Erste Bilder des neuen V40
Endlich die ersten Bilder des neuen V30. Abgeschossen für teknikens värld in Amsterdam. Natürlich noch stark getarnt. Präsentation dürfte, wie schon mal gepostet, Mitte -Ende 2012 sein.
http://www.teknikensvarld.se/.../
[edit 11.01.2012 von boisbleu] Threadtitel von V30 in V40 korrigiert
[edit 19.01.2012 von boisbleu] neues V40 II Forum online
Beste Antwort im Thema
Die pics hier sehen interessant aus... Ist das der "real deal" ?
1309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von robo480
Ich zitier jetzt mal keinen, denn ich will keinen persönlich angreifen, aber:Seid ihr alle zu blöd, um Verkehrszeichen selber lesen zu können?
Seid ihr zu blöd, den Abstand zum Vordermann selbst einschätzen zu können?
Seid ihr zu blöd, die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten einzuhalten?
Seid ihr zu blöd zum Auto fahren?
Ich finde hiergegen spricht das Argument, dass man alles in der Macht stehende tun sollte, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wie ein Vorredner sagt - mit der Hoffnung dass man sie nie braucht.
Man könnte nun auch fragen:
Sind die leute zu blöd, auf ihr Auto aufzupassen? (Kfz-Vollkasko)
Sind die Leute zu blöd, einen Rechtsstreit zu verhindern? (Rechtsschutz)
Sind die Leute zu blöd, auf ihren Haushalt Acht zu geben? (Haushaltsversicherung)
Sind die Leute zu blöd, ...
Auch nicht persönlich gemeint, jeder hat dazu seine Meinung, ich würde mir selbst kein Auto mit Fahrassistenzpaket kaufen, finde es aber sensationell was Volvo alles in seinen Fahrzeugen hat und bin klar FÜR diesen Trend. Im Straßenverkehr passiert einfach viel und VOLVO will mit allen Mitteln die Zahl der Verletzungen/Todesfälle minimieren - das ist gut so.
Zitat:
Original geschrieben von schoropanda
sensationell was Volvo alles in seinen Fahrzeugen hat (...) VOLVO will mit allen Mitteln die Zahl der Verletzungen/Todesfälle minimieren - das ist gut so.
Um Geld geht es hier natürlich nicht 😁
Und sensationell ist daran irgendwie wenig...ist halt ein Techfeature mehr. Dass es wohl auch hier mal zu Problemen kommt sieht man bei der ersten Präsentation des Systems im S60. Ich find solche Features nett, aber daran gewöhnen und sich darauf verlassen sollte man nicht.
Wenn man sich auf die Technik verlassen würde, wäre man wohl verlassen. Das gleiche gilt aber auch für eine Doppelturboaufladung, jedes bewegte Teil des 4-Zylinders, die Zahnräder, Stellmotoren u.Ä. im 8-Ganggetriebe und natürlich auch solche Dinge wie Hardyscheiben, Kreuzgelenke, Kegelräder und alle anderen fahrtechnisch fortschrittlichen Dinge an einem 1er BMW.
Noch nicht einmal auf unsere Knie und Hüften, oder auf Herz und Gehirn kann man sich verlassen. Selbst Mutter Natur hat Defekte außerhalb der Garantiezeit eingebaut. Ansonsten wären wohl einige Chirurgen, Kardiologen und Neurologen arbeitslos. 😁 😉
Klar geht es auch um Geld. Ich habe aber zumindest bei den Technikern von Volvo das Gefühl, als wären sie wirklich an möglichst wenigen Verletzten/Toten interessiert. Sonst hätten Volvo, Mercedes und Saab nicht schon an Sicherheitstechniken gebastelt und Unsummen rausgehauen, als Marketing-Fuzzis damit noch keinen Blumenpott gewinnen konnten. 😉
Ich sage immer, was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.😉
Heute in der ams sind zwei Seiten über den V40 drin. Preise aber auch nicht. Nur, dass es unter 25t€ losgehen soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Um Geld geht es hier natürlich nicht 😁Zitat:
Original geschrieben von schoropanda
sensationell was Volvo alles in seinen Fahrzeugen hat (...) VOLVO will mit allen Mitteln die Zahl der Verletzungen/Todesfälle minimieren - das ist gut so.Und sensationell ist daran irgendwie wenig...ist halt ein Techfeature mehr. Dass es wohl auch hier mal zu Problemen kommt sieht man bei der ersten Präsentation des Systems im S60. Ich find solche Features nett, aber daran gewöhnen und sich darauf verlassen sollte man nicht.
So gehen die Meinungen eben auseinander. Wo geht es denn nicht um Geld? Worum geht es denn bei sämtlichen anderen Automarken? Darum der Bahn Konkurrenz zu machen?
Hui, der Wagen sieht von vorne wie ein Opel aus und von hinten wie ein... wie ein... Toyota/Renault Verschnitt. Ich muss das Teil nochmal "live" sehen, aber soweit so fürchterlich. Den Innenraum finde ich allerdings gelungen, besonders die Mittelkonsole. Und der Drehzahlmesser ist irgendwie retro und cool. 😎
Schade dass es kein richtiger Kombi geworden ist, aber das war ja abzusehen. Meiner Meinung nach wird Volvo aber den A3 Sportback damit nicht angreifen können. Dafür sieht er einfach zu verspielt/japanisch/französisch aus. Ich denke mal wenn er vor einem steht wirkt es etwas besser.
War am V40 als Nachfolger für den C30 meiner Freundin interessiert, aber ich glaube der wird ihr nicht gefallen. Mal sehen. Ein toller Turbobenziner mit > 200PS und ein gutes Fahrwerk helfen vielleicht bei der Entscheidung.
Zum Thema Assistenzsysteme gehöre ich zu denen die die Meinung vertreten dass weniger mehr ist. Ich war letztens in einem A8 unterwegs und nach 50km habe ich wirklich alles ausgeschaltet (toter Winkel Erkennung, Spurassistent, Abstandsassistent, Geschwindigkeitswarnung usw)... es nervt wirklich unheimlich. Im V60 haben mich diese LEDs vorne im Amaturenbrett genervt die den Abstand anzeigen, allerdings wußte ich nicht wie man die komplett ausschaltet. Will ich alles nicht!
Ich will ja die Assistenzsysteme gar nicht verteufeln - im Gegenteil, es ist gut, dass es sie gibt. Auf die richtige Dosierung äh Verwendung kommt es an. (Was Dacia macht, ist mir auch zu wenig....)
Nur denke ich, dass irgendwann auch ein Ende erreicht ist. Wir können nicht ein Rund-Um-Sorglos-Paket bekommen. Das wäre auch fatal. Dann müssten wir mit Helm spazieren gehen etc.....
Das Problem, das ich habe, ist, dass wir uns zu sehr auf die Technik verlassen. Wir gucken nicht mehr selbst und denken nicht nach. Das wird jeder, der ein Auto mit Einparkhilfe fährt erfahren, wenn er plötzlich ohne PDC einparkt 😁 Und jede neue Nachricht, wo sich einer aufs Navi verlassen hat, das Hirn ausgeschaltet hat und mit seinem 40 Tonner im verkehrsberuhigten Bereich in einer Sackgasse landet bestätigen dies. Dies lässt vermuten, dass die Leute nicht mehr gucken, wenn sie um die Ecke biegen: "Der Wagen bremst schon rechtzeitig!" Und bei diesem Szenario stellen sich mir die Zehennägel hoch 😰
Ich kann mich noch erinnern, als der TT eingeführt wurde - reihenweise flogen die Autos von der Straße, die Schuld hatte natürlich Audi, da die kein vernünftiges Fahrwerk bauen können - beim 911 hat man früher eher gesagt, der Jung kann halt kein Auto fahren..... Der Mensch ist es nie, immer ist die Technik schuld.....
Robo
Ich lasse mich auch von der neuesten Generation überraschen. Die ersten Generation der ganzen Helfer haben bei mir auch mehr Wut als Entspannung ausgelöst.
Trauen tue ich den Funktionen zwar schon, aber das Dauerbimmeln und -blinken hat mich auch ziemlich genervt. Zudem reagierte der ACC damals noch sehr übereilig und hat im typischen Ruhrgebiets-Berufsverkehr (also Abstand <5m) fast einen Unfall produziert. Ich war auch nie ein Freund der PDC vorne, weil sie mich in diversen Leihwagen von Volvo auch wahnsinnig gemacht hat. Im letzten XC60 MJ2012 fand ich sie allerdings genau richtig. Sie bimmelte, wenn sie sollte und hielt an der Ampel die Klappe, wenn ein LKW auf der Nachbarspur vorbeirauschte (z.B. als Linksabbieger). Würde ich glatt bestellen.
Durch die Funktion per Radar sollten auch die Falschmeldungen beim BLIS durch Wassertropfen oder Schnee vor der Linse erledigt sein. Das CitySafety im XC60 MJ2010 ist jedenfalls sehr unauffällig und reagiert so, wie es soll. Eine Hecke an einem Parkplatz wurde als Hindernis erkannt, als ich mal etwas forsch in die Parklücke gefahren bin.
Ich würde daher sagen: Testen und selbst entscheiden. Bis auf CitySafety ist ja nichts Serie und im Problemfall kann auch das abgeschaltet werden. 😉
Hmm, vorne Opel könnte ja noch sein, aber hinten Toyota? Ich weiß nicht. 😕
Im Gegensatz zu dir rechne ich aber sehr wohl damit, dass er bei BMW und Audi Kunden abgreifen könnte. Das Design ist zwar verspielt, aber nicht so verkorkst wie beim neuen 1er. 😁 Im A3-Newsthread kann man auch bei vielen herauslesen, dass sie zwar Audis schlichtes Design mögen und es auch gut finden, dass mehr weiter- als neuentwickelt wird, der Schritt vom letzten zum neuen A3 aber doch etwas zu klein ausgefallen ist. Ich hätte wohl im Verkehr auch meine Mühe ihn auf Anhieb zu erkennen. Nicht, weil er für sich nicht markant wäre, aber das Heck klebt nahezu 1:1 am neuen A6 Avant, die Seitenlinie ist praktisch unverändert und von vorne geht er locker als A4 FL durch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von robo480
Ich will ja die Assistenzsysteme gar nicht verteufeln - im Gegenteil, es ist gut, dass es sie gibt. Auf die richtige Dosierung äh Verwendung kommt es an. (Was Dacia macht, ist mir auch zu wenig....)Nur denke ich, dass irgendwann auch ein Ende erreicht ist. Wir können nicht ein Rund-Um-Sorglos-Paket bekommen. Das wäre auch fatal. Dann müssten wir mit Helm spazieren gehen etc.....
Das Problem, das ich habe, ist, dass wir uns zu sehr auf die Technik verlassen. Wir gucken nicht mehr selbst und denken nicht nach. Das wird jeder, der ein Auto mit Einparkhilfe fährt erfahren, wenn er plötzlich ohne PDC einparkt 😁 Und jede neue Nachricht, wo sich einer aufs Navi verlassen hat, das Hirn ausgeschaltet hat und mit seinem 40 Tonner im verkehrsberuhigten Bereich in einer Sackgasse landet bestätigen dies. Dies lässt vermuten, dass die Leute nicht mehr gucken, wenn sie um die Ecke biegen: "Der Wagen bremst schon rechtzeitig!" Und bei diesem Szenario stellen sich mir die Zehennägel hoch 😰
Ich kann mich noch erinnern, als der TT eingeführt wurde - reihenweise flogen die Autos von der Straße, die Schuld hatte natürlich Audi, da die kein vernünftiges Fahrwerk bauen können - beim 911 hat man früher eher gesagt, der Jung kann halt kein Auto fahren..... Der Mensch ist es nie, immer ist die Technik schuld.....
Robo
Beim TT war es aber in der Tat das Fahrwerk. Da lag es nicht an der Technik, sondern an den Technikern. Gleiches gilt für die erste A-Klasse.
Ich verstehe, was du meinst. Jeder Fahrer sollte noch viel Verantwortungsbewusstsein haben, dass er die Systeme als Assistenten und nicht als Ersatz ansieht. Nach dem Motto: Fahren als hätte man sie nicht, aber wissen, dass sie Fahrfehler vielleicht doch ausbügeln können. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Ich meckere hier nicht über die Innovationen sondern über die kuriose Modellpolitik. Meines Erachten sollte das Flaggschiff als aller erstes die neue Technik bekommen. Aber wir drehen uns im Kreis... 😉
Dann hätte es aber noch 2-3 Jahre gedauert bis diese Technik am Markt verfügbar gewesen wäre. Hätte Volvo diese Technik bereits bei der Einführung des S80 in 2006 gehabt hätten die diese sicherlich gebracht. Jetzt kann Volvo als Vorreiter gelten bevor bis zur Präsentation des nächsten Flaggschiffs andere Hersteller nachziehen. Der Kreis dreht 🙂
Gruß, Olli
Die Autobild "vergleicht" V40 und A3
http://www.autobild.de/.../...0-messe-vergleich-genf-2012-2893005.html
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Die Autobild "vergleicht" V40 und A3
http://www.autobild.de/.../...0-messe-vergleich-genf-2012-2893005.htmlGruß, Olli
jepp,
wieder ganz großes Tennis, ich mußte ihm im Kommentar sogar die Volvo-Motoren verbessern. Und der wird dafür bezahlt.😁😁😁😁😁
Beta
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
...dennoch muss man durchaus mal sagen dürfen dass Volvo eine sportliche Linie fehlt. Dass es keine Kunden dafür gibt wäre glatt gelogen.
Kaufen sich genug einen S3 oder 135i oder 1er M, M-Performance Diesel (Der 550d ist wohl extrem gefragt). Der Markt ist durchaus da, aber man hat so langsam das Gefühl dass Volvo schlicht nicht kann.
In der Tat gelang es Volvo mit dem 850 T-5R und dem 850R, für die damalige Zeit sehr starke Fahrzeuge spielend zu verkaufen. Hatte natürlich auch ein bißchen mit der limitierten Auflage zu tun.
Aber schon die nicht-limitierten R-Modelle von S60 und V70 verkauften sich nur noch in homöopathischen Dosen. Und an der Stelle ist es für einen Autobauer eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Offenbar will Volvo jedenfalls nicht den Weg von VW gehen, einzelne Modelle mit anderen Modellen quer zu subventionieren.
Ich glaube nicht, dass Volvo technisch nicht in der Lage wäre, stärkere Modelle zu bauen. Aber man muss eben auch neidlos anerkennen, dass ein M-Modell von BMW oder ein AMG schon vom Klang und der Ausstrahlung ganz andere Voraussetzungen hat. Spätestens in diesem Preis- und Leistungsbereich kommt ein Maß an Zur-Schau-Stellungs-Bedürfnis zutage, dass Volvo nicht bedient. Volvos sind im Vergleich einfach keine Autos, die man sich kauft, um seine Umwelt zu beeindrucken. Das ist sicherlich für viele ein Grund, sich nie einen Volvo zu kaufen. Für andere ist genau das ein Grund.
Aber ein V40 R 555 wäre doch toll. Einfach den 350PS Motor aus dem RS 500 nehmen und auf 555 Stück limitieren. =)
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Aber ein V40 R 555 wäre doch toll. Einfach den 350PS Motor aus dem RS 500 nehmen und auf 555 Stück limitieren. =)
Ich sage ja gar nicht, dass mir die Vorstellung nicht gefallen würde. Ganz im Gegenteil, ich fand bisher alle starken Modelle recht cool. Aber ich könnte zumindest Volvos Beweggründe verstehen, wenn sie solche Modelle nicht auf den Markt brächten.
Außerdem: die europäischen Hersteller sind eine freiwillige Selbstverpflichtung eingegangen, den CO2-Ausstoß der Flotte zu reduzieren. Und im Gegensatz zu Mercedes, die ihre Smarts haben, verfügt Volvo nicht über so ein ökologisches "Feigenblatt".