erste Eindrücke Innovation, CDTI, 170 PS Automatik

Opel Zafira C Tourer

endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.

Beste Antwort im Thema

endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Das ACC bremst schon ab und steigt auch manchmal fester in die Eisen, aber soweit ich auch die Anleitung verstanden habe, bremst es nicht bis zum Stillstand runter. Zusätzlich piepst es noch, auch durch den Kollisionswarner, falls ACC grad nicht an ist. Ausprobiert hab ich das jetzt noch nicht, dazu fehlt der Goldesel im Keller, um Reparatur, Versicherung etc zu blechen, falls es knallt 😁

Insgesamt ist das ACC schon zu empfehlen, als Nachteil empfinde ich, dass es erst ab 50km/h funktioniert. Bin die letzten ~15 Jahre alles ab ca. 30km/h mit Tempomat gefahren, so oft und viel es nur ging. In der Stadt fällt das jetzt leider weg. Und blöd ist auch, dass das Ding stur nach Programmierung fährt - zieht einer vor Dich, nimmt es nicht einfach Gas weg, lässt etwas rollen, bis der Abstand wieder von alleine stimmt, sondern geht sofort auf die Bremse. Besonders schön isses, wenn bei Kurven Autos von der Nachbarspur erkannt werden und man erstmal zum Nicken gezwungen wird, bevor man die Deaktivieren-Taste erwischt oder neu Gas gibt (wobei dann das automatische Abbremsen deaktiviert wird)...

Deswegen habe ich auf das ACC verzichtet. Wenn man viel Autobahn fährt, ist es sicher sinnvoll, aber ich fahre zum Großteil in der Stadt, da ist es weniger praktisch. Das mit dem Tempomat mache ich übrigens auch so 🙂

Zitat:

@stefandergrosse schrieb am 19. August 2015 um 23:07:01 Uhr:


Ich hatte den den cdti mit 170 PS als Mietwagen, und war begeistert. Der Motor ist in jeder Hinsicht auf einem Niveau mit meinem alten A6 6-Zylinder Diesel.

Eine Frage noch zum ACC. In der Preisliste steht, dass das ACC nur bremst, um den Aufprall zu verringern. Jetzt schreiben aber einige, dass es tatsächlich den Aufprall verhindert.

Frage: Habt ihr tatsächlich das System mal alleine bremsen lassen in einer Situation, in der es sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Kollision gekommen wäre?

Viele Grüße,

Alex

Also, es ist schon so, dass es

nicht

den Aufprall verhindern kann, da er ja nur bis auf 30 km/h herunterbremst. Soweit logisch.

In der Realität sieht es so aus, dass man dem vorausfahrenden Fahrzeug im vordefinierten Abstand folgt. Verringert dieses die Geschwindigkeit, so verringert auch der ZT die Geschwindigkeit. Je nachdem, wie schnell sich der Abstand verringert, bremst er mehr oder weniger stark. Wird das vordere Fahrzeug stark verlangsamt (Vollbremsung oder plötzlicher Abbieger) und erkennt das System eine drohende Kollision, wird die Kollisionswarnung per akustischem und visuellem Signal ausgegeben. Dabei bremst er wie o.a. auf max. 30 km/h herunter.

Ich denke, dass man schlussfolgern kann: Hat man aus irgendeinem Grunde seine Aufmerksamkeit verloren (Sekundenschlaf, jaulende Kinder auf der Rücksitzbank oder Minirock am Straßenrand 😉), so bewegt sich der rechte Fuß durch solch ein abruptes Eingreifen des Bremssystems ganz automatisch in Richtung Bremspedal, wodurch man den Wagen letztendlich zum Stillstand bringt. Das sind zumindest meine persönlichen Erfahrungen.

Da ich den ACC täglich benutze, kommt es mehrmals die Woche mehr oder weniger freiwillig zu solchen Experimenten. Und es funktioniert immer. Zumindest bei mir.

Die Erfahrungen von Catbert habe ich allerdings auch schon mehrfach gemacht. Habe ich auch schon woanders beschrieben. Das vorausschauende Fahren nimmt einem das System eben nicht ab. Wenn einer "reinzieht", dann bremst er je nach Entfernungseinstellung ab. Was im Zweifel zu Problemen mit dem Hintermann kommen kann, da dieser mit solch einem Manöver deinerseits wahrscheinlich nicht rechnet.
Man darf einfach nicht vergessen: Es trägt den Namen "Assistenzsystem" und als solches ist es auch zu verstehen und einzusetzen!

Zitat:

@smaxe schrieb am 17. April 2015 um 20:44:59 Uhr:


endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.

Hallo!

Seit ein paar Tagen habe ich ein ähnliches Fahrzeug. 2016er ZT Innovation, 170PS Turbo-Diesel, Automatik, und ich muss sagen, ich bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Zuvor fuhr ich einen 2008/2009er Signum 1.9 CDTI, 150PS, Automatik, den ich schon für wirklich komfortabel hielt. Aber der direkte Umstieg vom Signum auf dem ZT war wie der Wechsel vom Pferdekutsche auf einen Bentley. Die Laufruhe des "neuen" 2L 170PS-Diesels ist sensationell, ebenso die enorm geringe Geräuschentwicklung auch bei höherem Tempo. Und auch Windgeräusche auf der AB halten sich schwer in Grenzen, auch wenn es hierzu offenbar unterschiedliche Meinungen gibt.
Und zum Verbrauch: für solch ein großes Fahrzeug einfach unglaublich. Ich bin damit unlängst vom Ruhrpott via A3 und A7 nach Südbayern gefahren. Das Tempo war durchaus "zügig". Ok, die AB war weitestgehend frei, da in der Nacht gefahren. Lt. Bordcomputer waren auf gefahrenen 740km und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 114km/h 6,2l im Schnitt fällig. Nachgemessen waren es dann 6,4l, Differenz also ein Gläschen Kölsch (die Bayern nennen das einen "Fingerhut" 😉). Klar, der Signum war noch einen Tacken sparsamer, jedoch war er weder so schwer noch solch eine fahrende Schrankwand wie der ZT. Was gibt es da also zu meckern!?
Und Ausstattung? 2016er Innovation eben (mit der Quäk-Hupe, ohne Ambiente-Beleuchtung in der Flex-Rail Mittelkonsole), mit etwas PillePalle extra.
Also ich bin eigentlich rundum zufrieden damit. Und das Problem mit der Sitzheizung auf der Fahrerseite bekommt der FOH auch noch in den Griff.
Und nein, ich arbeite nicht für Opel oder eine denen nahestehenden Firma 😉

Gruß,
Josl

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde

Als neuer bei den Zafiranern möchte ich mich kurz vorstellen.
Bin 48 Jahre, fahre am liebsten mit unsern Harleys und von Beruf Handwerker.

Ich, Wir 4 Personen Familie, haben seit gestern auch einzug ins OPEL Lager gehalten.
Der Zafira 2.0 cdti mit 170 PS und Handschaltung, Modeljahr 2017 fiel mir beim Freundlichen,
nähe Meitingen (Augsburg),
sofort ins Auge. Weiß war zwar nicht unser Favorit aber in Verbindung mit den schwarzen 18 Zöllern kommt das Fahrzeug sehr gefällig. Gebraucht, Ez 11/16 mit nicht mal 7000Km.
Ausstattung: Innovation mit 7 Sitzer + Lounge, Navi 950, LED Licht, Fahrrad Flexfix und natürlich AGR Sitze vorn.

Erster Eindruck bei der Probefahrt vor 2 Wochen mit 18 Zöllern. Sehr bequemes Fahrzeug. Straßenfugen werden nur begrenzt zu den Insassen durchgereicht. Der zwei Liter zieht ab Standgas sauber durch, keine Anfahrschwäche wie wir sie bei unserem Vorgänger Fahrzeug hatten. (1.6 tdci Mondeo Turnier Bj.11).
Gestern ca. 150 Km Autobahn mit Winterreifen ist dieses Eindruck noch stärker. Das ist wirklich Touren.
Die Lenkung passt dazu. Es geht alles sehr weich. Für einen Sportwagen Freund definitv nichts.
Aber zu diesem Wagen passt das hervorragend. Der Motor ist für uns eine Wucht.
Beschleunigung und Speed sind im Auto nur sanft present.
So das meine Frau nach ein paar Km schon knapp 140 auf der Landstraße gebrettert ist. tzztzztzz. Als Fahrer nimmst du diese Geschwindigkeit aber nicht so wahr.
Wenn der Tacho zu Rate gezogen wird dann gehen Überholmanöver z.B. auf der Autobahn von 120 auf 160 ruck zuck. Trotz 400 kg weniger war der Mondeo da tatsächlich eine Spaßbremse.
Die Bedienung geht nicht immer intuitiv von statten. Aber nach kurzer Einübung sitzt alles.
Das Start Stop funktioniert nach wenigen malen auch sehr gut.
Verbrauch bei konstant 130 auf der Bahn nach BC 6 Liter.
Im Schnitt nach gestern 180 Kilometern 6,8 Liter.
Die AGR Sitze müssen gut eingestellt werden um ihre volle Wirkung zu entfallten, aber dann wirklich sehr empfehlendswert. Seitenhalt um welten besser als im Ford.
Platz habe ich (188 cm 95 kg) mehr als genug.
Die zweite Reihe habe ich gleich als Lounge für meine zwei Kurzen umgebaut. "Boaah goillll".
Nur das nicht zu stopfende Loch in der Mitte trübt den Eindruck etwas. Aber ist ja kein Mercedes.
Die Rückfahrkamera funktioniert gut, das Navi hat mich auch gut geführt.
Was ich aber gar nicht akzeptieren kann ist der laue Sound des Musiksystems. Praktisch kein Bass.
Da sind wir wirklich besseres gewohnt.
Kann mir da jemand einen Rat geben?
Aber alles in allem ist aus Vorfreude jetzt Besitzerstolz geworden.
Da wir pro Jahr ca 30000 Km fahren kann ich in einem Jahr mehr sagen.

Gruß M.

Was hat er gekostet?
Und wie ist die Geräuschkulisse auf der Autobahn.

Hallo Paro1

Wir haben 23 Kilo für den Zafira hingelegt.
Ich empfinde das als fairen Preis. + 500 für einen Satz neuer originaler Winterräder von Opel.

Nach den jetzt ersten tausend Km sind die Eindrücke etwas gefestigt.
Der Sprit Verbrauch liegt lt. BC bei momentan 6,7 Liter.
Da is aber meine Frau der Treiber.
Definitv würde ich das Auto mit 6 Liter/100Km fahren können.
Die Drehzahl muss nicht über 2000 beim Beschleunigen und bei Tempo 100 überland liegt der Verbrauch bei etwa 5,2 Liter. Phänomenal für diesen Panzer.
Negativ:
-Türen schließen klingt ein bischen blechern.
-Uaaahhhh keine Klappspiegel.
-Bremse hat überhaupt keinen Druckpunkt = größter Minuspunkt.
-Die 1,9 Tonnen schieben mächtig, heißt bremsen vor jedem Kreisverkehr.
-Der Motor klingt beim Gasbeben ein bischen wie eine Dose voll Kies.
-Kein CD Player ( bin halt oldscool )
-Für meine Größe sollte die Heckklappe weiter öffnen.
Positiv:
-Der Motor ist echt Sahne, über Leistung und Abstimmung kommt immer wieder Freude auf.
-Die AGR Sitze.
-Über Bluetooth höre ich wieder Songs auf´m mobilphone die ich schon ewig nicht mehr laufen lies
(Zufällige Wiedergabe)
DAB ist nach wie vor super.
-Das Fahrwerk ist super komfortabel, wirkt beruhigend, lässt dennoch floteres Kurvenfahren zu.
-Die Sitzheizung geht bis ganz oben an der Lehne.
Adblue nachgefüllt bei 8000 Km, Restreichweite 1000 Km. Mal sehen wie weit die nachgefüllten fünf Liter reichen.
Das LED Licht bewerten wir unterschiedlich, Meine Frau ist hellauf begeistert.
"Da waren früher nur Tee Lichter in den Autos".
Mir ist die Reichweite des Ablendlichts etwas zu kurz und zu abrupt zu Ende.
In der Breite ist es wirklich super.
Mit Fernlicht gibts nichts zu mäkeln. Den Schatten im Übergang sehe ich auch, nehme diesen aber nicht negativ wahr. Hatten jetzt aber noch keine Regen-Nachtfahrt.
Angenehm ist, bei Fernlicht blenden reflektierende Verkehrsschilder nicht mehr.

M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen