Erste Bilder des neuen V40

Volvo

Endlich die ersten Bilder des neuen V30. Abgeschossen für teknikens värld in Amsterdam. Natürlich noch stark getarnt. Präsentation dürfte, wie schon mal gepostet, Mitte -Ende 2012 sein.

http://www.teknikensvarld.se/.../

[edit 11.01.2012 von boisbleu] Threadtitel von V30 in V40 korrigiert
[edit 19.01.2012 von boisbleu] neues V40 II Forum online

Beste Antwort im Thema

Die pics hier sehen interessant aus... Ist das der "real deal" ?

1309 weitere Antworten
1309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Hallo! Das ist kein Nachteil. Das ist eher nur unvorbereitetes Handeln. Wenn man so schon z.B. am Berg wohnt, wäre einfach ein AWD Fahrzeug die bessere Wahl. Z.B. das Mercedes "4-Matik" System, welches bei trockener Fahrbahn RWD ermöglicht und bei widrige Witterungen auf AWD umschaltet. Die Gesetze der Physik kann kein Hersteller umgehen. Übrigens ist ein VW Käfer/T1-T3/sonstige Heckmotor, Heckantriebs Fahrzeuggruppe im Winter jedem FWD oder RWD Fahrzeug überlegen - besonders Berg auf! MfG Tom

ein Fahrzeug mit Heckmotor wird aber nicht angeboten und ist auch nich in der Planung (von Porsche jetzt mal abgesehen) - insofern brauche ich mir darüber keine Gedanken zu machen. Allrad kostet einiges an Aufpreis und Mehrverbrauch - für die 3x im Jahr, wo ich es effektiv brauche, nicht wirklich nötig. Und wie gesagt, mit FWD hatte ich bisher nie größere Probleme - warum also auf ein Konzept ausweichen, bei dem solche Probleme vorprogrammiert sind? - insofern sind es für mich (und die meisten anderen) sehr wohl Nachteile!

Hallo! Du schreibst für 3x im Jahr. Für 3 Tage in den sauren Apfel zu beissen ist wohl denke ich einfacher, wenn man das Fahrzeug mag. Gut, bedenkt man, dass das Fahrzeug mit Heckantrieb wohl in der höheren Fahrzeugklasse liegen wird (sprich nicht in der S4/V50 Kompaktklasse sondern eher auf E-Klasse/5er/... Niveau) muss Volvo wohl auf deinen Wunsch erst einmal nicht weiter hören. Die Kompaktklasse ist - bis auf den BMW 1er - komplett auf Frontantrieb oder Allradantrieb ausgerichtet. Weshalb ich mich hier sowieso gerade frage, warum wir im Kompakt-Volvo-Bereich, welches entweder Frontantrieb oder Allradantrieb verfügt, über Heckantrieb der höheren Klassen diskutieren!? MfG Tom

Es kommt beim Hinterradantrieb auch immer auf die einzelnen Fahrzeuge an. Dass 95% aller BMW im Schnee Katastrophen sind stimmt schon. Der Rest hat xDrive. 😁
Da kommt es auch sehr auf die Fahrwerksauslegung an. Ein Fahrzeug, welches z.B. durch harte Stabilisatoren das Verschränken der Achse erschwert, wird auf einer holprigen Winterstraße mehr Probleme haben. Dazu kommt aber auch oft Unfähigkeit der Fahrer. Die merken halt nicht, wenn ein Rad durchdreht oder leicht anfängt zu rutschen (beim FWD wird direkt die Lenkung weich) und bleiben voll auf dem Gas stehen.

Als positives Winterbeispiel kann ich immer wieder nur den 745 Turbo von 1990 bringen. Der geht auch durch >30cm ohne durchdrehende Räder und wird im Winter auch mit einer Fahrzeugseite in Schneehaufen abgestellt, ohne Probleme. Die Handbremse zwei bis drei Rasten anziehen (wirkt wie eine milde Differentialsperre) und im 2. Gang aus dem Haufen raus. Vor allem darf man sich aber nicht ins Hemd machen, wenn er mal mit dem Hintern kommt, einfach gleichmäßig sachte Gas geben und nicht stehen bleiben oder einen Lastwechsel an der Hinterachse provozieren. So kommt man auch Bergstraßen hoch, wo Fronttriebler (Negativbeispiel Nr. 1: Audi A6 ohne Quattro) schon lange hängen geblieben sind. 😉

VolV40: War ja nicht böse gemeint. Man verfällt halt oft in den Trott die allgemein bekannten Begriffe zu nutzen und nicht die technisch richtigen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



Zitat:

Original geschrieben von allo78

Weshalb ich mich hier sowieso gerade frage, warum wir im Kompakt-Volvo-Bereich, welches entweder Frontantrieb oder Allradantrieb verfügt, über Heckantrieb der höheren Klassen diskutieren!? MfG Tom

ganz einfach: weil der Nachfolger des hier im Forum befindlichen V50, der V60 auf der großen Plattform basiert und wenn der Nachfolger dieser Plattform wiederum auf Hinterradantrieb umgestellt würde, dann betrifft das schon einige hier im Forum...

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Weshalb ich mich hier sowieso gerade frage, warum wir im Kompakt-Volvo-Bereich, welches entweder Frontantrieb oder Allradantrieb verfügt, über Heckantrieb der höheren Klassen diskutieren!? MfG Tom

ganz einfach: weil der Nachfolger des hier im Forum befindlichen V50, der V60 auf der großen Plattform basiert und wenn der Nachfolger dieser Plattform wiederum auf Hinterradantrieb umgestellt würde, dann betrifft das schon einige hier im Forum...

Hallo! Frohes Neues. Sehe ich anders, denn dafür ist der V60 Bereich gedacht. MfG Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



VolV40: War ja nicht böse gemeint. Man verfällt halt oft in den Trott die allgemein bekannten Begriffe zu nutzen und nicht die technisch richtigen. 🙂

Nein, @Benjamin, so was ja nun gar nicht. Hab Deinen Smiley schon gedeutet 🙂

EDIT: apropos: mit dem V40 könnte man mal zum Korinth

Ach jaa, Griechenland steht bei mir auch mal wieder auf dem Plan. Ich war 1999, 2000 und 2001 da und bin jedes Mal mindestens 2x über den Kanal gefahren. Neben der Brücke gibt es einen kleinen Imbiss mit den besten Souflaki Griechenlands. Sehr empfehlenswert. 😁
Insgesamt ist Griechenland immer eine Reise wert, ob es nun der Norden oder der Süden ist, man muss es gesehen haben, auch ohne V40. 🙂

Es scheint sich ja was zu tun bei den Antrieben.

DEn Volvo V60 wirds auch im Dieswelbereich ab Anfang 2012 mit Doppelkupplungsgetriebe geben und Start/Stop System.

http://www.volvoclub-bayern.de/.../index.php?...

Denke, das diese Motoren dann auch im V40 zur Verfügung stehen.

Weiß jemand, woher die POwershift getribe kommen?
Ich hatte mal in Erinnerung, das Volvo die Powershift selbst fertigen möchte.

Gruß
#
Klemi

Hallo! Powershift stammt von Getrag (dem Hauptgetriebehersteller von Volvo). Da werden die Powershift Getriebe entsprechend für Volvo gefertigt. MfG Tom

Dass 95% aller hinterradgetriebenen BMW im Schnee eine Katastrophe sein sollen, tut mir leid, dürfte sich nicht bewahrheiten. Ich fahre (nach vielen Jahren Volvo) nunmehr meinen zweiten BMW (5er Touring) und bin von dessen Wintereigenschaften ausgesprochen angetan; gerade im zu Ende gegangenen Winterurlaub habe ich mit diesem Fahrzeug problemlos (DTC ausgeschaltet, Automaticgetriebe im manuellen Modus, Tank gut gefüllt) Steigungen bewältigt, an denen sich Fronttriebler wundgescheuert haben.

Und, so nebenbei, die Bayerische Polizei fährt zu einem recht großen Teil 3er und 5er BMW - auch erfolgreich bei winterlichen Straßenverhältnissen :-).

In der Summe, und darauf haben schon einige Teilnehmer zutreffend hingewiesen, kommt es auf das eigene Fahrkönnen an.

Hallo! Ein Video gefälligst? http://www.youtube.com/watch?v=GM3Hx4PSjx0 MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Hallo! Powershift stammt von Getrag (dem Hauptgetriebehersteller von Volvo). Da werden die Powershift Getriebe entsprechend für Volvo gefertigt. MfG Tom

Danke - da bin ich ja guter Hoffnung!

Gruß

Klemi

Hallo Gemeinde,

schön, das nicht mehr 3-seitig zitiert wird ;-)

Das mit dem Heckantrieb wird wohl ein Hirngespinst bleiben. SPA ist auf FWD ausgelegt, bei Bedarf AWD.

Warum hat Volvo zu FWD gewechselt? Na?, die älteren werden sich erinnern ;-)

HECKANTRIEB: Kontrollverlust, Übersteuern, schräger/seitlicher Aufprall.
FRONTANTRIEB: Kontrollverlust, Untersteuern, gerader,frontaler Aufprall.

Da gabs gerade ABS, somit der beste Ansatz, Personenschaden zu minimieren.

Ich denke, das sollte mann nicht zu demagogisch sehen, beide Antriebe haben sich in der Fahrbarkeit und der Sportlichkeit angenähert. Der neue 3er ist so neutral ausgelegt, fast wie ein Volvo 😁😁😁

Andersherum, der S60, DSTC Sport rein, und mittelschnelle Serpentienen, da spürt man CornerTractionControl, ein bisschen wie BMW 🙂🙂🙂

Übrigens: Zum Thema " warum bei Volvo keine 6 Zylinder Diesel, mehr PS, etc. "wie die deutschen Marktteilnehmer: Volvo ist im Vergleich mit den Deutschen immer noch eine kleine Klitsche. Diesen 8-Zylinder Diesel 500 PS.Spleen haben nur wir hier. Das geht den Schweden erstens nicht in den Kopf, zweitens sind wir nur der 4.-stärkste Markt und drittens fällt mir gerade nicht ein ;-)

Um es mal anders auszudrücken: Das Volvos Anhängerkupplungen noch den Stand von 1986 haben, ist eine ähnliche Eigenart.

Man kann sie einfach nur lieben ;-)

Beta

Beta

Zitat:

Original geschrieben von BBetAA


Hallo Gemeinde,

schön, das nicht mehr 3-seitig zitiert wird ;-)

Das mit dem Heckantrieb wird wohl ein Hirngespinst bleiben. SPA ist auf FWD ausgelegt, bei Bedarf AWD.

Warum hat Volvo zu FWD gewechselt? Na?, die älteren werden sich erinnern ;-)

HECKANTRIEB: Kontrollverlust, Übersteuern, schräger/seitlicher Aufprall.
FRONTANTRIEB: Kontrollverlust, Untersteuern, gerader,frontaler Aufprall.

Da gabs gerade ABS, somit der beste Ansatz, Personenschaden zu minimieren.

Ich denke, das sollte mann nicht zu demagogisch sehen, beide Antriebe haben sich in der Fahrbarkeit und der Sportlichkeit angenähert. Der neue 3er ist so neutral ausgelegt, fast wie ein Volvo 😁😁😁

Andersherum, der S60, DSTC Sport rein, und mittelschnelle Serpentienen, da spürt man CornerTractionControl, ein bisschen wie BMW 🙂🙂🙂

Übrigens: Zum Thema " warum bei Volvo keine 6 Zylinder Diesel, mehr PS, etc. "wie die deutschen Marktteilnehmer: Volvo ist im Vergleich mit den Deutschen immer noch eine kleine Klitsche. Diesen 8-Zylinder Diesel 500 PS.Spleen haben nur wir hier. Das geht den Schweden erstens nicht in den Kopf, zweitens sind wir nur der 4.-stärkste Markt und drittens fällt mir gerade nicht ein ;-)

Um es mal anders auszudrücken: Das Volvos Anhängerkupplungen noch den Stand von 1986 haben, ist eine ähnliche Eigenart.

Man kann sie einfach nur lieben ;-)

Beta

Beta

was ist denn SPA? - kennen das nur aus dem Wellnessbereichen in Thermen 😁

PS: klar ist Volvo eine kleine Klitsche und da sieht man auch einiges nach. Wenn aber Rück- start Fortschritte gemacht werden (künftig nur noch 4-Zylinder) hat das wohl kaum was mit der Größe zu tun - denn kleiner ist Volvo die letzten Jahr wohl kaum geworden... - und Deutschland ist kein unerheblicher Markt (im übrigen meine ich, der 3. Stärkste nach Schweden und USA) und in den USA wird ja auf die Zylinder noch viel mehr geachtet - also legt sich Volvo in zwei von den drei stärksten Märkten ein Ei... - und auch in Schweden wird es sicherlich 5-Zylinder-Fans geben...

Mal ein bisschen am Thema vorbei, aber Volvo baut wieder ab diesem Jahr ein Auto mit Heckantrieb. Zwar nur bis Tempo 90 und maximal 50km aber es werden vom Elektromotor nur die hinteren Räder angetrieben. Also Teilzeitheckantrieb oder Teilzeitallrad zum normalen Frontantrieb.😁

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Mal ein bisschen am Thema vorbei, aber Volvo baut wieder ab diesem Jahr ein Auto mit Heckantrieb. Zwar nur bis Tempo 90 und maximal 50km aber es werden vom Elektromotor nur die hinteren Räder angetrieben. Also Teilzeitheckantrieb oder Teilzeitallrad zum normalen Frontantrieb.😁

Hallo! Volvo baut seit Jahren nur Heckantrieb... Oder verwechsele ich gerade Volvo Trucks mit Ford? Haha. MfG Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen