erste Eindrücke Innovation, CDTI, 170 PS Automatik

Opel Zafira C Tourer

endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.

Beste Antwort im Thema

endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Im reinen Stadtbetrieb würde es auch wieder etwas hoch gehen. Ja vom Turboloch ist wenig zu spüren.
Aber die Wandlerautomatik greift teilweise seltsam. Im 2. Gang läuft irgendwie die Kupplung mit, auch bei 2000 Umdr.' da wäre es gar nicht nötig, aber auch nicht immer. Beim Sportmodus ist es ähnlich.In den höheren Gängen fällt es nicht so auf, da schaltet er sauberer, quasi ohne Zwischengas, weiss nicht wie man es in Worte fassen kann.
Hatte vorher DSG, da waren die Schaltpunkte definierter, da hatte ich aber auch immer das Turboloch, bzw, die gefühlte Gedenksekunde beim Kickdown. Der Tourer reagiert da wesentlich schneller, alles aber ein wenig gedämpft durch die Automatik u. Evtl. Wegen des hohen Gewichtes von über 1,7 t. Vielleicht auch eine Software Geschichte, um Kraftstoff u. Den Schadstoff -Ausstoss zu veringern. Das mit dem Zwischengas bzw. Fliegender Kupplung im 2. Gang finde ich dies bzgl. Aber eher kontraproduktiv. Werde ich weiter beobachten. Vielleicht hängt auch das mit den fahrdynamisch geregeltem System zusammen, was sich angeblich der Fahrweise anpassen soll, weiss nicht wie das funktionieren soll!?

Hallo smaxe,

man kann das DSG nicht mit der 6 Gang Aisin-Automatik vergleichen.
DSG ist ein Schaltgetriebe, eben nur mit zwei Kupplungen elek. geregelt, was einer "definierterteren" Schaltweise näherkommt.
Die Automatik hat meines Erachtens einen Drehmomentwandler, welcher die Kupplung ersetzt.
Bin mal einen Toyota mit dem sogenannten "Multidrive S" probegefahren, dass ist für jemanden der vorher nur Handschalter (wie ich biss gestern) gefahren ist noch ungewohnter.

Ja, das wird dieser Drehmomentwandler sein. Nur scheint er auch im manuellen Modus zu greifen, da ist es auch im 2. Gang erkennbar. Wenn ich langsam über Bodenschwellen fahre bei ca 1700 Umdr. Dreht greift er ein u. Zieht Den Motor bei leichter Gaszugabe über 2000 hoch, ähnlich wie bei einer schleifenden Kupplung. Im 3. Gang schaltet er sauber, bei 1800 Umdr. In den 4. Gang. Quasi DSG ähnlich.

Das mit dem schalten im 2 habe ich auch bei meiner AT. Hat mich auch schon irritiert.

Ähnliche Themen

Hallo smaxe

mir ist noch was eingefallen.
Im Nov. letzten Jahres gab es mal einen Beitrag im Opel Blog, unter der Rubrik "Entwicklertagebuch" genau zum Thema 170 PS Diesel mit Automatik. Vom Autor Georg Bednarek (scheint Getriebespezialist bei Opel zu sein)
Vielleicht mal deine Frage direkt an Opel richten.

Dieser "Zwischengas"-Moment bei ca. 2000 1/min (ich weiß nicht, wie ich das anders bezeichnnen soll) hat mich ebenso irritiert. Im AT-Modus fällt es nur bedingt auf finde ich. Zumindest stört es mich da nicht so.
Allerdings fahre ich in letzter Zeit gerne manuell, weil ich mit den Schaltmomenten der AT nicht immer konform gehe. Entweder schaltet sie mir zu früh oder zu spät, wenn ich mal richtig drauf trete. Dann dreht sie enorm hoch.
Vielleicht kann ich aber auch nicht autofahren. ;-).

Wenn ich manuell im Stadtverkehr fahre, dann fahre ich inzwischen immer im 2. Gang an. Die Beschleunigung ist immer noch absolut ausreichend und ich erspare mir diesen "Verschlucker".

Verschlucker und Zwischengas 😕
Kenne ich vom AISIN-Wandler nicht. Da müssen die Software-Programmierer noch mal ran. Das können sie besser.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Mai 2015 um 17:01:09 Uhr:


Verschlucker und Zwischengas 😕
Kenne ich vom AISIN-Wandler nicht. Da müssen die Software-Programmierer noch mal ran. Das können sie besser.

Ich möchte hier keinen falschen Eindruck erwecken. Ich bin mit dem Getriebe mehr als zufrieden. Allerdings habe ich auch keine Vergleichsmöglichkeiten, da es mein erstes Automatik-Getriebe ist. Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich früher die Meinung hatte, dass Automatik nur was für Leute ist, die zu faul oder zu "dämlich" (sorry!) zum Schalten sind.

Diese Meinung hat sich zur Gänze umgekehrt. Mittlerweile würde ich eine Automatik immer bevorzugen, weil es einfach angenehm zu fahren ist. Und man kann ja auch manuell eingreifen, wenn man Spaß daran hat.

In den Gängen 2 bis 6 gibt es gar nichts meckern. Er schaltet direkt ohne erkennenswerte Verzögerung. Vom 1. in den 2. passiert irgendwas, was ich nicht erklären kann, aber in den vorderen Posts schon mehrfach erwähnt wurde. Ich kann dies absolut nicht besser erklären. Ich komme nicht aus der Mechanik oder sogar aus der Getriebe-Ecke.

Von daher relativiere ich meinen vorherigen Beitrag und streue in Demut Asche auf mein Haupt.

NDas mit dem Schalten in den 2. Gang funktioniert ja auch, bei mir verschluckt sich nichts.
Es scheint nur quasi meist der Übergang mit gefühlt er schleifender Kupplung durchgeführt, als würde die Elektronik hier regeln wollen, dass ma den Motor nicht abwürgt, das aber bei unsinnigen 2000 Umdrehungen. Es ist auch nicht immer. Ich teste es nochmal demnach mit anderen Fahrmodi u. Unterschiedlichen Fahrsituationen vorab.
Der 6. Gang knllallt ztw. Weise auch etwas unsanft ein' meist wenn man gaaanz langsam von 60 auf 80 beschleunigt.
Ich denke fast, das ist eine Software Sache. Mein alter Smax hatte anfangs auch merkwürdige Sachen gemacht wie verzögerte, gestufte Gasannahme, Schubabschaltung, stark verzögerter Turboeinsatz, diese Probleme reduzierten sich aber nach einigen Software updastes. Es gab einmal sogar eine Art Getriebe update, danach waren die vorher ruckigen Schaltvorgänge sanfter' die Gedenksekunde beim kickdown blieb aber. Hier ist der Tourer besser u. Hängt gefühlt besser am Gas.
Man ist vielleicht auch zu sensibel beim neuen Auto, evtl. Liegt es auch daran 4 Jahre lang vorher etwas anderes gefahren zu sein.
Insgesamt bin ich ja zufrieden, nur diese genannten Umstände fallen etwas negativ auf.
Das Ansprechverhalten an sich ist OK beim neuen Motor u. Der Automatik.

Zitat:

@Zaffissimo schrieb am 1. Mai 2015 um 17:33:10 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Mai 2015 um 17:01:09 Uhr:


Verschlucker und Zwischengas 😕
Kenne ich vom AISIN-Wandler nicht. Da müssen die Software-Programmierer noch mal ran. Das können sie besser.
Ich möchte hier keinen falschen Eindruck erwecken. Ich bin mit dem Getriebe mehr als zufrieden. Allerdings habe ich auch keine Vergleichsmöglichkeiten, da es mein erstes Automatik-Getriebe ist. Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich früher die Meinung hatte, dass Automatik nur was für Leute ist, die zu faul oder zu "dämlich" (sorry!) zum Schalten sind.
Diese Meinung hat sich zur Gänze umgekehrt. Mittlerweile würde ich eine Automatik immer bevorzugen, weil es einfach angenehm zu fahren ist. Und man kann ja auch manuell eingreifen, wenn man Spaß daran hat.
In den Gängen 2 bis 6 gibt es gar nichts meckern. Er schaltet direkt ohne erkennenswerte Verzögerung. Vom 1. in den 2. passiert irgendwas, was ich nicht erklären kann, aber in den vorderen Posts schon mehrfach erwähnt wurde. Ich kann dies absolut nicht besser erklären. Ich komme nicht aus der Mechanik oder sogar aus der Getriebe-Ecke.
Von daher relativiere ich meinen vorherigen Beitrag und streue in Demut Asche auf mein Haupt.

Es geht darum, dass die AT ohne gezicke schalten muß.

Auch beim Insignia gab es in diesem Jahr ein Update der Getriebesoftware weil mit der Zeit eine "Schaltcharakteristik" kam die komfortschmälernd war, auch nur bei 2 runter-schalt-Vorgängen in bestimmten Situationen. Nun funktioniert es wieder wie gewünscht.

Also beim FOH diese Problemchen ansprechen. Wer nichts weiß kann nichts ändern.

Meiner Meinung sollte bei einem kräftigen CDTI mit AT (auf Betriebstemperatur) auch die WÜK zeitig schließen u. nicht das ATF unnütz gequirlt werden. Erhöht nur den Verschleiß u. erhöht sinnlos Verbrauch u. Lärmimmission.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Mai 2015 um 18:03:06 Uhr:



Zitat:

@Zaffissimo schrieb am 1. Mai 2015 um 17:33:10 Uhr:


Ich möchte hier keinen falschen Eindruck erwecken. Ich bin mit dem Getriebe mehr als zufrieden. Allerdings habe ich auch keine Vergleichsmöglichkeiten, da es mein erstes Automatik-Getriebe ist. Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich früher die Meinung hatte, dass Automatik nur was für Leute ist, die zu faul oder zu "dämlich" (sorry!) zum Schalten sind.
Diese Meinung hat sich zur Gänze umgekehrt. Mittlerweile würde ich eine Automatik immer bevorzugen, weil es einfach angenehm zu fahren ist. Und man kann ja auch manuell eingreifen, wenn man Spaß daran hat.
In den Gängen 2 bis 6 gibt es gar nichts meckern. Er schaltet direkt ohne erkennenswerte Verzögerung. Vom 1. in den 2. passiert irgendwas, was ich nicht erklären kann, aber in den vorderen Posts schon mehrfach erwähnt wurde. Ich kann dies absolut nicht besser erklären. Ich komme nicht aus der Mechanik oder sogar aus der Getriebe-Ecke.
Von daher relativiere ich meinen vorherigen Beitrag und streue in Demut Asche auf mein Haupt.

Es geht darum, dass die AT ohne gezicke schalten muß.
Auch beim Insignia gab es in diesem Jahr ein Update der Getriebesoftware weil mit der Zeit eine "Schaltcharakteristik" kam die komfortschmälernd war, auch nur bei 2 runter-schalt-Vorgängen in bestimmten Situationen. Nun funktioniert es wieder wie gewünscht.
Also beim FOH diese Problemchen ansprechen. Wer nichts weiß kann nichts ändern.

Meiner Meinung sollte bei einem kräftigen CDTI mit AT (auf Betriebstemperatur) auch die WÜK zeitig schließen u. nicht das ATF unnütz gequirlt werden. Erhöht nur den Verschleiß u. erhöht sinnlos Verbrauch u. Lärmimmission.

Ja, Du hast selbstverständlich recht. Das sollte schon einwandfrei funktionieren. Von den Updates wusste ich gar nichts.

Kurze Frage: Was ist WÜK und ATF? 🙁😕

Wandler Überbrückungs Kupplung (selbsterklärend oder bitte googeln)

Automatic Transmission Fluid (das Öl im AT)

Das Update war, wie gesagt, für den INSIGNIA (nur als Hinweis dass es so etwas geben kann wenn Problem bekannt)

Mitlerweile sind 2300 km drauf. Am Umschalten im 2. Gang hat sich nichts geändert.
Beim normalen leichten Beschleunigen läuft quasi bei 2000 Umdr. der Wandler mit u. dann schaltet er in den 3. Gang.
Als wenn das Auto den zweiten Gang " nicht mag". Stört mich aber nicht so, beim kröftigeren Durchtreten schliesst die "Kupplung" eher u. es lässt sich normal hochbeschleunigen. Dieses Verhalten ist unabhängig von den Fahrmodi, egal ob manuel oder Sportprogramm. Auch beim langsamen fahren regelt er die Drehzahl runter auf unter 1000, also Leerlauf. Bei geringer Gaszugabe zieht er mit "schleifeder Kupplung" -sorry: Wandler- hoch.
Sonst komme ich gut klar. Man ist meist zu schnell unterwegs, weil die Fahrgeräusche so gering sind u. alles so gedämpft ist. Der Verbrauch liegt bei 7,3 l. Im Stadtverkehr oder ab 160 kmh geht diser Wert schnell nach oben.
Wenn man locker cruised geht er auf unter 7. Denke unter 6l sind im Verkehrsalltag kaum möglich.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Mai 2015 um 19:42:40 Uhr:


Wandler Überbrückungs Kupplung (selbsterklärend oder bitte googeln)

Automatic Transmission Fluid (das Öl im AT)

Das Update war, wie gesagt, für den INSIGNIA (nur als Hinweis dass es so etwas geben kann wenn Problem bekannt)

So, habe mich in der Zwischenzeit belesen. Beziehungsweise per Youtube weitergebildet. Jetzt weiß ich mittlerweile auch was eine WÜK ist und wie solch ein Automatikgetriebe ansatzweise funktioniert. ;-)

Ich habe mich bei meiner vorherigen Beschreibung vertan. Das Phänomen tritt nicht zwischen dem 1. und 2. Gang sondern wie Smaxe geschrieben hat, zwischen dem 2. und 3. Gang auf.
Das Getriebe schaltet meiner Ansicht nach sehr direkt und gut und "ohne Zicken". Grundsätzlich!
Also ich versuche es nochmal:
Wenn ich das Getriebe in den manuellen Modus versetzt habe, dann kann nach dem Anfahren ohne Probleme in den 2. Gang geschaltet werden. Bei moderater Beschleunigung dreht der Motor hoch und bei etwas über 2000 1/min fällt die Drehzahl wieder leicht unter 2000 1/min. Danach zieht der Motor wieder gleichmäßig hoch. Dies hört sich wie ein Schaltvorgang an, der keiner ist.
Offensichtlich scheint das ja normal zu sein. Aber was genau passiert da?

Gut beschrieben, genau dieses Verhalten habe ich auch bei meinem Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen