. Wenn man sich daran gewöhnt und darauf eingestellt hat, dann macht es sehr viel Spaß. Auch wenn man es mal manuell probieren möchte. Sie arbeitet sehr direkt und man merkt keinerlei, wenn überhaupt minimalste Verzögerungen. Ob der sechste Gang zu lang ausgelegt ist, kann ich noch gar nicht sagen, da ich das noch gar nicht ausgetestet habe. Aber wie schon beim 165 PS Motor, kommt auch dieser sehr knackig aus dem unteren Drehzahlbereich und beschleunigt sehr zügig. Nur halt noch ein bisschen besser. Da lässt man schon mal den ein oder anderen Drängler an der Baustellenausfahrt blöd aus der Wäsche schauen.

Die Verarbeitung ist denke ich in Ordnung. Und das bewerte ich auf einem sehr hohen Niveau, weil ich da sehr pingelig bin. Irgendwas finde ich immer zu meckern. Aber ich will auch fair bleiben und weiß, dass man hier einen Opel hat und keinen Audi oder Benz. Es sieht aber alles schon edel und anmutig aus. Hängt wohl aber auch von der Austattungslinie ab.

Verbrauchsmäßig liege ich zurzeit bei 7,0 l /100km Tendenz fallend. Mal schauen, wo wir ankommen.

Da es ja ursprünglich nur um die Motor / Getriebe-Kombi in diesem Thread ging und ich hier keinen seitenlangen Testbericht schreiben möchte, fasse ich mich kurz und gehe oberflächlich auf den technischen Schnick-Schnack ein.

ACC: funktioniert einwandfrei! Alleine dazu kann ich hier Seitenweise schreiben. Wer das möchte --> kurz melden.

Rückfahrkamera: toll! bis jetzt keine Aussetzer

Autom. anklappbare Seitenspiegel: der Linke ist ein wenig verzögert und langsamer als der Rechte. Keine Ahnung ob das normal ist. Ansonsten siehe oben unter "pingelig"! 🙄

Navi 950: Ist selbst beim Umstieg vom 900er ein bisschen gewöhnungsbedürftigt. Die Sinnhaftigkeit der Startseite (Home-Menü) bleibt mir nachwievor ein Rätsel. Bis auf die Klangeinstellung sind alle Funktionen über die Tasten am Radio zu erreichen. Das Navi selber ist besser geworden, finde ich. Allerdings hatte ich bis jetzt 2 Aussetzer, da war das GPS nicht verfügbar. Kurz angehalten, Motor aus, warten, Motor an -- > läuft. Der Sound scheint mir gut (für meine tauben Ohren) , auch ohne Infinity Sound System.

Flex-Ride: habe ich leider nicht!

Vehrkehrsschilderkennung: Mir ist kein Aussetzer aufgefallen! Bis jetzt alles erkannt, auch im Kurvenbereich und bei tiefstehender Sonne von vorn.

Spurhalteassistent: Funzt auch sehr gut. Hat hier allerdings Probleme bei tiefstehender Sonne. Für meinen Geschmack piept es zu leise.

Totwinkelwarner: Funktioniert zuverlässig, erkennt sogar Motorradfahrer!

Einparkhilfe: noch nicht gebraucht und nur einmal ganz kurz flüchtig ausprobiert! (Hat bei mir allerdings gleich ein kurzes Stirnrunzeln verursacht)😕

PDC: funktioniert auch endlich beim Vorwärts-Einparken, ohne dass man ihn manuell aktivieren muss

Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. Wenn doch, einfach draufhauen und wenn noch Fragen sind einfach melden. 😉

Schöne Grüße

Zaffissimo

Oh, doch noch was: Die Ambientebeleuchtung in den Türen ist selbstverständlich auch dabei. Allerdings ist die Leuchtkraft vorne nicht so stark. Das liegt an der Lederausstattung. In den hinteren Türen ist nämlich nur eine Kunststoffverkleidung, die das Licht der Leiste besser spiegelt. Dadurch scheint es heller. In der matten Lederverkleidung vorn wird das Licht "verschluckt". Ist ein wenig schade, da es jetzt natürlich vorne nicht so kräftig ist. Wenn man es positiv sehen will, dann ist es im Fahrerbereich nachts nicht so aufdringlich.

Sehr schöner Bericht, vielen Dank dafür. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen