Erste Bilder des neuen V40
Endlich die ersten Bilder des neuen V30. Abgeschossen für teknikens värld in Amsterdam. Natürlich noch stark getarnt. Präsentation dürfte, wie schon mal gepostet, Mitte -Ende 2012 sein.
http://www.teknikensvarld.se/.../
[edit 11.01.2012 von boisbleu] Threadtitel von V30 in V40 korrigiert
[edit 19.01.2012 von boisbleu] neues V40 II Forum online
Beste Antwort im Thema
Die pics hier sehen interessant aus... Ist das der "real deal" ?
1309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allo78
was willst Du denn mit 2 Volvos a 40 Tsd. - kannst ja eh immer nur mit einem fahren! Da doch lieber einer für 80 Tsd. - so ein S80 oder XC90 mit Vollausstattung....Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Mit 80.000€ Budget würde ich allerdings auch nicht über einen Volvo nachdenken. Vielleicht über zwei Volvos ... 😁Du wirst in den nächsten Jahren bei Volvo keinen Motor im Bereich .35d/.45d (306-313PS/vermutlich 386PS) oder 3.0TDI (313PS) bekommen. Dafür ist der Markt bei Volvo schlicht nicht vorhanden. Den Bereich bis knapp unter 300PS wird man in den nächsten Jahren mit einem Hybrid erschließen, von mehr gehe ich aber nicht aus.
Die augenscheinlichen Nachteile waren vor 20 Jahren, als man sich für den Quereinbau entschloss, nicht abzusehen. Damals lag man im Dieselbereich in der Mittelklasse bei höchstens 150PS und selbst die deutsche Oberklasse ist erst Ende der 1990er Jahre bei 200PS gelandet. Dass man innerhalb der nächsten 10 Jahre den Hubraum und die Zylinderzahl in etwa halbieren kann (vom 4l V8 im 740d von 1999 bis 2001 zum .25d mit 2l 4 Zylinder im aktuellen 3er und 5er) bei ähnlicher Leistung (245PS/218PS) und moderat verschlechtertem Drehmoment (560Nm/450Nm), konnte Volvo wohl nicht ahnen. Bei den Benzinern konnten sie damals ebenfalls gut mithalten, ein 850R mit 250PS ist mit einem damaligen 540i gut mitgekommen. Diese Leistungsexplosionen kamen erst ab etwa 2002, wo plötzlich alles unter 400PS nicht mehr als Topmodell zu gebrauchen war.
Der riesen Vorteil für Volvo lag darin beim Frontalcrash extrem gute Werte zu erreichen, an welche die Konkurrenz damals nicht rankam. Mittlerweile ist man bei Volvo ja wieder dabei Heckantriebsplattformen zu entwickeln und die nächste Generation XC90 und andere "Riesen" werden wieder einen Längsbaukasten bekommen, vielleicht dann auch mit längsverbauter 8-Gang-Automatik.Volvo war noch nie gut in den Beschleunigungswerten. Es kommen dabei auch viele Dinge zusammen. Ein ganz profanes Beispiel ist eine weiche Federung, die aber, dank träger Massen, einen ganzen Teil der Leistung in Drehmomenten bei Nickbewegungen verbrät. Dazu kommt vielleicht ein etwas gedrosseltes Drehmoment in niedrigen Gängen, um die Motorlager und andere Teile nicht sofort zu himmeln.
Ich würde Audi da nicht unterschätzen. Die prügeln speziell die Golfplattform ziemlich, um vernünftige Zahlen zu erreichen. Dazu reicht ein Blick in den Motorsport. Beim 24h Rennen trat Heico mit einem C30 T5 an. Gegen die in der gleichen Klasse fahrenden Audi TTRS hatten sie auf guten Runden einen Rückstand von 10-15 Sekunden pro Runde, in schlechten Runden waren es mehr als 20 Sekunden. 😉
Es kann sein, dass der Test erst nächste Woche hochgeladen wird, weil er zu aktuell ist. Ich werde aber nachher mal Zahlen posten. Jedenfalls steht der D5 da nicht so schlecht da. 😉
Volvo wieder Heckantriebsplattformen? woher hast Du die Info? würde mir im Winter nicht so gut gefallen 🙁 und wozu wieder Längseinbau, wenn Volvo ohnehin nur noch 4-Zylinder will? - das passt doch nicht zusammen, oder? - und bei 4-Zylindern sollten auch für 300 PS+ der Quereinbau reichen.
Bis 300 PS sollen die 4-Zylinder übrigens (auch ohne Hybrid) bekommen, so wie ich das Auto-Zeitung Interview mit Stefan Jacoby interpretiere. Aber darüber fehlt es halt. Gut im Dieselbereich wären 300 PS ja schon mal nicht schlecht - aber er wird wohl nur die Benziner gemeint haben... und da sollte Volvo auch dringend die - R-Modelle wieder anbieten - es geht nicht nur darum, dass Volvo von der plötzlichen Weiterentwicklung überrollt wurde, sondern dass Volvo in verschiedenen Dingen ja auf dem richtigen Weg war, dann aber wieder die Rolle rückwärts macht...
weiche Federung: das war mal! so weich sind Volvos heute lange nicht mehr! Hatte vor ein paar Jahren mal einen 740 als Leihwagen von meinem 🙂 - da konnten man ab 180 km/h im Dreivierteltakt fahren 😁
Hallo! Wieso braucht Volvo die R-Modelle? Schaue doch welche Motoren am häufigsten gekauft werden und ich denke mal, dass sich ein R-Modell relativiert haben wird. R ist heute nichts Besonderes mehr. Wieso auch? Es ist zudem auch so, dass man in Zeiten der Ökodebatte sowas bei Volvo nicht finden wird. Volvos Ziel ist ja, wenn man den aktuellen Meldungen nach geht, so wenig CO2 auszustoßen wie nur möglich und da Leistung immer mit Benzin/Diesel Verbrauch und somit auch CO2 verbunden ist, wird soetwas in naher Zukunft wohl nicht zu kaufen sein. Wenn, dann ggf. nur durch Polestar und dann ist es kein Volvo mehr... MfG Tom
😁
allo: Im Zusammenhang mit den Konzepten Universe und You wurde von einem Längsbaukasten gesprochen, im Zusammenhang mit neuer Technik von einer gänzlich neu entwickelten, großen Plattform. 😉
So, die Daten des Tests mal in einer Tabelle. Getestet wurden (Reihenfolge der Testergebnisse)
- Skoda Superb 2.0TDI
- Peugeot 508 HDi FAP 205
- Volvo S80 D5
- Renault Latitude dCi 175 FAP
- Jaguar XF 2.2 D
- Saab 9-5 TiD Hirsch Performance
Alle mit Automatik (6-Gang), beim Jaguar mit 8 Stufen und beim Skoda ein 6-Gang DSG.
7ba4cdef-d994-4417-b83a-9b8befab10af
Ich finde das jetzt nicht so schlecht. Vor allem der Schlusskommentar zum S80 passt zu diesem Eindruck: "Der gut gefederte und leise Volvo ist eine Wohltat auf langen Strecken. Sein prächtiger Motor taugt als Kaufargument für sich." 😉
----------------
Skoda
Peugeot
Volvo
Renault
Jaguar
Saab
Leistung
170PS
204PS
215PS
173PS
190PS
180PS
Drehmoment
350Nm
450Nm
440Nm
360Nm
450Nm
400Nm
0-100km/h
8,6s
8,6s
7,7s
10s
8,7s
9,3s
0-130km/h
14,5s
13,8s
12,3s
16,5s
14,4s
15,9s
60-100km/h
4,8s
5,2s
4,1s
5,7s
5,2s
5,1s
80-120km/h
6,5s
5,9s
5,1s
7,1s
6,3s
6,7s
Vmax
220km/h
234km/h
225km/h
205km/h
225km/h
220km/h
ECE-Verbrauch (l/100km)
6,0
5,7
6,1
6,5
5,4
7,1
Testverbrauch (l/100km)
6,8
6,6
7,3
7,1
7,2
7,8
Leermasse
1622kg
1716kg
1764kg
1734kg
1856kg
1744kg
Scheint der Peugeot am sparsamsten abgestimmt zu sein, sieht man auch an der Vmax.
Der Volvo wirkt da nicht schlecht aufgestellt, der Jaguar müht sich. Absolut kein überzeugendes Ergebnis.
Dass ein Volvo langstreckentauglich ist stellt sich für mich garnicht in Frage. Die Sitze sind in jedem ein Traum.
Hoffentlich kommen You und Universe nie raus. Hässliche Karren...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Wieso braucht Volvo die R-Modelle? Schaue doch welche Motoren am häufigsten gekauft werden und ich denke mal, dass sich ein R-Modell relativiert haben wird. R ist heute nichts Besonderes mehr. Wieso auch? Es ist zudem auch so, dass man in Zeiten der Ökodebatte sowas bei Volvo nicht finden wird. Volvos Ziel ist ja, wenn man den aktuellen Meldungen nach geht, so wenig CO2 auszustoßen wie nur möglich und da Leistung immer mit Benzin/Diesel Verbrauch und somit auch CO2 verbunden ist, wird soetwas in naher Zukunft wohl nicht zu kaufen sein. Wenn, dann ggf. nur durch Polestar und dann ist es kein Volvo mehr... MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
was willst Du denn mit 2 Volvos a 40 Tsd. - kannst ja eh immer nur mit einem fahren! Da doch lieber einer für 80 Tsd. - so ein S80 oder XC90 mit Vollausstattung....
Volvo wieder Heckantriebsplattformen? woher hast Du die Info? würde mir im Winter nicht so gut gefallen 🙁 und wozu wieder Längseinbau, wenn Volvo ohnehin nur noch 4-Zylinder will? - das passt doch nicht zusammen, oder? - und bei 4-Zylindern sollten auch für 300 PS+ der Quereinbau reichen.
Bis 300 PS sollen die 4-Zylinder übrigens (auch ohne Hybrid) bekommen, so wie ich das Auto-Zeitung Interview mit Stefan Jacoby interpretiere. Aber darüber fehlt es halt. Gut im Dieselbereich wären 300 PS ja schon mal nicht schlecht - aber er wird wohl nur die Benziner gemeint haben... und da sollte Volvo auch dringend die - R-Modelle wieder anbieten - es geht nicht nur darum, dass Volvo von der plötzlichen Weiterentwicklung überrollt wurde, sondern dass Volvo in verschiedenen Dingen ja auf dem richtigen Weg war, dann aber wieder die Rolle rückwärts macht...
weiche Federung: das war mal! so weich sind Volvos heute lange nicht mehr! Hatte vor ein paar Jahren mal einen 740 als Leihwagen von meinem 🙂 - da konnten man ab 180 km/h im Dreivierteltakt fahren 😁
es geht nicht darum, dass R was besonders ist, sonder darum, dass Volvo, wie alle anderen Premiumhersteller auch, endlich Modelle mit höherer Leistung anbieten sollte - nicht nur wg. den Stückzahlen, die ganz oben natürlich dünner werden, sondern das ist auch eine Image-Geschichte. und was bei Audi eben das S, war bei Volvo eben das R - daher nannte ich sie eben mal R-Modelle. Und ja, es ist mir auch ein Dorn im Auge, dass Volvo sich stattdessen auch noch an dieser Öko-Hysterie Debatte beteiligt!
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
😁allo: Im Zusammenhang mit den Konzepten Universe und You wurde von einem Längsbaukasten gesprochen, im Zusammenhang mit neuer Technik von einer gänzlich neu entwickelten, großen Plattform. 😉
und woraus liest Du jetzt den Heckantrieb?
Aus dem Längsbaukasten. Klassischerweise versteht man darunter, dass in einer Linie Motor, Getriebe und Antrieb kommen, längs zur Fahrtrichtung. Das heißt in den allermeisten Fällen, Motor vorne, dahinter das Getriebe, dann die Kardanwelle und dann die (Hinter)Achse. Einzig Audi leistet sich den Luxus trotz in Längsrichtung verbauter Motoren und Getriebe die Vorderachse anzutreiben. Da das aber eine Walnase mit sich bringt und zudem extrem viel Gewicht auf die Voderachse bringt (weil der Motor vor der Achse hängt) und zusätzlich sehr aufwändig, sprich teuer, ist, gehe ich eher von einem klassischen Hinterradantrieb aus, wie ihn BMW, Mercedes, Jaguar und neuerdings auch Hyundai anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Aus dem Längsbaukasten. Klassischerweise versteht man darunter, dass in einer Linie Motor, Getriebe und Antrieb kommen, längs zur Fahrtrichtung. Das heißt in den allermeisten Fällen, Motor vorne, dahinter das Getriebe, dann die Kardanwelle und dann die (Hinter)Achse. Einzig Audi leistet sich den Luxus trotz in Längsrichtung verbauter Motoren und Getriebe die Vorderachse anzutreiben. Da das aber eine Walnase mit sich bringt und zudem extrem viel Gewicht auf die Voderachse bringt (weil der Motor vor der Achse hängt) und zusätzlich sehr aufwändig, sprich teuer, ist, gehe ich eher von einem klassischen Hinterradantrieb aus, wie ihn BMW, Mercedes, Jaguar und neuerdings auch Hyundai anbieten.
aja - daher, denn mir klingen auch bei Audi immer die Längsbaukasten in den Ohren! Also Du meinst grundsätzlich Längsmotor = Heckantrieb? - ist dann wohl generell aber bei VAG so - also beim Phaeton und beim Vorgänger Passat 3B z. B.?
apropo Heckantrieb: wir sollten dann vielleicht in diesem Zusammenhang gleich mal die Forums-Zugehörigkeit für die neue Volvo-Plattform diskutieren!? - packen wir die dann ins "Volvos mit Heckantrieb-Forum" mit dazu? 😁
Natürlich kann man es nicht sicher sagen, aber Audis Aufbau macht eigentlich nur eingeschränkt Sinn. Das liegt auch eher in Audis Tradition begründet, als in technischen Gegebenheiten. Audi war einer der ersten Hersteller, die auf Frontantrieb umgestellt haben. Damals hat man die Maschinen aber nicht quer in die Kisten reinbekommen, also diese Notlösung der längs eingebauten Motoren mit Frontantrieb. Da Volvo aber von Anfang (Jacob) bis Ende (S/V90) ihres Längsbaukastens den Hinterradantrieb wählten, tippe ich auch darauf. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Natürlich kann man es nicht sicher sagen, aber Audis Aufbau macht eigentlich nur eingeschränkt Sinn. Das liegt auch eher in Audis Tradition begründet, als in technischen Gegebenheiten. Audi war einer der ersten Hersteller, die auf Frontantrieb umgestellt haben. Damals hat man die Maschinen aber nicht quer in die Kisten reinbekommen, also diese Notlösung der längs eingebauten Motoren mit Frontantrieb. Da Volvo aber von Anfang (Jacob) bis Ende (S/V90) ihres Längsbaukastens den Hinterradantrieb wählten, tippe ich auch darauf. 🙂
naja, große Motoren bekommt man bis heute nich quer in die Autos - insofern macht Audis Aufbau schon Sinn! ich bin jedenfalls froh mit Frontantrieb unterwegs zu sein - und mich würde es freuen, wenn Volvo es Audi nachmacht...
Zitat:
Original geschrieben von allo78
naja, große Motoren bekommt man bis heute nich quer in die Autos - insofern macht Audis Aufbau schon Sinn! ich bin jedenfalls froh mit Frontantrieb unterwegs zu sein - und mich würde es freuen, wenn Volvo es Audi nachmacht...Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Natürlich kann man es nicht sicher sagen, aber Audis Aufbau macht eigentlich nur eingeschränkt Sinn. Das liegt auch eher in Audis Tradition begründet, als in technischen Gegebenheiten. Audi war einer der ersten Hersteller, die auf Frontantrieb umgestellt haben. Damals hat man die Maschinen aber nicht quer in die Kisten reinbekommen, also diese Notlösung der längs eingebauten Motoren mit Frontantrieb. Da Volvo aber von Anfang (Jacob) bis Ende (S/V90) ihres Längsbaukastens den Hinterradantrieb wählten, tippe ich auch darauf. 🙂
Hallo nochmal! Wieso soll Volvo nicht wieder auf Heckantrieb umsteigen? Premiummarken sind fast alle mit Heckantrieb unterwegs und so gefährlich wie immer beschrieben wird, ist Heckantrieb nicht. Zumal heute mit ESP, ABC, 123 usw. keine nennenswerten Probleme entstehen. Nicht umsonst halten Mercedes und BMW am Heckantriebskonzept fest. MfG Tom
Ahh, Korinthenk......! 😁
Natürlich gabs nie einen Volvo mit Heckantrieb, nur ganz viele mit Hinterradantrieb.