Erste Bilder des neuen V40

Volvo

Endlich die ersten Bilder des neuen V30. Abgeschossen für teknikens värld in Amsterdam. Natürlich noch stark getarnt. Präsentation dürfte, wie schon mal gepostet, Mitte -Ende 2012 sein.

http://www.teknikensvarld.se/.../

[edit 11.01.2012 von boisbleu] Threadtitel von V30 in V40 korrigiert
[edit 19.01.2012 von boisbleu] neues V40 II Forum online

Beste Antwort im Thema

Die pics hier sehen interessant aus... Ist das der "real deal" ?

1309 weitere Antworten
1309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vidaman



@Lord-DJ: Dein Browser spielt Dir da einen Streich 😉 Versuchs mal mit einem Anderen 🙄 
LG
Vidaman

Ich verstehe es wirlich nicht mehr...

Weder auf beiden Macs (jeweils probiert mit Firefox + Safari) noch auf dem letzten Windows-Rechner im Haushalt (dort probiert mit Firefox + IE) laufen die Videos?! 😕

Soll ich jetzt wirklich noch Opera runterladen? 😁

Dummy-movie

@ Third Life: Ich führe so einen "Kleinkrieg" gegen das DSG, weil ich letztes Jahr gute 100.000km damit gefahren bin. Und das in allen Ausbaustufen und an verschiedenste Motoren gekoppelt. Gerade in der Schreibpause seit Mittwoch waren es runde 1.900km mit einem Sharan 2.0 TDI und einem Scirocco R. Das DSG wird nunmal allgemein als das Non-Plus-Ultra hingestellt. Die meisten erwarten bei der Option "Automatikgetriebe" ein DKG. Erwähnt man die Worte "Wandlerautomatik" schrecken die meisten zurück und hängen den Satz dran: Aber VW/Audi und selbst Skoda haben das!". Schön, sei ihnen gegönnt. Für das sportliche Fahren in einem Scirocco R ist das Getriebe auch nicht schlecht, weil man das Ruckeln dort nicht so übel nimmt. Der Wagen ist nunmal auf Sportlichkeit getrimmt und bietet mit dem Serienfahrwerk auch keinen besonders hohen Komfort. Erstaunlicherweise ist man da mit Nachrüstlösungen wie einem KW-Gewindefahrwerk deutlich komfortabler unterwegs (wie übrigens im C30 mit Sportfahrwerk auch).

Zu einem eher auf Langstrecken und komfortables Gleiten ausgelegten Fahrzeug wie der V40 eines sein wird (im Vergleich zu A3 und 1er) oder gar zu so einem Familienvan wie dem Sharan passt das Getriebe überhaupt nicht. Es kann einfach einige Dinge nicht:
1. Ohne Schlag anfahren
2. Ohne Schlag runterschalten
3. Sinnvoll schalten (z.B. auf Autobahnauffahrten: Schaltet in der Kurve bei gleichmäßig 60 in den 5. Gang und haut mit einem heftigen Schütteln den 2. Gang rein, wenn man danach ETWAS Gas gibt - direkt danach dann wieder in den 4.)

Ich bestelle ja kein Automatikgetriebe, weil es schneller ist als ich oder deutlich sparsamer. Sonst würde es vom Sinn her Schnellschaltgetriebe oder Eco-Getriebe o.ä. heißen. Ich bestelle so etwas, weil ich keinen Bock auf's Schalten habe. DAS sollte es besser können als ich. Es ist ein Komfortextra, mehr nicht.

Falls du meine anderen Posts (gefühlt 500) zu den Thema gelesen hast, solltest du wissen, dass ich das 8G-Wandlerautomatikgetriebe von ZF zu den besten je gebauten Getrieben zähle. Das macht genau das, was es soll. Es schaltet schnell, butterweich, ist dabei auch noch effizient und gar nicht mal soo teuer.
So ein Getriebe würde Volvo sicherlich gut stehen. Aber sie können es aus dem gleichen Grund wie Audi beim A3 nicht verbauen: Das Getriebe ist für den Längsbaukasten konstruiert und etwa einen dreiviertel Meter lang. Volvo setzt aber modellübergreifend auf den Querbaukasten, und da bietet Aisin gute Automaten an, nicht ZF.

Die Frage ist auch: Was ist ein moderner Antrieb? Gibt es so etwas? Ist modern, was gerade im Trend ist, oder ist modern was auch wirklich das tut, was es soll? Dass du speziell keinen Frontkratzer willst sagt doch nicht, dass der Volvo FWD veraltet ist. Er ist klassenüblich und funktionell. BMW gönnt sich als einziger Hersteller in der Kompaktklasse den Luxus des Heckantriebs.
Natürlich ist ein RWD in gewissen Situationen spaßiger und ein AWD fast überall überlegen. Zur Zeit habe ich aber noch einen Scirocco R mit gut 330PS vor der Haustür stehen, und der kommt mit seinem FWD sehr gut vorwärts. Nur das DSG ist eben nicht so meins ...

Einen AWD wird es im V40 geben, das sollte wohl bekannt sein. Es bleibt nur noch die Frage mit welchem Motor und welchem Getriebe.

Mir stellt sich bei dem elektronischen Kram die Frage, ob ich lieber während der Fahrt bei Google surfen möchte oder im Notfall ein elektronisches Auge haben möchte. Wenn mich das Auge vor einem teuren Schaden und einem Fußgänger die Gesundheit bewahren kann, dann nehme ich lieber das. 😉

BTW: Ich habe keine durchgefärbte rosa Volvobrille auf. Die ersten 6 Monate lebte mein C30 gefährtlich, hätte ich ihn doch sogar gegen einen Renault Mégane getauscht oder mit einem "Bitte nicht klauen" Schild an die polnische Grenze gestellt. 😁 Und auch jetzt bin ich nicht eindeutig zufrieden mit dem Auto. Ebenso wenig wie mit dem XC60, der seit mehr als 2 1/2 Jahren mit den gleichen Problemchen nervt. Aber die Autos haben etwas. Viele hier sagen Charakter, andere sagen Charme. Jedenfalls lässt es die Fehler eines verregneten Tages an einem sonnigen Tag wieder vergessen, und genau das ist das, was ich beim, zugegeben sehr sehr guten Scirocco, oder anderen deutschen Fahrzeugen vermisse. Es fehlt Emotion ...

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


....der Film ist wirklich "lecker" gemacht. Die 1.05 min machen wirklich Freude, der Volvo V40 ist in der Tat ein traumhaft schönes Automobil geworden. Egal ob im Interieur oder Exterieur.

Ist da dieser

Film

?

Zitat:

Original geschrieben von Gutdrauf



Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


....der Film ist wirklich "lecker" gemacht. Die 1.05 min machen wirklich Freude, der Volvo V40 ist in der Tat ein traumhaft schönes Automobil geworden. Egal ob im Interieur oder Exterieur.
Ist da dieser Film?

Nein! Auf der belgischen Volvo-Seite ist der blaue V40 in Fahrt zu sehen....Innen- und Außenaufnahmen. Perfekt umgesetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


...es gibt drei verschiedene Modi zum Einstellen:
1. Eco
2. Elegance
3. Performance

Da sollte jeder etwas finden...IMHO finde ich Performance am besten. Hat was vom Rennsport-Feeling. Anbei die Bilder...

Finds irgendwie verwirrend von der Optik her.

Muss man sich wohl dran gewöhnen. Erinnert mich aber unangenehm an einen Honda Civic.

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB



Mal wieder zum Vergleich zurück, also 1er BMW gegen V40 von Volvo.
Volvo bietet IMHO auch technisch feinere Sachen an als es BMW beim 1er macht. City Safe bis 50 km/h ist für mich leider ein Argument , weil ich in knapp 26 Jahren Fahrpraxis schon 2mal einen leichten Auffahrunfall im Stadtverkehr hatte. Geht leider viel zu schnell. Weiterhin finde ich auch das Fahrerassistenz-Paket bei Volvo a) viel günstiger wie bei BMW und darüber hinaus ist es auch b) umfangreicher. Einen 5 Zylinder Diesel bietet nur Volvo, BMW bietet hier nur 4 Zylinder-Kost...welche trotzdem natürlich gute Motoren sind. Aber der 5 Zylinder-Diesel im Volvo ist sehr angenehm zu fahren und bietet dieses gewisse Extra für das ich gerne bereit bin mehr zu bezahlen. Die Brot-und-Butter-Benziner im BMW sind allesamt 1.6 Liter PSA-Motoren....so umwerfend sind die auch nicht. Fein ist der neue 135i als Reihen-Sechs-Zylinder, keine Frage. Leider als Firmenwagenkunde ein No-GO. Da muss es ein Auto sein, welches maximal 6 Liter auf 100km sich reinzieht. Und ob Front- oder Heckantrieb, ist im Alltag nicht soooo entscheidend. Ich wechsel ständig zwischen Front (Mini CooperS und VW Golf VI) und Heckantrieb (BMW 3er COupe) hin und her. Ich weiß definitiv wovon ich spreche. Man merkt es, keine Frage. Aber es wird hier ein Glaubenskrieg draus gemacht. Bei Leistungen oberhalb von 250 PS sollte es dessen ungeachtet eher Heck- oder Allradantrieb sein, gerade bei schlechten Strassenverhltnissen. Fahrwerksmäßig, Bremsen, Verarbeitung etc. wurde gerade die neuen Volvos (S60, V60, XC60) sehr gut in vielen Medien getestet.

Design technisch sehe ich beim BMW mehr polarisierende Attribute. Gerade im Innenraum ist es sehr unruhig. Da gefällt mir der V40 einfach deutlich besser. Außen nehmen Sie sich nicht soviel

Technisch feinere Sachen ? Man hat ja gesehen wie toll es funktioniert beim S60 und der öffentlichen Präsentation 😁

Wenn du das wirklich "brauchst" als Feature sag ich dir ganz ohne Bösartigkeit -> fahr aufmerksamer.

Audi und BMW bieten sowas in der Art auch meine ich gelesen zu haben. Ob sie wirklich durchbremsen oder nur warnen weiss ich allerdings nicht. 

Ob ein Paket günstiger ist, ist irrelevant. Relevant ist ein Gesamtpreis. Kosten beide gleich viel hol ich die bessere Performance/Technik. Oder ich bin halt knallhart und sag ich zieh das bessere Design vor. Und vergessen wir mal nicht den Wiederverkauf/Restwert. Da ist ein Volvo leider nicht wirklich ein geschätztes Automobil. Für einen Golf oder A3 werden absurde Preise erzielt, ein BMW ist schon weniger stabil und bei einem Volvo muss man die Karre fast gratis abgeben an den Nächsten.

Der Nutzen eines 5Zyl ist ausser dem Sound und der "Exklusivität" welcher ? Weniger Performance, mehr Verbrauch und mehr Gewicht auf der Vorderachse (je nach Motor). Eigentlich kein gutes Verkaufsargument. Ein Reihensechser läuft ruhiger und hat mehr Performance. Wenn man die Wahl hat und eigentlich Komfort will sind 5Zyl nicht wirklich optimal. Und Volvo baut ja keinen 5Zyl a la Audi mit 340 PS (schön wärs 🙁 ) spricht also auch eher die komfortorientierten Menschen an.

Die Brot und Butter Benziner bei Volvo sind inwiefern besser als die von BMW ? Du vergleichst also den Top-Motor im V40 mit den Brot und Butter Motoren von BMW. Das allein ist schon ein indirektes Lob auf BMW von dir aus. Allerdings kein fairer Vergleich. Die neuen N13B16 Motoren basieren übrigens auf dem Mini Cooper S (N18) Motor. Da du offenbar gern einen Cooper S fährst sollte dir ein 118i auch liegen 😉

Schlechter als die Ford EcoBoost Motoren sind die ganz bestimmt nicht.

Was den Antrieb angeht finde ich meinen C30 jetzt schon mit 180PS und 380nm vorne stark überfordert. Vollgas beschleunigen erzeugt selbst im 2. Gang noch Wheelspin. Find ich nicht sinnvoll und kostet nur Reifen ohne Ende. Ein V40 wäre ein pervers gutes Auto mit dem 215PS D5 Diesel und AWD. Dann würd ich auch die wenig interessante Geartronic vermutlich noch ertragen und es wäre ein echter "GTI-Killer" in Sachen Längsdynamik.

Grad außen find ich den neuen 1er eher misslungen und den V40 schick. Innen eher anders herum, so verschieden sind Geschmäcker 🙂
Die Verarbeitung bei Volvo find ich generell sehr gut, da hab ich bisher nix meckern können. Allerdings sollte man schon einen Momentum fahren (Türeinlagen mit angenehmerem Kunststoff) um wirklich davon zu profitieren.

Zitat:

Original geschrieben von v1P



Wer reden davon, dass der V40 günstig ist? ... der Preis muss nicht unbedingt günstig sein. Konkurrenzfähig reicht.

Mit knapp 40.000 ist er genau das aber leider nicht. -> Wertverlust. Wer damit leben kann und ein schickes, individuelles Auto fahren will ok, aber dann darf man nicht den Preis als Argument gegen die Deutsche Konkurrenz nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


@ Third Life: Ich führe so einen "Kleinkrieg" gegen das DSG, weil ich letztes Jahr gute 100.000km damit gefahren bin. Und das in allen Ausbaustufen und an verschiedenste Motoren gekoppelt. Gerade in der Schreibpause seit Mittwoch waren es runde 1.900km mit einem Sharan 2.0 TDI und einem Scirocco R. Das DSG wird nunmal allgemein als das Non-Plus-Ultra hingestellt. Die meisten erwarten bei der Option "Automatikgetriebe" ein DKG. Erwähnt man die Worte "Wandlerautomatik" schrecken die meisten zurück und hängen den Satz dran: Aber VW/Audi und selbst Skoda haben das!". Schön, sei ihnen gegönnt. Für das sportliche Fahren in einem Scirocco R ist das Getriebe auch nicht schlecht, weil man das Ruckeln dort nicht so übel nimmt. Der Wagen ist nunmal auf Sportlichkeit getrimmt und bietet mit dem Serienfahrwerk auch keinen besonders hohen Komfort. Erstaunlicherweise ist man da mit Nachrüstlösungen wie einem KW-Gewindefahrwerk deutlich komfortabler unterwegs (wie übrigens im C30 mit Sportfahrwerk auch).

Zu einem eher auf Langstrecken und komfortables Gleiten ausgelegten Fahrzeug wie der V40 eines sein wird (im Vergleich zu A3 und 1er) oder gar zu so einem Familienvan wie dem Sharan passt das Getriebe überhaupt nicht. Es kann einfach einige Dinge nicht:
1. Ohne Schlag anfahren
2. Ohne Schlag runterschalten
3. Sinnvoll schalten (z.B. auf Autobahnauffahrten: Schaltet in der Kurve bei gleichmäßig 60 in den 5. Gang und haut mit einem heftigen Schütteln den 2. Gang rein, wenn man danach ETWAS Gas gibt - direkt danach dann wieder in den 4.)

Ich bestelle ja kein Automatikgetriebe, weil es schneller ist als ich oder deutlich sparsamer. Sonst würde es vom Sinn her Schnellschaltgetriebe oder Eco-Getriebe o.ä. heißen. Ich bestelle so etwas, weil ich keinen Bock auf's Schalten habe. DAS sollte es besser können als ich. Es ist ein Komfortextra, mehr nicht.

Falls du meine anderen Posts (gefühlt 500) zu den Thema gelesen hast, solltest du wissen, dass ich das 8G-Wandlerautomatikgetriebe von ZF zu den besten je gebauten Getrieben zähle. Das macht genau das, was es soll. Es schaltet schnell, butterweich, ist dabei auch noch effizient und gar nicht mal soo teuer.
So ein Getriebe würde Volvo sicherlich gut stehen. Aber sie können es aus dem gleichen Grund wie Audi beim A3 nicht verbauen: Das Getriebe ist für den Längsbaukasten konstruiert und etwa einen dreiviertel Meter lang. Volvo setzt aber modellübergreifend auf den Querbaukasten, und da bietet Aisin gute Automaten an, nicht ZF.

Die Frage ist auch: Was ist ein moderner Antrieb? Gibt es so etwas? Ist modern, was gerade im Trend ist, oder ist modern was auch wirklich das tut, was es soll? Dass du speziell keinen Frontkratzer willst sagt doch nicht, dass der Volvo FWD veraltet ist. Er ist klassenüblich und funktionell. BMW gönnt sich als einziger Hersteller in der Kompaktklasse den Luxus des Heckantriebs.
Natürlich ist ein RWD in gewissen Situationen spaßiger und ein AWD fast überall überlegen. Zur Zeit habe ich aber noch einen Scirocco R mit gut 330PS vor der Haustür stehen, und der kommt mit seinem FWD sehr gut vorwärts. Nur das DSG ist eben nicht so meins ...

Einen AWD wird es im V40 geben, das sollte wohl bekannt sein. Es bleibt nur noch die Frage mit welchem Motor und welchem Getriebe.

Mir stellt sich bei dem elektronischen Kram die Frage, ob ich lieber während der Fahrt bei Google surfen möchte oder im Notfall ein elektronisches Auge haben möchte. Wenn mich das Auge vor einem teuren Schaden und einem Fußgänger die Gesundheit bewahren kann, dann nehme ich lieber das. 😉

BTW: Ich habe keine durchgefärbte rosa Volvobrille auf. Die ersten 6 Monate lebte mein C30 gefährtlich, hätte ich ihn doch sogar gegen einen Renault Mégane getauscht oder mit einem "Bitte nicht klauen" Schild an die polnische Grenze gestellt. 😁 Und auch jetzt bin ich nicht eindeutig zufrieden mit dem Auto. Ebenso wenig wie mit dem XC60, der seit mehr als 2 1/2 Jahren mit den gleichen Problemchen nervt. Aber die Autos haben etwas. Viele hier sagen Charakter, andere sagen Charme. Jedenfalls lässt es die Fehler eines verregneten Tages an einem sonnigen Tag wieder vergessen, und genau das ist das, was ich beim, zugegeben sehr sehr guten Scirocco, oder anderen deutschen Fahrzeugen vermisse. Es fehlt Emotion ...

Naja, meine DSG History ist nicht ganz so lange, aber sie Umfasst einen Touran 2.0TDI (140PS) und einen Passat Variant 2.0TDI (170PS) sowie den C30 jetzt. Ich kann deine Vorurteile nur im Volvo nachvollziehen. Die VWs haben sich deutlich flotter geschaltet und auch in meinen Augen "sinnvoller" und ruckfrei (runterschalten hin und wieder ruckig, je nach Gang 3->2 ist z.B. durch den großen Sprung recht ruckig). Wobei eine Automatik egal welcher Art hier auch nur raten kann was du willst, hellsehen können sie alle nicht. DSG hat hier halt technisch bedingt gewisse Nachteile aber in einem sportlichen Wagen ist es für mich fast schon Pflicht. Oder zumindest einen hochmodernen Wandler.

Wenn die Automatik nur schalten können soll, dann kannst auch die ausm C1 oder Aygo nehmen. Die kann genau das, schalten. Wenn du schneller schalten willst -> DSG, wenn du komfortabel (und dennoch zügig) willst -> ZF 8G. Willst du etwas das weder noch so richtig toll kann -> Aisin Warner. Mal im Ernst: irgendwie haut die mich einfach nicht vom Hocker. Weder so richtig sportlich noch extrem Komfortabel. Warten wir mal aufs neue ZF9 Getriebe. Das soll für Quereinbau gedacht sein. Wenn sie dieses dann nicht verwenden, wirds schwer Erklärungen dafür zu finden.

Ich sage nicht dass Volvo einen veralteten Antrieb hat wegen Frontantrieb. Dann wäre das bei 70% der Autos der Fall. Ich finde Volvo altbacken weil die gesamte Kombination nicht wirklich stimmig ist. Komfortabel größtenteils ja, aber wirklich gut ? Nein. Ich finde auch einen Scirocco R mit soviel Power vorne eher unstimmig und einen Golf R mit AWD eher sinnig. Und so finde ich eben 6 Gänge und die Schaltzeiten und Verbrauchswerte der meisten Volvos nicht adäquat wenn man sieht was die Konkurrenz baut. Wirklich billig ist ein Volvo auch nicht. Da fragt man sich dann schon: warum sollte der Nächste denn ein Volvo sein ? Und vor allem welcher ?

Die Frage stelle ich mir eben. Der V40 sieht sehr, sehr lecker aus, aber das was bisher an Daten verfügbar ist weist halt nicht drauf hin dass es mir wirklich liegt. Stärkere Motoren, bessere, schnellere Getriebe die auch ökonomisch sind, das verlangt der Kunde. Kann ja nicht im Interesse sein dass man ewig alte Ware teuer vertickt.

Wenn ein AWD im V40 kommt, dann wäre das sofort eine Überlegung wert. Siehe oben. Am liebsten den dicken Diesel mit gut Torque und einem guten Getriebe, dann ist das eine gemeine kleine Kiste. Nähere Infos hierzu hast du nicht nehm ich an ? Würde mich interessieren was da in Planung ist 😁

City Safety oder sowas ähnliches gibts übrigens auch bei BMW, Audi etc. derzeit. Ob die bis zum Stillstand bremsen weiss ich allerdings nicht. Wäre ein Extra auf das ich ohnehin verzichte. Beim fahren sehe ich zumindest auf die Straße. Keine Ahnung wie es der Rest so hält. Manchmal hab ich das Gefühl das tun die Wenigsten 😁

Emotion...damit argumentieren auch Alfa-Fahrer gerne. Wie sehen denn die Emotionen aus wenn die zum 5. Mal in einem Monat liegenbleiben ? 😁 Ich versteh dich da schon, aber Autokauf ist bei mir nicht nur Emotion. Und was in mir Freude weckt ist eher eine gelungene Kombination aller Elemente (Antrieb, Motor, Getriebe, Technik, Haptik, Optik etc.).

Mit Emotionen meine ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich ans Auto denke. Beim Scirocco habe ich natürlich auch ein Grinsen, aber das gilt weniger dem Auto als Ganzes, sondern viel mehr der nächsten freien Autobahn. 😁 Ich unterscheide da ein bisschen zwischen "Auto Emoción" und "Freude am Fahren". Die deutschen Hersteller machen viel mit der berühmten deutschen Gründlichkeit. Die Autos sind bilderbuch-Technokraten auf Rädern, haben aber keine Ausstrahlung. Audi und VW sind da tolle Beispiele. Man kann den Maschinchen nicht vorwerfen, dass sie wirklich schlecht sind. Sie haben aber ebenso ihre konstruktiven Probleme wie andere auch, siehe Wasserpumpen bei den TSI, Turbos beim 1,4er oder Eisblöcke im Kotflügel. Auch stehen die Autos hin und wieder mal in der Werkstatt und nerven mit Kleinigkeiten. Die sind zwar meistens anderer Natur als Volvos Probleme (Bei VW Elektronik, bei Volvo viel Knacken, Knistern und Klappern), aber auch die haben es. Der Angesprochene BMW X1 wird jetzt nach nicht einmal zwei Jahren vorzeitig aus dem Leasing entlassen und gegen einen VW Tiguan ersetzt. So einen ist der Halter vorher schon gefahren und hatte, trotz defekten Radlagern, einer defekten Haldex, einem defekten Winkelgetriebe (kennt man doch von Volvo), defekten Radlagern hinten und defekten Traggelenken vorne, weniger Probleme mit dem Tiguan als mit dem X1.

Für mich z.B. ist nicht die letzte Zehntel Sekunde auf 100 km/h entscheidend. Ich muss nicht unbedingt ein Wettrennen auf der Straße fahren. Von mir aus kann ein Volvo etwas länger brauchen, mich aber nach 1.000km vollkommen stressfrei aussteigen lassen. Ich spreche da auch aus Erfahrung. Die Sciroccos (in der Firma von 255PS bis 446PS) sind ab der kleinsten R-Ausbaustufe (ca. 330PS) anstrengend. Du freust dich die ersten 150km wie ein kleines Kind, weil du kaum einen "Gegner" auf der Autobahn findest, hast dann 200km eigentlich weder Freude noch Frust und fängst dann langsam an alle 2 Minuten aufs Navi zu schauen. Vielleicht hat ja einer die Fahrtzeit um ne Stunde verkürzt. Und so ist es auch bei den meisten kleineren BMWs, sie versprechen Freude am Fahren, lassen dich aber nicht in Ruhe, wenn du mal keine Freude sondern Entspannung beim Fahren willst. Die nervöse Lenkung ist auf einer Landstraße noch super, bei über 200km/h gleicht es einem Ritt auf der Kanonenkugel und nach spätestens 2 Stunden ist man an der Konzentrationsgrenze angekommen.
Mit einem entspannten Auto wie dem XC70 BJ2005 konnte man, auch ohne Pause, gute 1.000km durchfahren, auch mit hohem Tempo. Aber vielleicht nicht mit dem höchsten Tempo.

So, warum dieser ganze Text: Weil genau das Volvos Idee hinter dem Auto ist. Es geht einfach nicht darum Erster zu sein, sondern darum Entspanntester zu sein. Und dafür brauche ich kein Schnellschalt-DSG und keinen 245PS 2l-Biturbo. Leistung ja, aber kein Wahnsinn. Zumal wir in D sowieso die einzigen sind, die mit über 200PS etwas anfangen können. Wofür brauche ich die in Frankreich oder Dänemark? In der Schweiß gibt's wenigstens noch Berge, die man hochkommen muss. 😁
Und aus diesem Grund wirst du bei Volvo im Motorenbereich nie den neuesten Schrei finden. Die Autos haben ihre Vorzüge in anderen Bereichen (Wie du weißt im Design, in der Sicherheit und im Langstreckenkomfort) und bieten im Rest auch ganz nette Technik an.

Als letzter Punkt, warum man bei Volvo nicht die feinen Antriebsdetails erwarten kann, wie bei anderen Herstellern: VAG hat 2011 einen Gewinn von 17,x Mrd. Euro gemacht, 4,4 Mrd. davon alleine bei Audi. Wenn die für 500 Millionen eine neue Motorengeneration aufs Band legen, haben sie damit Volvos Gewinn aus 1,5 guten Jahren ausgegeben. Und dafür, dass Volvo mit gerade 1/48 des VAG Gewinns auskommen muss, stellen sie doch ganz anständige Autos auf die Straße.

Zitat:

Original geschrieben von mischler45


Hab da mal wieder was "gefunden"...

http://www.volvocars.com/nl/all-cars/volvo-v40/pages/5-things.aspx

Es wäre extrem schade, wenn es keine normalen Tachos gibt. Diese digitalen Anzeigen finde ich das Letzte was in einen Volvo gehört.

In einem Japaner schon schlimm.... Und nur ein Rundinstrument ???? Was soll denn das ???

Gruß
E.

Zitat:

Für einen Golf oder A3 werden absurde Preise erzielt, ein BMW ist schon weniger stabil und bei einem Volvo muss man die Karre fast gratis abgeben an den Nächsten.

Vorab, ich muss/darf mir mal wieder einen neuen Firmenwagen zulegen. Daher sind für mich ausschließlich die Leasingraten interressant. Wie die beim Volvo V40 sein werden....bisher nur Spekulation, weil es ist noch nix bekannt. Bei der Mittelklasse , also BMW 3er, Audi A4, Volvo V60 oder VW Passat sind die Leasingraten vom Volvo absolut gleichwertig wie die anderen. Da tut sich nix. Und das ein VW Golf einen guten Preis erzielt....wer sagt Dir das? Ich fahre aktuell einen VW Golf VI mit dem "Wundergetriebe" DSG und weiß wie die Leasingraten sind. Für die Kohle wäre auch locker ein Audi A3, ein 1er BMW oder der Volvo V50 drin gewesen. Meine Entscheidung im Jahr 2009 war ausschließlich gepägt davon, dass damals der Golf das neuste Auto auf dem Markt war und ich unbedingt das DSG haben wollte. Nach 90.000km eher leicht negativen Erfahrung mit dem DSG sage ich, dass ich definitiv wieder ein Auto mit normaler Schaltung nehmen werde. Dies würde ich auch bei einem VW/Audi machen.

Zitat:

Original geschrieben von Lord-DJ


Weder auf beiden Macs (jeweils probiert mit Firefox + Safari) noch auf dem letzten Windows-Rechner im Haushalt (dort probiert mit Firefox + IE) laufen die Videos?! 😕
Soll ich jetzt wirklich noch Opera runterladen? 😁

Ich sehe es hier auf einem Mac (OS X 10.6.8) mit FF 10.0.2 ohne Probleme, Safari 5.1.2 zeigt jetzt auch nur noch den Dummy.

Hier ein Artikel der sich mit dem Design des V40 beschäftigt:
http://www.welt.de/.../Wie-viel-Volvo-steckt-im-Volvo.html

Gruß, Olli

Design + Volvo in der Presse ist wirklich interessant. In nahezu jedem Test wird eingangs erwähnt, dass man die Volvos früher ja mit der Axt und dem Lineal entworfen habe und das individuelle jetzt nicht mehr da sei. Also zunächst schon mal ein negativer Einstieg. Im Verlauf wird dann in den allermeisten Artikeln das Design, innen wie außen, sehr gelobt => ein Widerspruch in sich. Was jetzt, eckig und eigen oder rund und schick? Man stelle sich die Pressereaktionen vor, wenn ein neuer Volvo tatsächlich das Design der 70er hätte ...
Ein kleiner Hersteller wie Volvo macht es genau richtig, optisch schöne Autos zu bauen. Denn nur so schielt auch mal ein Audi-/BMW- ... Käufer nach Schweden, und nur das bringt höhere Stückzahlen und sichert somit überhaupt erst den Fortbestand eines Herstellers.
Es ist ärgerlich, dass nahezu jeder Bericht meistens eine negative Grundstimmung erzeugt. Bin gespannt, ob demnächst zur neuen A-Klasse immer zuerst der Elchtest bemüht wird ... ?🙄

Nun, nur "optisch interessante" Autos zu bauen reicht nicht. Das Paket muss stimmen. Sicherlich ist ein Mauerblümchendesign nicht unbedingt das, was Neugier und Verlangen erzeugt, aber mir persönlich ist ein etwas "langweiligeres" Auto lieber, wo ich nicht Kilometerweit zum Service fahren muß und auch innerhalb einer Woche einen Servicetermin in der Werkstatt bekomme. Hier besteht sicherlich noch ein wenig Nachholbedarf bei Volvo, aber lieber ein langsames Wachstum als gar keins.

Als mir im Februar in Waren an der Müritz bei 25°C der Diesel eingefroren war, war der nächste Volvo Servicebetrieb in Neubrandenburg. Nun finde mal einen, der dich die 40km bis dahin schleppt.

Aber trotzdem mag ich meinen Volvo.

Na klar, das Paket muss stimmen. Aber wenn ein Auto optisch gefällt, ergibt sich doch meistens erst die Chance dass sich ein potenzieller Käufer überhaupt mit der Technik, den Preisen usw. beschäftigt.
Die Optik macht den Einstieg, dann müssen eben die inneren Werte auch überzeugen 🙂

An der Optik wirds mit diesem Volvo zumindest aussen sicher nicht scheitern. Da ist der eine Wucht.
Bin gespannt wie sich das Package verkauft, wie die Preise aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


An der Optik wirds mit diesem Volvo zumindest aussen sicher nicht scheitern. Da ist der eine Wucht.
Bin gespannt wie sich das Package verkauft, wie die Preise aussehen.

Ich glaube der Preis ist u.a. Entscheidend für Überläufer. Optisch ist es immer Geschmackssache aber er ist nicht so radikal dass er den Leuten vor den Kopf stößt. Ein Käufer, der bisher schon Volvo Gefahren ist, kennt die Preise und hat sie bisher auch bezahlt. Ein Audi Käufer wird sich wieder für den Audi entscheiden wenn der V40 genauso viel kostet wie ein A3.

Die Focus, Astra, Golf Käufer werden vielleicht den V40 kaufen, wenn der Unterschied nicht zu groß ist. Ich denke nackt darf der V40 nicht mehr kosten als 23.000 Euro. Dann ist er günstig genug um die Fahrer der Golf Klasse nicht abzuschrecken und günstiger als der Audi oder der BMW 1ser.

Der A3 Fahrer zahlt neu eben bewusst relativ viel Geld, weil er gerne den Premium Aufschlag zahlt.

Ich denke Volvo muss schauen, dass die Schnittmenge der Überläufer so groß als möglich ist. Man darf nicht vergessen, dass es bei den bisherigen Volvo Fahrern auch ein Problem gibt durch den Wegfall des V50.

Vielen ist der V40 zu klein und der V60 zu teuer. Hier könnten auch Käufer wegfallen.

Gruß
E.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Und vergessen wir mal nicht den Wiederverkauf/Restwert. Für einen Golf ... werden absurde Preise erzielt.

Das halte ich für ein absolutes Gerücht. Gebrauchtwagenpreise sind heute grundsätzlich im Keller. Die Zeiten, in denen man sich an einem GW eine goldene Nase verdienen konnte sind vorbei. Und selbst ein Golf muss heute ganz bestimmte Merkmale erfüllen. Wenn er die nicht hat (bspw 4 Türen) wird er fast unverkäuflich.

Davon abgesehen mag es sogar Leute geben, denen der Wiederverkaufswert schlicht egal ist. Ich fahre knapp 50.000km p.a.
Wenn ich nach 5 bis 6 Jahren ein neues Auto will, dann ist es vollkommen unerheblich, ob ich für einen 1er noch ein paar € mehr bekomme als für einen C30. Ein Auto mit 300.000km hat ohnehin seinen größten Wert schon verloren.

Zitat:

Und Volvo baut ja keinen 5Zyl a la Audi mit 340 PS (schön wärs 🙁

Wieviele RS3 verkauft Audi doch gleich noch mal?

Während Audi leider den 5-Zylinder so stark macht, dass ihn sich nur noch eine Minderheit leisten kann, bietet Volvo schon für deutlich weniger Geld den emotionalen Sound an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen