Erste Bilder des neuen V40
Endlich die ersten Bilder des neuen V30. Abgeschossen für teknikens värld in Amsterdam. Natürlich noch stark getarnt. Präsentation dürfte, wie schon mal gepostet, Mitte -Ende 2012 sein.
http://www.teknikensvarld.se/.../
[edit 11.01.2012 von boisbleu] Threadtitel von V30 in V40 korrigiert
[edit 19.01.2012 von boisbleu] neues V40 II Forum online
Beste Antwort im Thema
Die pics hier sehen interessant aus... Ist das der "real deal" ?
1309 Antworten
Wieseo regt ihr euch eigentlich über Motoren auf die für den V40 noch gar nicht bestätigt wurden?
Zudem immer wieder das Thema "ich will aber einen Volvo und keinen Peugeot oder Ford Motor"?
Oder das Gehabe mit dem "ich möchte aber kein Chinesisches Auto fahren"
Versteh ich nicht.
Zudem ist den meisten Käufern wohl egal aus welchem Regal der Motor oder was auch immer stammt.
Ich fahren den V70 mit dem 2.5T und wenn ich zum V40/V60 wechle, ist es mir auch recht einen D3 oder T4 zu bestellen.
Die Welt ist international geworden und die Teile kommen von überall her.
Also regt euch alle mal schön ab und wartet was da kommen möge!
Zitat:
Original geschrieben von mischler45
Wieseo regt ihr euch eigentlich über Motoren auf die für den V40 noch gar nicht bestätigt wurden?
Zudem immer wieder das Thema "ich will aber einen Volvo und keinen Peugeot oder Ford Motor"?
Oder das Gehabe mit dem "ich möchte aber kein Chinesisches Auto fahren"
Versteh ich nicht.Zudem ist den meisten Käufern wohl egal aus welchem Regal der Motor oder was auch immer stammt.
Ich fahren den V70 mit dem 2.5T und wenn ich zum V40/V60 wechle, ist es mir auch recht einen D3 oder T4 zu bestellen.
Die Welt ist international geworden und die Teile kommen von überall her.Also regt euch alle mal schön ab und wartet was da kommen möge!
Hallo und danke! Absolut meine Meinung! Man fährt den Wagen, weil man den fahren will. Es könnte ja auch ein Tata-Mopedmotor drin sein, wenn man den Wagen haben will, kauft man auch das. Also, Danke! Dafür gab es einmal "Danke" von mir! MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
wenn heute ein Volvo die 300tkm schafft, ist dies auch schon etwas ganz Spezielles, da moderne Autos generell eine Lebenserwartung von maximal 160tkm haben und danach, nach Möglichkeit, die Basis für ein Neuwagen wieder bilden sollen.
Mach mir mal keine Sorgen ;-)
Ich habe schon die Erwartung, dass mein Motor mindestens 200.000-250.000 KM hält ( und da ist es mir egal von wem er ist, bei dem 1.6er Benziner ist es wohl ein Ford Motor - Zetec ? )
Bei Regelmäßigem Ölwechsel und ordentlichem Fahren ( nicht überdrehen und/oder in kaltem Zustand Vollgas ) wäre es doch eine Frechheit wenn Motoren bzw. Autos auf 160.000 KM ausgelegt sein sollten.
Selbst kleinste 1.0 L Maschinen fahren locker 200.000 KM.
Das was meistens schlapp macht, ist die Karosserie ( weil sie u.a. nicht gepflegt wird ) und die Verschleißteile ( weil oft nicht entsprechend getauscht )
Da ich ca 25.000 KM pro Jahr fahre und fast nur Langstrecke, möchte ich schon vom V50 erwarten dass er locker 10 Jahre durchhält ohne nennenswerte Macken.
Gruss
E.
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
Da die ersten Fotos des V40II ja nun da sind, machen wir mit dem XC40 weiter 🙄😉
Tja, bleibt die Frage ob der XC40 ein hochgelegter V40 oder ein eigenständiges Modell wird. Insbesondere im ersten Fall könnte man doch auch den V40 mit AWD anbieten, und dann nicht nur wie beim S/V60 mit den Topmotorisierungen sondern auch mit den kleinen Benzinern und Dieseln. Gerade wenn Volvo den Wagen als Konkurrent zum Audi A3 sieht der sicher wieder in vielen Modellen mit quattro zu haben sein wird.
Und wann der XC40 präsentiert wird. Noch dieses Jahr etwa in Paris oder erst nächstes Jahr...?
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Bei den Motoren wird es wohl keine großen Überraschungen geben. Ziemlich sicher kommen T3 (150PS), T4 (180PS), T5 (240PS), D2/DRIVe (115PS), D3 (150PS), D4 (170 PS) und anscheinend auch eine Hybridvariante. Abzuwarten bleibt, welche Einstiegsmotorisierung bei den Benzinern kommt (vielleicht ein gedrosselter 1,6l mit um die 120PS) und ob Volvo den D5 verbaut. Meiner Meinung nach sollten sie das tun, da der 123d/125d sicherlich wieder über 200PS haben wird,
BMW 125i: 218 PS, 245 km/h, 154 g CO2, 31.000 Euro
BMW 125d: 218 PS, 240 km/h, 129 g CO2, 33.500 Euro
Ich denke nicht dass der 5Zyl. Benziner noch in den V40 kommt. Spannend wird die Frage was Volvo unterhalb des T3 anbietet und wie die Lücke zwischen 1.6D und D3 geschlossen wird. Der 2.0D Peugeot Motor der in meinem C70 gute Dienste leistet ist bei Volvo ja leider aus allen Modellen geflogen.
Zitat:
Original geschrieben von schoropanda
Da ein Motor in dieser Klasse aber im V60/S60 bald zu haben sein wird (ca. 140 PS), kann ich mir schon vorstellen, dass dieser im V40 kommt.
Woher kommt diese Info? Ich denke bevor Volvo seine neue 4-Zyl. Motorengeneration marktreif hat wird sich da wenig tun.
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Das ist aber gängige Praxis in der gesamten Automobilbranche.Zitat:
Original geschrieben von arndt1306
Volvo macht das jetzt wie BMW .... Papier ist geduldig und der Verbrauch in der Praxis interessiert hinter her eh keinen 😁😁😁
Die Werte darf man nur benutzen um die Autos miteinander zu vergleichen.
Und deswegen muss Volvo da mithalten. Einem Privatkäufer kann 1 Gramm CO2 mehr oder weniger egal sein, bei Firmenkunden kann 1 Gramm zu viel ein Auto unbestellbar machen.
Gruß, Olli
Ähnliche Themen
@Trottel: klar 160 Tsd! - das hätten manche wohl gerne! zum Glück sind heutige Motoren langlebiger geworden - sogar Premium 4-Zylinder halten leicht über 300.000. (davon abgesehen, den 5-Zylinder von Volvo in der Basis gibt es schon seit 1991 und da ist es eher die Ausnahme, wenn einer mal weniger als 300.000 erreicht!) - aber ja, ich weiß, Ford hat da bestimmt bei Volvo Druck gemacht, dass die eine geplante Obsoleszens einbauen - vermutlich von der EU vorgeschrieben um den Neuwagenumsatz anzukurbeln... Mann, Mann, Mann!
@elchtest: ja 1.6 Zetec ist Ford-Motor. - denke auch Du musst Dir da keine Sorgen bezgl. der Laufleistung machen - ein Kumpel von mir hat letztes die 230.000 im 65 PS Renault Clio überschritten und das Ding hat keine Anzeichen von Schwäche - und von einem kleinen Renault Motor hätte ich das am wenigsten erwartet! Nur was sind heut 230.000 - ein Premiummotor sollte in jedem Fall 350-400 Tsd halten. Ob man das dann ausnutzt oder vorher verkauft oder irgendwann wegen der geringen Jahresfahrleistung die Karosserie schlapp macht, ist natürlich was anderes...
Mir geht dieses Fordmotor-Gebashe voll auf den Nerv. Das ist langsam wie bei DeppenDaemel- bloß in die andere Richtung. Wer mit Ford eben nicht klarkommt sollte sich am besten ein ganz anderes Auto kaufen. Diese Volvomythen sind doch auch komplett fürn....
Ich bin für heute raus.
Hallo,
Ich hätte nicht erwartet, dass Volvo so kurz nach dem V/S 60 so ein Feuerwerk an Design und Technik in allen Bereichen abfeuert. Im besten Fall einen geschrumpften V60. Ich sehe da wirklich Parallelen zu Jaguar/Land Rover nach dem Verkauf an neue Geldgeber, das scheint ungeheuer Energien freizusetzen. Schön daß es so läuft!
Grüße
clubscher
Zitat:
Original geschrieben von allo78
@Trottel: klar 160 Tsd! - das hätten manche wohl gerne! zum Glück sind heutige Motoren langlebiger geworden - sogar Premium 4-Zylinder halten leicht über 300.000. (davon abgesehen, den 5-Zylinder von Volvo in der Basis gibt es schon seit 1991 und da ist es eher die Ausnahme, wenn einer mal weniger als 300.000 erreicht!) - aber ja, ich weiß, Ford hat da bestimmt bei Volvo Druck gemacht, dass die eine geplante Obsoleszens einbauen - vermutlich von der EU vorgeschrieben um den Neuwagenumsatz anzukurbeln... Mann, Mann, Mann!
Hallo! Ja, die 160tkm sind tatsächlich die geplante Obsolenzenz. Die meisten modernen Fahrzeuge haben entsprechende Lebenserwartungen. Klar können diese überschritten werden. Fast alle modernen Motoren halten mehr aus. Aber es ist janicht nru das, sondern auch im Innenraum. Wenn man so schaut, wie schnell beim Golf V die Softlacke sich lösten, finde ich die 160tkm für den Innenraum irgendwie passend. Mechanik wird wahrlich besser sein. Übrigens, wer sich mit den Volvo Motoren auskennt wird feststellen, dass die 5 Zylinder Benziner um die 250-300tkm Probleme mit den Ventilen bekommen (Ventilschaden, Ventilfedern ausgeleiert, usw.) - und das schon VOR der Fordübernahme (sprich Volvo 850). Ist bei den meisten Händlern und Werkstätten schon angekommen. Soll aber egal sein, denn der V40 bekommt ja - wie bereits hier angesprochen - nur 4 Zylinder Benziner. Um auf die 160tkm zurück zu kommen, Opel bietet ja die Lebenslange Garantie auf ihre Fahrzeuge - ich glaube das war bis 160tkm oder 180tkm. Wie war das nochmal: jeder Ring bedeutet 100tkm, bei Opel ist es schon durchgestrichen? Haha. MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von clubscher
Ich hätte nicht erwartet, dass Volvo so kurz nach dem V/S 60 so ein Feuerwerk an Design und Technik in allen Bereichen abfeuert. Im besten Fall einen geschrumpften V60. Ich sehe da wirklich Parallelen zu Jaguar/Land Rover nach dem Verkauf an neue Geldgeber, das scheint ungeheuer Energien freizusetzen. Schön daß es so läuft!
Ich war ja anfangs sehr skeptisch was die Übernahme von Volvo durch Geely angeht, aber bis jetzt sehe ich keine negativen Auswirkungen. Volvo hat seinen eigenen Charakter bewahrt. Jetzt müssen nur schnell die neuen Motoren kommen, dann sollte Volvo wieder wettbewerbsfähig sein.
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Opel bietet ja die Lebenslange Garantie auf ihre Fahrzeuge - ich glaube das war bis 160tkm oder 180tkm.
Die ist schon wieder Geschichte
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,793062,00.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...rantie-ab-dem-31-10-2011-t3547375.htmlGruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Ja, die 160tkm sind tatsächlich die geplante Obsolenzenz. Die meisten modernen Fahrzeuge haben entsprechende Lebenserwartungen. Klar können diese überschritten werden. Fast alle modernen Motoren halten mehr aus. Aber es ist janicht nru das, sondern auch im Innenraum. Wenn man so schaut, wie schnell beim Golf V die Softlacke sich lösten, finde ich die 160tkm für den Innenraum irgendwie passend. Mechanik wird wahrlich besser sein. Übrigens, wer sich mit den Volvo Motoren auskennt wird feststellen, dass die 5 Zylinder Benziner um die 250-300tkm Probleme mit den Ventilen bekommen (Ventilschaden, Ventilfedern ausgeleiert, usw.) - und das schon VOR der Fordübernahme (sprich Volvo 850). Ist bei den meisten Händlern und Werkstätten schon angekommen. Soll aber egal sein, denn der V40 bekommt ja - wie bereits hier angesprochen - nur 4 Zylinder Benziner. Um auf die 160tkm zurück zu kommen, Opel bietet ja die Lebenslange Garantie auf ihre Fahrzeuge - ich glaube das war bis 160tkm oder 180tkm. Wie war das nochmal: jeder Ring bedeutet 100tkm, bei Opel ist es schon durchgestrichen? Haha. MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
@Trottel: klar 160 Tsd! - das hätten manche wohl gerne! zum Glück sind heutige Motoren langlebiger geworden - sogar Premium 4-Zylinder halten leicht über 300.000. (davon abgesehen, den 5-Zylinder von Volvo in der Basis gibt es schon seit 1991 und da ist es eher die Ausnahme, wenn einer mal weniger als 300.000 erreicht!) - aber ja, ich weiß, Ford hat da bestimmt bei Volvo Druck gemacht, dass die eine geplante Obsoleszens einbauen - vermutlich von der EU vorgeschrieben um den Neuwagenumsatz anzukurbeln... Mann, Mann, Mann!
dass bevor 400 Tsd ereicht sind, mal irgendwelche Probleme auftauchen können ist klar. Aber eben keine, bei denen man überlegen muss "lohnt es sich noch?" - glücklicherweise ist es aber so, dass moderne Motoren wirklich inzwischen hohe Laufleistungen haben (übrigens: Du widersprichst Dir ja selbst: auf der einen Seite machste Du Werbung für die tollen Ford-Motoren, die nicht mehr so schnell "auseinanderfliegen" und nichts mehr mit den Ford-Motoren der 80/90iger zu tun haben - und sogar ich habe den Ford-Motoren 200 Tsd. zugetraut - und dann kommst Du mit 160 Tsd. - also sind die Ford-Motoren wohl doch nicht so gut, wenn Du denen nicht mehr zutraust 😉 ) - auch der Innenraum und Karosserie etc. muss natürlich mithalten - aber das ist - besonders im Falle der Karosserie - natürlich oft altersbedingt. Jemand, der nur 10.000 km im Jahr fährt, wird sicher keine 400 Tsd. schaffen - das ist klar. Aber ich kenne genügend Beispiele aus meinem unmittelbaren Bekanntenkreis: Nachbar Volvo 850 2.4: weit über 300 Tsd, Vater: Passat 3B: vor 3 Jahren mit knapp 230.000 verkauft (lief nach absolut einwandfrei und läuft mit Sicherheit heute noch), Kumpel: Renault Clio 12 Jahre, 230.000, anderer Kumpel: Audi 100 5-Zylinder! weit über 300.000 (inzwischen verkauft) - der selbe hat auch noch ein Audi 80 Coupe mit dem gleichen 5-Zyl.: knapp 300.000. Ich wüsste jetzt niemand in meinem Bekanntenkreis, dem ein Motor kaputt gegangen wäre - meist wurde er eben vorher verkauft. - Übrigens: mein 🙂 hat für Lasttransporte (Reifen holen etc.) ein paar betagtere Modelle - wenn ich einen Leihwagen brauche, frage ich meist, ob ich so einen haben kann - alle kurz vor der 400 Tsd! - aber natürlich jede Inspektion gemacht!
Dass im Innenraum nach 300.000 oft nicht mehr alles wie am ersten Tag aussieht - auch klar! (siehe T-Tech) - aber wichtig ist, dass man ein Auto so lange fahren kann wenn man möchte oder aus finanziellen Gründen muss - ob man es tut, ist eine andere Frage. - Aber "ich könnte, wenn ich wollte oder müsste...."
Übrigens: dass Opel eine Garantie bis 180 Tsd gibt ist ja Beweis genug: wenn die davon ausgingen, dass das schon ein Risikobereich ist, würde die tunlichst die Finger davon lassen - und Opel Motoren sind ja nicht gerade unbedingt die haltbarsten (obwohl ich zu denen mehr Vertrauen habe, als in (bisherige) Ford-Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
dass bevor 400 Tsd ereicht sind, mal irgendwelche Probleme auftauchen können ist klar. Aber eben keine, bei denen man überlegen muss "lohnt es sich noch?" - glücklicherweise ist es aber so, dass moderne Motoren wirklich inzwischen hohe Laufleistungen haben (übrigens: Du widersprichst Dir ja selbst: auf der einen Seite machste Du Werbung für die tollen Ford-Motoren, die nicht mehr so schnell "auseinanderfliegen" und nichts mehr mit den Ford-Motoren der 80/90iger zu tun haben - und sogar ich habe den Ford-Motoren 200 Tsd. zugetraut - und dann kommst Du mit 160 Tsd. - also sind die Ford-Motoren wohl doch nicht so gut, wenn Du denen nicht mehr zutraust 😉 ) - auch der Innenraum und Karosserie etc. muss natürlich mithalten - aber das ist - besonders im Falle der Karosserie - natürlich oft altersbedingt. Jemand, der nur 10.000 km im Jahr fährt, wird sicher keine 400 Tsd. schaffen - das ist klar. Aber ich kenne genügend Beispiele aus meinem unmittelbaren Bekanntenkreis: Nachbar Volvo 850 2.4: weit über 300 Tsd, Vater: Passat 3B: vor 3 Jahren mit knapp 230.000 verkauft (lief nach absolut einwandfrei und läuft mit Sicherheit heute noch), Kumpel: Renault Clio 12 Jahre, 230.000, anderer Kumpel: Audi 100 5-Zylinder! weit über 300.000 (inzwischen verkauft) - der selbe hat auch noch ein Audi 80 Coupe mit dem gleichen 5-Zyl.: knapp 300.000. Ich wüsste jetzt niemand in meinem Bekanntenkreis, dem ein Motor kaputt gegangen wäre - meist wurde er eben vorher verkauft. - Übrigens: mein 🙂 hat für Lasttransporte (Reifen holen etc.) ein paar betagtere Modelle - wenn ich einen Leihwagen brauche, frage ich meist, ob ich so einen haben kann - alle kurz vor der 400 Tsd! - aber natürlich jede Inspektion gemacht!Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Ja, die 160tkm sind tatsächlich die geplante Obsolenzenz. Die meisten modernen Fahrzeuge haben entsprechende Lebenserwartungen. Klar können diese überschritten werden. Fast alle modernen Motoren halten mehr aus. Aber es ist janicht nru das, sondern auch im Innenraum. Wenn man so schaut, wie schnell beim Golf V die Softlacke sich lösten, finde ich die 160tkm für den Innenraum irgendwie passend. Mechanik wird wahrlich besser sein. Übrigens, wer sich mit den Volvo Motoren auskennt wird feststellen, dass die 5 Zylinder Benziner um die 250-300tkm Probleme mit den Ventilen bekommen (Ventilschaden, Ventilfedern ausgeleiert, usw.) - und das schon VOR der Fordübernahme (sprich Volvo 850). Ist bei den meisten Händlern und Werkstätten schon angekommen. Soll aber egal sein, denn der V40 bekommt ja - wie bereits hier angesprochen - nur 4 Zylinder Benziner. Um auf die 160tkm zurück zu kommen, Opel bietet ja die Lebenslange Garantie auf ihre Fahrzeuge - ich glaube das war bis 160tkm oder 180tkm. Wie war das nochmal: jeder Ring bedeutet 100tkm, bei Opel ist es schon durchgestrichen? Haha. MfG Tom
Dass im Innenraum nach 300.000 oft nicht mehr alles wie am ersten Tag aussieht - auch klar! (siehe T-Tech) - aber wichtig ist, dass man ein Auto so lange fahren kann wenn man möchte oder aus finanziellen Gründen muss - ob man es tut, ist eine andere Frage. - Aber "ich könnte, wenn ich wollte oder müsste...."
Übrigens: dass Opel eine Garantie bis 180 Tsd gibt ist ja Beweis genug: wenn die davon ausgingen, dass das schon ein Risikobereich ist, würde die tunlichst die Finger davon lassen - und Opel Motoren sind ja nicht gerade unbedingt die haltbarsten (obwohl ich zu denen mehr Vertrauen habe, als in (bisherige) Ford-Motoren.
Hallo Allo. Nein, das ist kein Widerspruch. Die Motoren können deutlich mehr ab als die 160tkm. Es ist nur die allgemeine Rechnungsweise für Fahrzeuge. Die Benziner aus den späten 90ern (sprich die eingeführten Zetec und Duratec Motoren) sind deutlich haltbarer... Ich habe, bevor ich den 2,0l kaufte, mich in Ford Foren umgesehen. Laufleistungen jenseits der 250tkm sind da normal. Aber wir "müllen" hier gerade zu. Haha. Back to V40. Gefällt mir - egal welche Motoren eingebaut werden sollen. MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Ich war ja anfangs sehr skeptisch was die Übernahme von Volvo durch Geely angeht, aber bis jetzt sehe ich keine negativen Auswirkungen. Volvo hat seinen eigenen Charakter bewahrt. Jetzt müssen nur schnell die neuen Motoren kommen, dann sollte Volvo wieder wettbewerbsfähig sein.Zitat:
Original geschrieben von clubscher
Ich hätte nicht erwartet, dass Volvo so kurz nach dem V/S 60 so ein Feuerwerk an Design und Technik in allen Bereichen abfeuert. Im besten Fall einen geschrumpften V60. Ich sehe da wirklich Parallelen zu Jaguar/Land Rover nach dem Verkauf an neue Geldgeber, das scheint ungeheuer Energien freizusetzen. Schön daß es so läuft!
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Gruß, OlliZitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Opel bietet ja die Lebenslange Garantie auf ihre Fahrzeuge - ich glaube das war bis 160tkm oder 180tkm.
ja, Du hast recht! Durch die Übernahme von Geely ist Volvo sogar wieder (noch) eigenständiger geworden - entwickelt wieder eine eigene Plattform und eigene 4-Zylinder. Klar - Geely hat natürlich auch nichts zu bieten, was Volvo verwenden könnte (außer Geely wollte Volvo von vornherein ans Messer liefern) - es ist nur zu hoffen, dass es auch so bleibt und Geely nicht nur von Volvo lernen will um sie dann auf's Abstellgleis zu schicken und mit der eigenen Marke abzusahnen und Volvo zu Geely-Komponenten zu verdonnern. - Aber ich denke mal, die nächsten 10 Jahre brauchen wir uns da erst mal keine Sorgen machen - und dann, hoffen wir das beste... - wenn wir Glück haben und es Geely ernst mit Volvo meint, dann bleibt es auch weiterhin so....
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
. Die Benziner aus den späten 90ern (sprich die eingeführten Zetec und Duratec Motoren) sind deutlich haltbarer...Zitat:
Original geschrieben von allo78
dass bevor 400 Tsd ereicht sind, mal irgendwelche Probleme auftauchen können ist klar. Aber eben keine, bei denen man überlegen muss "lohnt es sich noch?" - glücklicherweise ist es aber so, dass moderne Motoren wirklich inzwischen hohe Laufleistungen haben (übrigens: Du widersprichst Dir ja selbst: auf der einen Seite machste Du Werbung für die tollen Ford-Motoren, die nicht mehr so schnell "auseinanderfliegen" und nichts mehr mit den Ford-Motoren der 80/90iger zu tun haben - und sogar ich habe den Ford-Motoren 200 Tsd. zugetraut - und dann kommst Du mit 160 Tsd. - also sind die Ford-Motoren wohl doch nicht so gut, wenn Du denen nicht mehr zutraust 😉 ) - auch der Innenraum und Karosserie etc. muss natürlich mithalten - aber das ist - besonders im Falle der Karosserie - natürlich oft altersbedingt. Jemand, der nur 10.000 km im Jahr fährt, wird sicher keine 400 Tsd. schaffen - das ist klar. Aber ich kenne genügend Beispiele aus meinem unmittelbaren Bekanntenkreis: Nachbar Volvo 850 2.4: weit über 300 Tsd, Vater: Passat 3B: vor 3 Jahren mit knapp 230.000 verkauft (lief nach absolut einwandfrei und läuft mit Sicherheit heute noch), Kumpel: Renault Clio 12 Jahre, 230.000, anderer Kumpel: Audi 100 5-Zylinder! weit über 300.000 (inzwischen verkauft) - der selbe hat auch noch ein Audi 80 Coupe mit dem gleichen 5-Zyl.: knapp 300.000. Ich wüsste jetzt niemand in meinem Bekanntenkreis, dem ein Motor kaputt gegangen wäre - meist wurde er eben vorher verkauft. - Übrigens: mein 🙂 hat für Lasttransporte (Reifen holen etc.) ein paar betagtere Modelle - wenn ich einen Leihwagen brauche, frage ich meist, ob ich so einen haben kann - alle kurz vor der 400 Tsd! - aber natürlich jede Inspektion gemacht!
Dass im Innenraum nach 300.000 oft nicht mehr alles wie am ersten Tag aussieht - auch klar! (siehe T-Tech) - aber wichtig ist, dass man ein Auto so lange fahren kann wenn man möchte oder aus finanziellen Gründen muss - ob man es tut, ist eine andere Frage. - Aber "ich könnte, wenn ich wollte oder müsste...."
Übrigens: dass Opel eine Garantie bis 180 Tsd gibt ist ja Beweis genug: wenn die davon ausgingen, dass das schon ein Risikobereich ist, würde die tunlichst die Finger davon lassen - und Opel Motoren sind ja nicht gerade unbedingt die haltbarsten (obwohl ich zu denen mehr Vertrauen habe, als in (bisherige) Ford-Motoren.
wie gesagt: vorhin hast Du es in Deinem Werbeplädoyer für Ford-Motoren genau anders herum erzählt - nämlich dass die neuen hier im Volvo verbauten sogar an die Volvo-Motoren-Laufleistungen herankommen und eben NICHTS mehr mit den 90iger Motoren zu tun haben.
Aber wie gesagt: 200 Tsd. traue ich sogar einem aktuellen Ford-Motor zu - hoffentlich auch mehr.
Aber Du hast recht - hat hier nichts mit dem Thema zu tun. 😉
Zitat:
Original geschrieben von allo78
es ist nur zu hoffen, dass es auch so bleibt und Geely nicht nur von Volvo lernen will um sie dann auf's Abstellgleis zu schicken und mit der eigenen Marke abzusahnen und Volvo zu Geely-Komponenten zu verdonnern. - Aber ich denke mal, die nächsten 10 Jahre brauchen wir uns da erst mal keine Sorgen machen
Das hoffe ich auch. Aber ich suche dieses Jahr ein Auto das ich die nächsten 4 Jahre fahren will, und ob das ein Volvo wird und wenn ja dann ein V40 muss sich zeigen, da stehen im Herbst erst mal einige Probefahrten an. In 4 Jahren sehe ich mich dann wieder um, wenn Volvo dann noch gute Autos baut bekommt Volvo wieder eine Chance.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Das hoffe ich auch. Aber ich suche dieses Jahr ein Auto das ich die nächsten 4 Jahre fahren will, und ob das ein Volvo wird und wenn ja dann ein V40 muss sich zeigen, da stehen im Herbst erst mal einige Probefahrten an. In 4 Jahren sehe ich mich dann wieder um, wenn Volvo dann noch gute Autos baut bekommt Volvo wieder eine Chance.Zitat:
Original geschrieben von allo78
es ist nur zu hoffen, dass es auch so bleibt und Geely nicht nur von Volvo lernen will um sie dann auf's Abstellgleis zu schicken und mit der eigenen Marke abzusahnen und Volvo zu Geely-Komponenten zu verdonnern. - Aber ich denke mal, die nächsten 10 Jahre brauchen wir uns da erst mal keine Sorgen machenGruß, Olli
naja, die nächsten 4 Jahre sind denke ich ziemlich überschaubar diesbezüglich: was wird sich bis dahin am Modellprogramm ändern: ein der S80/V80 - der wird dann vermutlich schon auf der eigenen Plattform basieren: positiv. Ein neuer XC90 - der hoffentlich noch lange genug wartet um auch schon auf der eigenen Plattform zu basieren (wäre doch schade sonst - der XC90 ist der einzige im Volvo-Modellprogramm, der sich gegen alle Ford-Diktate gewehrt hat, und stark geblieben ist und weiter die alte P2 Volvo-Plattform benutzte - das sollte doch honoriert werden und so bleiben 😉) - naja, evtl. kommt sogar noch über dem S80 ein S100 - auch dann auf eigener Plattform und evtl. ein XC40 auf der Focus-Plattform des V40 - naja, das dürfte es gewesen sein - alle anderen Modelle kennen wir ja schon.