Erste Bilder des neuen V40
Endlich die ersten Bilder des neuen V30. Abgeschossen für teknikens värld in Amsterdam. Natürlich noch stark getarnt. Präsentation dürfte, wie schon mal gepostet, Mitte -Ende 2012 sein.
http://www.teknikensvarld.se/.../
[edit 11.01.2012 von boisbleu] Threadtitel von V30 in V40 korrigiert
[edit 19.01.2012 von boisbleu] neues V40 II Forum online
Beste Antwort im Thema
Die pics hier sehen interessant aus... Ist das der "real deal" ?
1309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Hier weitere und z.T. die selben Bilder wie schon mal gepostet wurden. Zudem jede Menge Zusatzinfos zu Motoren und Sicherheitssystemen. Ob das alles so stimmt??http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-kompakt-kombi-4131024.html
Ich schenke dem erstmal wenig Glauben. Von Volvo wurde in diese Richtungen gar nichts angedeutet, was aber auch ebenso wenig Bedeutung hat. Trotzdem frage ich mich woher die AMS diese Infos haben will, Herr Jacoby hat sie ihnen sicher nicht verraten. Und als Volvo-Mitarbeiter/Volvo-Händlern weiß man offiziell sowieso weniger als sonst wer...
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Hier weitere und z.T. die selben Bilder wie schon mal gepostet wurden. Zudem jede Menge Zusatzinfos zu Motoren und Sicherheitssystemen. Ob das alles so stimmt??http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-kompakt-kombi-4131024.html
Zitat ams:
So reicht die Motorenpalette vom besonders sparsamen 1,6-Liter-Diesel mit 115 PS, dessen Verbrauch mit 3,6 L/100 km angegeben wird, bis hin zum aufgeladenen T5-Benziner mit 254 PS,also ich glaube zwar nicht dass das stimmt, aber falls das tatsächlich der richtige T5 (also 5-Zyl-Volvo-Motor) sein sollte, komme ich ja langsamt echt ins grübeln.... - da hätten wir jetzt schon TFL, Kühlmitteltemperaturanzeige, Verkehrszeichenerkennung, hochauflösende Armaturendisplays und dann noch den original T5??? war meine V60-Bestellung vielleicht doch zu voreilig 😕
Der T5 im V60 ist doch auch kein 5 Zylinder mehr. 4 Zylinder Turbo heisst das neue Zauberwort, und auch BMW, zum Beispiel, macht's nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von dksp
Der T5 im V60 ist doch auch kein 5 Zylinder mehr. 4 Zylinder Turbo heisst das neue Zauberwort, und auch BMW, zum Beispiel, macht's nicht anders.
rate mal, warum ich keinen T5 im V60 bestellt habe 😉? Mich würde es nur ärgern, wenn es ihn im V40 dann eben wieder gibt - und lt. ams übernimmt er ja die Motoren des C30 - und dort gibt es ihn ja noch (sehnsüchtig guck 🙄) - die 4 Zylinder sind von Ford - das mag ich nicht.
Ähnliche Themen
Ich rechne auch eher mit dem 2l EcoPuhst, welcher ja im neuen Focus ST auch schon 250PS haben wird. Bei einem so großen Abstand zum T4 könnten vielleicht sogar der 2,0t wieder nachgeschoben werden. 74PS Abstand sind schon verdammt viel, und (ich rechne mit 350Nm beim T5) 110Nm bzw. 80Nm mit Overboost beim T4 sind auch ziemlich groß ...
Wenn man sichs aussuchen könnte: Wie wäre es mit dem T6 AWD ein bisschen in der Leistung gesteigert? So als Gegenstück zum RS3 bzw. M135i?? 😁😛
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ich rechne auch eher mit dem 2l EcoPuhst, welcher ja im neuen Focus ST auch schon 250PS haben wird. Bei einem so großen Abstand zum T4 könnten vielleicht sogar der 2,0t wieder nachgeschoben werden. 74PS Abstand sind schon verdammt viel, und (ich rechne mit 350Nm beim T5) 110Nm bzw. 80Nm mit Overboost beim T4 sind auch ziemlich groß ...Wenn man sichs aussuchen könnte: Wie wäre es mit dem T6 AWD ein bisschen in der Leistung gesteigert? So als Gegenstück zum RS3 bzw. M135i?? 😁😛
ja, wäre gut - aber leider macht Volvo ja keine R-Modelle mehr 🙁 - dabei ist der Markt doch da - wie RS, M, AMG usw. beweisen. Aber angeblich ist ja der S60/V70 R nicht gut genug gelaufen... - kann das jemand bestätigen?
Ich denke die Preise sollten für die Basis mit dem 150ps Eco-Boost nicht über 23000Euro beginnen, sonst kann er sich gegen die Konkurrenz und den V60 nicht etablieren. Den 5 Zylinder wird es nicht mehr geben. Die T3 und T4 sind sehr gute Motoren. Die 5Zylinder Volvodiesel haben in den großen Baureihen in letzter Zeit doch ziemlich Probleme gemacht (Ölverdünnung im D5 und Leistungsprobleme im D3). Liest man so. Wäre für mich ein Ausschlußkriterium.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Ich denke die Preise sollten für die Basis mit dem 150ps Eco-Boost nicht über 23000Euro beginnen, sonst kann er sich gegen die Konkurrenz und den V60 nicht etablieren. Den 5 Zylinder wird es nicht mehr geben. Die T3 und T4 sind sehr gute Motoren. Die 5Zylinder Volvodiesel haben in den großen Baureihen in letzter Zeit doch ziemlich Probleme gemacht (Ölverdünnung im D5 und Leistungsprobleme im D3). Liest man so. Wäre für mich ein Ausschlußkriterium.
Die 5-Zyl. Diesel wird es zum Glück schon noch eine Weile geben (auch im V40) - zumindest bis die neuen hauseigenen 4-Zyl. fertig sind. Aber ich meinte ja den Benziner. Das Ölvermehrungsproblem des D5 wurde inzwischen per Rückrufaktion behoben.
Der D3 hat ja nicht direkt Leistungsprobleme. Aber er hat einen Leistungsentfaltung wie ein 20 Jahre alter 1,9l Pumpe-Düse TDI: Nix, alles, nix. Man kann damit super bei 1.000 1/min rumdümpeln, tritt drauf und er zieht sachte an. Bei 1.500 1/min gibt es dann einen regelrechten Tritt mit durchdrehenden Rädern (im XC60 DRIVe auch noch im 3. Gang). Bei spätestens 3.000 1/min wird aus dem Tritt dann ein vorsichtiges Schieben und bei 3.500 1/min hat der Motor keinen Bock mehr weiter zu drehen. Wenn man sich daran gewöhnt hat und passend schaltet, macht der Motor richtig Freude. Dazu klingt er super und ist auch einigermaßen sparsam (XC60 DRIVe 7,4l/100km // C30 D2 6,6l/100km) 😉.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Die 5-Zyl. Diesel wird es zum Glück schon noch eine Weile geben (auch im V40) - zumindest bis die neuen hauseigenen 4-Zyl. fertig sind. Aber ich meinte ja den Benziner. Das Ölvermehrungsproblem des D5 wurde inzwischen per Rückrufaktion behoben.Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Ich denke die Preise sollten für die Basis mit dem 150ps Eco-Boost nicht über 23000Euro beginnen, sonst kann er sich gegen die Konkurrenz und den V60 nicht etablieren. Den 5 Zylinder wird es nicht mehr geben. Die T3 und T4 sind sehr gute Motoren. Die 5Zylinder Volvodiesel haben in den großen Baureihen in letzter Zeit doch ziemlich Probleme gemacht (Ölverdünnung im D5 und Leistungsprobleme im D3). Liest man so. Wäre für mich ein Ausschlußkriterium.
Wenn es denn dann wirklich mal dauerhaft behoben ist!
Volvo baut die eigenen Vierzylinder, weil sie nur bis 2017 an Ford gebunden sind. Das hängt wohl eher nicht damit zusammen, dass die Ford Motoren schlecht sind.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Wenn es denn dann wirklich mal dauerhaft behoben ist!Zitat:
Original geschrieben von allo78
Die 5-Zyl. Diesel wird es zum Glück schon noch eine Weile geben (auch im V40) - zumindest bis die neuen hauseigenen 4-Zyl. fertig sind. Aber ich meinte ja den Benziner. Das Ölvermehrungsproblem des D5 wurde inzwischen per Rückrufaktion behoben.
Volvo baut die eigenen Vierzylinder, weil sie nur bis 2017 an Ford gebunden sind. Das hängt wohl eher nicht damit zusammen, dass die Ford Motoren schlecht sind.
naja, wollen wir mal nicht hoffen, dass die Ford-Motoren noch bis 2017 verbaut werden (gebunden sind sie schon heute nicht mehr daran - aber es mangelt halt noch an der fertigen Eigenentwicklung - sie dürfen halt noch bis max. 2017 beziehen). Ich denke mal in 2-3 Jahren sind die eigenen fertig. Aber ohne 5-Zylindersound 🙁
Ich kann mit dem Sound vom T4 ganz gut leben. Klingt nicht so schlecht, verbraucht wesentlich weniger als der 2.4i und ist erheblich flotter. Wenn dann der Volvomotor starbereit ist. Gut.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Ich kann mit dem Sound vom T4 ganz gut leben. Klingt nicht so schlecht, verbraucht wesentlich weniger als der 2.4i und ist erheblich flotter. Wenn dann der Volvomotor starbereit ist. Gut.
ja, wenn der Volvo-Motor startbereit ist sieht das sicher schon wieder anders aus - mit dem hätte ich mich sicher eher anfreunden können. Aber der 5-Zyl...... - habe heute extra nochmal auf einem Feldweg angehalten und den Sound per Camcorder aufgenommen - damit ich ihn immer wieder anhören kann, wenn ich dann meinen Diesel habe.... - aber der soll ja auch nicht schlecht klingen - ist ja auch ein 5-Zylinder...
Auch wenn die Ford-Motoren vielleicht nicht schlecht sind - ob die 400 Tsd. wie ein Volvo 5-Zyl halten? ich habe da so meine Zweifel! und dann ist es halt auch eine emotionale Sache - ein Ford-Motor in einem Volvo 😕 - ich würde ja auch keinen Audi mit einem Opel-Motor fahren wollen....
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ja, wenn der Volvo-Motor startbereit ist sieht das sicher schon wieder anders aus - mit dem hätte ich mich sicher eher anfreunden können. Aber der 5-Zyl...... - habe heute extra nochmal auf einem Feldweg angehalten und den Sound per Camcorder aufgenommen - damit ich ihn immer wieder anhören kann, wenn ich dann meinen Diesel habe.... - aber der soll ja auch nicht schlecht klingen - ist ja auch ein 5-Zylinder...Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Ich kann mit dem Sound vom T4 ganz gut leben. Klingt nicht so schlecht, verbraucht wesentlich weniger als der 2.4i und ist erheblich flotter. Wenn dann der Volvomotor starbereit ist. Gut.
Auch wenn die Ford-Motoren vielleicht nicht schlecht sind - ob die 400 Tsd. wie ein Volvo 5-Zyl halten? ich habe da so meine Zweifel! und dann ist es halt auch eine emotionale Sache - ein Ford-Motor in einem Volvo 😕 - ich würde ja auch keinen Audi mit einem Opel-Motor fahren wollen....
Hallo! Wie wir im anderen Bereich festgestellt haben, du hast definitiv ein Ford Motor sowieso schon drin. Audi nutzt VW Motoren. Opel nutzt Motoren von Fiat und GM. Maserati von Ferrari. Lambo von Audi. Porsche von VW. Toyota von Subaru. Renault von Nissan. Rolls Royce von BMW. Bentley von VW. Bugatti von VW. Dacia von Renault. BMW (Mini) von PSA. Rover von Buick. Kia von Rover. Jaguar von PSA. Volvo von VW. Volvo von Renault. Volvo von PSA. Lotus von Toyota. Volvo von Yamaha. Volvo von Mitsubishi. Lada von Fiat. Morgan von BMW. Morgan von Harley Davidson. Saab von Triumph bzw. Opel bzw. Fiat. Und? Ist das wirklich soooo schlimm? Wenn bei einem Bentley ein VW Motor drin steckt, wäre ich deutlich angepisster, als wenn in einem Volvo ein Ford Motor drin ist. Ford hat für ihre Motoren mehrmals Preise gewonnen. Der Basis der 2,0T bzw. T4 Motoren, der 2,0l Duratec, wurde bereits zum Motor des Jahres gewählt. Die V6 EcoPust Motoren sind ebenfalls in den USA ausgezeichnet worden. Ford ist nicht mehr so, wie in den späten 80ern, frühen 90ern. Die Motoren platzen nicht nach 100tkm. Sie werfen nicht mit Pleuel um sich. Sie haben nicht einmal Zahnriemenrisse mehr, da fast alle auf Steuerkette laufen. Warum soll ein Ford Motor heute keine 400tkm halten können, aber Volvo Motoren schon? Besonders wenn die Volvo Motoren sowieso von Ford überarbeitet wurden? Alle kochen mit dem selben Wasser und wenn heute ein Volvo die 300tkm schafft, ist dies auch schon etwas ganz Spezielles, da moderne Autos generell eine Lebenserwartung von maximal 160tkm haben und danach, nach Möglichkeit, die Basis für ein Neuwagen wieder bilden sollen. Wie gesagt, jede Marke nutzt Motoren von andere Marken. Wir wissen aber alle, nach dem alten Thread gehend, dass dein V50 keine Ford Teile hat und kein Ford Fahrwerk nutzt und dass es eine Spezialanfertigung von Volvo gewesen sein muss, worin blonde Jungfrauen aus einem Klotz Stahl mit Feile und Schleifpapier die Karosserie fertigten und die Motoren mit Handwerkzeug zusammengesetzt wurden. MfG Tom PS: Man kann ja so viele Wünsche äußern, aber wir sind ja nicht bei Wünsch dir was.
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Wie wir im anderen Bereich festgestellt haben, du hast definitiv ein Ford Motor sowieso schon drin. Audi nutzt VW Motoren. Opel nutzt Motoren von Fiat und GM. Maserati von Ferrari. Lambo von Audi. Porsche von VW. Toyota von Subaru. Renault von Nissan. Rolls Royce von BMW. Bentley von VW. Bugatti von VW. Dacia von Renault. BMW (Mini) von PSA. Rover von Buick. Kia von Rover. Jaguar von PSA. Volvo von VW. Volvo von Renault. Volvo von PSA. Lotus von Toyota. Volvo von Yamaha. Volvo von Mitsubishi. Lada von Fiat. Morgan von BMW. Morgan von Harley Davidson. Saab von Triumph bzw. Opel bzw. Fiat. Und? Ist das wirklich soooo schlimm? Wenn bei einem Bentley ein VW Motor drin steckt, wäre ich deutlich angepisster, als wenn in einem Volvo ein Ford Motor drin ist. Ford hat für ihre Motoren mehrmals Preise gewonnen. Der Basis der 2,0T bzw. T4 Motoren, der 2,0l Duratec, wurde bereits zum Motor des Jahres gewählt. Die V6 EcoPust Motoren sind ebenfalls in den USA ausgezeichnet worden. Ford ist nicht mehr so, wie in den späten 80ern, frühen 90ern. Die Motoren platzen nicht nach 100tkm. Sie werfen nicht mit Pleuel um sich. Sie haben nicht einmal Zahnriemenrisse mehr, da fast alle auf Steuerkette laufen. Warum soll ein Ford Motor heute keine 400tkm halten können, aber Volvo Motoren schon? Besonders wenn die Volvo Motoren sowieso von Ford überarbeitet wurden? Alle kochen mit dem selben Wasser und wenn heute ein Volvo die 300tkm schafft, ist dies auch schon etwas ganz Spezielles, da moderne Autos generell eine Lebenserwartung von maximal 160tkm haben und danach, nach Möglichkeit, die Basis für ein Neuwagen wieder bilden sollen. Wie gesagt, jede Marke nutzt Motoren von andere Marken. Wir wissen aber alle, nach dem alten Thread gehend, dass dein V50 keine Ford Teile hat und kein Ford Fahrwerk nutzt und dass es eine Spezialanfertigung von Volvo gewesen sein muss, worin blonde Jungfrauen aus einem Klotz Stahl mit Feile und Schleifpapier die Karosserie fertigten und die Motoren mit Handwerkzeug zusammengesetzt wurden. MfG Tom PS: Man kann ja so viele Wünsche äußern, aber wir sind ja nicht bei Wünsch dir was.Zitat:
Original geschrieben von allo78
ja, wenn der Volvo-Motor startbereit ist sieht das sicher schon wieder anders aus - mit dem hätte ich mich sicher eher anfreunden können. Aber der 5-Zyl...... - habe heute extra nochmal auf einem Feldweg angehalten und den Sound per Camcorder aufgenommen - damit ich ihn immer wieder anhören kann, wenn ich dann meinen Diesel habe.... - aber der soll ja auch nicht schlecht klingen - ist ja auch ein 5-Zylinder...
Auch wenn die Ford-Motoren vielleicht nicht schlecht sind - ob die 400 Tsd. wie ein Volvo 5-Zyl halten? ich habe da so meine Zweifel! und dann ist es halt auch eine emotionale Sache - ein Ford-Motor in einem Volvo 😕 - ich würde ja auch keinen Audi mit einem Opel-Motor fahren wollen....
sag mal arbeitest Du bei Ford? langsam kommt mir das spanisch vor! Vom Fahrwerk habe ich nie gesagt, dass es nicht von Ford ist. Und der T5 ist ein Volvo Motor - ob Ford (oder vermutlich Volvo selbst) da um es in die P1 Plattform zu bekommen noch zwei oder drei Schrauben dran verändert hat, ist unerheblich.
Warum darf ich denn bitte nicht bei meiner Meinung bleiben, dass ich gerne KEINEN Ford-Motor in meinem Volvo haben möchte? - Wir können ja mal ne Umfrage starten, wenn Volvo fahren wählen könnten (also gleiche Verbrennungsart, gleiche Leistung), welchen Motor sie dann wählen würden: Ford oder Volvo.
Also bitte sei nicht angekratzt, ich habe doch nichts dagegen, dass Du gerne mit Ford-Motoren unterwegs bist - aber für mich passt es einfach nicht zum Premium-Image eines Volvo. Aber es mag sein, dass die heutigen Ford-Motoren wirklich gut sind - in Tests gelesen habe ich darüber aber noch wenig. Die einzige Textzeile bei einem Test des Ford-T5 die ich mal gelesen habe und an die ich mich erinnern kann "wenn man nicht wüsste, dass man mit 240 PS unterwegs ist - spüren tut man es jedenfalls nicht" - oder so ähnlich....
Naja, aber gut jetzt ich will nicht wieder die halbe Nacht über dieses Thema diskutieren - das hatten wir im anderen Thread bereits. - Also nichts für ungut 😉